Sie spielen immer …

annaschmidt-berlin.com_kartenspiel1Beate ist meine Nachbarin – Büronachbarin. Wir sind beide Mütter, erinnern uns gerne an die gleiche weltbeste Kita, in der unsere Kinder waren und haben mit unseren Familien und Häuschen auch so viele gemeinsame Themen. Immer mal wieder, wenn ich einen Beitrag im Blog veröffentlicht habe, kommt Beate zu mir rüber und gibt mir ihre Rückmeldungen dazu. Rückmeldungen, auf die ich nicht verzichten möchte, weil sie mich weiter bringen. Oder sie gibt mir den Denkanstoß zu einem Beitrag. Zum Beispiel fragte sie mich einmal „Was kostet ein Menschenleben!“, weshalb der Beitrag entstand. Als ich „Nur alte Familiengeschichten“ veröffentlicht hatte, dauerte es nicht lange bis sie zu mir rüber kam und meinte, sie hätte mir etwas mitgebracht. In ihrem Büro zeigte sie mir ein altes Fotoalbum der Eltern mit dem Bild der Karten spielenden Kindern in den Ruinen. Ich war sofort von diesem dem Bild fasziniert und wollte mehr darüber wissen. Das hat Beate mir dann auch erzählt … natürlich nicht im Büro. 😉

Das Foto zeigt fünf spielende Kinder in einem Haufen von Trümmern, von denen ein umgestürzter Mauerblock als Kartentisch dient. Die Kinder scheinen im Spiel versunken, als ob sie in einem ganz normalen Zimmer an einem Tisch sitzen und das Drumherum keine Rolle spielt. Die Szene könnte in jeder Zeit (seit dem es Spielkarten gibt) in jedem Kinderzimmer ablaufen, nur gab es in der Zeit keine intakten Kinderzimmer, wenn es denn überhaupt Zimmer gab. Der Ort ist die Ecke vom Hindenburgdamm zur Manteuffelstraße in Berlin Lichterfelde. Das ist für mich ebenso berührend, weil wir zwei Querstraßen weiter wohnen. Ich kenne die Ecke seit vielen Jahren. Heute erinnert nichts mehr daran, dass hier einmal alles in Trümmern lag. Wolf Hantschel, der Vater von Beate, ist der Junge ganz links. Er hatte dazu erzählt, dass die Kinder hier Karten spielten als ein Fotograf, Herr Bratke, von der Arbeit nach Hause kam. Als er die Kinder sah, fragte er, ob sie eine kleine Weile warten würden damit er seinen Fotoapparat holen könne um sie zu fotografieren. Wie wir sehen, taten die Kinder das auch. Herr Bratke wohnte damals in der gegenüberliegenden Straßenseite, allerdings war im Internet nichts mehr über ihn zu finden. Wohl aber über den Ort: Ich fragte Wolfgang Holtz, ein Heimathistoriker am Ort, der mit unglaublichen Wissen über die Geschichte des Bezirks immer wieder fasziniert. Aus seinem Archiv bekam ich zwei Bilder. Die eine Postkarte zeigt den Hindenburgdamm 1928 … ich wusste nicht, dass hier einmal eine Straßenbahn fuhr und man sieht die wunderschönen Häuser, die damals die Straße säumten. Die zweite Postkarte, am 14.8.1941 abgestempelt, zeigt genau die gegenüberliegende Ecke des Bildes mit den spielenden Kindern. Hätten die Kinder aufgeschaut, hätten sie die Gaststätte „Alt Lichterfelde“ gesehen, in dem Haus das heute noch dort steht, nur nennt die Gaststätte sich nicht mehr so. Wir gehen gerne dort hin und wieder essen.

annaschmidt-berlin.com_kartenspiel3

annaschmidt-berlin.com_kartenspiel2

Außer den Fakten hat Beates Vater jedoch mehr aus der Zeit erzählt und ich kann mir vorstellen, wie gerne und dankbar die Tochter ihm zuhörte. Er erzählte vom Murmelspiel bei dem ein einfaches Loch im Boden als Tor ausreichte. Er erzählte von den Fahrradspeichen, die als Reifen mit einem Stock die Straße entlang getrieben wurden. Kinder in der Nachkriegszeit mussten erfinderisch sein. Hinkelstein mit Steinen spielen war ein leichtes, Stelzen wurden selbst gebastelt. Fand sich nichts zum Spielen, wurde in den Trümmern, von denen es reichlich gab, nach brauchbaren Gegenständen gesucht. So erzählte der Vater, dass sie ein vergrabenes Bajonett und einen Säbel fanden, mit denen man wunderbar fiktive Kämpfe fechten konnte. Mussten sie nach Hause, wurden die Waffen in einer Ruine in einer Schornsteinklappe versteckt. Irgendwann hat sie aber ein anderer gefunden und mitgenommen. Langweilig wurde es trotzdem nicht. Die Kinder sammelten alte Lumpen, die sie bei Lumpenpiefchen abgeben konnte. Das wurde nach Gewicht mit ein paar Groschen entlohnt. Also beschwerten sie ihre Lumpensammlung mit Steinen, was natürlich nur funktionierte bis Lumpenpiefchen es merkte. Zu finden gab es dennoch genug und andere Einnahmequellen gab es auch. Als sie eine alte Badewanne fanden, brachten sie diese zum Schrotthändler, was ebenso belohnt wurde. Schnell war ihnen klar, dass daran mehr zu verdienen war. So holten sie die Wanne nachts wieder ab, zersägten sie und veräußerten sie bei eben dem Händler erneut. Ein anderes Ziel der Beschäftigung war der Schuhladen. Eine Freundin bat den Vater dort hinzugehen um Tante Martha’s Schuhe abzuholen. Als er im Laden danach fragte, wurde der Schuster äußerst ungnädig und der Vater fand heraus, dass er der fünfte war, den die Freundin dorthin geschickt hatte um Tante Martha’s Schuhe abzuholen. Wir können uns das Lachen der Freundin über den Vater und seine Vorgänger bestens vorstellen. Der Kreis in dem die Kinder sich bewegten, nach brauchbaren Dingen suchten und ihr Spiel ausweiteten war groß. Es gab niemanden, der fragte wo sie waren. So fanden sie am Teltowkanal eine Ente und fingen sie ein. Unter der Jacke wurde die Ente in Richtung nach Hause getragen, aber der Hunger machte den Besuch beim Bäcker notwendig. Durch ein Missgeschick konnte das Tier sich befreien, woraufhin ein kurzweiliger Wettlauf im Kreis zwischen Ente, Kindern und Bäcker entstand.

Das sind Erinnerungen vom Vater an die Tochter weitergegeben, die auch die Enkelkinder erfahren und weitergetragen werden. Erinnerungen, die uns verstehen lassen, wie es Kindern damals ergangen ist. Kinderspiele, die sich heute kaum einer noch vorstellen kann, in einer Welt, in der wir alles haben. Erinnerungen, die uns schmunzeln lassen. Und doch zeigt es nur die eine Seite der damaligen Kinderwelt. Diese Kinder auf dem Bild haben einen Krieg erlebt, sind in ihn hineingeboren worden und waren erst am Beginn eines Weges in ein einigermaßen geregeltes Leben. Sie hatten keine Eltern, die sich von morgens bis abends um sie kümmern konnten. Die Eltern waren selber mit sich und dem Überleben der Familie aus- und belastet. Bekannt ist, wie viel Munition und Waffen in den Trümmern und Ruinen lagen. Das war für Kinder natürlich ein besonderer Reiz damit zu spielen, wenn es ordentlich knallt. Auch in meiner Familie gibt es die Geschichte vom Vater der als Junge eine LKW-Ladung mit Munition unbrauchbar machte. Nur ist das nicht immer gut ausgegangen. Es gab niemanden, der Zeit hatte zu fragen, wo die Kinder sind und mit was sie sich die Zeit vertrieben. Kinder waren in der Zeit auf sich selbst gestellt – eine harte und lehrreiche Schule des Lebens.

Mich persönlich berührt das Foto sehr. Es ist nicht irgendein Bild aus der Nachkriegszeit. Es zeigt damalige Kinder, die hier in unmittelbarer Umgebung gespielt haben. In einer Straße, die ich kenne. Die eigentliche Szene des Kartenspiels ist real und gleichzeitig so unwirklich in dem Trümmerhaufen, in dem sie spielt. Schließlich zeigt sie auch die Bedingungen, in denen die Kinder von damals aufwuchsen. Weit entfernt von einer heilen Welt wie wir sie heute kennen. Automatisch gehen die Gedanken weiter, wie das Zuhause der Kinder wohl ausgesehen haben mag. Hatten sie eine Schule oder lag auch die in Trümmern. Hatten sie einen geregelten Tagesablauf? Was haben sie vorher erlebt? Waren ihre Familie noch vollständig? Was mussten sie alles verarbeiten? Was ist aus ihnen geworden und was machen sie heute? Wolf Hantschel ist Vater geworden und ist heute noch aktiver Opa, der erzählen kann! 😃

Eine andere kleine Erinnerung kam mir als ich das Bild sah: Als Kind wohnte ich mit meiner Familie in einer kleinen Stadt. In unmittelbarer Nähe lag ein Ruinengelände. Uns Kindern war es streng verboten dort hinzugehen, aber der Zaun hatte ein Loch. Natürlich haben wir dort Nachmittage verbracht. Einige Trümmersteine lagen so, dass sie eine wunderbare Höhle bildeten. Heute mag ich mir gar nicht vorstellen, was gewesen wäre, hätte sich ein Block verschoben. Ich kann mich aber an den Reiz und Spaß erinnern, an die Versunkenheit im Spiel mit meinen Freunden. Kinder brauchen das Spiel, brauchen die Möglichkeit in Rollen oder Welten zu versinken, die mit der Realität nichts zu tun haben. Brauchen es ganz besonders in schweren Zeiten. Kinder spielen immer … wie schön, wenn jemand da ist, der – mit oder ohne Bild – erzählen kann wie, was und wo er früher gespielt hat!

Helene Federbusch – Die Fahrkarte

annaschmidt-berlin.com_fahrkarte_helene

Kennt ihr Helene Federbusch? Wohl kaum. Müsst ihr auch nicht. Helene Federbusch gehört zu den unscheinbaren älteren Damen, die einfach da sind, aber niemandem auffallen. Helen oder besser Lene, wie sie immer genannt wurde, war im großen und ganzen mit ihrem Leben zufrieden. Aufregende Dinge um sie herum passierten selten und wenn, hatten sie nichts mit ihr persönlich zu tun. Das änderte sich im letzten Jahr kurz vor dem Jahreswechsel. Da gerieten ihre beschaulichen Tage etwas durcheinander und diese Geschichte möchte ich euch erzählen.

Lene fuhr mit dem Bus mit allerlei Taschen bepackt nach Hause. Sie hatte für das bevorstehenden lange Wochenende eingekauft. Silvester fiel auf einen Donnerstag, also war Freitag frei und Samstagvormittag wollte sie nicht noch einmal losgehen. So viel brauchte sie für sich alleine nicht, aber wenn schon Feiertage, wollte sie es sich gut gehen lassen. So saß sie im Bus und überlegte, was sie noch brauchte, ein paar Kleinigkeiten fehlten. Lene freute sich erstmal auf einen ruhigen Abend und morgen würde sie den Rest einkaufen. Sie wohnte in einer kleinen Siedlung, die sie liebevoll ihren „Platz für kleine Leute“ nannte. Sie hatte schon immer hier gewohnt, erst mit ihren Eltern, später mit ihrem Mann Ernst und nun alleine. Alle kannten Lene, alle grüßten sie, aber richtig kennen tat sie keiner. Sie wohnte links unten in einem Sechs-Parteien-Haus. Rechts unten wohnte ein Ehepaar, die Mayers. Links in der 1. Etage der junge Herr Vogel, dem sie immer die Hemden bügelte. Rechts daneben die Frau Seiters mit ihrer Tochter. Ganz oben links war Familie Eschhorst zuhause, Mutter, Vater und drei recht laute Kinder und daneben wohnte noch der alte Herr Geiger, fit wie ein Turnschuh. Alle im Haus grüßten sich und kamen gut miteinander aus, aber außer ein paar freundliche Worte hatten sie kaum Kontakt miteinander.

Ganz früher hatte Lene mit ihren Freunden auf dem Spielplatz zwischen den Häusern gespielt. Der Spielplatz war schon immer dort. Ihre Freunde von damals sind mit der Zeit fast alle weggezogen. Die letzten beiden, die blieben, waren Hermann und Renate. Hermann war vor ein paar Jahren auf den Friedhof umgezogen. Er wollte einfach nicht mehr, kein Wunder nach der langen Krankheit. Renate war immer ihre beste Freundin, schon vom Spielplatztagen an. Aber sie hatten sich vor zwei Jahren so gestritten, dass auch dieser Kontakt abgebrochen war. Renate hatte monatelang um ihren Mann Peter getrauert. Es war verständlich, aber kaum auszuhalten. Lene hatte immer gesagt, dass sie endlich anfangen sollte, wieder mal das Leben zu genießen. Renate wollte aber nicht. Und dann, von einem Tag auf den anderen, ging sie zur Kur und hatte danach tatsächlich einen Kur-Schatten. Von heute auf Morgen war sie verschwunden, nicht ohne Lene vorzuwerfen, wie langweilig doch ihr Leben sei. So eine Frechheit konnte Lene schwer verzeihen, soll sie doch glücklich werden und mit diesen Gedanken hätte sie fast ihre Haltestelle verpasst.

An der Haustür traf sie Herrn Vogel, der ihr freundlich die Tür aufhielt. Am Morgen würde er wieder den Korb mit den Hemden vor die Tür stellen, meinte er und verschwand. Lene ging mit ihren ganzen Tüten zur Wohnungstür, stellte sie dort ab und ging die drei Stufen zurück zum Briefkasten. Werbung, Werbung, Brief, Werbung, Brief, Werbung … Lene nahm den ganzen Stapel, schloss den Briefkasten und ging in ihre Wohnung. Dort verstaute sie den Einkauf, stellte die Heizung etwas höher ein und machte sich die Suppe vom Vortag warm. Im Schlafzimmer zog sie ihren Jogginganzug an, dazu die dicken Socken und ging wieder in die Küche. Die Suppe war warm und Lene setzte sich gemütlich an den Tisch und aß. Sie liebte diesen Moment, wenn sie nach einem langen Tag im Geschäft zuhause war, gemütlich essen konnte, über das ein oder andere nachdenken konnte und sich auf das Fernsehprogramm freute. Im Augenwinkel sah sie die Post auf dem Tisch liegen, schob die Werbung etwas zur Seite, zog den ersten Brief vor. Rentenversicherung … na, das hatte noch ein paar Tage Zeit. 1 ½ Jahre noch, dann hat sie es geschafft – der wohlverdiente Ruhestand, wie die Leute sagen. Sie zog den zweiten Brief vor, fand aber keinen Absender und auch keine Adresse. Bestimmt auch Werbung. Lene stand auf, räumte den Teller weg, nahm den Poststapel mit ins Wohnzimmer und setzte sich in ihren Sessel.

Im Fernsehen schaltete sie sich durch die Programme, bis sie an einer Sendung hängen blieb und schaute. Nach einer Weile, denn so spannend war das Programm nicht, zog sie die Post zu sich ran, öffnete den Rentenbrief, schaute sich die Werbung an und hielt zuletzt den Brief ohne Adresse und Absender in der Hand. Eigentlich soll man die ja gleich wegschmeißen. Zumindest hatte sie das oft gehört. Lene überlegte, war dann aber doch neugierig und öffnete ihn. Im Brief lag lediglich eine Fahrkarte, nichts Geschriebenes lag dabei. Kein sonstiger Hinweis, nur eine Fahrkarte ausgestellt auf den 31. Dezember, Regionalbahn mit dem Zielbahnhof Kratzeburg. Lene schaute lange auf die Fahrkarte. Sehr lange. In einer Ecke der Fahrkarte sah sie es dann – ein kleines krakelige geschriebenes „Trau dich!“

Das Fernsehprogramm nahm sie nun nicht mehr wahr, schaute sich weiter die Fahrkarte an und überlegt. „Wer macht denn sowas? Legt einfach eine Fahrkarte in meinen Briefkasten. Und was heißt hier „Trau dich?“ Die Fahrkarte sah richtig echt aus. Nur Hinfahrt, Umtausch ausgeschlossen, Barzahlung, Normalpreis, 1 Erwachsener, 26,90 Euro. 8:45 Uhr Berlin – 10:14 Uhr Kratzeburg, 0 Umsteigen, 1:29 h. Auf der Rückseite allerlei Kleingedrucktes, dass so wie immer aussah. Nichts Ungewöhnliches, nichts Besonderes, einfach eine normale Fahrkarte. „Ich wollte doch gar nicht verreisen“, überlegte sie weiter. „Unterschrieben hab’ ich auch nichts. Verabredet habe ich mich nicht.“ In ihrem Kopf ging alles durcheinander und zu einem richtigen Schluss kam sie nicht. Sie legte die Fahrkarte schließlich wieder auf den Poststapel und versuchte sich auf das Fernsehprogramm zu konzentrieren. Ging aber nicht so richtig, denn der Blick wanderte immer mal wieder zu der Fahrkarte. Lene schlief in dieser Nacht nicht richtig. Immer wieder wurde sie wach, hatte von früheren Reisen geträumt, musste etwas trinken oder drehte sich hin und her. Als es morgens Zeit zum Aufstehen war, war sie gerädert, aber der letzte Arbeitstag im Jahr stand nun mal an, also half kein Klagen. Beim Frühstück lag die Fahrkarte vor ihr. Natürlich hatte sie sich nicht verändert und besonders das „Trau dich!“ fiel Lene immer wieder ins Auge.

Auch im Bus auf dem Weg zur Arbeit dachte Lene viel über die Fahrkarte nach. Früher hatte sie viele Reisen gemacht, manche mit den Eltern und später viele Reisen mit ihrem Ernst. Ihr Ernst war immer der, der weg wollte und sich traute. Sie sind oft in den Zug gestiegen und hatten sich schöne Ziele in ganz Deutschland ausgesucht. Nie über eine Grenze, denn der Ernst bestand auf sein deutsches Essen. In Wirklichkeit hatte er Angst, dass ihn keiner versteht. Mit der Renate war sie auch ein paar Mal unterwegs, aber nur bis ihr Peter krank geworden ist. Danach war sie nicht mehr weg und auch ganz zufrieden so. Es konnte eigentlich nur eine Verwechslung sein. Bestimmt hatte der Briefbote die Briefkästen vertauscht. Sie überlegte auch immer wieder mal, ob sie sich trauen sollte. Nun, wenn es eine Verwechslung war, brauchte sie nicht weiter darüber zu grübeln. Am Abend würde sie einfach bei allen Leuten im Haus klingeln und durch die Blume fragen, ob sie eine Fahrkarte vermissen würden. … „Und wenn es keine Verwechslung ist?“, aber der Gedanke kam Lene erst als sie am Abend schon wieder im Bus nach Hause saß. Lene schob den Gedanken beiseite, kam nach Hause stellte die Heizung etwas höher, machte sich in der Küche etwas zu essen, aber zog ihren Jogginganzug nicht an. Im Jogginganzug bei fremden Leuten klingeln gehört sich nicht.

Als ihr Finger kurz vor dem Klingelknopf von Meyers war, wäre Lene am liebsten wieder umgedreht und in ihre Wohnung gegangen. Aber es musste ja sein. Sie klingelte und wartete, wartete, klingelte und wartete, klingelte ein drittes Mal, keiner machte auf. Die Meyers waren nicht da. Kurz war Lene verlockt wieder zurückzugehen, setzte dann aber doch den Fuß auf die erste Stufe. Herr Vogel machte nach dem Klingeln sofort auf, aber bevor Lene irgendetwas sagen konnte, fing der schon an zu reden: „Ja, ja, Frau Federbusch, ich hab den Wäschekorb vergessen. Aber ich fahre Morgen gleich früh mit dem Auto nach Hause zu den Eltern. Deshalb muss ich noch so viel packen und an alles denken. Morgen früh steht der Korb vor der Tür, ok?“ Und mit einem entwaffnenden Lächeln wünschte er einen schönen Abend und schloss die Tür. Mit einem stummen Nicken drehte Lene sich zu der Tür von Frau Seifert um. So richtig wollte ihr Finger wieder nicht den Klingelknopf drücken, aber da musste sie ja nun durch. Noch drei Versuche bis zur Bestätigung, dass die Fahrkarte eine Verwechslung war. Frau Seifert fing, wie sollte es anders sein, gleich mit ihrer Litanei an, dass früher alles viel besser war und Palaver, Palaver, Palaver … Lene wusste schon, warum sie hier so selten klingelte. Nach einer halben Stunde hatte sie es überstanden, wusste, dass sie Meyers schon seit drei Tagen verreist waren und Frau Seifert und ihre Tochter eine ganze Party mit 20 Leuten bei sich organisierten. „Das wird ja ein schöner Krach!“ dachte Lene auf dem Weg in die 2. Etage. Bei Familie Eschhorst bekam sie einen Vortrag, dass Familien mit drei Kindern nicht einfach mal so verreisen können. Herr Geiger entließ sie nach drei Gläsern Kirschwasser, guten Neujahrswünschen und dem vollständigen Bericht seiner neusten Liebelei aus der Nachbarschaft. Er würde garantiert nicht so schnell verreisen.

Lene stand in ihrem Wohnzimmer und goss sich das vierte Glas Kirschwasser ein. Nun war klar, dass sich der Briefbote nicht vertan hatte. „Was tun, Helene Federbusch?“ dachte sie sich und sank in ihren Sessel. Dort saß sie ziemlich lange. Fahrkarten einfach verfallen lassen, fand sie so gar nicht gut. Aber ohne zu wissen, wer oder ob jemand in Kratzeburg wartete, einfach losfahren, ohne den geringsten Schimmer, was das alles bedeutete? Alle Gedanken kamen und gingen, viele Erinnerungen zogen vorbei und einen richtigen Entschluss mochte sie nicht so richtig treffen. Irgendwann stand Lene einfach auf, holte einen kleinen alten Koffer aus der Abseite und packte Sachen für drei Tage. So konnte sie die Entscheidung noch bis Morgen verschieben. Koffer sind ja schnell auch wieder ausgepackt. Verderbliches im Kühlschrank packte sie ins Gefrierfach, prüfte alle Blumen nach der Feuchtigkeit, stellte den Wecker nur sicherheitshalber und schlief die ganze Nacht tief und fest.

Als Lene die Augen wieder auf machte, wusste sie sofort, dass sie sich jetzt entscheiden musste. Wie gerne hätte sie jetzt jemanden gehabt mit dem sie sich besprechen konnte. Eigentlich war sie richtig wütend, dass irgendwer sie überhaupt vor so eine Entscheidung stellte. Würde sie fahren, wüsste sie nicht, was sie erwartet. Würde sie bleiben, würde sie sich immer vorwerfen, dass sie es nicht zumindest versucht hätte. Sie würde weiter ihr ruhiges Leben führen, aber immer das Gefühl haben, dass dort etwas war, was sie hätte machen sollen. Lene schaute die Blumen auf der Tapete an, ihre Kommode, ihren Schrank, den kleinen Hocker. Die würden immer so bleiben, nichts würde sich ändern. Nur das Gefühl zu feige gewesen zu sein, das würde dazu kommen. Und so stand Lene auf, machte sich fertig, nahm den kleinen Koffer und war ohne weiteres Nachdenken auf dem Weg zum Bahnhof. Der Zug kam, sie stieg ein und fand einen ruhigen Fensterplatz. 1 ½ Stunden – dann wüsste sie, was diese Fahrkarte bedeuten würde. Der Schaffner kam und Lene gab ihm zögerlich die Fahrkarte. Könnte ja auch ein Fälschung sein, aber mit einem „Gute Fahrt!“ gab der Schaffner sie ihr zurück. In der nächsten Stunde musste Lene über all die Fahrten nachdenken, die sie in ihrem Leben gemacht hatte. Sie hatte vorher nie alleine in einem Zug gesessen. Sie überlegte, wie es gekommen war, dass sie nun alles alleine machte und ihr wurde bewusst, dass sie zwar zufrieden mit allem war, aber doch gerne jemanden an ihrer Seite wüsste. Nun, war halt nicht.

Nach 1 Stunde und 29 Minuten war die Fahrt für Lene zu Ende. Der Zug hielt, Lene stieg aus und gleich vor ihr stand ein Schild „Kratzeburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“. „Das ist ja ein ganz schön kleiner Ort hier“; dachte Lene und sah sich mit klammen Gefühl im Bauch um. Weitere Leute stiegen aus, andere ein, manche begrüßten sich und recht schnell wurden es immer weniger. Lene stand wie festgemeißelt auf ihrem Platz, schaute vorsichtig in fremde Gesichter, aber fand nichts, was ihr vertraut gewesen wäre. „Das war wohl nichts, Helene Federbusch!“ dachte sie gerade bei sich, als ihr jemand auf die Schulter tippte. Lene drehte sich um und schaute in ein Gesicht, dass sie kannte und doch nicht dort sein konnte. „Jetzt schau mich nicht an, als wäre ich ein Geist, Helene!“ Lene rührte sich nicht. „Ich habe dich so vermisst, aber ich wusste nicht, wie ich Entschuldigung sagen sollte.“ Lene rührte sich immer noch nicht. „Bist du denn immer noch böse auf mich?“ Lene hob ihre Arme und nahm die Frau, die vor ihr stand in den Arm. „Meine Renate, meine gute, alte Renate, oh, wie habe ich dich vermisst!“

Ein bisschen später sah man zwei ältere Damen am See sitzen, die quatschten und lachten als ob sie junge Mädchen wären. Sie kannten sich offensichtlich sehr lange und hatten viel zu erzählen. Lene dachte später sehr oft daran zurück. Jedes Mal, wenn sie Renate abholte, die wieder in ihrer alten Wohnung wohnte, und sie etwas Gemeinsames unternehmen wollten. Lene hatte verstanden, dass Renate ihre Zeit brauchte nachdem der Peter weg war. Lene hatte aber auch verstanden, dass man alte Freunde nicht so schnell aufgeben sollte. Und Lene hatte erfahren, dass so ein kleines bisschen Mut – nicht nur zum Jahreswechsel – doch sehr viel Schwung ins Leben bringt … ganz egal wie alt man ist!

Mein digitaler Begleiter

annaschmidt-berlin.com_anziehpuppe

Es war ein wunderschöner Nachmittag bei einer Freundin und ich lief gut gelaunt nach Hause. Nach guten Gesprächen und vielen Neuigkeiten, schaute ich schnell auf mein Handy … könnte ja sein, dass mich jemand zwischenzeitlich vermisst hat oder weltbewegende Mails oder Nachrichten gekommen sind. Als ich wieder aufschaute, winkte mir in 50 Metern Entfernung eine andere Freundin zu. Wir liefen zueinander, begrüßten uns herzlich und einer ihrer ersten Sätze lautete: „Ich war mir unsicher, ob du das bist. Aber bei der Körperhaltung, dachte ich, ist sie es bestimmt.“ sprach’s, lachte und wir tauschten wieder Neuigkeiten und Spannendes – was halt so los war. Als ich weiterlief, kam mir ihr erster Satz wieder ins Gedächtnis. Hm, soweit ist es jetzt also: Man erkennt mich von weitem an meiner Körperhaltung. Wie ich laufend auf mein Handy schaue in dem Bemühen nichts aus der digitalen Welt zu verpassen.

Dabei bin ich vollkommen undigital aufgewachsen. Mein Lieblingsspielzeug war Schere und Papier, Puppen, Bälle, Bücher … Wir haben uns miteinander oder mit Dingen beschäftigt, die wenn überhaupt, vielleicht klingeln konnten. Mehr nicht. Ich kann mich erinnern, dass meine kleine Schwester und ich „Vater, Mutter, Kind“ mit Buntstiften an der Fensterbank gespielt haben. Und wir hatten unendlich viele Papier-Anziehpuppen. Meine Mutter musste sie uns immer vormalen und dann konnten wir ihnen Kleider zeichnen, ausschneiden und mit den Papierlaschen anziehen. Wenn sie kaputt gespielt waren, haben wir die Mutter wieder gelöchert, uns eine neue Modepuppe zu malen. Klappte lange, bis sie auf den Trichter kam, dass wir in der Lage waren sie uns selber zu malen. Dabei waren ihre immer schöner. Wir haben zweckentfremdet, was wir in die Finger bekommen konnten. Kartons wurden Puppenstuben, Stoffreste zu Teppichen, Steine und Stöcke Möbelstücke. Mein persönliches Highlight war immer, wenn der neue Otto-Katalog kam und ich den alten haben durfte. Stundenlanges ausschneiden … ich habe ganze fiktive Familien und Hausstände ausgeschnitten und mit den Bildern gespielt. Gefehlt hat uns dabei nichts – wir kannten ja nichts anderes.

Den ersten Fernseher im Wohnzimmer habe ich sehr spät bewusst erlebt. „Dick und Doof“, „Bonanza“, „Bezaubernde Jeanny“, „Speedy Gozales“ … waren meine Kinderhelden. Und viel mehr Technik gab’s in meiner Kindheit eigentlich nicht. In jugendlichen Jahren kam ein Kassettenrekorder hinzu. Was war das für eine Herausforderung sich Lieder aus dem Radio übergangslos auf einer Kassette zu sichern. Begeistert war ich immer, wenn ein Wecker, Radio oder ähnliches kaputt war. Schraubenzieher aus dem Keller holen, Innenleben erforschen und die Einzelteile weiterverwerten.

Die nächste größere technische Herausforderung stellte sich mir in der ersten Ausbildung in Form einer Reproduktionskamera. Diese raumfüllenden Geräte waren früher Teil der Produktionskette zur Erstellung von Druckerzeugnissen. Heute dürften sie alle museumsreif sein. Etwa in dieser Zeit erlebte ich den ersten Computer. Mein Onkel, bei dem ich die zweite Ausbildung absolvierte, schaffte sich den ersten kleinen Macintosh etwa 1985 an und … er ließ mich das Teil erforschen. Ich liebte beide – den Onkel, der mich das Gerät erforschen und probieren ließ und dieses kleine technische Wunder. Von da an hatte ich immer die Möglichkeit, irgendwo Hand an einen Computer zu legen. 1993 war dann ein rundum revolutionäres Jahr. Nicht nur, dass ich mit der Liebe meines Lebens zusammen zog, die Liebe meines Lebens kaufte uns auch noch den ersten eigenen Heimcomputer. Wieder liebte ich beide … den Mann sowieso und den Computer … bis heute!

Das erste Handy kam mit dem ersten Kind ins Haus, also mit dem Kind im Bauch – für den Notfall. Nein, nicht dieses monströse Teil mit Antenne. Unser erstes Handy passte schon in eine etwas größere Hosentasche, die dann zugegeben etwas ausgebeult aussah. Der Gatte kam mit den Karton nach Hause, streckte mir diesen entgegen und sagte „Mach’ mal!“ Ich glaube im Nachhinein, das war der Moment in dem ich fortan die elektronischen und digitalen Dinge im Haushalt übernahm. In den ersten Handy-Jahren habe ich dieses Teil wohl nur mit mir herumgetragen, weil man das eben so machte – für den Notfall. Damit telefonieren war eh zu teuer, besonders für einen Menschen, der in der Pubertät noch ein Telefonschloss an der Drehscheibe erlebt hat, bzw. damit aufgewachsen ist, immer zwei Telefongroschen für die Telefonzelle in der Hosentasche zu haben – für den Notfall.

Mit den Kindern, eher aber wohl, weil es an der Zeit war, nahm die technisch, digitale Entwicklung seither eine nicht mehr fassbare Geschwindigkeit auf, die auch vor uns keinen Halt machte. Mein Beruf hat sich seit Mitte 80er Jahren komplett verändert und kommt ohne digitale Technik nicht mehr aus. Und auch im privaten werden immer mehr Dinge am Computer geregelt, was früher undenkbar gewesen wäre. Aus dem eigenen Interesse heraus, haben wir auch unsere Kinder sehr früh an dieser Entwicklung teilhaben lassen. Bewusst, kontrolliert und gesteuert. Heute passiert es durchaus, dass ich die Installation des Routers, des neuen Druckers oder anderes meine Tochter machen lasse. Und – wir haben trotz bald überstandener Pubertät, keine Telefonschlösser gebraucht. Geht ja auch schlecht bei Handys. Wir bezahlen die Handy-Verträge für die Smartphones, haben den Kindern früh den kontrollierten Zugang zu verschiedenen Netzwerken erlaubt und wissen, dass sie sich heute sicher in diesen Medien bewegen. Natürlich haben wir Lehrgeld bezahlt, sowohl in der Kommunikation als auch bei unbedachten Klicks z.B. auf Spiele. Aber dieses Lehrgeld ist tausendmal mehr wert, als wirkliche Schwierigkeiten aus Unwissenheit. Und auch wenn es sich im Zusammenhang komisch anhört – wir haben über diese Dinge sehr viel geredet.

Mittlerweile bin ich ständig umgeben von einem Computer, einem Tab oder meinem Handy. Ich habe Spaß daran diese Dinge zu nutzen und damit zu arbeiten, beruflich wie privat. Ich kommuniziere gerne, vielfältig und neugierig. Bin gespannt, wenn ich wieder einmal etwas ganz neues ausprobieren kann. Staune, wenn eine Entwicklung, die ich gerade verstanden habe, schon wieder überholt worden ist. Freue mich über kleine Apps, die für mich sinnvoll, eine Bereicherung darstellen. Und bewundere die Kinder und Jugendlichen, die viel schneller als ich diese Dinge begreifen und nutzen.

Ich finde meine techniklose Kindheit klasse, aber hüte mich davor, sie meinen Kindern oder ggf. Enkeln zu wünschen. Es ist unrealistisch und vergangene Zeiten holen wir nicht zurück. Sie lesen trotzdem, können sich mit Brettspielen beschäftigen und verfügen über einen sehr großen Wortschatz (ohne Abkürzungen). Die technikbeladene Zeit, die ich jetzt erlebe, finde ich genauso klasse und freue mich, dass ich sie mit Spaß erleben darf. Ich lese täglich in einem echten Buch, kann mich stundenlang techniklos bewegen und beschäftigen – wenn ich will. Ins Seniorenheim werde ich einmal nur unter der Bedingung einziehen, dass flächendeckend WLan vorhanden ist – falls es dann nicht schon was Neues gibt. Mit meinem digitalen Begleiter, der mir lückenlosen Kontakt zu Außenwelt ermöglicht.

Meine Tochter kommt zu mir an den Computer und fragt, was ich mache. Ich erzähle ihr, dass ich darüber schreibe, dass ich schon an der Handy-Körperhaltung von weitem zu erkennen bin, und dass mir das zu denken gibt. Die sagt nur: „Und dabei heißt es immer – die Jugend von heute!“ schaut auf ihr Handy und lächelt … ich nehme an eine SMS vom Freund … das gabt’s bei uns auch nicht.

In Freundschaft …

Foto: ©-Ciaobucarest-Fotolia.com

Foto: ©-Ciaobucarest-Fotolia.com

Sie hat mich am frühen Abend abgeholt. Zusammen sind wir eine große Kanalrunde gelaufen und als der Hund glaubte, jetzt geht’s nach Hause, sind wir einfach umgedreht und die gleiche Runde noch einmal gelaufen. Dann ging es aber immer noch nicht nach Hause. Eine Parkbank kam uns gerade recht, auf die wir uns setzten und weiter erzählten … erzählten, erzählten und weiter erzählten. Wir hatten uns lange nicht gesehen, zwischenzeitlich viel erlebt und mussten nun das alles austauschen, besprechen und beratschlagen – auf einer Ebene und mit einer Nähe, die ich nur bei wenigen Menschen zulasse. Ich war mit meiner Freundin unterwegs und als ich wieder zuhause war, vollkommen zufrieden, besänftigt, bestätigt und ruhig – eine Gefühlsmischung, die man eben nur bei der Freundin erlebt.

Ich habe immer Probleme damit „meine Freundin“ oder „meine beste Freundin“ zu sagen. Denn sie ist ja nicht „meine“, sie ist „eine“ Freundin, aber eben eine ganz besondere. Es ist eine sehr alte und vertraute Freundschaft, die unabhängig von Zeit und Ort immer weiter besteht und sich durch die Jahre entwickelt und verändert hat. Diese Freundschaft ist immer ein paar Monate älter als unsere älteren Kinder. Wir waren damals beide Neulinge in Berlin und schwanger. Durch die Schwangerschaftsgymnastik und einen Geburtsvorbereitungskurs haben wir uns und unsere Männer kennengelernt und es passte einfach. Neu in Berlin und schwanger ist eine gute Mischung um noch mehr Mütter kennenzulernen. So kamen wir gemeinsam in der PEKiP-Gruppe an und erlebten stundenlange Spaziergänge mit den Kinderwagen, bei denen wir uns austauschen konnten und Junge-Mütter-Geschichten debattierten. Die Schwangerschaft der Zweigeborenen erlebten wir fast gleichzeitig und auch den ersten Kindergarten besuchten unsere Kinder gemeinsam. Das trennte sich eine Weile, bis sich unsere größeren Kinder in der ersten Klasse wieder trafen. So ging es immer weiter. Mit der Zeit fingen wir beide wieder an zu arbeiten und im letzten Jahr besuchten wir den gleichen Abiturball unserer Kinder. Wir verabreden uns schon lange nicht mehr, damit die Kinder miteinander spielen können. Daran mussten sich zeitweilig auch die Kinder gewöhnen, dass sich die Mütter verabreden einfach um ihrer selbst willen. Nur sehen wir uns heute seltener, jeder hat seine Kreise, seine Arbeit, unterschiedliche Interesse.

Es ist eine Freundschaft, die alles erfüllt, was ich mir von Freundschaft erhoffe. Das Vertrauen, mich öffnen zu können. Den Respekt, in meiner Situation verstanden zu werden. Die Sicherheit, eine ehrlich und keine gefällige Meinung zu hören. Die Verschwiegenheit, sehr persönliche Dinge erzählen zu können und das Gefühl in Freude wie auch Schmerz aufgehoben zu sein. Wenn wir merken, dass es dem anderen nicht gut geht, können wir fragen und helfen. Wenn einer von beiden etwas sehr Schönes erlebt, die Freude vorbehaltlos teilen. Das alles – es sind ja hohe Ansprüche – ohne das Empfinden gefangen oder verpflichtet zu sein und ohne Erwartung.

Das ist die eine Freundschaft, die in dieser Form nur funktionieren kann, weil sie frei ist. Frei von Absolutheitsansprüchen und frei von Eifersucht. Wir haben beide viele andere Freundschaften, die mit unserer nichts zu tun haben. Ich pflege einige andere Freundschaften, die einen völlig andern Stellenwert und Inhalt haben. Jeder Freund, jede Freundin belegt einen anderen Platz in mir und erfüllt ein anderes Bedürfnis. Keine von ihnen ist mehr oder weniger Wert als die andere. Es gibt Freunde, mit denen ich philosophieren kann, Freunde für Unternehmungen, Freunde aus meinem Arbeitskreis, Freunde durch die Familie, Freundschaften durch den Hund, alte Schulfreundschaften, Brieffreundschaften, ganz alte Wegbegleiter, Freundschaften, die sich über Gefühl definieren, durch gemeinsame Hobbies, durch Sport oder sonst welche Umstände. Jede davon ist mir gleich wichtig und wertvoll. Aber doch ist es nur eine Handvoll, die sehr innig, beständig, zeitlos und wertfrei – eben so, wie diese besondere Freundschaft, sind.

Neben den Freundschaften gibt es das Heer von Bekanntschaften. Auch die sind mir wertvoll und ich freue mich über Jeden, dem ich begegne, mit dem ich etwas erlebt oder eine Gemeinsamkeit habe. Jedes freundliche Lächeln, wenn man sich begegnet und grüßt, ein paar Worte tauschen kann. Unter den Bekanntschaften sind viele Menschen, die ich so interessant finde, dass ich es schade finde nicht mehr Zeit zu haben um sich intensiver kennenlernen zu können. Es gibt so spannende Menschen.

Den Umgang mit Freundschaften muss man erlernen. Es ist ein hartes Stück Arbeit, sie aufrecht zu erhalten und nach Bauchgefühl zu entscheiden, was richtig für die jeweilige ist. Ist es für Kinder und Jugendliche oft wichtig viele Freunde zu haben, lernt man mit der Zeit, dass nicht die Anzahl sondern die Tiefe den Wert bestimmt. Und nicht unbedeutend ist der schöne Satz: „Sei der Freund, den du dir wünscht!“ … es gibt so schöne Zitat über Freundschaft. Freunde muss ich nicht unbedingt um mich haben. Sie geben mir Halt und es reicht, zu wissen, dass sie da sind und erreichbar wären, wenn ich sie bräuchte. Manchmal freue ich mich über einen Anruf, ein Bild oder eine Kleinigkeit – besonders aber hin und wieder über solche Aussichten wieder eine Runde am Kanal zu laufen und alles Erlebte vertraut zu tauschen.

Ein Brief für mich!

annaschmidt-berlin_briefe

Ob schöne Karten, besondere Briefe, kleine Zettelchen oder geheime Nachrichten, wie hier, in der Tablettendose versteckt … sie sagen immer – ich habe nur an dich gedacht!

Der kleine Schlüssel dreht sich einmal im Schloss und die Klappe vom Briefkasten ist geöffnet. Ich nehme den ganzen Stapel Post heraus, schließe wieder und trage meine „Beute“ ins Haus. Auf dem Tisch sortiere ich. Rechnung, Werbung, Rechnung, Werbung, Werbung, Infopost, Rechnung, Brief, Werbung, … stopp … ein Brief dazwischen. Ich werde neugierig und schaue mir den Brief genauer an. In Handschrift steht meine Adresse darauf und hinten ebenso der Absender. Ein Brief von meiner Freundin, nur für mich oder besser – extra für mich. Ich öffne ihn und lese, bin gerührt und freue mich ganz besonders über diese gelungene Überraschung. 

Ein Brief im Zeitalter der Digitalisierung und dabei stehen auch dieser Freundin und mir sämtliche Kommunikationswege via Internet und Smartphone offen. Wir haben oft Kontakt über sogenannte Messenger, schicken uns Nachrichten oder Bilder, grüßen kurz oder erzählen etwas von den Kindern. Wir wohnen in unmittelbarer Nähe. Und nun dieser Brief. Ich hatte ihr zwei Tage zuvor einen Link geschickt und mich gewundert, dass sie sich dazu nicht äußerte. Die Antwort auf meine Nachricht war ihr so wichtig, dass sie sich die Mühe machte, einen schönen Briefbogen zu nehmen, zu schreiben, ihn in den Umschlag zu stecken und in meinen Briefkasten zu legen. Welch eine Wertschätzung – ich war überwältigt.

Ich gehöre nicht zu der „Früher war alles viel besser“-Fraktion, aber die Gefühle, die sich bei mir um diesen Brief zeigten, machen mich doch etwas nachdenklich. Mein Umgang mit Nachrichten und Briefen war früher anders. Früher habe ich viel geschrieben, nein, ich habe immer viel geschrieben. Doch früher hatte ich kein Smartphone, keinen Computer, keine Technik und keine Autokorrektur, die das Schreiben viel schneller, effektiver, leichter machen. Früher habe ich mir schönes Papier genommen, habe Briefe und Botschaften geschrieben und verschickt. Viele Briefe und lange Briefe. Ich war auf jeden Brief stolz und immer glücklich, wenn ich einen in den Briefkasten stecken konnte. Und wie groß war die Freude, wenn eine Antwort kam – nur für mich.

Dabei spielten Briefe immer eine besondere Rolle. Als ich zum Beispiel meinen Mann kennengelernt habe, wohnte er an der Nordsee und ich im Schwabenland. Damals gab es nur Telefon und Briefe. Telefonieren war teuer, also schrieben wir Briefe, über zwei Jahre lang. Wunderbare, lange Briefe. Er schrieb immer so, wie er sprach und da er immer schon ein Mensch war, der andere zum Lachen bringen kann, waren auch seine geschriebenen Briefe so zum Lachen. Ich fuhr manchmal in der Mittagspause meiner Ausbildung nach Hause um zu sehen, ob ein Brief von ihm da war. War einer da, steckte ich ihn ein und musste schnell wieder zum Unterricht. Dort las ich die Briefe heimlich unter der Bank – warten ging nicht – und musste manchmal so lachen, dass ich manchen Toilettengang vortäuschen musste. Später verloren wir den Kontakt zueinander, das sollte aber nicht auf Dauer so sein. Sieben Jahre später erzählte mir mein Cousin wieder von diesem Mann und ich schrieb wieder einen kleinen Brief, vollkommen belanglos und kurz. Er könne sich ja melden, wenn er Lust hätte … hatte er. Wir schrieben wieder Briefe und telefonierten zwei Monate lang. Als die Telefonrechnung dann um die 1600,- DM betrug, war mein Umzug in den Norden beschlossen. Das war vor 21 Jahren – wir schreiben keine Briefe mehr – aber lachen oft, wenn wir an diesen Briefwechsel denken müssen.

Ganz besondere Briefe und Botschaften waren die kleinen Zettelchen meiner Kinder. Jede Mutter, jeder Vater könnte vor Rührung fast umfallen, wenn sie oder er das erste Mal einen Brief vom Kind bekommt. Kleine, große, bunte und krumme Buchstaben, die Worte formen, Sätze bilden und die Welt der Eltern in ein Meer von Gefühlen eintauchen lassen. So schön, wertvoll und wichtig die Botschaft des Kindes! Später, wenn das mit dem Schreiben bei den Kleinen dann schon besser geht, werden auch ihre Briefe wichtiger. So fand ich einige Botschaften an strategisch wichtigen Stellen. Kinder haben ein punktgenaues Gespür dafür, wo sie Botschaften für Eltern hinterlegen müssen. Dabei waren unter anderen lebenswichtige Appelle, bittere Entschuldigungen, herzergreifende Wünsche oder auch mal ein „Ich kann nicht schlafen!“ (funktionierte immer – Kind schlief). Ganz oft fand ich die schlichten Botschaften „Ich hab dich lieb!“, die mich immer wieder ermahnten, ob ich das meinen Kindern im Gegenzug auch deutlich zeige. Ich habe alle aufgehoben.

Handgeschriebene Briefe sind mehr als Nachrichtenübermittler. Sie sind die direkte Auseinandersetzung mit meinem Gegenüber. Kein Korrekturprogramm hilft mir und ich muss die Worte bewusst und überlegt wählen, die ich verwenden will. Ich muss acht geben, was ich schreibe, wie ich schreibe und was ich nicht nur im Wort, sondern auch im Gefühl transportieren will. Solche Briefe sagen immer aus „Ich habe mir Zeit genommen – nur für dich!“. Handgeschriebene Briefe sind auch nicht so schnell gelöscht, wie eine E-Mail oder verschwinden in dem Meer der Kurznachrichten. Sie sagen immer aus, dass mir eine Sache so wichtig ist, dass ich mir die Zeit dafür nehme. Der Brief liegt beim Empfänger und selbst, wenn er unter einem Stapel Papiere oder einer Schublade verschwindet, taucht er wieder auf und erinnert an eine besondere Begebenheit.

Oftmals habe ich Briefe geschrieben, bei denen für mich von Anfang an klar war, dass ich sie nicht abschicken würde. Diese Briefe haben mir geholfen, mir über eine Begebenheit klar zu werden. Mit etwas ins Reine zu kommen, etwas für mich zu verarbeiten und abzuschließen. Und ich habe immer ein schönes Papier und einen gute Stift gewählt. Die Wahl des Papiers und des Schreibmittels trägt sehr zur Freude und Wertigkeit der Sache bei. An schönem Schreibpapier kann ich kaum vorbeigehen.

Für mich habe ich beschlossen, wieder mehr – handgeschriebene – Briefe zu schreiben und zu verschicken. Ich möchte wieder bewusster entscheiden, welche Nachrichten eine besondere Form wert sind. Es muss ja kein seitenlanger Brief werden, auch eine schöne Karte kann viel ausdrücken. Zu oft nehme ich die mangelnde Zeit als Ausrede, schnell eine E-Mail zu schreiben oder anzurufen. Besondere Menschen, besondere Freunde, besondere Anlässe und besondere Gedanken sind es wert, diese Form der Wertschätzung nicht zu vergessen. Ich selbst finde Besinnung beim Schreiben und bei der Vorstellung, wie mein Brief bei dem anderen ankommt. Auch ist das handgeschriebene Wort bewusster gewählt, als das der E-Mail, dass eh gleich wieder von der Korrektur gelöscht werden kann. Der erste Brief geht an die Freundin, die jetzt im Urlaub ist. Mal sehen, was sie sagt, wenn sie ihren kleinen Briefkastenschlüssel bei der Heimkehr in den Briefkasten steckt. Dort einen Brief findet auf dem steht: „Nur für dich!“