Ein Brief für mich!

annaschmidt-berlin_briefe

Ob schöne Karten, besondere Briefe, kleine Zettelchen oder geheime Nachrichten, wie hier, in der Tablettendose versteckt … sie sagen immer – ich habe nur an dich gedacht!

Der kleine Schlüssel dreht sich einmal im Schloss und die Klappe vom Briefkasten ist geöffnet. Ich nehme den ganzen Stapel Post heraus, schließe wieder und trage meine „Beute“ ins Haus. Auf dem Tisch sortiere ich. Rechnung, Werbung, Rechnung, Werbung, Werbung, Infopost, Rechnung, Brief, Werbung, … stopp … ein Brief dazwischen. Ich werde neugierig und schaue mir den Brief genauer an. In Handschrift steht meine Adresse darauf und hinten ebenso der Absender. Ein Brief von meiner Freundin, nur für mich oder besser – extra für mich. Ich öffne ihn und lese, bin gerührt und freue mich ganz besonders über diese gelungene Überraschung. 

Ein Brief im Zeitalter der Digitalisierung und dabei stehen auch dieser Freundin und mir sämtliche Kommunikationswege via Internet und Smartphone offen. Wir haben oft Kontakt über sogenannte Messenger, schicken uns Nachrichten oder Bilder, grüßen kurz oder erzählen etwas von den Kindern. Wir wohnen in unmittelbarer Nähe. Und nun dieser Brief. Ich hatte ihr zwei Tage zuvor einen Link geschickt und mich gewundert, dass sie sich dazu nicht äußerte. Die Antwort auf meine Nachricht war ihr so wichtig, dass sie sich die Mühe machte, einen schönen Briefbogen zu nehmen, zu schreiben, ihn in den Umschlag zu stecken und in meinen Briefkasten zu legen. Welch eine Wertschätzung – ich war überwältigt.

Ich gehöre nicht zu der „Früher war alles viel besser“-Fraktion, aber die Gefühle, die sich bei mir um diesen Brief zeigten, machen mich doch etwas nachdenklich. Mein Umgang mit Nachrichten und Briefen war früher anders. Früher habe ich viel geschrieben, nein, ich habe immer viel geschrieben. Doch früher hatte ich kein Smartphone, keinen Computer, keine Technik und keine Autokorrektur, die das Schreiben viel schneller, effektiver, leichter machen. Früher habe ich mir schönes Papier genommen, habe Briefe und Botschaften geschrieben und verschickt. Viele Briefe und lange Briefe. Ich war auf jeden Brief stolz und immer glücklich, wenn ich einen in den Briefkasten stecken konnte. Und wie groß war die Freude, wenn eine Antwort kam – nur für mich.

Dabei spielten Briefe immer eine besondere Rolle. Als ich zum Beispiel meinen Mann kennengelernt habe, wohnte er an der Nordsee und ich im Schwabenland. Damals gab es nur Telefon und Briefe. Telefonieren war teuer, also schrieben wir Briefe, über zwei Jahre lang. Wunderbare, lange Briefe. Er schrieb immer so, wie er sprach und da er immer schon ein Mensch war, der andere zum Lachen bringen kann, waren auch seine geschriebenen Briefe so zum Lachen. Ich fuhr manchmal in der Mittagspause meiner Ausbildung nach Hause um zu sehen, ob ein Brief von ihm da war. War einer da, steckte ich ihn ein und musste schnell wieder zum Unterricht. Dort las ich die Briefe heimlich unter der Bank – warten ging nicht – und musste manchmal so lachen, dass ich manchen Toilettengang vortäuschen musste. Später verloren wir den Kontakt zueinander, das sollte aber nicht auf Dauer so sein. Sieben Jahre später erzählte mir mein Cousin wieder von diesem Mann und ich schrieb wieder einen kleinen Brief, vollkommen belanglos und kurz. Er könne sich ja melden, wenn er Lust hätte … hatte er. Wir schrieben wieder Briefe und telefonierten zwei Monate lang. Als die Telefonrechnung dann um die 1600,- DM betrug, war mein Umzug in den Norden beschlossen. Das war vor 21 Jahren – wir schreiben keine Briefe mehr – aber lachen oft, wenn wir an diesen Briefwechsel denken müssen.

Ganz besondere Briefe und Botschaften waren die kleinen Zettelchen meiner Kinder. Jede Mutter, jeder Vater könnte vor Rührung fast umfallen, wenn sie oder er das erste Mal einen Brief vom Kind bekommt. Kleine, große, bunte und krumme Buchstaben, die Worte formen, Sätze bilden und die Welt der Eltern in ein Meer von Gefühlen eintauchen lassen. So schön, wertvoll und wichtig die Botschaft des Kindes! Später, wenn das mit dem Schreiben bei den Kleinen dann schon besser geht, werden auch ihre Briefe wichtiger. So fand ich einige Botschaften an strategisch wichtigen Stellen. Kinder haben ein punktgenaues Gespür dafür, wo sie Botschaften für Eltern hinterlegen müssen. Dabei waren unter anderen lebenswichtige Appelle, bittere Entschuldigungen, herzergreifende Wünsche oder auch mal ein „Ich kann nicht schlafen!“ (funktionierte immer – Kind schlief). Ganz oft fand ich die schlichten Botschaften „Ich hab dich lieb!“, die mich immer wieder ermahnten, ob ich das meinen Kindern im Gegenzug auch deutlich zeige. Ich habe alle aufgehoben.

Handgeschriebene Briefe sind mehr als Nachrichtenübermittler. Sie sind die direkte Auseinandersetzung mit meinem Gegenüber. Kein Korrekturprogramm hilft mir und ich muss die Worte bewusst und überlegt wählen, die ich verwenden will. Ich muss acht geben, was ich schreibe, wie ich schreibe und was ich nicht nur im Wort, sondern auch im Gefühl transportieren will. Solche Briefe sagen immer aus „Ich habe mir Zeit genommen – nur für dich!“. Handgeschriebene Briefe sind auch nicht so schnell gelöscht, wie eine E-Mail oder verschwinden in dem Meer der Kurznachrichten. Sie sagen immer aus, dass mir eine Sache so wichtig ist, dass ich mir die Zeit dafür nehme. Der Brief liegt beim Empfänger und selbst, wenn er unter einem Stapel Papiere oder einer Schublade verschwindet, taucht er wieder auf und erinnert an eine besondere Begebenheit.

Oftmals habe ich Briefe geschrieben, bei denen für mich von Anfang an klar war, dass ich sie nicht abschicken würde. Diese Briefe haben mir geholfen, mir über eine Begebenheit klar zu werden. Mit etwas ins Reine zu kommen, etwas für mich zu verarbeiten und abzuschließen. Und ich habe immer ein schönes Papier und einen gute Stift gewählt. Die Wahl des Papiers und des Schreibmittels trägt sehr zur Freude und Wertigkeit der Sache bei. An schönem Schreibpapier kann ich kaum vorbeigehen.

Für mich habe ich beschlossen, wieder mehr – handgeschriebene – Briefe zu schreiben und zu verschicken. Ich möchte wieder bewusster entscheiden, welche Nachrichten eine besondere Form wert sind. Es muss ja kein seitenlanger Brief werden, auch eine schöne Karte kann viel ausdrücken. Zu oft nehme ich die mangelnde Zeit als Ausrede, schnell eine E-Mail zu schreiben oder anzurufen. Besondere Menschen, besondere Freunde, besondere Anlässe und besondere Gedanken sind es wert, diese Form der Wertschätzung nicht zu vergessen. Ich selbst finde Besinnung beim Schreiben und bei der Vorstellung, wie mein Brief bei dem anderen ankommt. Auch ist das handgeschriebene Wort bewusster gewählt, als das der E-Mail, dass eh gleich wieder von der Korrektur gelöscht werden kann. Der erste Brief geht an die Freundin, die jetzt im Urlaub ist. Mal sehen, was sie sagt, wenn sie ihren kleinen Briefkastenschlüssel bei der Heimkehr in den Briefkasten steckt. Dort einen Brief findet auf dem steht: „Nur für dich!“

Früher war alles viel besser!

Foto: © S.Kobold - Fotolia.com

Foto: © S.Kobold – Fotolia.com

Es gibt Sätze, die sind so nützlich wie ein Kühlschrank in der Antarktis oder wie ein Solarium in der Sahara. Generationen von Kindern und Jugendlichen regen sich über sie auf oder lassen sie mit stoischer Gelassenheit über sich ergehen, um sie dann Jahre später ihrem eigenen  Nachwuchs zu präsentieren. Nämlich immer dann, wenn man nicht weiter weiß oder eben keine Lust hat mit den Jüngeren zu diskutieren.

„So lange du deine Füße unter meinen Tisch stellst …“, „Muss ich dir alles dreimal sagen.“, „Als ich in deinem Alter war … “ sind solche Sätze. Und trotz aller moderner Erziehungsmethoden, denn wir wollen ja heute unserem Nachwuchs auf Augenhöhe begegnen, muss der ehrliche Erziehungsberechtigte zugeben, dass er diese Sätze so oder in ähnlicher Form schon verwendet hat. Immer dann, wenn der Nachwuchs unbequem wird, einem die eigenen Argumente ausgehen oder man einfach zu müde ist den pfiffigen Kleinen schlagfertig zu begegnen.

Ein anderes Beispiel: Ich gehe mit meinem Hund spazieren. Mein Hund hat heute besonders gute Laune und hüpft auf den nächsten Jogger zu, um zu signalisieren, dass er das Spiel versteht. Der Jogger aber nicht und mein schnell gerufenes „Der tut nichts!“ ist bei einem Hund von 40 cm Schulterhöhe weder beruhigend noch hilfreich oder nützlich. Es ist grottenunnötig und hilft weder dem armen Jogger, noch beruhigt es meinen Hund.

Aber es gibt noch so einen Satz. Der ist alters- und situationsunabhängig und für mich der schlimmste Satz, den man in einem Gespräch äußern kann. „Früher war alles viel besser!“ Bei diesem Satz friert in mir alles ein und ich könnte Ausschlag bekommen. Er tötet sämtliche kommunikativen Zellen in mir und lässt mich in einer Schockstarre verharren, aus der ich mich nur schwer lösen kann. „Früher war alles viel besser“ ist nicht nur grottenunnötig, sondern einfach komplett unwahr!

„Früher war alles viel besser!“ ist für mich das deutlichste Zeichen, dass mein Gegenüber vollkommen frustriert ist. Aber nicht nur das. Es signalisiert ebenso, dass er keine Lust hat mit der aktuellen Zeit mitzugehen, die Zeichen und Entwicklungen der Gegenwart versteht oder Lust hat sich damit auseinanderzusetzen. Früher war nichts besser, es war alles nur anders. Früher hatten wir Krieg – das kann keiner für besser halten. Früher hatten wir Leibeigenschaft – wünscht sich nicht wirklich jemand, oder? Früher hatten wir keine Möglichkeit, zu erfahren, was in der Welt los ist – muss recht langweilig gewesen sein. Früher hatten wir medizinische Methoden, bei denen mir schlecht wird, wenn ich daran denke – auch nicht erstrebenswert. Früher kam auf den Tisch, was der Garten zu bieten hatte – keine Bananen, Kiwis, Paprika, Kartoffeln, exotische Gewürze. Endlos, die Liste der Dinge, die früher nicht besser waren.

Besonders heftig wird mein Ausschlag bei diesem Satz, wenn er in Bezug auf die heutige Jugend geäußert wird. „Die Jugendlichen von früher …“, fängt er dann meistens an. Nein, die waren auch nicht viel besser. Die waren genauso, wie die Jugend von heute – frei, neugierig und von einem immensem Drang besessen, sich von den Älteren abzugrenzen. Heute wie damals. Nur kannten die Jugendlichen in der beginnenden Beatleszeit noch keine Handys, hatten keine Möglichkeit sich über das Internet ihre Musik anzuhören oder im Fernsehen Lieblingsfilme dreimal hintereinander anzusehen. Was hätten die Beatles oder ABBA wohl für „Like“-Zahlen oder YouTube-Klicks zustande gebracht.

„Früher war alles viel besser!“ ist für mich der hilflose Versuch, sich Respekt zu verschaffen, weil man ja eine gewisse Altersweisheit oder einen Erfahrungsvorsprung simuliert. In Wirklichkeit zeigt er mir aber die Unlust meines Gegenübers, sich mit der aktuellen Situation auseinanderzusetzen bzw. eine Zukunftsperspektive aufzubauen. Es stellt die vergebliche Mühe dar, sich in eine vergangene Wunschwelt zu flüchten, die bei näherem Hinsehen gar nicht so erstrebenswert wäre. Denn eins bleibt für immer unbestritten …

„Wir können die Zeit nicht zurückdrehen!“ – Ja … noch so ein Satz. Nein, können wir nicht, aber immerhin zeigt er, wenn auch widerwillig, die Bereitschaft meines Gegenübers sich mit dem Hier und Jetzt auseinander zu setzten. Wenn’s denn sein muss.

Früher habe ich mich über diese leeren Sätze einfach nur geärgert und nicht darüber geschrieben und mir Luft gemacht. Das war auch nicht viel besser. Aber auch ich kann die Zeit nicht zurückdrehen und beobachte weiter, wo mir solche leeren Sätze noch so begegnen. Immer mit einem schmunzelnden Auge, denn manchmal, ja manchmal bin ich auch zu faul, mich ihrer nicht zu bedienen. 🙂