Herbstspaziergang

 

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_4

Ein Wochenende ohne Verpflichtungen. Die Kinder hatten Pläne, bei denen die Eltern nicht gebraucht wurden. So langsam lernen wir ja, die Vorteile von großen Kindern zu begreifen und wiedergewonnene Freiheiten zu nutzen. Also haben der Herr Schmidt und ich beschlossen, dass wir uns in unser Mecklenburger Domizil zurückziehen und ein bisschen die Ruhe genießen. Samstag war Feiertag … eine prima Gelegenheit, den Tag der Deutschen Einheit auf ehemals östlichem Boden spazieren zu gehen. Schließlich hat der Herr Schmidt hier seine Kindheit verbracht. Es wurden zwei Spaziergänge – am Vormittag rechts um den See herum und am Nachmittag links um den See herum. Und da ich ja nicht immer so viel schreiben muss – es war ja ein sehr entspannter Tag – hier ein paar Eindrücke davon, die für sich selber sprechen können:

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_1

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_2

Das ganze Feld war voll mit diesen kleinen Kunstwerken, die wirklich schön aussahen, da sich der Morgentau noch in den Nestern hielt.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_3

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_5

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_6

Der Useriner See am Rand der Mecklenburger Seenplatte im Müritz Nationalpark.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_7

Er war natürlich auch dabei … Eddi, der Familienhund – seines Zeichens im früheren Leben ein Fisch.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_8

Fische brauchen auch Pausen … zum Stöckchen schreddern.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_9

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_10

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_11

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_12

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_13

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_14

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_15

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_16

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_17

Der Frosch saß vollkommen entspannt auf seinem Ast und interessierte sich nicht für meinen Fotoapparat.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_18

Hier ist genau die Mitte – ab jetzt geht’s links um den See in den Wald hinein.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_19

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_20

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_21

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_22

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_23

Licht und Schatten und die Ruhe im Wald – einfach wunderbar!

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_24

Herr Schmidt genießt den Spaziergang … und schaut für mich nach schönen Pilzen.

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_25

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_26

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_27

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_28

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_29

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_30

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_31

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_32

Fleißige Kerle … 🙂

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_33

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_34

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_35

annaschmidt-berlin.com_herbstspaziergang_36

Schließlich waren wir wieder zufrieden und etwas müde zuhause. Nein, nicht hier natürlich – unser Haus hat ein heiles Dach! 🙂 Es hat gut getan und Spaß gemacht … wir sind dankbar für dieses schöne Herbstwochenende, die schönen Spaziergänge, die guten Gespräche! Und nun geht’s wieder aufgetank in den Alltag. Die schönen Bilder nehme ich mit …

Eine schöne Woche wünsche ich euch! 🙂

Zentimeter für Zentimeter …

annaschmidt-berlin.com_maria_2

Versetzten Sie sich in eine Szene in einem Café. An den Tischen sitzen die Gäste bei Kaffee und Kuchen, unterhalten sich und vertreiben angenehm die Zeit. Einzig auffällig ist ein Hund, der brav neben seiner Besitzerin liegt. Hunde dürften eigentlich nicht hier sein. Sonst gibt es keine Besonderheit. Bis Maria und ihre Begleitung beschließen das Café zu verlassen. In dem Moment schauen alle. Sehen einen normal großen Erwachsenen und eine Frau, die von der Größe her ein Kind sein könnte, aber doch eindeutig erwachsen ist. Verwirrung entsteht in den Köpfen der Betrachter – eine Verwirrung, die Maria jeden Tag erlebt.

Maria gehört zu den geschätzten 100 000 Menschen in Deutschland, die kleinwüchsig sind. Für Kleinwüchsigkeit gibt es verschiedene Ursachen, die genetische, hormonelle und auch psychosoziale Gründe haben kann. In Marias Fall heißt es Achondroplasie. Früher galt die Bezeichnung: Chondrodystrophie (chondros = Knorpel, dystroph = fehlernährt). Personen mit einer Achondroplasie leben mit Einschränkung des Längenwachstums vor allem der Arme und Beine. (Quelle: www.kleinwuchs.de).

Ein bedauerndes Gefühl wäre jetzt fehl am Platz, denn wenn man eines in einer Unterhaltung mit ihr erfährt, dann die Tatsache, wie unauffällig ihr Leben ist. Maria ist verheiratet, geht arbeiten, hat Hobbys und einen Führerschein, trifft sich mit Freunden, ist Vorstandsmitglied im Verein Hunde für Handicaps e.V., engagiert sich in einer Bürgerrunde am Runden Tisch … alles Dinge, die auf jeden anderen Erwachsenen ebenso zutreffen könnten. Nur die paar fehlenden Zentimeter, die machen ihr Leben doch zu einer besonderen Herausforderung. Damit hat sie jedoch gelernt zu leben und zu meistern, was ihr auf ihrem Weg begegnet. Ihre Mutter hat im Säuglingsalter noch vor den Ärzten gemerkt, dass etwas anders war bei diesem Kind und mit der Zeit sollte es sich bestätigen. Dennoch hat die gelernte Krankenschwester Maria nicht in Watte gepackt. Trotz der Diagnose der Ärzte und der Einschätzung, dass sie nie laufen können würde, stand sie im Alter von zwei Jahren und lief in ihr Leben hinein.

Eine besondere Hilfe war ihr dabei der enge Familienverbund und die Selbstverständlichkeit mit der ihre Familie mit ihr umging. Die Mutter erwartete, dass sie alles ausprobiert, was auch die Geschwister machten. Selbst Ski fahren habe sie gelernt, was aber durch eine Operation der Ober- und Unterschenkel nicht mehr möglich war. Mit neun Jahren beschloss die Familie eine Knochenverlängerung der Ober- und Unterschenkelschenkel-Knochen bei Maria durchzuführen. Eine sehr zeitaufwändige Methode, bei der die lebenslange Fähigkeit des Knochens zu wachsen zunutze gemacht wird. Diese Kallusdistraktion, wie das Fachwort heißt, hat Maria vier Jahre lang durchlebt. Eine Zeit in der sie oft im Krankenhaus war, vornehmlich liegen musste und natürlich auch keine Schule besuchen konnte. Das Lernen in den Hauptfächern musste am Krankenbett stattfinden. Das hat ihr 17 Zentimeter in der Höhe gebracht. Später gab es Überlegungen, auch mit den Armen eine Knochenverlängerung durchzuführen. Da sie aber in der Beweglichkeit alles machen kann, hat sie sich doch dagegen entschieden. Sie kam auf eine Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“, die sie erfolgreich abschließen konnte. Danach, sagt sie, wollte sie nur noch unter „normalen“ Menschen sein und führte ihre Ausbildung auf dem regulären Arbeitsmarkt durch. Auf die Pubertät angesprochen, schleicht sich ein Grinsen in ihr Gesicht ein – Pubertät ist offensichtlich nicht in Zentimetern zu messen. Sie wollte sich in der Zeit nicht mehr mit der Problematik der Behinderungen auseinandersetzen, hat rebelliert, wie jeder andere Jugendlicher auch, um schließlich doch ins Berufs- und Erwachsenenleben zu finden.

Maria sagt selber, dass sie kein Problem mit der „anderen“ oder der sogenannten „genormten“ Welt hat. Natürlich merkt sie, dass Menschen, die sie nicht kennen, Vorbehalte haben oder scheu sind. In dem Fall versucht sie Brücken zu bauen, ins Gespräch zu kommen und ein Anfangsmoment zu schaffen, der es dem Gegenüber leichter macht. Dennoch ist sie lieber im Hintergrund, aber ergänzt, dass es ja völlig normal sei – manche Menschen mögen die erste Reihe, manche halt nicht. Kontaktsituationen ergeben sich immer, wenn sie Hilfe braucht und davon gibt es viele in einer Welt, die auf Normgrößen ausgerichtet ist. Beim Einkaufen ist der Einkaufswagen zu hoch um ihn zu schieben, der Korb um die Ware abzulegen und an der Kasse wieder herauszunehmen jedoch zu tief. Auf Regale mit Waren, die ganz oben abgelegt sind, braucht man eigentlich nicht hinweisen. Stufen sind genormt und – zu hoch, Wege für die kurzen Beine meist zu lang. Oft sind Fahrstühle kaputt und an den Fahrkartenautomat braucht Maria erst gar nicht zu denken. Auch Konzertbesuchen sind eine Schwierigkeit, denn was nutzt eine Vorstellung, wenn sie in den Sitzen versinkt. Und obwohl sie diese Beispiele aufzählt ist ihr keine Verbitterung anzumerken, denn, sagt sie, wem soll man es denn recht machen.

annaschmidt-berlin.com_maria_1

In ihrer Welt hat sie sich eingerichtet und versucht so normal als möglich zu leben. Mit der Zeit kennt man sehr gut die Läden in denen einem sofort geholfen wird. Man weiß, welche Situationen man vermeiden sollte, kann eigenes Vermögen sehr gut einschätzen und weiß vor allen Dingen an welchen Plätzen man ein strahlendes Lächeln bekommt. Vom Idealbild der Inklusion ist das dennoch weit entfernt. Barrierefreiheit ist und bleibt ein Wort und Zustand der weiterhin in die Köpfe gelangen und in allen Lebensbereichen umgesetzt werden muss. So ist die Arztwahl beispielsweise für Menschen mit Behinderung nicht frei. Arztpraxen können zum Teil wegen der Stufen nicht erreicht werden oder es fehlen besondere Ausbildungen. Die Wahl der Einkaufsläden richtet sich nach der Erreichbarkeit sowie der Begehbarkeit, da muss auf so manches Angebot verzichtet werden. Viele Lebensbereiche schließen sich von vornherein aus, weil sie für Menschen mit Einschränkungen nicht zu bewältigen sind. Sie mag das Wort Inklusion nicht besonders. Es sollte selbstverständlich sein, dass Menschen mit und ohne Einschränkungen füreinander denken und jeder den anderen stützt. Aber auch hier sagt sie wieder, dass dies eigentlich nichts mit Inklusion zu tun hat, sondern grundsätzlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Eine kleine Frage, ob man etwas herunter reichen kann. Eine kleine Trittleiter, die immer im Laden zur Verfügung steht oder ein Tritt der im Café das Sitzen erleichtert. Das sind Dinge, die man leicht ändern kann und die Anerkennung vermitteln. Der selbstverständliche Umgang miteinander hilft allen und lässt das Miteinander im wahrsten Sinne des Wortes wachsen.

annaschmidt-berlin.com_maria_3

Wir sind wieder im Café zurück, denn da war ja noch eine kleine Frage offen. Der Hund an Marias Seite ist ihre treue Begleiterin Ira. Sie ist eine ausgebildete Behinderten-Begleithündin, Wegbegleiterin, Sozialpartner, Haushaltshilfe, „Kontaktbörse“ und vieles mehr. Seit sieben Jahren hilft Ira alle möglichen Haushaltssituationen zu erleichtern. Sie holt Wäsche aus der Waschmaschine, die in der Trommel zu weit hinten liegt, hebt Schlüssel auf, hilft beim Schuhe ausziehen, sie zeigt an, dass das Telefon klingelt und holt es nach Aufforderung. Hilft bei Dingen, die Maria schwer fallen und die sie aufgrund ihrer Kleinwüchsigkeit und einer Schwerhörigkeit nicht gut kann. Besonders freut sich Maria, dass sie durch den Hund immer Kontakt bekommt. Auch wenn sie hin und wieder erklären muss, warum sie Ira an Orte mitnimmt, wo Hunde eigentlich unerwünscht sind. Einen Menschen im Rollstuhl oder mit dem Langstock würde man erst gar nicht fragen, warum er einen Begleithund braucht. Die Selbstverständlichkeit mit der Maria uns im Café über ihr Leben erzählt ist beeindruckend. Und damit wir gleich mit dem richtigen Eindruck und lachend auseinander gehen, erzählt sie auch noch einen Witz: „Was ist ein Liliputaner mit 10 Kindern? – Ein Fruchtzwerg!“ Hätten Sie sich getraut, Maria diesen Witz zu erzählen? Lachen Sie einfach – denn Lachen ist auch nicht genormt, ob mit oder ohne Einschränkung!

Stadtteilzeitung Steglitz-ZehlendorfNr. 185 • März 2015

Das Gute-Laune-Regenalbum

Das kennt sicherlich jeder … man möchte das Haus verlassen, aber der Himmel verspricht nicht gerade das beste Wetter. Also nehmen wir einen Schirm mit, sicher ist sicher. Und als hätte man es geahnt, trägt man den lästigen Schirm den ganzen Tag mit sich herum ohne ihn einmal benutzen zu müssen. Umgekehrt klappt´s garantiert nicht! Kein Schirm bedeutet fast sicher Regen und klatschnasse Klamotten.

Tja, aber raus müssen wir dann doch und so habe ich mir vor einiger Zeit bei einem unvermeidlichen Spaziergang mit meinem Hund einmal überlegt, dass so ein Regenspaziergang durchaus auch viele Vorteile hat. Seitdem ich das Regenalbum habe, muss ich meistens grinsen, wenn ich wieder durch die dicken Regenwolken laufe und überlege mir neue Vorteile. … Und wer weiß – wenn ich jetzt mitten im Sommer ein Regenalbum mit Vorteilen des Ganzen hier vorstelle, vielleicht ergibt sich ja der gleiche Effekt, wie mit dem umsonst mitgenommenem Regenschirm! 🙂

Vorteil Nr 1: Berlin bietet ausreichend Wasserwege und Bademöglichkeiten! 

regenalbum1_annaschmidt-berlin

 

Vorteil 2: Alle Wege sind frei – Spaziergänger, Kamikaze-Radfahrer und Hundebesitzer stören sich nicht gegenseitig!

regenalbum2_annaschmidt-berlin

Vorteil 3: Der Kanal führt ausreichend Wasser – kein Boot muss befürchten auf Grund zu laufen!

regenalbum3_annaschmidt-berlin

Vorteil 4: Man besinnt sich einmal wieder darauf, welch eine beschützende Wirkung ein schöner dicker Baum als Regenschutz haben kann!

regenalbum4_annaschmidt-berlin

Vorteil 5: Mein Hund findet überall saftiges frisches grünes Gras! 

regenalbum5_annaschmidt-berlin

Vorteil 6: Eddi (der Hund) hat die ganze Wiese für sich alleine! Keine Sonnenanbeter in Sicht, die ihn zur Rücksichtnahme zwingen!

regenalbum6_annaschmidt-berlin

Vorteil 7: Man kann entdecken, dass die Natur durchaus literarische Ausflüge zu bieten hat!

regenalbum8_annaschmidt-berlin

P.S.: Ich schwöre, dass ich die oberste Inschrift nicht verursacht habe! (Der Gatte heißt Hannes)

Vorteil 8: Auch philosophische Abhandlungen lassen sich finden! 

regenalbum7_annaschmidt-berlin

Vorteil 9: Natürliche Wasserquellen entstehen! 

regenalbum9_annaschmidt-berlin

Vorteil 10: In Wirklichkeit bin ich nicht allein – es gibt tatsächlich Menschen, die sich bei dem Wetter unter einen Baum setzen und ausruhen!

(Die Dame sitzt tatsächlich jeden Tag unter diesem Baum)

regenalbum10_annaschmidt-berlin

Vorteil 11: Wie im Menschenreich kann man entdecken, dass auch die Natur Netzwerke schafft!

regenalbum11_annaschmidt-berlin

Vorteil 12: Niemand macht mir den Platz auf dem Bänkle streitig!

regenalbum12_annaschmidt-berlin

Vorteil 13: Während ich auf´s nächste Regenloch warte, kann ich mir überlegen, welche Geschichte dieser Baum erzählen könnte!

regenalbum13_annaschmidt-berlin

Vorteil 14: Ich entdecke, dass es Lebewesen gibt, die bei diesem Wetter besonders gut gedeihen!

regenalbum14_annaschmidt-berlin

Vorteil 15: Endlich ist mal Zeit nach einem saftigen vierblättrigen Kleeblatt zu suchen!

regenalbum15_annaschmidt-berlin

Vorteil 16: Müll wandert gewaschen in die Mülltonne!

regenalbum16_annaschmidt-berlin

Vorteil 17: Man lernt Farben, die von Grau abweichen, wieder besonders zu schätzen!

regenalbum17_annaschmidt-berlin

Vorteil 18: Es findet sich überall ein Spiegel – keine Ausreden mehr, dass die Frisur nicht sitzt!

regenalbum18_annaschmidt-berlin

Vielleicht gibt´s ja noch mehr Ideen, die man hier ergänzen kann … mir reicht es schon, damit ich – zwar nicht begeistert – aber doch gelassener durch die Pfützen laufe. Und seien wir ehrlich … mit guten Gummistiefeln in tiefe Pfützen zu treten, macht auch Erwachsenen noch richtig viel Spaß!

Sonnige Grüße! 🙂

Früher war alles viel besser!

Foto: © S.Kobold - Fotolia.com

Foto: © S.Kobold – Fotolia.com

Es gibt Sätze, die sind so nützlich wie ein Kühlschrank in der Antarktis oder wie ein Solarium in der Sahara. Generationen von Kindern und Jugendlichen regen sich über sie auf oder lassen sie mit stoischer Gelassenheit über sich ergehen, um sie dann Jahre später ihrem eigenen  Nachwuchs zu präsentieren. Nämlich immer dann, wenn man nicht weiter weiß oder eben keine Lust hat mit den Jüngeren zu diskutieren.

„So lange du deine Füße unter meinen Tisch stellst …“, „Muss ich dir alles dreimal sagen.“, „Als ich in deinem Alter war … “ sind solche Sätze. Und trotz aller moderner Erziehungsmethoden, denn wir wollen ja heute unserem Nachwuchs auf Augenhöhe begegnen, muss der ehrliche Erziehungsberechtigte zugeben, dass er diese Sätze so oder in ähnlicher Form schon verwendet hat. Immer dann, wenn der Nachwuchs unbequem wird, einem die eigenen Argumente ausgehen oder man einfach zu müde ist den pfiffigen Kleinen schlagfertig zu begegnen.

Ein anderes Beispiel: Ich gehe mit meinem Hund spazieren. Mein Hund hat heute besonders gute Laune und hüpft auf den nächsten Jogger zu, um zu signalisieren, dass er das Spiel versteht. Der Jogger aber nicht und mein schnell gerufenes „Der tut nichts!“ ist bei einem Hund von 40 cm Schulterhöhe weder beruhigend noch hilfreich oder nützlich. Es ist grottenunnötig und hilft weder dem armen Jogger, noch beruhigt es meinen Hund.

Aber es gibt noch so einen Satz. Der ist alters- und situationsunabhängig und für mich der schlimmste Satz, den man in einem Gespräch äußern kann. „Früher war alles viel besser!“ Bei diesem Satz friert in mir alles ein und ich könnte Ausschlag bekommen. Er tötet sämtliche kommunikativen Zellen in mir und lässt mich in einer Schockstarre verharren, aus der ich mich nur schwer lösen kann. „Früher war alles viel besser“ ist nicht nur grottenunnötig, sondern einfach komplett unwahr!

„Früher war alles viel besser!“ ist für mich das deutlichste Zeichen, dass mein Gegenüber vollkommen frustriert ist. Aber nicht nur das. Es signalisiert ebenso, dass er keine Lust hat mit der aktuellen Zeit mitzugehen, die Zeichen und Entwicklungen der Gegenwart versteht oder Lust hat sich damit auseinanderzusetzen. Früher war nichts besser, es war alles nur anders. Früher hatten wir Krieg – das kann keiner für besser halten. Früher hatten wir Leibeigenschaft – wünscht sich nicht wirklich jemand, oder? Früher hatten wir keine Möglichkeit, zu erfahren, was in der Welt los ist – muss recht langweilig gewesen sein. Früher hatten wir medizinische Methoden, bei denen mir schlecht wird, wenn ich daran denke – auch nicht erstrebenswert. Früher kam auf den Tisch, was der Garten zu bieten hatte – keine Bananen, Kiwis, Paprika, Kartoffeln, exotische Gewürze. Endlos, die Liste der Dinge, die früher nicht besser waren.

Besonders heftig wird mein Ausschlag bei diesem Satz, wenn er in Bezug auf die heutige Jugend geäußert wird. „Die Jugendlichen von früher …“, fängt er dann meistens an. Nein, die waren auch nicht viel besser. Die waren genauso, wie die Jugend von heute – frei, neugierig und von einem immensem Drang besessen, sich von den Älteren abzugrenzen. Heute wie damals. Nur kannten die Jugendlichen in der beginnenden Beatleszeit noch keine Handys, hatten keine Möglichkeit sich über das Internet ihre Musik anzuhören oder im Fernsehen Lieblingsfilme dreimal hintereinander anzusehen. Was hätten die Beatles oder ABBA wohl für „Like“-Zahlen oder YouTube-Klicks zustande gebracht.

„Früher war alles viel besser!“ ist für mich der hilflose Versuch, sich Respekt zu verschaffen, weil man ja eine gewisse Altersweisheit oder einen Erfahrungsvorsprung simuliert. In Wirklichkeit zeigt er mir aber die Unlust meines Gegenübers, sich mit der aktuellen Situation auseinanderzusetzen bzw. eine Zukunftsperspektive aufzubauen. Es stellt die vergebliche Mühe dar, sich in eine vergangene Wunschwelt zu flüchten, die bei näherem Hinsehen gar nicht so erstrebenswert wäre. Denn eins bleibt für immer unbestritten …

„Wir können die Zeit nicht zurückdrehen!“ – Ja … noch so ein Satz. Nein, können wir nicht, aber immerhin zeigt er, wenn auch widerwillig, die Bereitschaft meines Gegenübers sich mit dem Hier und Jetzt auseinander zu setzten. Wenn’s denn sein muss.

Früher habe ich mich über diese leeren Sätze einfach nur geärgert und nicht darüber geschrieben und mir Luft gemacht. Das war auch nicht viel besser. Aber auch ich kann die Zeit nicht zurückdrehen und beobachte weiter, wo mir solche leeren Sätze noch so begegnen. Immer mit einem schmunzelnden Auge, denn manchmal, ja manchmal bin ich auch zu faul, mich ihrer nicht zu bedienen. 🙂

Der beste Freund …

Hundehaltung in der Stadt – mit Sicherheit keine einfache Sache.

Der Golden Retriever ist allgemein als Familiehund und für sein ruhiges Gemüt bekannt. Aber auch dieser hübsche Gefährte kann ohne vernüftige Erziehung für seine Familie zur Belastung werden und mit seinen starken Zähnen schmerzhafte Bisse verursachen.

Der Golden Retriever ist allgemein als Familiehund und für sein ruhiges Gemüt bekannt. Aber auch dieser hübsche Gefährte kann ohne vernüftige Erziehung für seine Familie zur Belastung werden und mit seinen starken Zähnen schmerzhafte Bisse verursachen.

Untersuchungen belegen, dass Hundehalter deutlich weniger Herzinfarkte erleiden, auffällig weniger stressanfällig sind und grundsätzlich gesünder leben. Dennoch ist der gesundheitliche Aspekt wohl der seltenste Grund, sich so einen flauschigen Spielkameraden ins Haus zu holen und damit eine jahrelange Verantwortung – auch der Gesellschaft gegenüber – zu übernehmen.

Hundebesitzer sind gefordert, das Zusammenleben mit ihrem Vierbeiner so zu gestalten, dass kein anderer belästigt, beeinträchtigt oder gar verletzt wird. Er trägt die Verantwortung, sein Tier so zu verstehen, dass der Grundgehorsam erfolgreich gelernt werden kann und eine Beeinträchtigung all derer vermieden wird, die Hunde ganz einfach nicht leiden können oder auch Angst vor ihnen haben.

Aber auch hier können nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis Konflikte vermieden werden. Ärger entsteht, wo beispielsweise ignorante Hundeliebhaber ihren Lieblingen unkontrollierten freien Lauf lassen, Hinderlassenschaften liegen lassen und so tun, als ob ihr Tier keine Zähne hat. Nur wer die Natur und das Wesen des Hundes versteht, ihn zu Gehorsam erzieht, ängstliche Menschen, Kinder, Jogger und Radfahrer respektiert, kann letztendlich auch mit Freude und gutem Gewissen seinen Hund in der Stadt ausführen.

Aber auch die anderen, die ohne Hund leben, sollten ein paar Regeln kennen, zur eigenen Sicherheit und aus Respekt dem Tier gegenüber. Hunde verstehen keine Sprache, sie kennen nur eindeutige Laut- oder Sichtzeichen. Sie reagieren auf Körperhaltungen, Bewegungen und letztendlich – ganz wichtig – sie spüren Emotionen. Merkt ein Hund Angst bei einem Menschen, wird er automatisch der dominantere Part und der Mensch seine Beute. Es ist fast unmöglich einem Hund seine Stimmung zu verbergen, aber mit ein paar kleinen Tricks, kann man sie dennoch bestens ablenken und einer Konfrontation aus dem Weg gehen, sollte, warum auch immer, der Hundehalter nicht in der Nähe sein.

Wenn Sie einem freilaufenden Hund begegnen … wird er sich in der Regel nicht für Sie interessieren. Da bietet die Natur spannendere Gerüche und Geräusche als so einen unbekannten Menschen. Sollte er doch aktiv auf Sie zukommen, sollten Sie sich nicht über ihn beugen und ihn streicheln. Versuchen Sie möglichst ruhig und entspannt zu bleiben. Gehen Sie ruhig weiter, schauen Sie ihm nicht in die Augen und vermeiden Sie ruckartige Bewegungen oder Fuchteln mit den Armen. Sie dürfen auf gar keinem Fall nach ihm treten, das versteht er als Aggression. Je ruhiger und selbstsicherer Sie auftreten, desto schneller verliert er das Interesse an Ihnen. Laufen Sie ganz normal weiter, Wegrennen versteht er als Flucht oder Spiel.

Wenn Kinder Hunden begegnen … kann es schnell gefährlich werden, wenn sie ein paar wichtige Grundregeln nicht kennen. Kleinen Kindern sollte man frühzeitig bewusst machen, dass Hunde, gleich welcher Größe, gefährlich werden können, besonders, wenn man sie erschreckt oder ärgert. Aber ein grundsätzliches Angstmachen ist ebenso fatal, wie alle Hunde „süß“ finden. Kinder sollten lernen, sich in Gegenwart eines Hundes ruhig zu verhalten, besonders, wenn sie ihn nicht kennen. Ein fremder Hund darf nur gestreichelt werden, wenn der Besitzer vorher gefragt wurde. Und auch dann reicht man erst dem Hund die Hand, damit er schnuppern kann. Dann darf gestreichelt werden, aber auch für Kinder gilt, sich nicht über den Hund zu beugen, ihn festzuhalten oder ihm in die Augen zu schauen. Heftiges Spielen sollte in jedem Fall vermieden werden, bei dem ein Kind stürzen kann und hinfällt. Hier sollten Erwachsene rechtzeitig eingreifen und die Situation wieder beruhigen. In einer bedrohlichen Situation sollte das Kind lernen, möglichst ruhig stehen zu bleiben und die Arme am Körper zu halten. Auch Spielsachen oder Dinge in der Hand sollte es fallen lassen, um für den Hund uninteressant zu werden. Lautes Schimpfen mit Kind, Hund oder Hundebesitzer ist in einer bedrohlichen Situation nicht hilfreich, bewirkt eher das Gegenteil, nämlich, dass der Hund beschützen will. Im Ernstfall, wenn ein Kind angegriffen wird, muss es sich zusammenrollen, mit den Armen Nacken und Gesicht schützen. Diese Verhaltensweisen müssen mit dem Kind in einer ruhigen Situation besprochen werden. Aber – ein Kind darf niemals mit einem Hund alleine gelassen werden.

Wenn Hunde einem Jogger hinterher laufen … sind diese zu Recht meist sehr verärgert. Aber sie entsprechen mit ihren Bewegungen einem Beutetier. Sollte ein Hund ihnen nachlaufen und bellen, laufen Sie immer langsamer in gleichbleibenden Bewegungen. Nicht mit den Armen fuchteln und ruhig atmen. Lässt er nicht von Ihnen ab, bleiben Sie stehen, reden Sie ruhig mit ihm und geben Sie deutlich den Befehl „Sitz“ oder „Platz“. Dabei sehen Sie ihn kurz an und deuten auf den Boden. Gehen Sie anschließend ruhig weiter.

Wenn der Hund einen Radfahrer jagt … gilt das gleiche wie bei dem Jogger. Fahren Sie immer langsamer, bis Sie zum Stillstand kommen. Reden Sie ruhig mit ihm und geben Sie den Befehl „Sitz“ oder „Platz“ – die meisten Hunde können das. Sie sollten aber als Radfahrer auf keinen Fall versuchen, unüberlegt auszuweichen oder schneller zu werden, das zieht eher eine Verletzung nach sich als durch den Hund.

Wenn Hunde Hunden begegnen …  gilt am Besten – Finger weg. Die meisten Hunde regeln das von alleine und wollen ihren Artgenossen nur begrüßen. Die Begrüßung, ohne dass einer der Hundeangeleint ist, ist auch meist friedlich. Mit Leine wird es schon schwieriger und da kommt es auf die Kenntnis des Hundehalters seines Hundes an. Sollte es doch zu einer Beißerei kommen, ist Dazwischengehen meist gefährlicher als es der Anlass wert ist und eher werden Sie verletzt als der Hund, dies ist wirklich gefährlich.

Wissen muss man im Umgang mit Hunden, dass Hunde Rudeltiere sind und eine Rangordnung brauchen, um sich wohlzufühlen. Je dominater, ruhiger und selbstsicherer der Mensch ihm begegnet, desto ruhiger verhält sich auch der Hund. Hunde, die sich auffällig verhalten oder unangenehm auftreten, spiegeln die Erziehungsfehler ihrer Halter wieder. Wenig bekannt ist, dass Hunde bis ins hohe Alter lernfähig bleiben und Verhalten korregiert werden kann.

Letztendlich gilt, dass ein gut erzogener Hund seinem Halter viel Freude machen kann, Gesundheit erhält und Kontakte schafft. Solch ein Hund wird auch nicht zum Ärgernis für andere Menschen und fügt sich bestens ins Stadtbild ein. Aber auch für die Nicht-Hundefreunde gilt – ein bisschen Entgegenkommen und Verständnis für den Hundefreund, ein bisschen Kenntnis des Hundedenkens macht den Hund letztendlich doch zum besten Freund des Menschen.

 

Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf – Nr. 157, Mai 2012