Die schönen Seiten der Trauer

Weihnachtskarten schreiben. Das habe ich immer sehr gerne getan. Viele Jahre habe ich die Karten auch selber gebastelt. Das war in der Zeit ohne Internet, WhatsApp oder Messenger. Wenn alle Karten mit Briefumschlag, Adresse und Briefmarke versehen waren, ging es stolz zur Post. Das gehörte für mich zur Adventszeit dazu. Es wurden mit der Zeit weniger Karten. Zum einen, weil wir sesshaft wurden, die Kinder dazu kamen und schließlich auch, weil mit den Jahren die elektronischen Grüße mehr wurden. Dennoch unterschrieb ich jeden Gruß immer gerne und ein wenig stolz, ob per Hand oder elektronisch, mit „Anna und Familie“. Bis zum letzten Weihnachtsfest. Nun saß ich da und konnte nur noch mit „Anna“ unterzeichnen. Die Kinder sind ausgezogen und der Mann ist nicht mehr. Nach drei Karten habe ich das Schreiben beendet. Es ging noch nicht. In diesem Jahr vielleicht.

Ich bin noch in der Trauer gefangen, doch das Trauerjahr neigt sich dem Ende. Der erste Geburtstag, das erste Osterfest, der erste Sommer, Weihnachten, Silvester und vieles mehr. Alles das erste Mal ohne ihn. Das haben wir bald überstanden. Aber auch der erste Todestag macht es nicht besser. Trauer fordert unerbittlich ihre Zeit. Ja, die Trauer verändert sich, wird milder, aber der Schmerz vergeht nicht, auch wenn das viele gerne sagen. Man lernt, mit dem Schmerz umzugehen und ihn in die stillen Stunden zu versetzen. Ich lerne noch und bin dankbar für die Stimmen, die mir klar machten, dass offene Tränen ok sind und ich meine Trauer er- und durchleben muss, ich nicht fröhlich sein muss und das alles seine Berechtigung hat. Hilfreich die Stimme, die sagte, dass es nicht darum geht, ohne ihn weiter zu leben, sondern mit ihm in veränderter Form.

Ich wäre nicht ich, wenn ich all dem nicht etwas Gutes abringen könnte. Der Optimist in mir hat einen erheblichen Schlag abbekommen, aber er lebt und wird stärker. Selbst in diesem Trauerjahr waren viele Dinge gut, lebenswert und schön. Auch in diesem Jahr haben wir oft gelacht. Haben jeder für sich gute neue Weichen eingestellt und Veränderungen zugelassen. Wir haben gespürt, wie sehr wir in der großen Familie und in Freundschaften eingebettet sind. Haben bewusst gespürt, wie schön eine Umarmung sein kann. Wie hilfreich die Worte „Du weißt, wo ich bin, wenn du mich brauchst!“ Wir haben erlebt, wie sehr wir uns auf uns selber in der kleinen Familie verlassen können, eine ganz sensible Nähe aufgebaut und doch jedem seinen Rhythmus, Raum und seine Eigenart zu trauern gelassen. Wir sind und waren vielleicht oft alleine, sind dennoch nie einsam.

In meiner ureigenen Ungeduld habe ich alle nicht ernst genommen, die mir irgendwas von der Trauerspirale erzählten. War relativ bald von dem Auf und Ab der Gefühle erschöpft. Wenn es mir gut ging, hinterfragte ich, ob das alles war, was ich an Trauer aufbringe. Wenn es mir nicht gut ging, mahnte ich mich schnell, mich wieder zusammenzureißen. Immerhin weiß ich jetzt, dass auch dieser Wechsel dazugehört und einen sehr persönlichen Verlauf hat. Nichts ist falsch und alles darf sein. Ich habe viel über mich selbst gelernt, denke auch dieser Prozess lässt mich wachsen und sehr schön die Erkenntnis, nicht stark sein zu müssen.

Großartig die Töchter und der künftige Schwiegersohn, die ein schwieriges Jahr gemeistert haben. Mir zur Seite stehen und das Haus nach wie vor als zu Hause nutzen. Die immer wieder das Lachen und Lebendigkeit hierher bringen. So sehr, dass ich nun doch zuweilen beginne, die Ruhe zu genießen, wenn alle wieder weg sind. An das Alleine leben gewöhne ich mich, fange an, die Vorteile zu erkennen und neue Freiheiten zu schätzen. Ich kann Stille aushalten und weiß doch immer jemanden, der für ein Gespräch bereitsteht. Ich muss nicht so tun, als wenn alles gut ist. Die anderen merken ja doch, wie es wirklich ist.

Wer mich näher kennt oder den Blog verfolgt hat, weiß von meiner früheren Alkoholkrankheit. Von dem Morgen an, als die furchtbare Nachricht kam, bis heute war Alkohol nicht eine Sekunde in meinen Gedanken. Auch heute wage ich nicht zu behaupten, dass mir ein Rückfall nie wieder passieren könnte. Dennoch fühle ich eine große Sicherheit und Freiheit, mir selber gegenüber gerade in dieser Situation davon unberührt zu sein. Und das ist wunderbar.

Nicht zu unterschätzen ist mein Hund Balou. Er gibt meinen Tagen Struktur, zwingt mich zu Spaziergängen, lässt mich Bälle in den Garten werfen, fordert seine Obhut und bekommt sowieso nie genug Streicheleinheiten. Wir sind ein Team geworden. Ganz egal, ob ich eine Stunde weg war oder nur mal nach der Post geschaut habe … er steht immer da und freut sich „tierisch“ über meine Wiederkehr. Er braucht mich genauso wie ich ihn.

In der Weihnachtszeit habe ich genäht. Nicht mein größtes Hobby, aber es hat leidlich geklappt. Mein Mann trug sehr gerne karierte Holzfällerhemden. Aus zwei seiner Lieblingshemden habe ich den Kindern Kuschelkissen genäht. Und wie erwartet wussten sie zu Weihnachten sofort, was das für ein Stoff ist. Ein recht emotionaler Moment. Ich hatte es nicht anders erwartet. Auch so habe ich in diesem Jahr im Haus viel geschafft, sortiert und sogar ausgemistet, was mir eigentlich nicht leicht fällt. Zwei längere Besuche eines Bruders haben dem Garten gutgetan. Mit der jüngeren Schwester ist viel Handwerkliches entstanden. Der Quittenbaum hatte erstmals viele Früchte, die zu Gelee wurden. Eine Weiterbildung in Leichter Sprache ist fast beendet. Alle rechtlichen Dinge sind erledigt oder auf den Weg gebracht. So gesehen eigentlich ein recht erfolgreiches Jahr.

Schön, wenn sich Bloggerfreundinnen erkundigen, wie es mir geht. Ja, ich werde weiterschreiben, werde wieder Geschichten finden, werde morgens den Tag begrüßen, die Kinder unterstützen, wo sie mich brauchen und so weitermachen, wie es sicherlich im Sinne meines Mannes gewesen wäre. Ich vermisse ihn physisch furchtbar, bin ihm aber psychisch sehr nah. Ich wäre nicht ich, wenn mich unsere gemeinsame Zeit nicht lächeln ließe und ich daraus die Stärke ziehe, die mich weiterhin begleitet. Trauer hat auch schöne Seiten und wenn man die zu sehen vermag, liegt viel Gutes in kommenden Tagen.

Sie trauen sich!

Das Erste, woran ich mich in diesem Zusammenhang erinnern kann, sind die Überlegungen meiner älteren Tochter, wie sie bei uns zu Hause einen Kuchen backen kann. Das Besondere, er sollte eine Hertha BSC Dekoration bekommen und das alles, ohne dass ihr Vater es mitbekommt. Schon allein die Tatsache, dass sich dieses Kind an einen Kuchen wagen wollte, war ungewöhnlich, war das doch eher die Domäne der Jüngeren. Doch sie schaffte es. Der Kuchen wurde gebacken, dekoriert, duftete durchs ganze Haus und natürlich bekam der Vater es mit. Dazu muss man wissen, dass wir in einem reinen, unumstößlichen Hamburger SV Fan-Haushalt leben. Das Missfallen des Vaters war sicher und die Tochter in Erklärungsnot. Keine verlorene Wette, sondern ein Geburtstag. Es konnte nur ein Mann dahinter stecken.

Tat es auch. Die Informationen, die wir Eltern über die sich verändernde Lebenssituation der Tochter bekamen, waren spärlich. Auch die Schwester hielt dicht. Aber der verklärte und abwesende Blick der Tochter auf ihr Handy häufte sich. Kein Abendessen konnte schnell genug erledigt sein, damit sie wieder das Handy in die Hand nehmen konnte, um zu schauen, ob (seine) Nachrichten da sind. Es wurde immer deutlicher, besonders durch Abwesenheit. Die Tochter hatte einen Freund und es war ernst.

Tatsächlich kam nach einiger Zeit die Frage, ob der junge Mann einmal zum Abendessen kommen könne, was wir natürlich mit großer Begeisterung (oder Neugierde?) bejahten. Bis es so weit war, zeichneten sich haufenweise Szenarien vor unserem inneren Auge ab, wen sich die Tochter gewählt hatte. Ich denke, die Anlage für manch graues Haar wurde in dieser Zeit gelegt. Was, wenn er (in unseren Augen) der Falsche ist, die Chemie mit uns nicht stimmt, die Verliebtheit das Kind geblendet hat. Und überhaupt – ein Hertha-Fan. Es half nichts. Wir mussten da durch. – Er auch. Und sicher hatte er ebenso seine Szenarien im Kopf, ähnlich dem Film „Meine Braut, ihr Vater und ich“ mit Robert de Niro, in dem der Schwiegersohn beim Antrittsbesuch nicht nur jedes Fettnäpfchen mitnimmt, sondern die Familie nahezu in den Ruin treibt.

Nichts davon passierte bei uns. Der junge Mann, der uns besuchte, erfüllte noch viel besser als wir den Eindruck eines kultivierten Menschen. Frisch aus dem Büro kommend, korrekt und sehr schick gekleidet, ließ er uns in unserem Räuberzivil eher blass aussehen. Nun, ohne viel drumrum zu reden: Mein Kind hat gute Gene und so auch hier ihren guten Geschmack unter Beweis gestellt. Dieser Bewerber war vorstellbar, denn uncoolerweise denken Eltern ja gleich in Zukunftsperspektiven. Es war ein schöner Abend und wir haben viel gelacht.

Wenn über WhatsApp die Frage kommt: „Wie wäscht man Buntwäsche?“, weiß man als Eltern, dass sich der gemeinsame Lebensweg mit dem Kind in der Trennungsphase befindet. Bei uns bekam der Vater die Frage gestellt, denn entgegen dem gängigen Rollenverständnis war die Waschküche das Hoheitsgebiet des Vaters. Der erklärte auch gerne, was die Tochter wissen musste, womit sich ihre Besuche zu Hause weiter reduzierten. Nicht uneigennützig, muss man zugeben, bedeutet das für ihn ja weniger Arbeit. Und zufälligerweise befand sich die Arbeitsstelle der Tochter genau auf der anderen Straßenseite von der Wohnung des Freundes. Musste sie um sechs Uhr morgens anfangen zu arbeiten, klingelte ihr Wecker bei ihm um halb sechs. Bei uns hingegen um vier Uhr. Wir hatten verloren. Trotz Ein-Zimmerwohnung, Liebe macht das möglich, lebte das junge Paar in minimalistischen vier Wänden. Nun wurden wir „nur“ noch besucht.

Aber auch in dieser Sache machte der Gewöhnungseffekt ganze Arbeit. Der Mann an der Seite des Kindes war nicht nur sehr sympathisch, sondern wir mussten schnell feststellen, dass sich das junge Paar in allen positiven Eigenschaften perfekt ergänzte. Es passte einfach für die beiden und auch für uns. Die Eingangstür in die Familie stand offen. Er wurde uns vertraut und gehörte immer mehr dazu. Spätestens als an einem legendären Sonntag der Vater, HSV, mit dem potenziellen Schwiegersohn, Hertha, im Wohnzimmer ein gemeinsames Spiel beider Vereine zusammen anschauten und beide überlebten. Die friedliche Koexistenz beider Fußballfans täuschte aber zuweilen, je nach Punktestand und Tordifferenz des Gegners.

Ein weiterer Pluspunkt sollte sich herausstellen, als die Eltern beider selber zum Antrittsbesuch verabredet wurden. Wieder flogen die Gedanken durch die Köpfe, was wäre, wenn man sich nun so gar nicht grün wäre oder auf völlig anderen Planeten leben würde. Ich denke, das Magen-Grummeln war deutlichst zu hören. Aber: Glück gehabt – und mehr als das. So ein akzeptabler, eventuell mal, Schwiegersohn musste ja aus einem entsprechenden Elternhaus kommen. Und seine Eltern waren nicht nur sympathisch, sondern hatten beträchtliches Potenzial, einen neuen freundschaftlichen Familienzweig zu eröffnen. Wir verstanden uns von Anfang an und das war ein sehr schönes Gefühl, sicherlich auch für die Kinder.

Das Leben ist leider nicht immer nett zu uns und wir mussten uns vom Vater im Februar verabschieden. Es war hart und bei einem der ersten Gespräche kam die Frage der Tochter auf, wer sie nun zum Traualtar führen würde. Das Paar fing das erste Mal an, offen über Hochzeit zu sprechen. Sicher war es öfters schon Thema, nun hatte es zwar einen wehmütigen Anklang, war aber doch ein sehr tröstliches Zeichen, dass auch wir wieder feiern werden und in Zukunft denken. Trotz der Umstände und es war ok. Denn ganz besonders in dieser Trauersituation zeigte der junge Mann, wie stark er mit uns zusammen gewachsen war. Er war eine sehr besondere Stütze, nicht nur für die eine Tochter und ich war extrem dankbar dafür.

Den nächsten Kuchen wird ganz sicher nicht die Tochter backen, aber sie wird ihn mit ihrem Mann anschneiden. Er hat sich getraut zu fragen, nicht ohne sich vorher die Zustimmung der jüngeren Schwester zu holen. An einem verlängerten Urlaubswochenende zwischen den Dünen wurde mein Kind seine Verlobte. Sie wird seine Frau und ganz gleich, wer sie zum Traualtar führt, sie wird genau vom Richtigen empfangen.

Neubeginn

Es war ein sehr spontaner Entschluss. Nachdem ich den Computer ausgeschaltet hatte, überlegte ich mit dem Hund spazieren zu gehen oder mit ihm zum Friedhof zu fahren. Fünf Minuten später saßen wir im Auto und fuhren los. Ich hatte 14 Tage vermieden daran zu denken, aber jetzt sagte das Bauchgefühl, sei der richtige Zeitpunkt. Gleich an der ersten Ampel fing der Starkregen an. Nun wollte ich es aber durchziehen und fuhr weiter. Auch am Friedhof regnete es noch in Strömen, trotzdem nahm ich Balou an die Leine und wir liefen los.

Ich war mir sicher die Grabstelle sofort zu finden, verlief mich aber hoffnungslos auf diesem riesigen Friedhof. Schließlich fand ich mit der Satellitenansicht des Handys doch die richtige Stelle. Der Hund nahm einen Stock zum Knabbern. Ich stand das erste Mal, tropfnass, am Grab meines Mannes, der 14 Tage zuvor beerdigt worden war. Seit dem 8. Februar bin ich Witwe. Etwas, was ich bei allen Möglichkeiten und Gedanken nie ins Auge gefasst hatte. Ich verbrachte etwas Zeit in der Stille des Bereichs, nur mit dem Geräusch des Regens. Dann nahm ich die Leine wieder auf und drehte mich zum Gehen um. Genau in diesem Moment riss der Himmel auf. Balou und ich gingen unter tropfenden Bäumen, aber mit strahlendem Sonnenschein zum Auto zurück. Es hatte etwas Mystisches: Der erste Besuch am Grab im Regen begonnen und unter der Sonne beendet. Ich hatte ein schönes Gefühl in mir und dachte „Du passt ja doch auf uns auf!“

Seit 10 Wochen bin ich nun alleinstehend. Von Heute auf Morgen war beendet, was ich immer geliebt und geschätzt hatte. Unser einfaches, stinknormales Familienleben mit erwachsenen Kindern, die ihrer Wege gehen, gibt es nicht mehr. Wir waren glücklich, hatten Pläne, haben an Zukunft gedacht, uns auf ein Leben wieder zu zweit gefreut. Es machte uns Spaß, dem anderen eine kleine Freude zu bereiten. Wir hatten uns immer noch etwas zu sagen. Waren einander noch lange nicht müde. Der Plan, als Greise auf einer Bank sitzend, unser Leben noch einmal zu besprechen geht nicht mehr auf. Und doch kann ich, trotz aller Trauer auf eine erfüllte Liebe und glückliche Ehe zurückblicken. Das empfinde ich als Geschenk. Ich hatte den besten Vater für meine Kinder und er war nicht nur mein Ehemann, sondern auch der beste Freund, Schutz, meine Schulter zum Anlehnen und der Mensch, mit dem ich am liebsten meine Zeit verbrachte. Er ist nicht mehr.

Seither kämpfen meine Gedanken. Ich bedenke alle Konsequenzen und überlege, was sich alles ändern wird. Versuche zu erfassen, was das für mich bedeutet. Ich fange an mich einzurichten in diesem neuen Lebensabschnitt – alleine. Ich habe eine neue Freiheit, die ich nie haben wollte, und weiß, je eher ich sie zu schätzen weiß, desto besser komme ich mit ihr klar. Ich wollte das alles nicht, aber muss es doch annehmen.

Verbittern oder in Trauer versinken ist nicht meins. Was wäre wenn … bringt mich nicht weiter. Und nach wie vor spüre ich in mir diese Lust auf Leben, meine permanente Neugierde auf alles, was mir begegnet und den ständigen Drang der Langeweile keine Chance einzuräumen. Ich habe Ideen, ich entwickel Pläne, korrigiere frühere Vorhaben. Nur derjenige, dem ich das alles am liebsten erzählt hätte, fehlt. Ich erzähle es ihm in Gedanken.

Ein Plan ist diesen Blog wieder zu aktivieren. Als die Trauer ganz frisch war, konnte ich sehr guten Freunden schreiben. Ohne Antworten zu erwarten, konnte ich meinen Gedanken Raum geben und sie los lassen. Das hat unheimlich geholfen. Wenn ich etwas schreibe, bekomme ich es schneller aus dem Kopf. Das Schreiben hatte mir schon lange gefehlt, nur waren andere Dinge an der Reihe. Jetzt finde ich den Zeitpunkt gut wieder weiter zu machen. 

Was ich seit Jahren pflege, und sicher von manchem hin und wieder belächelt wurde, ist mein Optimismus. Er ist für mich purer Egoismus mir mein Leben leichter zu machen und Überlebensstrategie. Und genau das rechnet sich jetzt. Besser als Dietrich Bonhoeffer kann ich es nicht sagen: 

„Optimismus ist in seinem Wesen keine Ansicht über die gegenwärtige Situation, sondern er ist eine Lebenskraft, eine Kraft der Hoffnung, wo andere resignierten, eine Kraft, den Kopf hochzuhalten, wenn alles fehlzuschlagen scheint, eine Kraft, Rückschläge zu ertragen …“

Es wird weitergehen und es wird gut weitergehen. Anders als erhofft, aber mit wundervollen Erinnerungen im Gepäck und dem ein oder anderen Gespräch in Gedanken mit ihm. Wie, werdet ihr hin und wieder hier lesen.

Und noch einen Satz habe ich gelesen, der sich gerade in meiner jetzigen Situation, siehe oben, bewahrheitet: Die Sonne scheint immer – auch hinter den Wolken!

Die Würde des Kindes ist unantastbar

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, heißt es im Artikel 1, Absatz 1 des deutschen Grundgesetzes. Dieser Absatz ist festgeschrieben und darf von keiner Regierung geändert werden. Er gilt für alle Menschen, die sich in irgendeiner Form innerhalb der deutschen Staatsgrenzen aufhalten. Trotz dessen, dass der Artikel für alle Gültigkeit hat, gibt es die jahrelange Debatte speziell Kinderrechte im Grundgesetz aufzunehmen. 1989 wurde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verabschiedet, die 1992 in Deutschland in Kraft trat. Warum also eine Verankerung im Grundgesetz?

Mit der Volljährigkeit sind Erwachsene autonom. Sie bestimmen eigenständig, was sie für ihre Person wollen oder nicht. Kinder können das nicht, weil sie in ständiger Abhängigkeit ihres Umfeldes leben. Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen Schutz geben und ihre Rechte beachten. Können Erwachsene diesen Schutz nicht geben, muss per Gesetz sichergestellt sein, dass sie unabhängig ihre Rechte einfordern können. Dafür bedarf es eines Standards, der ungeachtet des aktuellen Ziels und Stils der Pädagogik nicht zu ändern ist.

Erziehung vs. Kinderrechte
Erwachsene Menschen können nur aus eigener Erfahrung und Erziehung handeln. Was ich nicht gelernt und erfahren habe, kann ich schwer weitergeben. Galt im Wilhelminischen Zeitalter „Wer sein Kind liebt, der züchtigt es“, wurde das Kind in der Reformpädagogik Anfang des 19. Jahrhunderts erst zum Individuum, um dann im totalitären Anspruch des Nationalsozialismus wieder jegliches eigenständige Denken und selbstverantwortliches Handeln abgeben zu müssen. Darauf wurde im geteilten Deutschland auch geteilt erzogen. Sozialistische und staatskonforme Erziehung in Ostdeutschland stand gegen eine von den Alliierten etablierte demokratische Erziehungsweise im Westen, die aber in der antiautoritären Erziehung der 60er und Antipädagogik der 70er Jahre gipfelte. Die demokratische Erziehungsweise setzt sich auch heute immer mehr durch. In dieser sollen Kinder lernen, frei zu denken, Entscheidungen selbst zu treffen und sich auf ein gleichberechtigtes Zusammenleben einstellen. Dies unter Beachtung dessen, dass sie lernen müssen, in einer Gemeinschaft Grenzen und Regeln zu beachten.

Die Bereitschaft, Kindern Rechte zu gewähren, fällt entsprechend dem eigenen Erleben in der Kindheit unterschiedlich aus. Genauso wie sich Erziehungsziele im Laufe der Zeit geändert haben, ändert sich immer mehr die Einsicht, Kinder vollumfänglich als Persönlichkeit zu behandeln. Es gilt selbst heute immer noch nicht als Selbstverständlichkeit bei allen Erwachsenen, was die Verankerung im Grundgesetz umso dringlicher macht. Wir blicken in drei Generationen:

Die Generation der Kriegskinder
Die Großmutter hat ihre ersten vier Lebensjahre im 2. Weltkrieg erlebt. Sie hält das Recht auf Schutz im Krieg für wünschenswert, aber nicht praktikabel. Die verlässliche Fürsorge ihrer Mutter hat sie sehr geschätzt, aber Zärtlichkeit in der Erziehung nicht erlebt, was für sie ein großer Mangel im späteren Leben war. Rechte gab es damals für Kinder nicht. Sie hatten zu gehorchen und zu funktionieren. Am Tisch durften nur Erwachsene reden, die Kinder mussten mit Händen auf der Tischplatte ohne den Ellenbogen gerade sitzen. Selbst mit 15 Jahren wurde ihr eine eigene Meinung abgesprochen. Die heute 80-jährige Mutter von fünf Kindern glaubt eher, dass Kinder nun zu viele Rechte haben. Dabei macht sie aber einen deutlichen Unterschied zwischen Kindern in unseren Breitengraden oder in fernen Ländern. Sie würde lieber ein Recht auf Achtung etablieren, das in beide Richtungen gilt. Achtung vor der Lebensleistung der Älteren muss im Miteinander gewichtet werden. Kinder sind nicht gleich junge Erwachsene und müssen entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung gefördert werden. Bildung im Sinne von Vielfalt, Chancengleichheit, Diversität und Toleranz ist ihrer Ansicht nach ein entscheidendes und wichtiges Recht. Nur wenn Kinder von Anfang an lernen, keine Unterschiede zwischen Junge und Mädchen, Hautfarbe, Religion oder Herkunft zu machen, können sie Anderssein akzeptieren. Sie denkt, dass Kinder bei uns nicht noch mehr Rechte brauchen, wobei das vom jeweiligen Umfeld abhängt. Sie bemängelt: „Wollen Kinder aus irgendwelchen Gründen nicht so wie die Eltern, können sie das Leben der Eltern sehr schwer machen“. Ihre eigenen Kindheitserinnerungen stehen in einem großen Kontrast zu der Art und Weise, wie ihre Enkelkinder erzogen wurden und werden. Ein Gespräch mit ihren eigenen Eltern über Rechte oder Erziehung war nicht möglich.

Erziehung in den 60-er Jahren
Ihre Tochter, geboren Ende der 50er, sieht für sich die Kinderrechte schon anders. Für sie sind die Rechte auf Schutz der Privatsphäre und Würde und das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung das Wichtigste. Sie setzen das Recht auf eine eigenständige Persönlichkeit voraus und müssten wesentlich verstärkt werden. In ihrer Familie gab es für sie und ihre Geschwister jedoch keine gleichberechtigte Beteiligung. Die Eltern bestimmten und entschieden, zwar im Dialog, der aber kaum Widerrede zuließ. Freie Meinungsäußerung hat sie bedingt erlebt, die nur innerhalb der Moralvorstellungen der Eltern wirklich gesehen wurde. Das Recht auf Bildung hat sie eher als Last erlebt. Erwartungsdruck und das Alleingelassen sein verbindet sie mit ihrer Schulzeit. Auch das Recht auf Spiel und Freizeit bringt sie nicht mit ihrer Kindheit in Verbindung, in der die Kinder in der Freizeit eher sich selbst überlassen waren. Wichtig war, dass alle Kinder nach den Vorstellungen der Eltern funktionierten und pünktlich zu den Mahlzeiten am Tisch saßen. Freizeit und Spiel war den Kindern untereinander vorbehalten und fand nicht mit den Eltern statt. Gewalt oder Krieg hat sie nicht erlebt und stuft den Schutz davor als Selbstverständlichkeit für alle Kinder der Welt ein. Als Kind gab es mit den Eltern keinen Diskurs über Rechte oder Erziehung. Auch heute als Erwachsene ist es schwierig, aber bedingt möglich. Das findet sie allerdings verständlich, weil Kritik am „Damals“ verletzt. Sie sieht die Chance in der Erziehung und Änderung der Rechte der eigenen Kinder und der künftigen Generationen.

Die Jahrhundertwende mit der 3. Generation
Die Enkeltochter hat sich nie wirklich Gedanken über ihre Rechte gemacht. Das resultiert ihrer Meinung nach daraus, dass sie in einem Land aufgewachsen ist, in dem diese Rechte grundlegend und uneingeschränkt gegeben sind. Sie hat weder Kriegszeiten noch die Teilung des Landes erlebt. Sie hält es für Glück, in einem Elternhaus aufgewachsen zu sein, dass all ihre Rechte aktiv gefördert hat. Ihr wurden alle Möglichkeiten auf Bildung, Sport, Freizeit, Gesundheit und Medien zur Verfügung gestellt. Sie wurde erzogen, ihre Meinung frei zu äußern. Sie hatte nie das Gefühl, ungleich oder unwürdig behandelt zu werden und musste nie Angst vor psychischer oder physischer Gewalt haben. Sie hält sich jedoch auch für privilegiert, in solchen Umständen aufgewachsen zu sein. Beim Blick in den früheren Freundeskreis fallen ihr einige Beispiele ein, bei denen freie Meinungsäußerung, Schutz vor Gewalt oder der eigenen Privatsphäre und der Zugang zu Bildung, Spiel und Freizeit nicht selbstverständlich waren. Blickt sie auf ihr kindliches Ich zurück, ist sie sehr froh, dass sie gesund, in einem gewaltfreien Haushalt, mit viel Spiel, Privatsphäre, Bildung und offenen konstruktiven Diskussionen aufwachsen durfte. Das Gespräch über Rechte und Erziehung mit ihren Eltern war und ist immer offen gewesen.

Ihre jüngere Schwester, die mit ihrer Einschätzung konform geht, ergänzt dennoch, dass heute besonders das Recht auf Würde und Schutz der Privatsphäre gewichtet sein müsste. Gerade unter dem Aspekt der Digitalisierung besteht kein ausreichender Schutz von Kindern vor vielerlei Einflüssen. Sie glaubt schon, dass die Kinderrechte sich im Laufe der Zeit sehr verändert hätten. Das hält sie jedoch nicht für ausreichend in Bezug auf die Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Wachsende Migration, die rasante Entwicklung der Digitalisierung oder eine immer stärker werdende Menschenrechtsbewegung gehört für sie dazu. Auch wenn die zehn wichtigsten Kinderrechte im Grunde mit den allgemeinen Menschenrechten abgedeckt sind, ist für sie die Verankerung im Grundgesetz unabdinglich.

„Die Würde des Kindes ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller erwachsenen Menschen.“ Auch wenn sich die Meinungen zu den Kinderrechten durch die Generationen unterscheiden, kann man sie alle in diesem Satz einigen: Die Einstellung und Bereitschaft dazu verändern sich mit der Zeit, dem eigenen Erleben und im Gespräch darüber, was per Gesetz gefördert und forciert werden muss.
____________________________________________


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2021 mit dem Leitthema „Kinderrechte“
Das ganze Magazin kann als als eBook oder interaktives Pdf herunterladen werden, die gedruckte Version gibt es in den Einrichtungen des Stadtteilzentrum Steglitz e.V..

Ein bisschen Glück zum Mitnehmen!

Sonntag Morgen und strahlend blauer Himmel. Das lädt zu guter Laune ein. Nach meiner morgendlichen Kaffeestunde fange ich langsam an, das Frühstück vorzubereiten. Ein wenig aufräumen, das ein oder andere Blümchen gießen, zwischendurch den Hund streicheln … Ich liebe diese frühen Morgenstunden, wenn alle anderen noch schlafen und nur langsam Leben in den Tag kommt. Mein Blick fällt auf einen von mir bemalten Stein, der einen Marienkäfer darstellt. Ich mache noch ein paar verschiedene Dinge, bis mir der Käfer wieder in den Sinn kommt. Mir gehts gut, ich habe beste Laune … Warum sollte ich nicht andere daran teilhaben lassen. Die Idee war da.

Ich hatte noch mehr bemalte Käfer. Diese und ein paar Steine mit Muster holte ich mir, setzte mich an den großen Tisch und schrieb auf einen Karton: „Ein bisschen Glück zum Mitnehmen!“ und weiter unten „Schönen Sonntag!“. Dann ging ich vor das Haus. Wir haben eine Steinmauer mit geradem Abschluss. Dort legte ich auf einen Pfeiler den Karton und platzierte alle Steine darauf. 10 Käfer und sechs Steine mit Muster. Dann ging ich wieder rein. An unserem Haus kommen recht viele Menschen vorbei, ganz besonders sonntags, wenn die Angehörigen im Krankenhaus besucht werden oder der Park lockt. Etwas später machte ich noch schnell ein Foto. Da waren drei Käfer weg. Zuweilen schaute ich immer mal wieder neugierig aus dem Fenster. Dann vergas ich es und wir erlebten einen sehr schönen und entspannten Sonntag.

Am nächsten Morgen lagen noch drei Mustersteine dort. Die holte ich rein. Es war ja nicht mehr Sonntag. Am Abend erzählte ich meinem Mann davon. Der gestand mir, dass er morgens auf dem Weg zur Arbeit die drei letzten Käfer mitgenommen hatte. Die bekamen drei seiner Kolleginnen, die sich sehr freuten. Sie hatten ihren Sinn erfüllt. Die drei Mustersteine wanderten wieder zu den anderen bemalten Sachen. Die Aktion hatte mir Spaß gemacht und der Alltag holte mich ein.

Hin und wieder dachte ich noch darüber nach. Aus welchem Gefühl heraus ich es gemacht hatte. Was es mir persönlich gebracht hat. Wo die Steine wohl gelandet waren. Haben die Leute, die sie mitgenommen haben, selber behalten, oder haben sie die Steine weiter verschenkt? Es gibt verschiedene Aktionen und Gruppen in Facebook. Die rufen dazu auf, Steine zu bemalen, mit dem Gruppennamen zu versehen und sie irgendwo in der Umgebung auszuwildern. Werden sie gefunden, sollen die Finder ein Foto in entsprechende Gruppe posten. Diese Facebook-Gruppen heißen beispielsweise Elbstones, Spreestones, BrandenburgSteine oder Bunte Steine – Around the world. Auf diese Weise ist sicherlich schon oft gelungen, den Steine-Malern und Steine-Findern eine große Freude zu machen. Kontakte sind entstanden und durch Berichterstattungen in den Medien sicherlich auch viele Mitmacher. Und im Kern geht es immer wieder nur darum, jemanden eine kleine Freude zu machen. Gefällt mir!

Etwa drei Wochen später klingelt es an unserer Haustür. Vor dem Haus stand eine junge Frau mit Kinderwagen. Sie erzählte, dass sie kürzlich sonntags mit ihrem Mann an unserem Haus vorbei spaziert wäre. Sie hätten die Steine gesehen und einen Käfer mitgenommen. Glück konnten sie gerade gebrauchen. Am nächsten Tag kam ein Brief, auf den sie schon gewartet hatten. Ihr Mann hatte sich um eine Doktorstelle in der Schweiz beworben. Sie wollten mit ihrem acht Monate alten Kind gerne aus der Stadt raus. Mit dem Brief bekamen sie die Zusage zu der neuen Arbeitsstelle und waren nun voller Pläne bezüglich ihres künftigen Lebens in der Schweiz. Sie sagte, mein Glücksstein hätte sofort gewirkt, schenkte mir eine Tafel Schokolade und bedankte sich sehr herzlich. Der Stein würde natürlich mit umziehen. Wir unterhielten uns noch eine Weile und sie ging weiter ihrer Wege. Ich wünsche dieser Familie eine wunderbare Zukunft in der Schweiz.

Ob es jetzt mein Käfer-Stein war oder einfach nur der Lauf der Dinge, mag jeder für sich selbst entscheiden. Ich selber habe mich unheimlich darüber gefreut, dass die junge Frau sich extra noch einmal auf den Weg zu mir gemacht hat. Dies ist ein prima Beispiel, dass man mit kleinen Sachen viel Freude schenken kann und selber durch ein gutes Gefühl diese Freude direkt zurückbekommt.

Auf jeden Fall waren die Käfer- und Mustersteinchen sicherlich ein Karma-Pünktchen wert.

Lasst euch was Gutes einfallen – Muttertag 2021

1995 saß ich an einem Sonntagmorgen in unserer Küche mit meinem 10 Tage alten Kind auf dem Schoß. Mein Mann kam in den Raum und streckte mir mit einem strahlenden Lächeln eine rote Rose entgegen. Meine spontane Reaktion darauf war die Frage: „Was hast du denn jetzt angestellt?“ Das war mein erster Muttertag, was mir noch nicht wirklich klar war. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass alle Weiteren immer von dieser Episode begleitet waren. Der Muttertag steht nicht nur bei uns in der Diskussion und wird jedes Jahr erneut und kontrovers besprochen. Ob dafür oder dagegen, ob überhaupt notwendig oder noch zeitgemäß – die Geister spalten sich, wenn die Mütter geehrt werden sollen.

Fest steht, dass es kein Tag ist, den sich der Floristikverband ausgedacht hat. Römer und Griechen ehrten die Mütter. Die Engländer gingen im 13. Jahrhundert am Mothering Day in die (Mutter) Kirche. Napoleon wollte einen Muttertag einführen, dem aber ein kleines Waterloo dazwischen kam. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Tag mit dem Mothers Friendships Day und der Mütter-Friedenstag-Initiative in Amerika und England aufgegriffen. Als eigentliche Begründerin des heutigen Muttertags gilt Anna Jarvis, die in Philadelphia am 9. Mai 1907 ihre Mutter ehrte. Erst 1922/23 wurde der Muttertag durch den Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten „Ehret die Mutter“ in den Schaufenstern etabliert. Die Nationalsozialisten missbrauchten den Tag seit 1934 als „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter“. Frauen, die viele Kinder zur Welt brachten und nur für ihre Familie da waren, galten für sie als Idealbild der Mutter. Für acht Kinder wurde ihnen das Mutterkreuz verliehen. Im geteilten Deutschland wurde auch geteilt geehrt. Im Osten am 8. März, dem Frauentag, der nichts mit dem Muttertag gemein hat. Im Westen am 2. Sonntag im Mai, allerdings nicht als offizieller Feiertag. Das Argument, dass es ein rein kommerzieller Ehrentag ist, fällt also weg. Er hat durchaus Geschichte vorzuweisen.

„Der Muttertag ist unnötig, weil man Mütter jeden Tag schätzen sollte. Das kann ich an 365 Tagen tun.“ Schon mal gehört? Ganz bestimmt. Aber liebe Männer, Söhne und Töchter, das tut ihr nicht. Es gibt sicherlich die rühmlichen Ausnahmen unter den Partnern und Abkömmlingen. Bei den meisten geht diese Wertschätzung fast garantiert im Alltag unter. Zu selbstverständlich ist immer noch die Rollenverteilung der Mütter als unter anderem Kinderkümmerin, Köchin, Einkaufslieferantin, Reinigungskraft, Haushaltsorganisatorin, Familienmanagerin, Freizeitcoach, Frustabladestelle und ganz nebenher 2. Gehaltsverdienerin. Während die Rolle der Väter in den letzten Jahrzehnten enorm aufgewertet wurde, hängt die tatsächliche Gleichstellung der Mütter noch immer hinterher – in der Aufgabenverteilung zu Hause, bei den Kariere-Chancen im Job und natürlich beim lieben Geld. Also, warum sollte man nicht den Muttertag als Anlass nehmen, um die Wertschätzung der Leistung der Mütter wenigstens einmal im Jahr zum Thema zu machen?

Nicht zuletzt müssten zudem veränderte Rollenbilder und Diversitätsbestrebungen bedacht werden. Haben Mütter allein überhaupt noch die zentrale Aufgabe in der Familienführung? Alleinerziehende Väter sind nicht mehr die Ausnahme und viele nehmen die Rolle des Hausmanns ein, in dem sie ihrer Partnerin das Geldverdienen überlassen. Regenbogenfamilien sind eine weitere Familienform, die die Mutter nicht unbedingt an den Herd stellen und das Monopol der Familienführung zuschreiben.

Die Bedeutung der Mütter hat sich nicht zuletzt in der Pandemie gezeigt. Im Lockdown bekamen die sie zusätzliche Jobs als Krisenmanagerin, Freizeittherapeutinnen und Lehrerinnen. Unter meist extrem hohen Belastungen, nicht zuletzt wegen finanzieller Sorgen, räumlich an den Belastungsgrenzen oder Sorgen um die schulische Laufbahn der Kinder. Quarantäne in einer Wohnung ohne Balkon mit drei Kindern mag sich niemand gerne vorstellen. Viele Mütter haben ihre Grenzen kennengelernt und brauchen Hilfe. Da nutzt kein Blumenstrauß an einem Sonntag im Mai. Wurde das Homeoffice zur Beginn der Pandemie als eine Möglichkeit begrüßt, Kindererziehung und Job unter einen Hut zu bekommen, müsste es nach einem Jahr nun wirklich jedem klar sein, dass es auf Dauer kaum zu leisten ist. Mütter sind an der Belastungsgrenze, desillusioniert und fühlen sich von Politik und Gesellschaft allein gelassen.

Bestrebungen, Mütter zu unterstützen, sind sicherlich da, aber nicht vollumfänglich wirksam. Es gibt Hilfesysteme oder Beratungsstellen, nur kann man die im Lockdown schwer erreichen. Solange in diesem reichen Land das Attribut „alleinerziehende Mutter“ als sichere Garantie für Verarmung gilt, liegt etwas sehr im argen. Es fehlt an Respekt gegenüber der Erziehungsleistung, an Unterstützung Alleinerziehender auf dem Arbeitsmarkt und im Steuerrecht. Finanzielle Grundsicherung für Familien und voller Lohnausgleich bei Krankheit und Betreuungspflichten ist nicht gegeben. Massive Verbesserung der Qualität in der Kinderbetreuung in Kita und Schule, längere und flexiblere Betreuungszeiten, Betreuungsangebote der Kinder in der Freizeit, Flexibilität in den Arbeitszeiten und vieles mehr fehlt.

Dem Muttertag kann man also durchaus einen großen Stellenwert zuschreiben. Allerdings sollte er eher Gedenk-, Aktions- und Diskussionstag werden. Der Blumenstrauß an einem Tag nutzt keiner Mutter, die die anderen 364 Tage nicht weiß, wie sie funktionieren soll. Statt zu debattieren, ob wir einen Muttertag brauchen, sollten wir besser darüber reden, bestehende Strukturen ändern, die letztlich der ganzen Gesellschaft nutzen. Statt also zu schauen, welcher Blumenladen geöffnet hat, fragt lieber mal, was ihr tun könnt, um zu helfen und zu unterstützen. Lasst euch was Gutes einfallen. Am Muttertag und an allen Tagen danach!

im Visier der AFD

„Es ist eine Entwicklung, die uns besorgt machen muss. Deutschlandweit zieht die AFD gegen freie Träger und ihr politisch unliebsame Projekte und Initiativen ins Feld und versucht Druck und Verunsicherung bei den Akteuren im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements aufzubauen.“

… die perfide Strategie dieser Partei macht wütend. Ganz besonders, wenn wir jeden Tag sehen, was für wundervolle Arbeit unsere Kolleg*innen in ihren Projekten und Einrichtungen leisten und mit welchen Hürden sie auch ohne diese sinnlosen Anfeindungen zu kämpfen haben.

Ich bin dankbar ein Teil davon zu sein …

mampels welt

© Alex White – Fotolia.com

Es ist eine Entwicklung, die uns besorgt machen muss. Deutschlandweit zieht die AFD gegen freie Träger und ihr politisch unliebsame Projekte und Initiativen ins Feld und versucht Druck und Verunsicherung bei den Akteuren im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements aufzubauen. Dafür nutzt und mißbraucht sie gern parlamentarische Instrumente, um Verleumdungen, Gerüchte und (falsche) Anschuldigungen in die Welt zu setzen, die sie dann selbst zum Gegenstand der politischen Debatte hochstilisert.

Das „Berliner Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle in Berlin“ fasst diese (bundesweite) Strategie zusammen: „Mit steigender Tendenz stellt die AfD (…..) große und kleine schriftliche Anfragen, in denen sie die Förderung und Ausrichtung freier Träger, Stiftungen, Gewerkschaften und politischer Initiativen hinterfragen. Dahinter steckt eine sehr perfide Strategie: Durch Unterstellungen, falsche Behauptungen (…) soll demokratiefördernde Arbeit diffamiert und generell infrage gestellt werden.“ (Quelle: Alternative für Deutschland (AfD) | Berliner Register (berliner-register.de))

Dieses Vorgehen stellt soziale…

Ursprünglichen Post anzeigen 848 weitere Wörter

Was für ein biblisches Alter

Als wäre es gestern gewesen, kann ich mich sehr gut daran erinnern, wie ich etwa 16-jährig über Ältere nachdachte. Meine Mutter, damals 36 Jahre jung, war für mich jenseits eines erreichbaren Alters. So alt zu werden lang außerhalb meiner Vorstellungskraft. Damals. Das einzige Etappenziel, das ich vor Augen hatte, war 18 Jahre alt zu werden, um die Volljährigkeit zu erhalten. Volljährig werden war mir wichtig, da ich ein mit der Welt auf Konfrontation stehender, immer für zu jung gehaltener Teenager war. Tatsächliche Verbesserungen stellten sich mit der Volljährigkeit nicht wirklich ein. Dennoch glaubte ich, mich nun in der Welt der Erwachsenen allen ebenbürtig zu behaupten können. Die Erkenntnis, dass Erwachsen sein nichts mit der Volljährigkeit zu tun hat, traf mich erst später.

Ich wurde 30 Jahre alt, das war ok. Mit 40 Jahren kamen die ersten Gedanken über das Älterwerden. Der 50 zigste war mein entspanntester Geburtstag und nun – uups – bin ich 60 Jahre alt. Auch dieses Wiegenfest tat nicht weh, zumal ich es seit jeher als Energieverschwendung ansehe, mit etwas zu hadern, was ich eh nicht ändern kann. Ein paar Gedanken mache ich mir trotzdem darum:

Mich fasziniert der Perspektivwechsel, den wir mit steigender Lebenszeit unterliegen. Man wird tatsächlich mit dem Alter erfahrener und ändert die Betrachtungsweise in vielerlei Hinsicht. Dazu kommen angepasste Bedürfnisse, Vorlieben und Interessen. Konnte ich mir als 18-jährige nicht vorstellen, einen Abend zu Hause und ohne meine Freunde zu verbringen, bin ich heute froh, wenn ich nicht unbedingt mehr weg muss. Nahezu jeder von uns hat sicherlich als Kind einmal gedacht, die eigenen Kinder ganz anders zu erziehen als die Eltern. Ganz besonders, wenn wir gerade ein entschiedenes Nein erfahren hatten. Sind die eigenen Kinder dann tatsächlich da, sieht die Sache schon anders aus. Man ertappt sich dabei, wie man den Eltern nachträglich recht gibt oder frühere Entscheidungen nachvollziehen kann. Wir haben viele Dinge in der Erziehung unserer Kinder anders als unsere Eltern gemacht. Allein weil sich die Zeit und das Verständnis zur Pädagogik geändert hatte. Wir haben aber auch viele grundlegende Werte übernommen, weil sie sich bewährt und als richtig erwiesen haben.

Immer schon habe ich bewundernd und respektvoll älteren Menschen zugehört. Sie haben in Zeiten gelebt, die ich nur aus Büchern oder Filmen kennenlernen konnte und kann. Meine Großeltern hatten zwei Weltkriege erlebt und überlebt. Verhältnisse, die wir uns hier überhaupt nicht vorstellen können. Mein Vater hatte immer gesagt, dass er sich nichts mehr wünschte, als dass seine Kinder keinen Krieg erleben müssen. Bisher hat sein Wunsch gehalten. Für viele Kinder in der Welt gilt das nicht. Ich gehöre in eine Generation, deren Großeltern die Kriege erlebten und deren Eltern dort hineingeboren worden sind. Das hat unsere Erziehung bestimmt. Wir sind deren Enkel und hatten das Privileg, ihren Geschichten persönlich zuhören zu dürfen. Meine Mutter kann aus ihren Kindertagen nicht erzählen, ohne den Tränen nahe zu sein. Dieses erzählte Erleben aus der Kriegszeit wird es bald nicht mehr geben. Andere Ereignisse treten in den Vordergrund und bestimmen unsere Geschichten, die den Kindern von Heute mitgegeben werden.

Nun gehöre ich langsam zu denjenigen, die von Früher erzählen können und in der Tat hat sich unser Leben sehr verändert. Die frühen 60er, Kriegsenkel-Generation, ist eine der letzten Generationen, die analog aufgewachsen ist. Wir hatten relativ wenig Spielzeug und im Kinderzimmer nichts, wozu eine Steckdose erforderlich war. Als Jugendliche hatten wir keine Handys. Taschenrechner ab der 10. Klasse waren etwas Besonderes und der ganze Stolz ein eigener Kassettenrekorder und die erste aus dem Radio aufgenommene Musikkassette mit Lieblingsmusik. In der Ausbildung habe ich Bleisatz gelernt, eine Reprokamera per Hand eingestellt, eine Reinzeichnung mit Rapidograf bearbeitet und gezeichnet wurde mit einem Bleistift. Ich weiß, was ein Fadenzähler ist und ein Typometer benutze ich noch heute. Sachen, die mein Schreibprogramm als Fehler oder unbekannte Wörter markiert. Computer eroberten recht schnell in den 90ern unser Leben. Den ersten Privaten kauften mein Mann und ich 1993 als wir zusammen zogen. Das erste Handy bekamen wir 1995. Heute ist beides nicht mehr wegzudenken. Ich bin dankbar, dass ich im Gegensatz zu meinen Kindern analog aufwuchs. Bei ihnen waren diese Geräte von Anfang an dabei, was für mich nicht schlechter, aber eben anders ist. Ihre Selbstverständlichkeit, mit digitalen Programmen, Tools und Inhalten umzugehen, werde ich nicht erreichen. Die Möglichkeiten, die sie haben, waren uns nicht gegeben, allein weil ihre Welt transparenter und kleiner geworden ist.

Der Blick auf einige Gesetze, die in den Jahren geändert wurden, seit dem ich geboren wurde, lohnt ebenfalls. Bis 1977 waren Frauen zur Führung des Haushalts verpflichtet. Der Mann allein konnte bestimmen, ob sie arbeiten gehen durfte oder nicht. 1994 wird der Paragraf 175 abgeschafft, womit Homosexualität nicht mehr strafbar war. Erst seit 1998 wird in Deutschland nicht mehr zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern unterschieden. Seit kurzen 21 Jahren haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, sowohl körperlich als auch psychisch. Es ist so unglaublich kurz her, dass diese heutigen Selbstverständlichkeiten beschlossen wurden. Und es ist so unglaublich traurig, wie sehr immer noch um Gleichberechtigung, Kinderschutz, Inklusion, Anerkennung und Respekt allen Geschlechtern gegenüber gekämpft werden muss.

Es ist spannend, das Leben rückwärts zu betrachten und Veränderungen zu beobachten. Manche Jahre und schwierige Entwicklungen hätte ich gerne vermieden, aber genau sie sind sehr prägend gewesen. Und nur alle Jahre zusammen prägen meine heutige Persönlichkeit. Noch einmal Jung sein möchte ich nicht. Natürlich würde ich mich freuen, wenn die Waage etwas anderes anzeigen würde. Den körperlichen Zustand einer 20-Jährigen würde ich mir auch heute gerne gefallen lassen. Alles noch einmal erleben würde mir aber nichts nutzen. Ich würde vieles vielleicht anders handhaben, aber auch neue Fehler machen. Je älter ich werde, desto entspannter empfinde ich mich im Umgang mit vielen Aspekten. Ich MUSS nicht mehr, ich KANN.

Tja, 60 Jahre und lange noch nicht das Ende. Hoffentlich! Eine Erkenntnis, die für einen Teenager unvorstellbar ist. Meine 80-jährige Mutter ist jetzt mein Vorbild. Ich empfände es als Geschenk so fit, so alt zu werden und auch sie hat noch einige Pläne. Der Blick auf das gelebte Leben ist zuweilen sehr schön. Ich liebe Erinnerungen und Gegenstände, die früher für mich eine Rolle spielten. Nun, ich gehöre jetzt zu den Alten – Punkt! Nicht zu ändern, aber auch nicht schlimm. An die Zahl 60 muss ich mich etwas gewöhnen. Bedeutender ist für mich das Jetzt mit meinen Plänen und Zielen, die es zu erfüllen gilt. Humor und Optimismus müssen gepflegt werden und sind wichtig, um gelassen alt zu werden. So ein bisschen mit dem inneren Schweinehund zanken und etwas für die geistige und körperliche Gesundheit tun, ist auch von Vorteil. Ich bin jeden Morgen neugierig auf den bevorstehenden Tag und die Menschen, die mir begegnen werden. Solange ich mir diese Neugierde erhalten kann, werde ich mich um das tatsächlich biblische Alter noch fleißig weiter bemühen.

Geschichten erzählen und Transparenz schaffen

Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Windows 95 kommt auf den Markt, der Krieg in Bosnien wird endlich beendet und Christo verpackt den Reichstag für zwei Wochen … 1995. Währenddessen sitzen ein paar Straßen weiter eine Handvoll Menschen in einem kleinen Büro. Sie wollen anfangen, die Welt zu verändern und gründen einen sozialen Verein. „Dienstleistungen für Menschen in Lankwitz“ bietet der Nachbarschaftsverein Lankwitz auf einem Din A5 Handzettel an, der Geschäftsführer hat seine erste Visitenkarte und eine Internetseite gab es auch sehr bald, das „Nachbarschaftsnetz“ …. http://www.lankwitz.de. Öffentlichkeitsarbeit war von der ersten Stunde dabei.

In den Wochen und Monaten nach der Vereinsgründung war Öffentlichkeitsarbeit, noch weit entfernt davon diesen Namen zu tragen, bittere Notwendigkeit. Der Kiez, die Nachbarn und der Bezirk mussten erst einmal erfahren, dass sich dort ein Verein gründete, der Gutes tun wollte. Die Glasfront des Büros wurde als Informations- + Werbefläche für Handzettel vermietet. Auch eine Nachbarschaftszeitung gab es in diesen frühen Tagen. Erst als Nachbarschaftsbote, der in Din A4 auf dem Kopierer vervielfältigt wurde. Später erschien die Zeitung als „Lankwitzer Zeitung“, die mit einer Auflage von 3000 Stück der Leserschaft wichtige Bezirks- und Vereinsnachrichten erzählen durfte. Auf einem ersten Briefumschlag wurde es konkreter, was man dort erwarten konnte: NachbarschaftsCafé, HandwerkerHilfe, FamilyManagement, Beratung zu Thema Arbeit … Männer- + Frauengruppen, Umweltfahrkartensharing, Internet-Schnupperkurse und vieles, vieles mehr. Entweder war es nach diesem Kuvert gleich ein Riesenverein oder die ersten Mitarbeiter*innen waren äußerst kreative Menschen, vielseitig und ideenvoll. Man neigt zu lächeln, wüssten wir nicht, was 25 Jahre später daraus geworden ist. Nicht genau diese Ideen hatten Bestand, aber weit ist das heutige Angebot nicht davon entfernt.

„Klappern gehört zum Handwerk“ ist ein geflügeltes Wort, dass beherzigt werden musste. Zum einen um bekannt zu werden, Teilnehmer*innen für Angebote, Gruppen und Kurse zu finden und schließlich auch Förderer von der Seriosität des Tuns zu überzeugen. Transparenz schafft Vertrauen, Vertrauen fördert wiederum Kooperationen und mit Kooperationen baut sich ein Netzwerk auf. Zwar gibt es das Internet, aber noch lange sind nicht alle Menschen damit verbunden. Analoge Werbung ist das richtige Mittel um die Jahrtausendwende. Zeitung, Handzettel, Plakate werden gestaltet und verteilt. Programmübersichten erstellt und ausgehängt. Es wird immer mehr, denn der Verein wird größer. Der Projektleiter des Nachbarschaftstreffs Lüdeckestraße macht die Öffentlichkeitsarbeit so nebenbei.

Von Januar bis März 2003 bieten drei Studentinnen der Medienakademie Cimdata ihre zweimonatige unentgeltliche Mitarbeit in Form einer Projektarbeit an. Nach diesen zwei Monaten hat der Verein ein eigenes Logo, eine neue Internetseite, Geschäftspapiere und passen ein neues Programmheft. Manches gab es früher schon, nun aber in einheitlicher modernerer Form. Ab April 2003 wurde die im Jahr vorher eingestellte Stadtteilzeitung wieder neu aufgelegt. Ab nun zweifarbig und in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Es bildete sich mit der Zeit ein Team ehrenamtlicher Redakteur*innen, die je nach Interessen aus dem Bezirk berichteten. Mit dem Wachsen des Vereins wurde die Notwendigkeit, gezieltere Öffentlichkeitsarbeit zu machen, dringlicher. Der Projektleiter, der es nebenher erledigte hatte, suchte neue Aufgaben und orientierte sich um. Ab 2008 gab es eine halbe Stelle, die nur für die Öffentlichkeitsarbeit und die Stadtteilzeitung zuständig war.

Social Media fängt an eine Rolle zu spielen. Zwar ist analoge Werbung noch im Vordergrund, aber es zeichnet sich ab, dass sich das ändern wird. Seit April 2009 wird ein twitter-Account geführt. Ab Dezember 2009 die Facebookseite des Stadtteilzentrums aufgebaut. Die Arbeit wird vielseitiger, weil Werbung analog und digital geführt werden muss. Was für Ältere noch spannendes Neuland ist, wird für die jüngere Generation normaler Bestandteil des Alltags. Längst sind Lexika in den Regalen verstaubt und das Internet die erste Informationsquelle geworden. Ganz besonders geprägt sind die Jahre um 2010 bis 2015 von einer relativ allgegenwärtigen Diskussion über die Etikette der Handynutzung. Auch die Arbeit innerhalb des Stadtteilzentrums ändert sich. Durch die Notwendigkeit der E-Mail-Flut Herr zu werden, wird ein Firmenaccount im internen Netzwerk Yammer eingerichtet. Ähnlich wie Facebook wird seither in Yammer informiert, berichtet, verabredet und abgesprochen. Die Digitalisierung von Dokumenten wird immer öfter Gesprächsthema.

2016 wird die Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf eingestellt. Als neues Format erscheint das Magazin „Im Mittelpunkt“. Dadurch wird es möglich, sich besser Themen aus der sozialen Arbeit zu nähern. Jedes Magazin hat ein Hauptthema, das aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet wird. Und auch das Magazin wird der digitalen Welt gerecht. Zur gedruckten Auflage wird ein eBook erstellt, dass das Lesen am Bildschirm möglich macht. Im gleichen Jahr übernimmt der Verein die StadtrandNachrichten, eine Onlinezeitung, die über alles berichtet, was für den Süden Berlins wichtig erscheint.

Neue Formate kommen digital hinzu, alte werden eingestellt. Es wird viel ausprobiert und versucht. Manche haben Bestand, andere wiederum passen nicht oder müssen der Zielgruppe angepasst werden. Instagram kommt als beständiger Kanal hinzu, Handzettel werden immer weniger, Plakate gibt es kaum noch. Die Werbewelt verändert sich – ständig. Große Veränderungen gab es 2020 durch die Pandemie. Nicht nur in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit wurden Social Mediakanäle bespielt, auch die Einrichtungen bedienen passende Tools. Videokonferenzen gehören zum Alltag, beispielsweise bei Beratungen oder Runden Tischen und anderem.

Die Form der Öffentlichkeitsarbeit spielt im Grunde genommen keine Rolle. Der Kern des Anliegens ist heute der gleiche wie 1995, als das Stadtteilzentrum anfing zu arbeiten. Was damals nebenher erledigt wurde, bearbeiten heute drei Mitarbeiter*innen. Sie erzählen, was 240 Mitarbeiter*innen jeden Tag Gutes tun. Sie berichten den Menschen im Bezirk, was sie vom Stadtteilzentrum erwarten können, sie erzählen Geschichten, was in den Einrichtungen passiert und sie machen transparent, für welche Ziele und Visionen der Verein einsteht. Fördernde, wie  z.B.  Bezirks- und Landesverwaltungen,  aber auch private Spender*innen können jederzeit sehen, dass bereitgestellte Fördermittel für gute Arbeit und den von ihnen bestimmten Zweck eingesetzt werden. Es geht nicht nur um einen netten Einblick. Es geht um Vertrauen, das es braucht, um eben jeden Tag ein bisschen etwas für eine bessere Welt zu tun. Die Öffentlichkeitsarbeit ist dabei …

Ein Beitrag aus der Festschrift des Stadtteilzentrum Steglitz e.V., ein gemeinnütziger Verein für Soziale Arbeit, der sich seit 1995 im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf engagiert.

Als eBook oder interaktives Pdf zum Herunterladen:
www.stadtteilzentrum-steglitz.de/ebook/25.Jahre.SzS.Festschrift.epub 
www.stadtteilzentrum-steglitz.de/ebook/25.Jahre.SzS.Festschrift.pdf

Lockdown – macht was draus!

Morgendliche Bad-Routine. Ich schaue in den Spiegel und stelle fest, dass es so weit ist. Die Haare um die Ohren fangen an, sich zu kräuseln. Der Friseurbesuch würde anstehen, wäre da nicht so ein hinderlicher Lockdown. Ich probiere es mit einem Mittelscheitel und werde es noch eine Weile aushalten müssen. Wie sehr ich langhaarige Frauen in dieser Zeit beneide. Beim Anziehen greife ich zur festen Jeanshose, weil ich meine Jogginghose, wer hätte das je gedacht, im Moment nicht mehr sehen kann. Ich ziehe mich an, schminke mich, suche Ohrringe aus und trage mein Parfüm auf. Dann bin ich fertig gestylt für den Hundespaziergang. Wieder zu Hause, sitze ich nach dem Frühstück, pünktlichst zum Arbeitsbeginn vor meinem Computer. Das Homeoffice beginnt.

Zu Hause arbeite ich grundsätzlich gerne und bin es aus früheren Zeiten gewöhnt. Kein nerviger Anfahrtsweg. Ich bin konzentrierter bei der Sache und erledige mangels Ablenkung mehr Aufgaben als im Büro. Mit pünktlichem Beginn erhebe ich mich bis zum offiziellen Arbeitsende wenig von meinem Stuhl. Nur steht der Computer zurzeit im Wohnzimmer, weil der neue Welpe nicht in mein Dachzimmer kommt. So ist der Rechner allgegenwärtig und oft finde ich nicht das Ende oder Abstand vom Office. Meine Hemmschwelle, schnell mal zu einem Videogespräch anzurufen, ist dazu enorm gesunken. Es ist ein neuer Arbeitsalltag, die Kolleg*innen in quadratischen Bildern zu sehen. Die Arbeit selbst hat sich verändert. Wir denken alles in „Digital“. So richtig Spaß machen mir diese Rahmenbedingungen allerdings nicht mehr wirklich. Je länger das Homeoffice dauert, desto strengere Routine brauche ich für mich. Dazu kommt, dass ich ganz besonders eben das vermisse, was mich hier nicht ablenkt: die kleinen zwischenmenschlichen Gespräche in der Kaffeeküche oder beim Postausgangsstempel.

Was gibt es sonst noch zu klagen? Wir sind abgesichert. Haben keine kleinen Kinder mehr hier, außer dem Hundebaby, der kein Homeschooling braucht. Wir haben Platz, uns aus dem Weg zu gehen oder eben auch nicht. Wir sind gesund. Wir haben Ablenkung, Hobbys und genug zu tun. Wir haben eigentlich keine Probleme. Außer zu lange Haare vielleicht. Klagen auf extrem hohen Niveau. Ich gehe fast nie Shoppen und würde gerade jetzt so gerne mal durch die Geschäfte ziehen. Ich meide Menschenmassen und wünsche mich nun in ein Straßencafé, um Leute zu beobachten. Ich vermisse geistigen Input in Form von Ortswechseln, Ausstellungen oder Städtereisen. Mir fehlt der Streit mit meinem inneren Schweinehund beim Kiesertraining. Ich vermisse das Leben, das außerhalb meiner geliebten vier Wände stattfindet – normalerweise.

Ich habe im Vergleich zu anderen nichts zu klagen. Trotzdem bin ich extrem genervt, dünnhäutig und jeden Abend heilfroh, keinen meiner lieben Mitmenschen bis in die Steinzeit beleidigt zu haben. Ich bin nicht glücklich und erlebe das sehr bewusst. Es macht mir große Sorge, was in der Welt passiert und ich schaue skeptisch in die Zukunft. Dabei erkenne ich mich selbst manchmal nicht mehr, besonders, wenn ich mir selber suggeriere „Bloß nicht depressiv werden!“. Ich behaupte immer Optimist zu sein und muss eben diesen nun recht oft suchen. Und alles zusammen nervt mich am meisten, wenn ich das eigene Selbstmitleid pflege. Die Lösung eines Problems beginnt, indem man das Problem erkennt. Ein Satz, der mich seit sehr vielen Jahren erfolgreich begleitet. Auch diesmal erkenne ich mein Problem, nur finde die Perspektive und Lösung nicht. Auf den Frühling oder den Sommer freuen reicht mir nicht mehr. Worauf dann, wenn nichts planbar ist oder alles im „Vielleicht“ schwebt?

Ich kann gut mit Dingen umgehen, die klar und verständlich kommuniziert werden. Ich würde es begrüßen, wenn der Lockdown gleich bis April festgeschrieben und bundeseinheitlich wäre. Dann könnten alle Protagonisten aufhören zu überlegen, welches Bundesland sich welche Ausnahme leisten kann. Wer den geschicktesten Wahlkampf macht, die beste Figur zeigt oder die schwärzesten Prognosen liefern kann. Vielleicht wäre dann Zeit zu überlegen, wie man den Menschen selber helfen kann.

Politiker oder Entscheidungsträger möchte ich in diesem Zeitraum beim besten Willen nicht sein. Noch nie musste eine Pandemie bewältigt werden. Aber das Hin und Her, ein bisschen Öffnung oder doch lieber nicht, die vielen „vielleicht“ und „eventuells“ machen die Menschen mürbe, ratlos und aggressiv. Versagen und Fehler werden schnell offenbar. Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit macht sich breit. Wie können Novemberhilfen im Februar nicht ausgezahlt sein. Warum ist es immer noch nicht möglich, allen Schulkindern digitale Bildung zu ermöglichen. Wie kann man über ein Jahr den Menschen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten nehmen, ohne auf sinnvolle Konzepte der Sporttreibenden zu hören. Warum sind Museen geschlossen. Restaurant, die sich sehr gute Hygiene-Konzepte erdacht hatten, zu? Warum müssen Kinder- und Jugendhäuser schließen, wenn sie handfeste Hygiene- und Beschäftigungskonzepte haben. Es gäbe so viel mehr aufzuzählen und zu Recht fühlen sich Pflegekräfte und Arbeitnehmer*innen aus sozialen und medizinischen Berufen alleine gelassen. Der Mensch ist ein soziales Wesen und nicht für die Isolation geeignet. Also müssen Konzepte erdacht werden, die den Virus isolieren, aber nicht die Menschen.

Welcher Wert welchen Level erreicht hat, kommt nicht mehr in meinem Bewusstsein an. Ich würde gerne täglich wahrnehmen, wo wem geholfen wurde. Was unter welchen Bedingungen wieder eingerichtet werden kann oder welche Möglichkeiten der Begegnung möglich sind – ganz besonders für ältere Leute. Die Negativstimmung der Politik und der Medien selber macht mich und sicher viele andere krank.

Ich kann mir den Frust „von der Seele schreiben“. Viele andere könne das nicht. Ich würde mir sehr wünschen, dass wieder auf die Menschen und nicht auf die Zahlen geachtet wird. Ich bin dankbar für jeden Tag, an dem alle um mich herum gesund sind und trage dafür den Lockdown mit allen Einschränkungen gerne mit. Trotzdem möchte ich den Damen und Herren der Politik und Verwaltung ein Zitat von Max Frisch ans Herz legen:

„Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“

In diesem Sinne – macht endlich was draus!