Die Würde des Kindes ist unantastbar

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, heißt es im Artikel 1, Absatz 1 des deutschen Grundgesetzes. Dieser Absatz ist festgeschrieben und darf von keiner Regierung geändert werden. Er gilt für alle Menschen, die sich in irgendeiner Form innerhalb der deutschen Staatsgrenzen aufhalten. Trotz dessen, dass der Artikel für alle Gültigkeit hat, gibt es die jahrelange Debatte speziell Kinderrechte im Grundgesetz aufzunehmen. 1989 wurde die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verabschiedet, die 1992 in Deutschland in Kraft trat. Warum also eine Verankerung im Grundgesetz?

Mit der Volljährigkeit sind Erwachsene autonom. Sie bestimmen eigenständig, was sie für ihre Person wollen oder nicht. Kinder können das nicht, weil sie in ständiger Abhängigkeit ihres Umfeldes leben. Kinder brauchen Erwachsene, die ihnen Schutz geben und ihre Rechte beachten. Können Erwachsene diesen Schutz nicht geben, muss per Gesetz sichergestellt sein, dass sie unabhängig ihre Rechte einfordern können. Dafür bedarf es eines Standards, der ungeachtet des aktuellen Ziels und Stils der Pädagogik nicht zu ändern ist.

Erziehung vs. Kinderrechte
Erwachsene Menschen können nur aus eigener Erfahrung und Erziehung handeln. Was ich nicht gelernt und erfahren habe, kann ich schwer weitergeben. Galt im Wilhelminischen Zeitalter „Wer sein Kind liebt, der züchtigt es“, wurde das Kind in der Reformpädagogik Anfang des 19. Jahrhunderts erst zum Individuum, um dann im totalitären Anspruch des Nationalsozialismus wieder jegliches eigenständige Denken und selbstverantwortliches Handeln abgeben zu müssen. Darauf wurde im geteilten Deutschland auch geteilt erzogen. Sozialistische und staatskonforme Erziehung in Ostdeutschland stand gegen eine von den Alliierten etablierte demokratische Erziehungsweise im Westen, die aber in der antiautoritären Erziehung der 60er und Antipädagogik der 70er Jahre gipfelte. Die demokratische Erziehungsweise setzt sich auch heute immer mehr durch. In dieser sollen Kinder lernen, frei zu denken, Entscheidungen selbst zu treffen und sich auf ein gleichberechtigtes Zusammenleben einstellen. Dies unter Beachtung dessen, dass sie lernen müssen, in einer Gemeinschaft Grenzen und Regeln zu beachten.

Die Bereitschaft, Kindern Rechte zu gewähren, fällt entsprechend dem eigenen Erleben in der Kindheit unterschiedlich aus. Genauso wie sich Erziehungsziele im Laufe der Zeit geändert haben, ändert sich immer mehr die Einsicht, Kinder vollumfänglich als Persönlichkeit zu behandeln. Es gilt selbst heute immer noch nicht als Selbstverständlichkeit bei allen Erwachsenen, was die Verankerung im Grundgesetz umso dringlicher macht. Wir blicken in drei Generationen:

Die Generation der Kriegskinder
Die Großmutter hat ihre ersten vier Lebensjahre im 2. Weltkrieg erlebt. Sie hält das Recht auf Schutz im Krieg für wünschenswert, aber nicht praktikabel. Die verlässliche Fürsorge ihrer Mutter hat sie sehr geschätzt, aber Zärtlichkeit in der Erziehung nicht erlebt, was für sie ein großer Mangel im späteren Leben war. Rechte gab es damals für Kinder nicht. Sie hatten zu gehorchen und zu funktionieren. Am Tisch durften nur Erwachsene reden, die Kinder mussten mit Händen auf der Tischplatte ohne den Ellenbogen gerade sitzen. Selbst mit 15 Jahren wurde ihr eine eigene Meinung abgesprochen. Die heute 80-jährige Mutter von fünf Kindern glaubt eher, dass Kinder nun zu viele Rechte haben. Dabei macht sie aber einen deutlichen Unterschied zwischen Kindern in unseren Breitengraden oder in fernen Ländern. Sie würde lieber ein Recht auf Achtung etablieren, das in beide Richtungen gilt. Achtung vor der Lebensleistung der Älteren muss im Miteinander gewichtet werden. Kinder sind nicht gleich junge Erwachsene und müssen entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung gefördert werden. Bildung im Sinne von Vielfalt, Chancengleichheit, Diversität und Toleranz ist ihrer Ansicht nach ein entscheidendes und wichtiges Recht. Nur wenn Kinder von Anfang an lernen, keine Unterschiede zwischen Junge und Mädchen, Hautfarbe, Religion oder Herkunft zu machen, können sie Anderssein akzeptieren. Sie denkt, dass Kinder bei uns nicht noch mehr Rechte brauchen, wobei das vom jeweiligen Umfeld abhängt. Sie bemängelt: „Wollen Kinder aus irgendwelchen Gründen nicht so wie die Eltern, können sie das Leben der Eltern sehr schwer machen“. Ihre eigenen Kindheitserinnerungen stehen in einem großen Kontrast zu der Art und Weise, wie ihre Enkelkinder erzogen wurden und werden. Ein Gespräch mit ihren eigenen Eltern über Rechte oder Erziehung war nicht möglich.

Erziehung in den 60-er Jahren
Ihre Tochter, geboren Ende der 50er, sieht für sich die Kinderrechte schon anders. Für sie sind die Rechte auf Schutz der Privatsphäre und Würde und das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung das Wichtigste. Sie setzen das Recht auf eine eigenständige Persönlichkeit voraus und müssten wesentlich verstärkt werden. In ihrer Familie gab es für sie und ihre Geschwister jedoch keine gleichberechtigte Beteiligung. Die Eltern bestimmten und entschieden, zwar im Dialog, der aber kaum Widerrede zuließ. Freie Meinungsäußerung hat sie bedingt erlebt, die nur innerhalb der Moralvorstellungen der Eltern wirklich gesehen wurde. Das Recht auf Bildung hat sie eher als Last erlebt. Erwartungsdruck und das Alleingelassen sein verbindet sie mit ihrer Schulzeit. Auch das Recht auf Spiel und Freizeit bringt sie nicht mit ihrer Kindheit in Verbindung, in der die Kinder in der Freizeit eher sich selbst überlassen waren. Wichtig war, dass alle Kinder nach den Vorstellungen der Eltern funktionierten und pünktlich zu den Mahlzeiten am Tisch saßen. Freizeit und Spiel war den Kindern untereinander vorbehalten und fand nicht mit den Eltern statt. Gewalt oder Krieg hat sie nicht erlebt und stuft den Schutz davor als Selbstverständlichkeit für alle Kinder der Welt ein. Als Kind gab es mit den Eltern keinen Diskurs über Rechte oder Erziehung. Auch heute als Erwachsene ist es schwierig, aber bedingt möglich. Das findet sie allerdings verständlich, weil Kritik am „Damals“ verletzt. Sie sieht die Chance in der Erziehung und Änderung der Rechte der eigenen Kinder und der künftigen Generationen.

Die Jahrhundertwende mit der 3. Generation
Die Enkeltochter hat sich nie wirklich Gedanken über ihre Rechte gemacht. Das resultiert ihrer Meinung nach daraus, dass sie in einem Land aufgewachsen ist, in dem diese Rechte grundlegend und uneingeschränkt gegeben sind. Sie hat weder Kriegszeiten noch die Teilung des Landes erlebt. Sie hält es für Glück, in einem Elternhaus aufgewachsen zu sein, dass all ihre Rechte aktiv gefördert hat. Ihr wurden alle Möglichkeiten auf Bildung, Sport, Freizeit, Gesundheit und Medien zur Verfügung gestellt. Sie wurde erzogen, ihre Meinung frei zu äußern. Sie hatte nie das Gefühl, ungleich oder unwürdig behandelt zu werden und musste nie Angst vor psychischer oder physischer Gewalt haben. Sie hält sich jedoch auch für privilegiert, in solchen Umständen aufgewachsen zu sein. Beim Blick in den früheren Freundeskreis fallen ihr einige Beispiele ein, bei denen freie Meinungsäußerung, Schutz vor Gewalt oder der eigenen Privatsphäre und der Zugang zu Bildung, Spiel und Freizeit nicht selbstverständlich waren. Blickt sie auf ihr kindliches Ich zurück, ist sie sehr froh, dass sie gesund, in einem gewaltfreien Haushalt, mit viel Spiel, Privatsphäre, Bildung und offenen konstruktiven Diskussionen aufwachsen durfte. Das Gespräch über Rechte und Erziehung mit ihren Eltern war und ist immer offen gewesen.

Ihre jüngere Schwester, die mit ihrer Einschätzung konform geht, ergänzt dennoch, dass heute besonders das Recht auf Würde und Schutz der Privatsphäre gewichtet sein müsste. Gerade unter dem Aspekt der Digitalisierung besteht kein ausreichender Schutz von Kindern vor vielerlei Einflüssen. Sie glaubt schon, dass die Kinderrechte sich im Laufe der Zeit sehr verändert hätten. Das hält sie jedoch nicht für ausreichend in Bezug auf die Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Wachsende Migration, die rasante Entwicklung der Digitalisierung oder eine immer stärker werdende Menschenrechtsbewegung gehört für sie dazu. Auch wenn die zehn wichtigsten Kinderrechte im Grunde mit den allgemeinen Menschenrechten abgedeckt sind, ist für sie die Verankerung im Grundgesetz unabdinglich.

„Die Würde des Kindes ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller erwachsenen Menschen.“ Auch wenn sich die Meinungen zu den Kinderrechten durch die Generationen unterscheiden, kann man sie alle in diesem Satz einigen: Die Einstellung und Bereitschaft dazu verändern sich mit der Zeit, dem eigenen Erleben und im Gespräch darüber, was per Gesetz gefördert und forciert werden muss.
____________________________________________


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2021 mit dem Leitthema „Kinderrechte“
Das ganze Magazin kann als als eBook oder interaktives Pdf herunterladen werden, die gedruckte Version gibt es in den Einrichtungen des Stadtteilzentrum Steglitz e.V..

Lasst euch was Gutes einfallen – Muttertag 2021

1995 saß ich an einem Sonntagmorgen in unserer Küche mit meinem 10 Tage alten Kind auf dem Schoß. Mein Mann kam in den Raum und streckte mir mit einem strahlenden Lächeln eine rote Rose entgegen. Meine spontane Reaktion darauf war die Frage: „Was hast du denn jetzt angestellt?“ Das war mein erster Muttertag, was mir noch nicht wirklich klar war. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass alle Weiteren immer von dieser Episode begleitet waren. Der Muttertag steht nicht nur bei uns in der Diskussion und wird jedes Jahr erneut und kontrovers besprochen. Ob dafür oder dagegen, ob überhaupt notwendig oder noch zeitgemäß – die Geister spalten sich, wenn die Mütter geehrt werden sollen.

Fest steht, dass es kein Tag ist, den sich der Floristikverband ausgedacht hat. Römer und Griechen ehrten die Mütter. Die Engländer gingen im 13. Jahrhundert am Mothering Day in die (Mutter) Kirche. Napoleon wollte einen Muttertag einführen, dem aber ein kleines Waterloo dazwischen kam. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Tag mit dem Mothers Friendships Day und der Mütter-Friedenstag-Initiative in Amerika und England aufgegriffen. Als eigentliche Begründerin des heutigen Muttertags gilt Anna Jarvis, die in Philadelphia am 9. Mai 1907 ihre Mutter ehrte. Erst 1922/23 wurde der Muttertag durch den Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten „Ehret die Mutter“ in den Schaufenstern etabliert. Die Nationalsozialisten missbrauchten den Tag seit 1934 als „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter“. Frauen, die viele Kinder zur Welt brachten und nur für ihre Familie da waren, galten für sie als Idealbild der Mutter. Für acht Kinder wurde ihnen das Mutterkreuz verliehen. Im geteilten Deutschland wurde auch geteilt geehrt. Im Osten am 8. März, dem Frauentag, der nichts mit dem Muttertag gemein hat. Im Westen am 2. Sonntag im Mai, allerdings nicht als offizieller Feiertag. Das Argument, dass es ein rein kommerzieller Ehrentag ist, fällt also weg. Er hat durchaus Geschichte vorzuweisen.

„Der Muttertag ist unnötig, weil man Mütter jeden Tag schätzen sollte. Das kann ich an 365 Tagen tun.“ Schon mal gehört? Ganz bestimmt. Aber liebe Männer, Söhne und Töchter, das tut ihr nicht. Es gibt sicherlich die rühmlichen Ausnahmen unter den Partnern und Abkömmlingen. Bei den meisten geht diese Wertschätzung fast garantiert im Alltag unter. Zu selbstverständlich ist immer noch die Rollenverteilung der Mütter als unter anderem Kinderkümmerin, Köchin, Einkaufslieferantin, Reinigungskraft, Haushaltsorganisatorin, Familienmanagerin, Freizeitcoach, Frustabladestelle und ganz nebenher 2. Gehaltsverdienerin. Während die Rolle der Väter in den letzten Jahrzehnten enorm aufgewertet wurde, hängt die tatsächliche Gleichstellung der Mütter noch immer hinterher – in der Aufgabenverteilung zu Hause, bei den Kariere-Chancen im Job und natürlich beim lieben Geld. Also, warum sollte man nicht den Muttertag als Anlass nehmen, um die Wertschätzung der Leistung der Mütter wenigstens einmal im Jahr zum Thema zu machen?

Nicht zuletzt müssten zudem veränderte Rollenbilder und Diversitätsbestrebungen bedacht werden. Haben Mütter allein überhaupt noch die zentrale Aufgabe in der Familienführung? Alleinerziehende Väter sind nicht mehr die Ausnahme und viele nehmen die Rolle des Hausmanns ein, in dem sie ihrer Partnerin das Geldverdienen überlassen. Regenbogenfamilien sind eine weitere Familienform, die die Mutter nicht unbedingt an den Herd stellen und das Monopol der Familienführung zuschreiben.

Die Bedeutung der Mütter hat sich nicht zuletzt in der Pandemie gezeigt. Im Lockdown bekamen die sie zusätzliche Jobs als Krisenmanagerin, Freizeittherapeutinnen und Lehrerinnen. Unter meist extrem hohen Belastungen, nicht zuletzt wegen finanzieller Sorgen, räumlich an den Belastungsgrenzen oder Sorgen um die schulische Laufbahn der Kinder. Quarantäne in einer Wohnung ohne Balkon mit drei Kindern mag sich niemand gerne vorstellen. Viele Mütter haben ihre Grenzen kennengelernt und brauchen Hilfe. Da nutzt kein Blumenstrauß an einem Sonntag im Mai. Wurde das Homeoffice zur Beginn der Pandemie als eine Möglichkeit begrüßt, Kindererziehung und Job unter einen Hut zu bekommen, müsste es nach einem Jahr nun wirklich jedem klar sein, dass es auf Dauer kaum zu leisten ist. Mütter sind an der Belastungsgrenze, desillusioniert und fühlen sich von Politik und Gesellschaft allein gelassen.

Bestrebungen, Mütter zu unterstützen, sind sicherlich da, aber nicht vollumfänglich wirksam. Es gibt Hilfesysteme oder Beratungsstellen, nur kann man die im Lockdown schwer erreichen. Solange in diesem reichen Land das Attribut „alleinerziehende Mutter“ als sichere Garantie für Verarmung gilt, liegt etwas sehr im argen. Es fehlt an Respekt gegenüber der Erziehungsleistung, an Unterstützung Alleinerziehender auf dem Arbeitsmarkt und im Steuerrecht. Finanzielle Grundsicherung für Familien und voller Lohnausgleich bei Krankheit und Betreuungspflichten ist nicht gegeben. Massive Verbesserung der Qualität in der Kinderbetreuung in Kita und Schule, längere und flexiblere Betreuungszeiten, Betreuungsangebote der Kinder in der Freizeit, Flexibilität in den Arbeitszeiten und vieles mehr fehlt.

Dem Muttertag kann man also durchaus einen großen Stellenwert zuschreiben. Allerdings sollte er eher Gedenk-, Aktions- und Diskussionstag werden. Der Blumenstrauß an einem Tag nutzt keiner Mutter, die die anderen 364 Tage nicht weiß, wie sie funktionieren soll. Statt zu debattieren, ob wir einen Muttertag brauchen, sollten wir besser darüber reden, bestehende Strukturen ändern, die letztlich der ganzen Gesellschaft nutzen. Statt also zu schauen, welcher Blumenladen geöffnet hat, fragt lieber mal, was ihr tun könnt, um zu helfen und zu unterstützen. Lasst euch was Gutes einfallen. Am Muttertag und an allen Tagen danach!

Geschichten erzählen und Transparenz schaffen

Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Windows 95 kommt auf den Markt, der Krieg in Bosnien wird endlich beendet und Christo verpackt den Reichstag für zwei Wochen … 1995. Währenddessen sitzen ein paar Straßen weiter eine Handvoll Menschen in einem kleinen Büro. Sie wollen anfangen, die Welt zu verändern und gründen einen sozialen Verein. „Dienstleistungen für Menschen in Lankwitz“ bietet der Nachbarschaftsverein Lankwitz auf einem Din A5 Handzettel an, der Geschäftsführer hat seine erste Visitenkarte und eine Internetseite gab es auch sehr bald, das „Nachbarschaftsnetz“ …. http://www.lankwitz.de. Öffentlichkeitsarbeit war von der ersten Stunde dabei.

In den Wochen und Monaten nach der Vereinsgründung war Öffentlichkeitsarbeit, noch weit entfernt davon diesen Namen zu tragen, bittere Notwendigkeit. Der Kiez, die Nachbarn und der Bezirk mussten erst einmal erfahren, dass sich dort ein Verein gründete, der Gutes tun wollte. Die Glasfront des Büros wurde als Informations- + Werbefläche für Handzettel vermietet. Auch eine Nachbarschaftszeitung gab es in diesen frühen Tagen. Erst als Nachbarschaftsbote, der in Din A4 auf dem Kopierer vervielfältigt wurde. Später erschien die Zeitung als „Lankwitzer Zeitung“, die mit einer Auflage von 3000 Stück der Leserschaft wichtige Bezirks- und Vereinsnachrichten erzählen durfte. Auf einem ersten Briefumschlag wurde es konkreter, was man dort erwarten konnte: NachbarschaftsCafé, HandwerkerHilfe, FamilyManagement, Beratung zu Thema Arbeit … Männer- + Frauengruppen, Umweltfahrkartensharing, Internet-Schnupperkurse und vieles, vieles mehr. Entweder war es nach diesem Kuvert gleich ein Riesenverein oder die ersten Mitarbeiter*innen waren äußerst kreative Menschen, vielseitig und ideenvoll. Man neigt zu lächeln, wüssten wir nicht, was 25 Jahre später daraus geworden ist. Nicht genau diese Ideen hatten Bestand, aber weit ist das heutige Angebot nicht davon entfernt.

„Klappern gehört zum Handwerk“ ist ein geflügeltes Wort, dass beherzigt werden musste. Zum einen um bekannt zu werden, Teilnehmer*innen für Angebote, Gruppen und Kurse zu finden und schließlich auch Förderer von der Seriosität des Tuns zu überzeugen. Transparenz schafft Vertrauen, Vertrauen fördert wiederum Kooperationen und mit Kooperationen baut sich ein Netzwerk auf. Zwar gibt es das Internet, aber noch lange sind nicht alle Menschen damit verbunden. Analoge Werbung ist das richtige Mittel um die Jahrtausendwende. Zeitung, Handzettel, Plakate werden gestaltet und verteilt. Programmübersichten erstellt und ausgehängt. Es wird immer mehr, denn der Verein wird größer. Der Projektleiter des Nachbarschaftstreffs Lüdeckestraße macht die Öffentlichkeitsarbeit so nebenbei.

Von Januar bis März 2003 bieten drei Studentinnen der Medienakademie Cimdata ihre zweimonatige unentgeltliche Mitarbeit in Form einer Projektarbeit an. Nach diesen zwei Monaten hat der Verein ein eigenes Logo, eine neue Internetseite, Geschäftspapiere und passen ein neues Programmheft. Manches gab es früher schon, nun aber in einheitlicher modernerer Form. Ab April 2003 wurde die im Jahr vorher eingestellte Stadtteilzeitung wieder neu aufgelegt. Ab nun zweifarbig und in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Es bildete sich mit der Zeit ein Team ehrenamtlicher Redakteur*innen, die je nach Interessen aus dem Bezirk berichteten. Mit dem Wachsen des Vereins wurde die Notwendigkeit, gezieltere Öffentlichkeitsarbeit zu machen, dringlicher. Der Projektleiter, der es nebenher erledigte hatte, suchte neue Aufgaben und orientierte sich um. Ab 2008 gab es eine halbe Stelle, die nur für die Öffentlichkeitsarbeit und die Stadtteilzeitung zuständig war.

Social Media fängt an eine Rolle zu spielen. Zwar ist analoge Werbung noch im Vordergrund, aber es zeichnet sich ab, dass sich das ändern wird. Seit April 2009 wird ein twitter-Account geführt. Ab Dezember 2009 die Facebookseite des Stadtteilzentrums aufgebaut. Die Arbeit wird vielseitiger, weil Werbung analog und digital geführt werden muss. Was für Ältere noch spannendes Neuland ist, wird für die jüngere Generation normaler Bestandteil des Alltags. Längst sind Lexika in den Regalen verstaubt und das Internet die erste Informationsquelle geworden. Ganz besonders geprägt sind die Jahre um 2010 bis 2015 von einer relativ allgegenwärtigen Diskussion über die Etikette der Handynutzung. Auch die Arbeit innerhalb des Stadtteilzentrums ändert sich. Durch die Notwendigkeit der E-Mail-Flut Herr zu werden, wird ein Firmenaccount im internen Netzwerk Yammer eingerichtet. Ähnlich wie Facebook wird seither in Yammer informiert, berichtet, verabredet und abgesprochen. Die Digitalisierung von Dokumenten wird immer öfter Gesprächsthema.

2016 wird die Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf eingestellt. Als neues Format erscheint das Magazin „Im Mittelpunkt“. Dadurch wird es möglich, sich besser Themen aus der sozialen Arbeit zu nähern. Jedes Magazin hat ein Hauptthema, das aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet wird. Und auch das Magazin wird der digitalen Welt gerecht. Zur gedruckten Auflage wird ein eBook erstellt, dass das Lesen am Bildschirm möglich macht. Im gleichen Jahr übernimmt der Verein die StadtrandNachrichten, eine Onlinezeitung, die über alles berichtet, was für den Süden Berlins wichtig erscheint.

Neue Formate kommen digital hinzu, alte werden eingestellt. Es wird viel ausprobiert und versucht. Manche haben Bestand, andere wiederum passen nicht oder müssen der Zielgruppe angepasst werden. Instagram kommt als beständiger Kanal hinzu, Handzettel werden immer weniger, Plakate gibt es kaum noch. Die Werbewelt verändert sich – ständig. Große Veränderungen gab es 2020 durch die Pandemie. Nicht nur in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit wurden Social Mediakanäle bespielt, auch die Einrichtungen bedienen passende Tools. Videokonferenzen gehören zum Alltag, beispielsweise bei Beratungen oder Runden Tischen und anderem.

Die Form der Öffentlichkeitsarbeit spielt im Grunde genommen keine Rolle. Der Kern des Anliegens ist heute der gleiche wie 1995, als das Stadtteilzentrum anfing zu arbeiten. Was damals nebenher erledigt wurde, bearbeiten heute drei Mitarbeiter*innen. Sie erzählen, was 240 Mitarbeiter*innen jeden Tag Gutes tun. Sie berichten den Menschen im Bezirk, was sie vom Stadtteilzentrum erwarten können, sie erzählen Geschichten, was in den Einrichtungen passiert und sie machen transparent, für welche Ziele und Visionen der Verein einsteht. Fördernde, wie  z.B.  Bezirks- und Landesverwaltungen,  aber auch private Spender*innen können jederzeit sehen, dass bereitgestellte Fördermittel für gute Arbeit und den von ihnen bestimmten Zweck eingesetzt werden. Es geht nicht nur um einen netten Einblick. Es geht um Vertrauen, das es braucht, um eben jeden Tag ein bisschen etwas für eine bessere Welt zu tun. Die Öffentlichkeitsarbeit ist dabei …

Ein Beitrag aus der Festschrift des Stadtteilzentrum Steglitz e.V., ein gemeinnütziger Verein für Soziale Arbeit, der sich seit 1995 im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf engagiert.

Als eBook oder interaktives Pdf zum Herunterladen:
www.stadtteilzentrum-steglitz.de/ebook/25.Jahre.SzS.Festschrift.epub 
www.stadtteilzentrum-steglitz.de/ebook/25.Jahre.SzS.Festschrift.pdf

Kinderschutz ist machbar …

Trubel im Eingangsraum der Kita. Eltern bringen ihre Kinder, hängen die Jacken an die Haken, ziehen ihnen die Hausschuhe an und verabschieden sich. Die Kleinen verschwinden in die Gruppenräume und ganz langsam kehrt Ruhe ein. Die Frühstücksrunden beginnen. In einem Gruppenraum bemerkt die Erzieherin, dass eins der Kinder eine Rötung unter dem rechten Auge hat. Sie denkt kurz darüber nach, ob es in der letzten Woche nicht das linke Auge mit einer Rötung war. Dann wird sie abgelenkt und vergisst es erst einmal wieder. Später am Nachmittag hatte die Gruppe mit Kleister gebastelt. Die Erzieherin geht mit dem Kind zum Waschbecken, um die Hände zu waschen. Sie schiebt den Ärmel hoch und bemerkt dabei einen blauen Fleck am Ellbogen. Jetzt kann sie ihre Verwunderung kaum mehr unterdrücken. Die Eltern holen das Kind ab, ohne dass die Erzieherin das Gespräch sucht. Sie ist unsicher, was sie tun soll, und spricht ihre Kitaleitung an. Spätestens an diesem Punkt muss der Kinderschutz ansetzen. Doch wie fängt man es besonnen und tatsächlich zum Schutz des Kindes an? Die Erzieherin braucht hier Unterstützung und Beratung, um vorerst eigenes Verhalten und Gefühle zu reflektieren. Sind ihre Eindrücke korrekt oder übertrieben? Wie handelt sie hier richtig? Ein behutsames Gespräch mit den Eltern suchen? Das Jugendamt informieren? Fakt ist: Das Thema muss auf den Tisch.

Nur – wie sprechen wir über etwas, das es eigentlich in unserer Vorstellung, unseren Köpfen und der Gesellschaft nicht geben darf? Erziehung und Pädagogik hat sich ganz besonders seit den 1960er-Jahren stark verändert, auch wenn Körperstrafen erst im Jahr 2000 gesetzlich in Deutschland verboten wurden. Kinderschutz ist jedoch weit mehr als der Schutz vor Schlägen. Das Kind per se wurde zur eigenständigen Persönlichkeit, dass ein gesetzliches Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit hat. Die erzieherische Aufgabe sowie gesunde körperliche und geistige Entwicklung liegen elementar in der Hand der Eltern. Deren Schutz ist vordringliche Aufgabe von Staat und Gesellschaft geworden. Kinderschutz unterliegt einem gesetzlichen Auftrag, an den durch das Bundeskinderschutzgesetz (2012) alle – Eltern, Jugendämter, Lehrer*innen, Pädagogik*innen, Erzieher*innen, Ärzteschaft und alle verbundenen Akteure – gebunden sind. Und trotz aller gesetzlicher Regelung ist die Dunkelziffer von Kinderschutzfällen ungeahnt hoch. Unter normalen Umständen fällt es schwer, eine Vorstellung zu entwickeln, was erwachsene Menschen Kindern antun können. Doch gerade die Pandemie seit März 2020 lässt das tatsächliche Ausmaß an Kinderschutzverletzungen nur erahnen. Kindeswohl ist stark gefährdet – bei uns, unter uns und nebenan. Darüber muss geredet werden.

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. hat die Notwendigkeit der Arbeit in Richtung Kinderschutz sehr früh erkannt. Seit 2013 angestellt, wird Birgit Kiecke ab 2015 als Kinderschutzfachkraft beschäftigt. Später kommt eine Weiterbildung als „insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII“ hinzu, die Frau Kiecke seit 2019 mit einer vollen Stelle ausschöpft. Als anerkannter Jugendhilfeträger betreibt das Stadtteilzentrum neben Nachbarschaftseinrichtungen auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zahlreiche Einrichtungen: Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, einen Familienstützpunkt sowie Schulkooperationen. Dabei beziehen wir intergenerative, inklusive und sozialraumorientierte Ansätze in unsere tägliche Arbeit ein und vertreten diese Werte dialogisch nach außen. Zurzeit besuchen 861 Kinder unsere Kita- und Horteinrichtungen. Hinzu kommen die Kinder und Jugendlichen, die unsere offenen Einrichtungen in der Freizeit nutzen. Alle diese Kinder und Jugendlichen gilt es zu schützen und ihnen einen Raum zu schaffen, der ihnen altersentsprechende Förderung und Entwicklung garantiert. Um diesen Schutz erfolgreich gewährleisten zu können, müssen wir bei unserer täglichen Arbeit und unseren Mitarbeiter*innen ansetzen.

Die Inhalte ihrer Arbeit zieht Birgit Kiecke aus den Bedarfen der Mitarbeiter*innen, die an sie herangetragen werden. Ein wichtiges Element ist die kollegiale Fallberatung. 4 bis 7 Kolleg*innen kommen dabei zusammen. Ein Fall wird vorgestellt und jede*r Anwesende beschreibt, was er oder sie tun würde. Dabei muss berücksichtigt werden, dass alle Beteiligten ihre eigene Geschichte, Haltung und erlernte Verhaltensweisen mitbringt. Jedes Team unterliegt einer eigenen Dynamik, unter deren Aspekt so ein Fallbeispiel beraten wird. Wie kann, darf oder muss gehandelt werden. Viele Fallbeispiele werden mit einer persönlichen Reflexion begonnen. Birgit Kiecke hilft die Erinnerungen und Eindrücke des Falles zu sortieren und gibt dem ganzen Struktur. Die Emotionen werden auf eine sachliche Ebene gebracht, bevor alles weitere in einer Supervision im Team besprochen wird. Unsicherheiten, Vorbehalte und Vorurteile müssen minimiert werden, um eine zielgerichtete und helfende Handlung im Sinne des Kinderschutzes möglich zu machen.

Neben den Fallbesprechungen obliegt Birgit Kiecke die Bearbeitung des Trägerschutzkonzeptes, das einrichtungsübergreifende Geltung im Stadtteilzentrum hat. Zusätzlich dazu gibt es einrichtungsbezogene Konzepte und Risikoanalysen. Dazu sagt Birgit Kiecke, dass es um die Auseinandersetzung mit der Sache und den Prozess geht, nicht um die fertigen Schriften. Es gibt keinen Kinderschutz 2. Wahl und muss deshalb permanent besprochen, beobachtet und bearbeitet werden. Doch trotz aller Handlungskonzepte ist die Hemmschwelle, darüber zu reden, oft groß. Was tun, wenn man übergriffiges Verhalten bei Kolleg*innen beobachtet? Was, wenn Kolleg*innen aus Kooperationen nicht die gleichen Wertvorstellungen teilen? Wie handelt man richtig, wenn im Bezug auf Kinderschutz unterschiedliche kulturelle Hintergründe aufeinandertreffen?

Besonders die persönliche, auf Wunsch auf anonyme, Beratung der Kolleg*innen ist ein sehr wichtiges Element in der Arbeit der Kinderschutz-Beauftragten. Allein das Wissen, dass sie erreichbar ist, hilft und gibt Sicherheit im Alltag. Auch die Präsenz durch interne Seminare mit Themen wie „Elterngespräche, auch im schwierigen Kontext sicher führen“, „Frühe Bindung und Umgang mit herausforderndem Verhalten im päd. Alltag“ oder „trans*Identität“ stärkt die Teams. Auch diese Seminarthemen ergeben sich aus der Arbeit der Kolleg*innen und den jeweiligen Erfordernissen.

Der Kinderschutz an sich hatte schon immer eine sehr hohe Priorität innerhalb des Trägers und ist aus der täglichen Arbeit nicht wegzudenken. Durch die volle Stelle der Kinderschutzfachkraft und „insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII“ ist eine nachhaltige und zielgerichtete Bearbeitung möglich geworden. Die Vernetzung des Kinderschutzes mit allen anderen Arbeitsbereichen des Trägers ist eng gesetzt. Es gibt Handlungskonzepte und es gibt vor allem jemanden, den man fragen kann. Birgit Kiecke schätzt dabei ganz besonders 30 Jahre Berufserfahrung, auf die sie zurückgreifen und so jüngeren Kolleg*innen die Ruhe und Sicherheit geben kann, die oft notwendig sind, um richtige Schritte zu tun. Das oben beschriebene Kitakind bekam nach einem einvernehmlichen Gespräch mit den Eltern und einer ärztlichen Untersuchung eine erste Brille verschrieben. Kinderschutz in allen Facetten ist machbar – wenn man hinschaut, bespricht, hinterfragt und immer wieder sensibilisiert.

Ein Beitrag aus der Festschrift des Stadtteilzentrum Steglitz e.V., ein gemeinnütziger Verein für Soziale Arbeit, der sich seit 1995 im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf engagiert.

Als eBook oder interaktives Pdf zum Herunterladen:
www.stadtteilzentrum-steglitz.de/ebook/25.Jahre.SzS.Festschrift.epub 
www.stadtteilzentrum-steglitz.de/ebook/25.Jahre.SzS.Festschrift.pdf

Kita und Corona: Aus der Sicht der Kita Kiezhopser

Seit Mitte Juni dürfen alle Kinder in Berlin wieder ihre, in den letzten 13 Wochen sicherlich schmerzlich vermisste, Kita besuchen. Es kehrt also wieder eine Art Normalität in den Kita-Alltag ein. Zwar noch hier und da mit Maske und Abstand, aber dennoch Normalität. Doch wie war es in den letzten Wochen? Wie haben die Menschen, die das System die ganze Zeit am Laufen gehalten haben, diese Zeit erlebt? Wie war es für diejenigen, die trotz eigener Ängste und der allgemein herrschenden Verunsicherung den anderen systemrelevanten Menschen den Rücken freigehalten und ihre Kinder betreut haben? Was war schlecht? Was war gut? Was wird die Krise überdauern und was sollte sich auf keinen Fall wiederholen?

Um all diese Fragen beantwortet zu können, haben wir vom Stadtteilzentrum Steglitz unsere Kitas besucht und einfach nachgefragt. Denn, wer könnte besser davon erzählen, als die Kitaleitungen und Erzieher*innen, die die ganze Zeit über „an vorderster Front“ gekämpft und Tag für Tag ihr Bestes gegeben haben?!

Nach den Strolchen erzählen die Marienfelder Kiezhopser 


Der Anfang

Am Morgen des 13. März glaubte Sandra Dehmel, Projektleiterin der Kita Marienfelder Kiezhopser, dass sie einen ganz normalen Tag mit ihrem Team erleben würde. Eine Erste-Hilfe-Weiterbildung in der Geschäftsstelle des Stadtteilzentrums war geplant. Während der Weiterbildung erreichte den freien Träger die Nachricht, dass Corona-bedingt alle Kitas in Berlin schließen müssten. Es sei ein großer Vorteil gewesen, dass sie nicht in der Kita gewesen sei, sondern in der Geschäftsstelle, erzählt sie, da sich die Informationen in kürzester Zeit änderten. Zwischen Team und Verwaltung hin und her gerissen, kamen immer neue Anweisungen, die sie in den Pausen an ihr Team weitergab. Es stand aber fest: Die Kita wurde geschlossen. Als die Weiterbildung zu Ende war, trafen sich alle Kolleg*innen, ohne Absprache, in der Kita wieder. Jeder im Team packte etwas für zuhause ein. Je nach Vorliebe wurden Bastelsachen, Sprachlerntagebücher oder Akten mitgenommen, eben Dinge, die man macht, wenn man Zeit hat. Erst dann trennten sich die Wege des Teams ins vermeintliche Wochenende … der Ausgang ungewiss.

Letztlich war die Kita am Montag noch einmal geöffnet. Die Eltern kamen mit ihren Kindern und das Kitateam versuchte sie in vielen Gesprächen zu beruhigen, ohne schon selber viel zu wissen. Die Kinder waren an diesem Tag sehr kuschelig, da auch sie die Veränderung spürten. Ab Dienstag war dann tatsächlich für 1 ½ Wochen geschlossen und lediglich die Kolleg*innen ohne Kinder vor Ort. Relativ gesehen hätten sie Glück gehabt, sagt Sandra Dehmel, nur eine Kollegin gehörte zur Hochrisikogruppe, zwei weitere mit Kindern fielen aus und eine Kollegin mit Kind sei nach einer Woche wiedergekommen. So konnte die Notbetreuung personell gut besetzt werden.

Die Eltern

Besonders in dieser ersten Zeit haben die Kitaeltern das Team sehr unterstützt. Als um die E-Mail-Adressen gebeten wurde, sei innerhalb kürzester Zeit ein Verteiler aufgebaut worden. Darüber bekamen die Eltern 2-3 pro Woche eine E-Mail, um sie immer auf dem neusten Stand zu halten und gut zu informieren. Am Anfang kam selten eine Antwort auf die Mails. Erst als Sandra Dehmel den Eltern ehrlich mitteilte, dass sie sich vorkomme, als würde sie gegen eine weiße Wand schreiben, kamen E-Mails zurück. Die Eltern wollten nicht zusätzlich belasten oder beschrieben, wie es ihnen selber und ihren Kindern ging. Sie äußerten Lob, Dankbarkeit, boten Hilfe an und halfen nicht zuletzt, indem sie Vorgaben einhielten. Das Wir-Gefühl war sehr gegenwärtig in diesen ersten Wochen. Dann kippte es etwas, weil nach neuen Vorgaben stärker hinterfragt wurde, warum andere Kinder kommen durften, die eigenen aber nicht. Dies sei dennoch immer gut zu erklären gewesen und ein konstruktiver Weg zwischen „Was dürfen wir“ und „Was können wir machen“ gefunden werden.

Die Kinder

Die Kinder, die die Notbetreuung besuchen durften, beschreibt Heike Steinitz, stellvertretende Projektleiterin, als tiefenentspannt. Es war ungewöhnlich, dass die Kita so leer war. Diese ersten 6 – 7 Kinder mussten sich als neue Gruppe zusammenfinden, wussten die erhöhte Aufmerksamkeit aber doch sehr zu genießen. Waren es im März noch wenige Kinder, wurde mit der Zeit immer weiter geöffnet bei kleinen Gruppen. Ende April wurden es drei Gruppen und im Mai wieder vier. Trotz dessen, dass Ende Juni wieder alle hätten kommen können, wurden 15 Kinder weiter zuhause betreut, was ebenfalls eine große Hilfe war.

Die zuhause betreuten Kinder fehlten ganz einfach. Anders lässt es sich kaum beschreiben. Zwar wurde von ihnen per Mail erzählt, kleine Videos oder gemalte Bilder geschickt, aber ihre fehlenden Stimmen und Lachen machten die Räume leise. Eltern erzählten, dass auch die Kita vermisst wurde und Spaziergänge nicht in die Nähe gemacht werden durften. Diese Kinder bekamen Post: Zwei Briefe mit Vorschlägen zum Basteln, Malen oder mit Blumensamen und einer Anleitung dazu, vom ganzen Kitateam unterschrieben. Als diese Kinder wiederkommen durften, mussten sich so manche Eltern dann sagen lassen: „Mama, die Zeit zuhause mit dir war schön, aber meine Freunde spielen besser.“ Letztendlich, erzählen die Erzieher*innen, haben alle Kinder in dieser schwierigen Zeit und durch die geänderten Verhältnisse auf verschiedenste Weise einen großen Entwicklungsschub gemacht.

Der Senat

Nach den Vorgaben des Senats in der Corona-Zeit gefragt, greift Sandra Dehmel ganz einfach hinter sich und stellt einen dicken Ordner auf den Schreibtisch. Die 16. Trägerinformation kam am 10. Juni bei den Kitas an. Problematisch waren Informationen, die freitags nachmittags sehr spät ankamen und montags morgens umgesetzt sein mussten, was nicht nur einmal passierte. Teils kamen neue Informationen täglich an. Auch die Formulierungen mit „sollte“, „könnte“ oder „möglichst“ waren wenig hilfreich. Manche Vorgaben ließen schon beim Lesen die Machbarkeit anzweifeln. So sollten beispielsweise die Fußböden der Kita mehrfach täglich desinfiziert werden. Die anwesenden Kinder durften aber nicht währenddessen in den Garten. Oder der Toilettengang, bei dem das Kind immer begleitet werden sollte und danach alles desinfiziert werden musste. Was mit den anderen Kindern der Gruppe in der Zwischenzeit zu tun sei, stand nicht dabei. Neue Mülleimer mit Fußtritt mussten angeschafft werden. Stellt man sich jedoch ein 3-jähriges Kind an solch einem Eimer vor, weiß man, dass dem kleinen Fuß die Kraft fehlt und es doch oben anfasst. Aus den 30-seitigen Hygienevorgaben des Senats hat Heike Steinitz einen schnell zu erfassenden 4-seitigen Desinfektionsplan geschrieben. Nach den wöchentlichen Mitteilungen des Senats schrieb sie die Pläne, wer wann kommen durfte, immer wieder um. Anfangs noch sehr akkurat mit Linien und Kästchen, später einfach mit durchstreichen, darüberschreiben und angeklebten Zetteln. Heike Steinitz sagt, dass sie sich sehr gewünscht hätte, einmal einen Senatsvertreter vor Ort zu sehen und gemeinsam über die Vorgaben zu sprechen.

Der Träger

Was sie beim Senat vermissten, kam dennoch aus dem Kolleg*innen-Kreis. War irgendeine Frage offen oder wurde Unterstützung gebraucht, konnte sich das Team auf Anke Eichner und Angela Wittrin, Leitung des Arbeitsbereiches Kindertagesstätten, verlassen. Sie verstanden es in der ganzen Zeit präsent und doch nicht allgegenwärtig zu sein. Trotzdem vermittelten sie das notwendige Vertrauen, das Team vor Ort entscheiden zu lassen und unkonventionelle Lösungen zu akzeptieren. Sie schafften den Rückhalt und notwendigen Rahmenbedingungen, besonders in der Fragestellung: „Was braucht ihr!“ und „Wie geht es euch!“. Auch Katrin Reiner, wellcome-Koordinatorin, und Birgit Kiecke, Ansprechpartnerin für Kinderschutz, waren in dieser schwierigen Zeit unverzichtbare Unterstützerinnen des Teams. Heike Steinitz erzählt von ihrem 5-jährigen Sohn und dem Spagat zwischen Muttersein und stellvertretende Kitaleitung. Zum einen ist da die Mutter, deren Sohn ihr ein und alles ist. Zum Zweiten die stellvertretende Projektleiterin, deren Beruf nicht systemrelevant genug ist, als dass ihr eigenes Kind betreut wird. Und zum Dritten die Kollegin, die genau weiß, dass sie dringend in ihrem Projekt gebraucht wird. Nach einer Woche mit dieser Zerreißprobe stand sie im Büro den Tränen nah. Katrin Reiner fand genau die richtigen einfühlsamen Worte und bot an, Hilfe zu finden. Sie stellte einen Kontakt her und Heike konnte sich beraten lassen. „Nur weil ich Erzieherin bin, bin ich ja nicht eine bessere Mutter,“ sagt sie „und durch Katrin konnte ich Hilfe annehmen!“ Danach ging alles besser.

Das Team

Das Team beschreibt Sandra Dehmel in den Wochen nach dem 13. März in eigenen Worten am besten: „Corona hat in jedem von uns die beste und stärkste Seite herausgekitzelt. Als wir noch nicht wussten, ob wir die Kita wieder betreten dürfen, hat sich jeder mit Arbeit eingedeckt. Die Kolleg*innen, die länger zu Hause waren, haben immer wieder Möglichkeiten gefunden die Leute in der Kita zu unterstützen. Es war nicht viel reden nötig. Als nach ein paar Wochen das große Planen und Organisieren losging, muss meine ‚Jetzt-bitte-nicht’-Ausstrahlung groß gewesen sein. Die Kollegen*innen fingen ganz von selbst an, ihre Anliegen und die der Eltern alleine oder untereinander zu klären. Anfangs kam dann hinterher ein zögerndes ‚Ich habe mal …’, später war es ein selbstverständliches ‚Ich habe mal … nur, dass du informiert bist’. Und wenn ich stundenlang über den neuen Vorgaben gebrütet habe, ist wie selbstverständlich alles weitergegangen. Jeder hat sich und seine Aufgabe gefunden. Jeder hat irgendwie den anderen aufgefangen. Jeder hat auf jeden aufgepasst. Jeder hat selbst dafür gesorgt, dass alle die nötigen Infos haben, und dass alles reibungslos weitergeht.“ Ihr Fazit: „Es tut gar nicht weh, abzugeben, zu delegieren, machen zu lassen, nicht alles zu jeder Zeit unter Kontrolle zu haben.“ Ein großes Lob an ein „Team“, im wahrsten Sinne des Wortes!

Unterstützung für Trans* und queer lebende Menschen

Es ist weit mehr als ein Spiel und aus vielen Lebensgeschichten nicht wegzudenken. Die Rede ist von Fußball, Fußballvereinen und eine enorme Zahl von verbundenen Fans. Die Wahl des Lieblingsfußballvereins gleicht einem Glaubensbekenntnis und hält meist lebenslang. Umso bedeutender ist der gesellschaftliche Tenor des „Spiel des Lebens“, wie es gerne von Liebhabern genannt wird. Dieser gesellschaftlichen Bedeutung sind sich die Fußballvereine insbesondere in den letzten Jahren sehr bewusst geworden. Damit verbunden auch die Notwendigkeit, eine klare und soziale Haltung einzunehmen. Man könnte es „mit gutem Beispiel vorangehen“ nennen, so wie es der Berliner Verein Hertha BSC immer wieder tut.

Zum Sozialbericht 2019 „Mehr als Fußball“, der im November erschien, schreibt Paul Keuter, Mitglied der Geschäftsleitung, dass Hertha Haltung zeigen will, die sich an unseren Werten ‚Vielfalt‘ und ‚Fortschritt‘ ausrichtet. Wie das genau aussieht, liest man im Sozialbericht, der auf 72 Seiten alle Facetten des sozialen Engagements des Vereins aufzeigt. Auf Seite 24 des Berichts findet man die Headline: „In Berlin kannst du alles sein – auch LGBTQ“. Darunter steht: „Gerade in der Welt des Fußballs muss noch viel gegen Homo- und Transphobie gekämpft und müssen klassische Geschlechterrollen aufgebrochen werden. Hertha BSC verschreibt sich diesem Kampf und setzt sich ein – für ein buntes Berlin, auch in Bezug auf die sexuelle Orientierung und Identität, für die Bewahrung demokratischer Grundtugenden wie Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit.“

Die Haltung gegen Homo- und Transphobie ist aber nur ein Beispiel des Engagements. Der Verein fördert nicht nur eine Vielzahl eigener Projekte, sondern unterstützt beispielsweise mit der Bezirkswette kleine Initiativen und zeigt so seine Verbundenheit mit der Hauptstadt. In der Spielzeit 2019/20 wurden die Spieltage um die „Bezirks-Wette“ erweitert, bei denen der Hauptstadtclub mit dem im Vordergrund stehenden Bezirk eine Ticket-Wette eingeht. Schaffen es die Fans, das bereitgestellte Kontingent an „Bezirks-Tickets“ abzurufen, stellt Hertha BSC einem sozialen Projekt aus einem zugehörigen Kiez 5.000 Euro zur Verfügung.

Der 25. Spieltag – das Bundesligaspiel Hertha BSC gegen SV Werder Bremen am 7. März sollte für das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. zum Glücksfall werden. Über das Internet fanden die Verantwortlichen das Stadtteilzentrum und boten sich als „Wettgegner“ an. Das zu unterstützende Projekt sollte der Aufbau einer Beratungsstelle für trans*identen Kinder und Jugendlichen sein. Es war lange ungewiss, aber am Spieltag stand fest, dass es gelungen war. Weit mehr als 500 Tickets für das Spiel über die Bezirkswette waren verkaufen. Die Freude war nicht nur bei Thomas Mampel, Geschäftsführer des Stadtteilzentrums, einem echten Herthaner, sehr groß und damit auch der Beginn des Projektes möglich.

Seither wurde viel im Hintergrund gearbeitet. Katrin Reiner, die sich diesem Projekt widmet, hat Kontakte geknüpft, recherchiert, sich selber weitergebildet und nicht zuletzt eine Präsentation erarbeitet. Diese hat sie unter anderem im Projektleiter*innenkreis des sozialen Vereins präsentiert. Themen wie die Definitionen Trans*identität und Inter*geschlechtlichkeit, der Sprachgebrauch oder Trans*kinder und deren Familien, wurden neben anderem besprochen. Klar wurde dabei, dass dieses Thema viele Wissenlücken aufweist, auch im Kreis der Pädagog*innen und Erzieher*innen. Um diese Themenstellung in die Arbeit des Vereins zu integrieren, eine Haltung auszubauen, zu sensibilisieren und zu stärken werden die nächsten Schritte geplant. Zunächst wird das Thema in Arbeitsgruppen und Teams vorgestellt. Daraus werden sich weitere Diskussionen und Besprechungen ergeben, die letztlich die Richtung der Weiterentwicklung möglich und sinnvoll machen.

Katrin Reiner möchte das Projekt „von innen heraus“ wachsen lassen, das heißt Kolleg*innen einbinden und offen für Denkanstöße und Meinungen zu sein. Möglich wäre später beispielsweise eine Jugendgruppe für trans*idente Jugendlich oder eine Beratungsstelle für Betroffene und ihre Eltern, Vorträge zur Aufklärung und Klärung für Einrichtungen und andere soziale Träger. Zum jetzigen Zeitpunkt ist alles offen.

Begeistern und sensibilisieren steht im Fokus von Katrin Reiner, die das Thema von Grund auf kennt. Mit der Unterstützung von Hertha BSC ist das Projekt vorerst gesichert. So kann das Stadtteilzentrum in naher Zukunft Inter* und Trans* und queer lebende Menschen unterstützen ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Zudem alle eigenen Möglichkeiten nutzen, eine breit gefächerte Akzeptanz zu fördern.

Denn, so wie Hertha BSC sagt: In Berlin kannst du alles sein …

Sonjas tierzuliebe

Die ältere Dame im Park sammelte Flaschen. Sonja hatte es beobachtet und sich gewundert, weil die Dame nicht so aussah, als wäre sie darauf angewiesen. Sie kamen ins Gespräch und die Dame erzählte ihr, dass sie sich dadurch ein zusätzliches Taschengeld sichern würde. Das gefiel Sonja sehr, da sie recht schnell auf die Idee kam, dass sie dadurch Tierfutter finanzieren könnte. Nicht für ihre eigenen Tiere. Für die vielen anderen Tiere, die draußen leben.

Sonja führt eigentlich ein ganz normales Leben. Sie arbeitet, hat ihre Tochter großgezogen, hat ein festes Wohnumfeld und viele Freunde. Aber Sonja hat auch ein ganz großes Herz und da beginnt ihr nicht mehr ganz so normales Leben: Sie liebt ganz besonders Tiere und hat viele Jahre im Tierschutzverein geholfen. Irgendwann mochte sie einige Dinge, wie sie dort geregelt wurden, nicht mehr so hinnehmen. So gründete sie ihren eigenen Tierschutz, insbesondere um ältere Tiere aufzunehmen, aufzupäppeln und schließlich zu vermitteln. Aber das kann man in der eigenen Wohnung natürlich nur begrenzt machen, zumal sie selber drei Hunde und drei Katzen zu ihrem Haushalt zählt.

Sie will Hilfe dort hinbringen, wo sie auch ankommt. Am Anfang sagt sie von sich selber, hätte sie noch nicht so viel Ahnung gehabt. Sie hat Sachen gesammelt und zum Bahnhof Zoo gebracht. Dort fiel ihr aber bald auf, dass die Obdachlosen, die dort hingehen, schon gut versorgt werden. Sonja beschloss in die Parks zu gehen. Dort auf die Leute zuzugehen, die Hilfe brauchen. Sonja spricht die Obdachlosen an, die sich meist wundern, dass sich jemand für ihre Geschichte interessiert. Viele dieser Menschen sind es nicht gewohnt zu reden. Fassen sie jedoch einmal Vertrauen, schütten sie ihr Herz aus. Sie erzählen, wie schön es ist, wenn jemand wenigstens einmal grüßt. Das sind kleine Momente, in denen sie sich wahrgenommen fühlen. Während des Gesprächs fragt Sonja, ob sie etwas benötigen und freut sich, wenn sie das gewünschte dabei hat. Oder sie kommt wieder. Tierfutter hat sie immer dabei. Für die Tiere der Obdachlosen oder frei lebenden Tiere, ganz egal. Manche Obdachlose trifft sie eine Zeit lang immer wieder, bis sie eines Tages dann weg sind.Die Straßenkatzen hat sie beim Flaschensammeln entdeckt. Hin und wieder ist auch mal ein Fuchs dabei, der Hunger hat. Auch der findet Platz in Sonjas Herz. Sie füttert solange, wie sie etwas zum Füttern hat.

Nachts war sie schon immer viel draußen, erzählt Sonja. Der Schlaf ist nicht gerade ihr großer Freund. Wenn sie von der Arbeit nach Hause kommt, sind erst einmal die eigenen Tiere dran. Nach der Hunderunde schmiert sie zuhause Stullen oder kocht auch mal Suppe. Das packt sie zusammen mit dem Tierfutter in ihr Auto. Ohne Auto, sagt sie, könnte sie so nicht viel helfen. Dann geht sie in die Parks, wo sie verteilen kann, was sie hat. Die Katzen liegen ihr besonders am Herzen. Wenn sie Streuner findet, versucht sie diese einzufangen. Bei einer befreundeten Tierärztin werden die Katzen untersucht, kastriert und geimpft. Wenn alles in Ordnung ist, werden sie wieder dort freigelassen, wo sie herkamen.

Manchmal gibt Sonja zu, kommt sie schon an ihre Grenzen. Sie arbeitet tagsüber und ist dann jede Nacht unterwegs. Ihre Schwester wollte ihr eine Zeit lang helfen, hat dann aber aufgegeben, weil Sonja nach solchen Nächten frühestens in den Morgenstunden nach Hause kommt. Wenn sie das drei Tage, bzw. Nächte hintereinander macht, wird es schwierig. Sie hat immer geholfen, wo sie konnte und sie beschreibt es wie einen inneren Drang herauszugehen, dorthin, wo sie gebraucht wird. Sonjas Mutter und Tochter machen sich oft Sorgen, wenn es zu viel wird, aber aufhalten können sie Sonja nicht. Immerhin hat die Mutter in diesem Jahr einen Urlaub verordnet. Sonja gibt zähneknirschend, aber zwinkernd zu, dass sie das ja nicht ausschlagen kann, weil die Mutter den Urlaub mit Tochter bezahlt und zudem in der Zeit ihre Tiere hütet.

Sonja ist keine reiche Frau, aber ist stolz, alles zu haben, was sie braucht und gut über die Runden zu kommen. Was zu viel ist, gibt sie weiter. Oder sammelt. Einmal im Jahr fährt sie mit vollgepacktem Auto nach Ungarn. Dort trifft sie eine ältere Dame, die sich ebenfalls vor allem um Katzen kümmert, und bringt ihr Futter oder auch mal einen guten Kaffee. Sie hatte um Spenden zu bekommen eine Facebook-Gruppe gegründet. Früher hieß die „Sonjas tierzuliebe“. Jetzt heißt sie „Trödelgruppe für Opis Freunde von Sonjas tierzuliebe“. Opi ist, wen wundert’s, ein Hund. Oder man freundet sich einfach mit Sonja Mattes an … so wie fast 5000 Menschen, die Sonja Zuspruch geben und spenden. Tierfutter, Trocken oder Feuchtfutter kann sie immer gut gebrauchen. Oder für obdachlose Menschen freut sie sich über Socken oder Unterwäsche. Und wer Sonja in einem der Parks trifft … sie nimmt auch gerne das Flaschenpfand.


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2019 mit dem Leitthema „Alltagshelden“
Das ganze Magazin können Sie als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des SzS, finden Sie in unseren Einrichtungen.

 

 

 

 

Bürger in Uniform … verkannte Helden?

Anfang April in Berlin: Die Berliner SPD fasst auf ihrem Landesparteitag den Beschluss, dass Jugendoffiziere der Bundeswehr nicht mehr an Berliner Schulen informieren dürfen. Zur Begründung heißt es in dem Antrag: „Für Töten und Sterben macht man keine Werbung.“ Die Kritik an dem Beschluss ist groß, insbesondere aus den eigenen Reihen und auf Bundesebene. In zahllosen Medienbeiträgen wird darauf hingewiesen, dass Deutschland eine Parlamentsarmee hat. Es wird der Unterschied zwischen Jugendoffizieren und Karriereberatern deutlich gemacht. Soldaten als Staatsbürger in Uniform bezeichnet und auch darauf verwiesen, was der Auftrag unserer Parlamentsarmee ist. Die Pressesprecherin der Berliner SPD rudert zurück und räumt ein, dass der Antrag Missverständnisse zulässt, sei doch ein Werbeverbot für militärische Organisationen gemeint gewesen. Der Antrag kommt nicht durch, nicht zuletzt weil die Haushoheit der Schulen bei den Direktoren liegt. Doch der Schaden war angerichtet und die Bundeswehr und ihre Soldaten erneut negativ in aller Munde. Aber was sind sie nun, diese Soldaten? Krieger, Mörder, Staatsbürger in Uniform, Arbeitnehmer oder verkannte Helden? Ihre gesellschaftliche Anerkennung ist umstritten.

Eva* ist Berufssoldatin und Mutter. Ihren Sohn würde sie nicht in Uniform von der Schule abholen, weil sie nicht möchte, dass er in eine Schublade gesteckt wird. Trotzdem steht sie aus voller Überzeugung zu ihrem Beruf. Begonnen hatte sie eine zivile Ausbildung als Arzthelferin, als der Gedanke Berufssoldatin zu werden, konkreter wurde. Das war nach der Wende. Dabei stand für sie die soziale Absicherung im Vordergrund. Sie sah ein interessantes Aufgabenfeld, auch wenn sie wusste, dass es gesellschaftliche Vorbehalte und Auslandseinsätze geben könnte. Sie war zweimal bei Einsätzen in Afghanistan. Das zweite Mal war ihr Kind schon geboren. Das bedenkt man nicht bei der Vereidigung, sagt sie. Soldatin sein, ist für sie ein völlig normaler Job, so wie andere Bäcker oder Verkäufer sind. Ihre Aufgaben liegen überwiegenden im Bereich als pharmazeutisch-technische Assistentin in der Bundeswehrapotheke. Zusätzlich gibt es auch soldatische Tätigkeiten, wie Wachdienst, Märsche und anderes. Natürlich geht auch an ihr die politische sowie gesellschaftliche Diskussion über die Bundeswehr nicht vorbei. Aber, sagt sie, auch wenn sie Mutter ist, die Bundeswehr braucht eine gute Materialausstattung und keine Kindergärten.

Paul* ist mit 17 Jahren 1977 zur Bundeswehr gegangen. Sein Motiv war zum einen, aus Berlin heraus zu kommen. Zudem wollte er, durch seinen Großvater, Kapitän zur See, geprägt, zur Marine. Für ihn stand im Vordergrund, die Möglichkeit zu haben, zur See zu gehen. Er wurde Sanitäter und fuhr einige Jahre zur See, später wurde er Sanitäts-Ausbilder für fahrende Einheiten. Zu der Zeit als er Berufssoldat wurde, war die Bundeswehr eine reine Verteidigungsarmee. Für Auslandseinsätze fehlte damals das Mandat. Das kam erst mit der Wende. Auch er sieht sich als Arbeitnehmer in Uniform mit einem besonderen Auftrag. Die Veränderungen innerhalb der Bundeswehr sind für ihn deutlich spürbar. War früher Disziplin und Kameradschaft gefragt, liegt heute eher das Gewicht auf Arbeitsvorschriften und Gleitzeit. Mit der gesellschaftlichen Veränderung hat sich für ihn auch die Bundeswehr sehr verändert.

Felix trat seine Grundausbildung 1979 in List/Sylt an und schied nach 13 Dienstjahren als Oberbootsmann in Köln aus. Dazwischen lagen zwei Bordkommandos auf Zerstörern der Hamburg-Klasse, ein Jahr bei den Marinefliegern und drei Jahre in einem Depot in Brest/Frankreich. Er gehörte also noch zur Bundesmarine und nicht mehr zur Deutschen Marine. Sein Vater, Kriegsgeneration, meldete sich 1957, also am Anfang der Bundeswehr, zur Marine und blieb dort bis zu seiner Pensionierung als Fregattenkapitän. Er erinnert sich, dass das Familienleben von und durch die Marine geprägt wurde. Er sagt, dass sechs Jahre Seefahrtzeit, sechs Jahre Erfüllung eines Kindheitstraums plus eines Bonusses von drei Jahren im Ausland es wert waren sich zu verpflichten.

Es war nicht der Traum vom Soldaten, vom Helden in Uniform, sondern die Sehnsucht nach der Seefahrt, sagt Felix. Und auch Eva* und Paul* weisen den Anspruch, heldenhaft zu sein, vollkommen von sich. Es ist Beruf und Berufung mit einem besonderen Anspruch. Ohne Zweifel sind sich alle Soldaten bewusst, dass im Ernstfall geschossen werden müsste, doch gilt die Waffe ausschließlich dem Eigenschutz oder Schutz anderer. Um die Handhabung von Waffen fachgerecht zu beherrschen, muss geübt werden, wobei es für die meisten auch bleibt. Im Normalfall sehen sie ihren Beruf als Job, sich selber als Bürger in Uniform, als Arbeitnehmer des Staates und der Gemeinschaft. Was ihnen fehlt, ist die gesellschaftliche sowie politische Auseinandersetzung mit der Stellung und der Geschichte der Bundeswehr. Hier sehen sich Soldaten meist alleine gelassen. Es besteht ihr Wunsch, dass wieder mit und von Soldaten gesprochen wird und nicht ausschließlich über die Unzulänglichkeiten eines Systems Bundeswehr, veraltete Traditionen oder die Notwendigkeit einer Parlamentsarmee. Es sind Menschen, die sich und ihre Familien für diese Gesellschaft einbringen, mitten in dieser Gesellschaft stehen und nicht zuletzt mit ihrem Beruf dafür gesorgt haben, dass wir seit 73 Jahren in Frieden hier leben können. Sie sind weder Krieger, Mörder oder verkannte Helden … sondern Bürger in Uniform, die sie meist nicht öffentlich tragen, um sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen. Was sich deutsche Soldaten oft wünschen, ist die gleiche Akzeptanz und Selbstverständlichkeit, mit der Soldaten in anderen Ländern begegnet wird. Davon ist Deutschland trotz Aufarbeitung seiner Geschichte und im bewussten Umgang damit noch weit entfernt.

*Namen geändert.

Anna Schmidt


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2019 mit dem Leitthema „Alltagshelden“
Das ganze Magazin können Sie als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des SzS, finden Sie in unseren Einrichtungen.

 

 

 

 

Superhelden lächeln doch!

Einmal durch die Lüfte fliegen, Hindernisse mit Superkräften aus dem Weg räumen, verschlossene Türen mit einem Laserblick öffnen. Wer hat sich nicht schon einmal vorgestellt, ein Superheld zu sein? Sie tragen eine geheimnisvolle Maske, meist einen wehenden Umhang und haben eine außergewöhnlich Kraft, die sie von allen anderen Helden abhebt. Im wirklichen Leben aber sind sie meist unscheinbar und gehen ganz normalen Berufen nach, weshalb wir uns so leicht mit ihnen identifizieren können. In der realen Welt gibt es diese Superhelden jedoch nicht. Hier sind Helden, wenn sie überhaupt erlauben als solche bezeichnet zu werden, oft nur auf den zweiten Blick erkennbar.

Es sind andere Begriffe, die unsere heutigen Helden ausmachen und oft sind sie verwundert, wenn man sie überhaupt mit dem Begriff verbindet. Heute ist heldenhaft, wer Empathie, Handlungen ohne direkten Gegenwert, zeitliches Engagement ohne Bezahlung gibt. Heutige Helden möchten ihr Tun als Selbstverständlichkeit verstanden wissen und durch ihr Selbstverständnis anderen zum Vorbild werden, motivieren, zum Mitmachen anregen. Der alte Held mit Superkräften gilt nur noch im Comic oder Film. Moderne Helden setzen sich für Gesellschaft und deren schwächste Mitglieder ein. Ein Held wird man nicht, indem man sich selbst so nennt … es sind andere, die manche Menschen als heldenhaft empfinden.

Dieses Empfinden ist zu spüren, wenn man sich mit Fayez an einen Tisch setzt und ihn erzählen lässt. Das taten wir das erste Mal, als wir im Dezember 2018 die Anfrage bekamen, aus unseren Kinder- und Jugendeinrichtungen eine Wunschliste an die Aktion „Schenk doch mal ein Lächeln“ zu schicken. Die Wünsche wurden auf Sterne geschrieben und an einen Tannenbaum gehängt, der im Rathaus Zehlendorf aufgestellt wurde. Dort konnten sich Besucher einen Stern aussuchen, das entsprechende Geschenk besorgen und wieder im Rathaus abgeben. Kurz vor Weihnachten wurde dann ein Nachmittag organisiert, an dem Freiwillige alle diese Geschenke schön einpackten. Die Jugendeinrichtungen konnten die Geschenke im Rathaus abholen und in den Einrichtungen den Kinder- und Jugendlichen übergeben.

Wir wollten den Mann kennenlernen, der hinter dieser Aktion steckte, und riefen ihn an. Er sei gerade auf dem Weg, seine Frau und Sohn zu einem PeKiP-Kurs zu bringen und hätte danach Zeit. Da der Kurs ganz in der Nähe war, saßen wir kurz darauf an einem Tisch. Mein Kollege Kristoffer und ich lernten Fayez kennen, einen jungen Mann, der uns besonders durch seine positive Art sehr schnell vereinnahmen konnte. Begeistert erzählte er, wie die Idee zu der Tannenbaum-Aktion entstand, die mittlerweile in fast allen Rathäusern Berlins zur Weihnachtszeit stattfindet. Natürlich bewerkstelligt das nicht ein Mann alleine. Dahinter steht der ganze Verein. „Gegründet wurde der Verein ‚Schenk doch mal ein Lächeln e.V.‘ im Januar 2015 durch sieben Freunde und Familienmitglieder mit dem gemeinsamen Wunsch, sich in Berlin bürgerschaftlich zu engagieren und finanziell schlechter gestellte Menschen zu unterstützen. Das Ziel ist es mit verschiedenen Projekten ein Lächeln zu schenken,“ kann man auf der Internetseite nachlesen.

In drei unserer Kinder- und Jugendeinrichtungen wurden die gespendeten Geschenke übergeben und weit mehr als ein Lächeln geschenkt. Neugierig geworden und um uns persönlich zu bedanken, luden wir Fayez zu einem zweiten Gespräch ein. Erst kürzlich hatte er eine Nachbesprechung mit der Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski bezüglich der Tannenbaum-Aktion, erzählte er uns. Zwei Tannenbäume werden 2019 in Steglitz-Zehlendorf stehen, einer in Zehlendorf und der zweite in Lankwitz. Die Bezirksbürgermeisterin hätte die Termine schon vorgegeben, um auch sicher zu sein, dass sie die Aktion im November persönlich eröffnen könne. So entgegenkommend und einfach würde es nicht in allen Rathäusern vonstattengehen, sagte Fayez begeistert. Wer nun glaubt, dass im Verein bis in den November nichts passiert, hat weit gefehlt. Schon im Februar werden die Anträge für Genehmigungen gestellt, Termine und organisatorische Dinge geplant, damit Anfang Dezember Tannenbäume mit Sternen und Wünschen in den Rathäusern stehen.

Das ist allerdings immer noch nicht alles, was Fayez und sein Verein zu leisten vermag: Wenn die Kältebahnhöfe im Frühjahr für obdachlose Menschen schließen, werden Schlafsäcke und Isomatten besorgt und mit der Bahnhofsmission an Bedürftige übergeben. Zugunsten der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs nehmen er und sein Team am Benefizlauf Charity Walk & Run auf dem Tempelhofer Feld teil. Weiterhin organisiert der Verein Fahrräder, die nicht bei der Polizei abgeholt werden. Diese werden auf Flüchtlingsunterkünfte verteilt. Und auch zugunsten des Kolibri e.V. – Hilfe für krebskranke Kinder Deutschland e.V. engagieren sich die Mitglieder. Mitmachen kann man vielfältig. Bei einzelnen Aktionen, ehrenamtlich oder als Mitglied im gemeinnützigen Verein. Bei Mitgliederversammlungen werden Ideen und Projekte besprochen. Jeder hat die Möglichkeit, sich nach seinem Vermögen einzubringen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, einmalig oder mehrmals zu spenden und zur Realisierung der Projekte beizutragen.

Ist Fayez nun ein Held? Nun, wir denken, das sollte jeder für sich entscheiden. Lieber würden wir von sehr vielen Helden sprechen, die gemeinsam unter dem Dach des Vereins „Schenk doch mal ein Lächeln e.V.“ bewundernswerte Aktionen vollbringen und jegliche Unterstützung verdienen. Fayez sagt uns, dass er zeigen möchte, was man gemeinsam bewerkstelligen kann. Dies, damit die Menschen sehen, wie gut sie es eigentlich haben. Es gibt immer jemanden, dem es schlechter geht, der … nicht heldenhaft … aber so gerne tapfer lächeln möchte. Das sind dann die eigentlichen Superhelden!


http://sdmel.de/

 


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2019 mit dem Leitthema „Alltagshelden“
Das ganze Magazin könnt Ihr als eBook oder interaktives Pdf herunterladen.

 

 

Wenn das Gutshaus seine Geschichte erzählen könnte …

Eine kleine Gruppe Eltern und MitarbeiterInnen saßen im Gemeinschaftsraum des Nachbarschaftsvereins Lankwitz. Die Eltern hatten um das Gespräch gebeten. Ein paar Tage zuvor hatten sie völlig überraschend erfahren, dass der Träger der Kindertagesstätte in der ihre Kinder untergebracht waren, Insolvenz angemeldet hatte und die Kita in kürzester Zeit schließen sollte. Der ersten Ratlosigkeit folgte der Wille, sich für diese Kita einzusetzen und dafür diente dieses Gespräch. Die Eltern fanden interessierte GesprächspartnerInnen und so ging diese Geschichte los …

Dieses Elterngespräch ist fast genau 20 Jahre her. Was folgte waren viele weitere Gespräche mit Bezirkamtsvertretern, Senatsverwaltung, dem Insolvenzverwalter und den Eltern. Hürden waren zu nehmen, Vorraussetzungen zu schaffen, neue MitarbeiterInnen mussten gesucht, Bedingungen ausgehandelt werden. Wichtig war die Anmeldung von 20 Kindern um eine vorläufige Betriebsgenehmigung für die Kita zu bekommen. Aber: Der damals kleine Nachbarschaftsverein hatte eine Vision. Eine Vorstellung, was man in diesem Haus, in dem die Kita untergebracht war, alles im Sinne des Nachbarschaftsgedanken bewerkstelligen könne … und schaffte es. Die Kita wurde weiter betrieben, der Nachbarschaftsbereich im Erdgeschoss eingerichtet und das Dachgeschoss des Gebäudes wurde die neue Geschäftsstelle. Thomas Mampel, damals wie heute Geschäftsführer des Vereins sagt dazu: „Die Übernahme der Trägerschaft für das Gutshaus Lichterfelde und die Kita wäre ohne die Unterstützung und das Engagement der Eltern damals nicht möglich gewesen. Diese Tatsache hat auch dazu geführt, dass dieser Prozess vom Bezirksamt und von der Senatsverwaltung mitgetragen, begleitet und unterstützt wurde.“ Zudem entstand eine starke Verbundenheit zwischen allen Beteiligten in diesen spannenden ersten Wochen. Ein zweiter Aspekt unterstützte die Absicht des Vereins: Mit der Übernahme des Gutshaus Lichterfelde kam der Verein in die Förderung durch den „Stadtteilzentren-Vertrag“: Finanzielle Mittel bzw. eine Förderung um den Kernauftrag Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit umzusetzen, standen erstmals zur Verfügung. Das war ein Meilenstein in der noch recht jungen Vereinsgeschichte.

Mit der Übernahme des neuen Standortes und der Kita entstanden viele neue Aufgaben und Herausforderungen. Die damalige erste Kitaleiterin wurde Anke Eichner. Gefragt nach ihrer prägendsten Erinnerung, antwortet sie heute: „Es fällt mir schwer die prägendste Erinnerung festzulegen. Es gibt in den unterschiedlichen Kontexten – mit den Kindern, Eltern, dem Team oder auch baulichen Maßnahmen, so einige prägende Erlebnisse. Auswirkungen baulicher Maßnahmen wie z.B. unser eigenes Außengelände haben unseren Kitaalltag bereichert und dabei die Sicherheit erhöht. Der Bau des zweiten baulichen Rettungsweges hat die Betriebserlaubnis und damit verbunden die dauerhafte Nutzung des Standortes erst gesichert.

Wenn ich an die Kinder denke, gibt es besonders viele Erlebnisse. Die Abschiedsfeste bei ihrem Übergang in die Schule oder auch die Feuerfeste am Ende einer Feuerprojektwoche sind mir in sehr prägender Erinnerung. Scheinbar plötzlich stehen da kleine Persönlichkeiten: Sie wirken stolz, zuversichtlich, selbstbewusst, wissend, fröhlich und haben dabei auch eine Spur von Ernsthaftigkeit für diese für sie bedeutenden Situationen. Mit dem Team und den Eltern gab es viele Erlebnisse, die mir in besonderer Erinnerung sind. Erlebnisse, in denen wir gemeinsam eine Herausforderung, eine schwierige Situation oder einen Konflikt bewältigen mussten. Beeindruckend, wie großartig es war am Ende solcher Prozesse gemeinsame Lösungen gefunden zu haben und zu spüren, dass diese Auseinandersetzungen in ihrer Bewältigung die Gemeinschaft immer wieder neu gestärkt haben.“

„Gemeinschaft“ war eines der Schlüsselwörter dieser ersten Zeit im Gutshaus Lichterfelde. Auch Veronika Mampel, Mitbegründerin des Vereins, erinnert sich gerne. Sie sagt, dass es eine anstrengende, aber spannende Zeit gewesen wäre. Der Verein machte eine rasante Entwicklung und plötzlich stand ihnen dieses riesengroße Haus zur Verfügung. Ihnen war allen die Chance und das entgegengebrachte Vertrauen bewusst, die sich ihnen bot. Das Haus mit dem schönen Park im Rücken, die große Terrasse, die Lebendigkeit durch die Kita im Haus und neue Möglichkeiten der Nachbarschaftsarbeit. Einrichtungen kamen in den Folgejahren hinzu, die unter anderem die Umbenennung des Vereins in „Stadtteilzentrum Steglitz“ notwendig machten, denn die Grenzen von Lankwitz hatte man längst überschritten. Es sei ein Glücksfall gewesen, sagt Veronika Mampel heute, der eine andere Qualität von Miteinander gehabt hätte. Die Menschen, die in dieses Haus kamen hatten Ideen, Ansprüche und den Wunsch auf Beteiligung.

Über das Arbeitsamt bekam der Verein nun Unterstützung von ABM-Kräften (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen). Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos waren bekamen neue Aufgaben und Arbeit. Dazu gehörte unter vielen anderen Manuela Kolinski. Sie war im Gutshaus mit Veronika Mampel für die Nachbarschaftsarbeit im Haus zuständig. Neue Gruppen wurden gegründet und Kurse angeboten, Beratungsangebote aufgestellt, kulturelle Veranstaltungen organisiert, Nachbarschaftsfeste und -treffen angeboten. Es wurde viel ausprobiert, geändert, verworfen, neu erdacht und was gut lief, hatte Bestand. Das Haus und die Nachbarschaftsarbeit wurde durch die Menschen angenommen, die sich nicht selten, damals wie heute, über die Bezirksgrenzen auf den Weg ins Gutshaus machten. Manuela Kolinski wurde Projektleiterin im Gutshaus und ist bis heute die gute Seele im Nachbarschaftsbereich. Immer ansprechbar und offen, organisiert sie das Miteinander, kümmert sich um die ehrenamtlichen HelferInnen im Café und weiß, wem wo geholfen werden kann. Nach ihrer schönsten Erinnerung gefragt, sagt sie ganz einfach, dass es zu viele schöne Erlebnisse sind um sie alle aufzuzählen. Besonders gerne erinnert sie sich aber an Situationen in denen sie merkt, dass das Haus mit einer Selbstverständlichkeit angenommen wird, die an zuhause erinnern: Der Student, der sich ans Klavier setzt und ein Gratiskonzert gibt, Gäste, die die Tische abräumen und wie selbstverständlich Küchendienst machen. Cafébesucher, die draußen den Blumen Wasser geben oder ganz einfach mit anderen Gästen ins Gespräch kommen und gemeinsame Aktivitäten planen. Sie hat alle Facetten von Menschen kennengelernt, ihre Geschichten gehört, was dazu geführt hat, sagt sie, dass sie Menschen schon lange nicht mehr beurteilt.

Die ersten Kinder der damaligen Kita-Gruppen sind mittlerweile um die 20-25 Jahre alt. Nach Anke Eichner, leitete viele Jahre Melanie Zimmermann die Schlosskobolde. Heute leitet Bianca Brochmann das Team das 71 Kinder durch den Kitaalltag begleitet. Bianca beeindruckt insbesondere die Vielfältigkeit des Teams und der damit verbundenen Familien. Aus fünf Nationen setzt sich das Team zusammen und sechs Nationen bestimmen den Hintergrund der Familien. Diese Vielfältigkeit bereichert das gemeinschaftliche Leben. Auch der Zusammenhalt unter den Eltern ist für Bianca immer wieder eine Besonderheit, die mit Zusammenhalt, Menschlichkeit und viel Engagement unterstützen, wo sie können. Neue Eltern kommen auf Empfehlung und werden offen aufgenommen. Eine sehr schöne Elterninitiative ist das von den Eltern geleitete Elterncafé, das alle Eltern im Bezirk willkommen heißt.

Das Gutshaus Lichterfelde ist weit mehr als ein Haus für Nachbarschaftsarbeit geworden. Es hat viele Veränderungen erlebt. „Der Bezirk, damals Steglitz, heute Steglitz-Zehlendorf, ist größer geworden, was mehr Aufgaben und mehr Themen für die soziale Arbeit des Vereins bedeutet. Es gibt heute, anders als damals, auch „digitale Nachbarschaften“. Kommunikations-, Arbeits-  und Vernetzungsformen haben sich radikal verändert,“ sagt Thomas Mampel. „Das hat sich auch auf die Funktion von „festen Orten“ ausgewirkt. Perspektivisch gesehen müssen wir unsere Rolle ständig neu überdenken. Welche Rolle spielt zukünftig noch das Nachbarschaftshaus? Wie wollen wir Nachbarschaftsarbeit im digitalen Zeitalter gestalten?“

Gefragt, was ihn besonders freut, wenn er sich einen Rückblick gestattet: „Dass wir das alles gut hinbekommen haben: Bauliche und damit verbunden finanzielle Herausforderungen, veränderte fachliche und konzeptionelle Anforderungen im Nachbarschafts- und im Kitabereich. Besonders freue ich mich, dass immer noch Menschen aus der Anfangszeit dabei sind und sich gemeinsam mit Stadtteilzentrum Steglitz e.V.  hier entwickelt und ihren Weg gefunden haben“.

Das Gutshaus Lichterfelde und die Kita Schloßkobolde ist dem ständigen gesellschaftlichen Wandel unterworfen, was die Menschen und die Arbeit des Vereins betrifft. Was wäre es für eine spannende Geschichte, wenn dieses Haus selber aus seiner Historie erzählen könnte. Die letzten 20 Jahre, besonders aber die Neugier auf alles Kommende soll gefeiert werden. Dies mit dem nun 6. Kunstmarkt der Generationen, der am besten zeigt, dass dieses Haus allen Generationen, allen Menschen, gleich welcher Herkunft, auch in Zukunft offen stehen wird!

20 Jahre Nachbarschaftsarbeit +

Kita Schlosskobolde
im Gutshaus Lichterfelde +
der 6. Kunstmarkt der Generationen



22. Juni 2019, 12.00 – 18.00 Uhr
Im Schlosspark Lichterfelde hinter dem
Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin
 
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!

Eine Anmerkung für meinen privaten Blog: Diese Geschichte ist eng mit unserer Familiengeschichte verbunden. Kind 1 ging in die insolvente Kita, mein Mann und ich waren bei diesem ersten Elterngespräch dabei, Kind 2 war das 20. Kind, das bei den Schlosskobolden angemeldet wurde. Ich selber bin seit 2003 als Honorarkraft für die Stadtteilzeitung für den Verein tätig gewesen. Seit 2008 im Angestelltenverhältnis für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Auch privat gehen wir immer gerne für eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen ins Nachbarschaftscafé dieses wunderschönen Hauses! 🙂