Bürger in Uniform … verkannte Helden?

Anfang April in Berlin: Die Berliner SPD fasst auf ihrem Landesparteitag den Beschluss, dass Jugendoffiziere der Bundeswehr nicht mehr an Berliner Schulen informieren dürfen. Zur Begründung heißt es in dem Antrag: „Für Töten und Sterben macht man keine Werbung.“ Die Kritik an dem Beschluss ist groß, insbesondere aus den eigenen Reihen und auf Bundesebene. In zahllosen Medienbeiträgen wird darauf hingewiesen, dass Deutschland eine Parlamentsarmee hat. Es wird der Unterschied zwischen Jugendoffizieren und Karriereberatern deutlich gemacht. Soldaten als Staatsbürger in Uniform bezeichnet und auch darauf verwiesen, was der Auftrag unserer Parlamentsarmee ist. Die Pressesprecherin der Berliner SPD rudert zurück und räumt ein, dass der Antrag Missverständnisse zulässt, sei doch ein Werbeverbot für militärische Organisationen gemeint gewesen. Der Antrag kommt nicht durch, nicht zuletzt weil die Haushoheit der Schulen bei den Direktoren liegt. Doch der Schaden war angerichtet und die Bundeswehr und ihre Soldaten erneut negativ in aller Munde. Aber was sind sie nun, diese Soldaten? Krieger, Mörder, Staatsbürger in Uniform, Arbeitnehmer oder verkannte Helden? Ihre gesellschaftliche Anerkennung ist umstritten.

Eva* ist Berufssoldatin und Mutter. Ihren Sohn würde sie nicht in Uniform von der Schule abholen, weil sie nicht möchte, dass er in eine Schublade gesteckt wird. Trotzdem steht sie aus voller Überzeugung zu ihrem Beruf. Begonnen hatte sie eine zivile Ausbildung als Arzthelferin, als der Gedanke Berufssoldatin zu werden, konkreter wurde. Das war nach der Wende. Dabei stand für sie die soziale Absicherung im Vordergrund. Sie sah ein interessantes Aufgabenfeld, auch wenn sie wusste, dass es gesellschaftliche Vorbehalte und Auslandseinsätze geben könnte. Sie war zweimal bei Einsätzen in Afghanistan. Das zweite Mal war ihr Kind schon geboren. Das bedenkt man nicht bei der Vereidigung, sagt sie. Soldatin sein, ist für sie ein völlig normaler Job, so wie andere Bäcker oder Verkäufer sind. Ihre Aufgaben liegen überwiegenden im Bereich als pharmazeutisch-technische Assistentin in der Bundeswehrapotheke. Zusätzlich gibt es auch soldatische Tätigkeiten, wie Wachdienst, Märsche und anderes. Natürlich geht auch an ihr die politische sowie gesellschaftliche Diskussion über die Bundeswehr nicht vorbei. Aber, sagt sie, auch wenn sie Mutter ist, die Bundeswehr braucht eine gute Materialausstattung und keine Kindergärten.

Paul* ist mit 17 Jahren 1977 zur Bundeswehr gegangen. Sein Motiv war zum einen, aus Berlin heraus zu kommen. Zudem wollte er, durch seinen Großvater, Kapitän zur See, geprägt, zur Marine. Für ihn stand im Vordergrund, die Möglichkeit zu haben, zur See zu gehen. Er wurde Sanitäter und fuhr einige Jahre zur See, später wurde er Sanitäts-Ausbilder für fahrende Einheiten. Zu der Zeit als er Berufssoldat wurde, war die Bundeswehr eine reine Verteidigungsarmee. Für Auslandseinsätze fehlte damals das Mandat. Das kam erst mit der Wende. Auch er sieht sich als Arbeitnehmer in Uniform mit einem besonderen Auftrag. Die Veränderungen innerhalb der Bundeswehr sind für ihn deutlich spürbar. War früher Disziplin und Kameradschaft gefragt, liegt heute eher das Gewicht auf Arbeitsvorschriften und Gleitzeit. Mit der gesellschaftlichen Veränderung hat sich für ihn auch die Bundeswehr sehr verändert.

Felix trat seine Grundausbildung 1979 in List/Sylt an und schied nach 13 Dienstjahren als Oberbootsmann in Köln aus. Dazwischen lagen zwei Bordkommandos auf Zerstörern der Hamburg-Klasse, ein Jahr bei den Marinefliegern und drei Jahre in einem Depot in Brest/Frankreich. Er gehörte also noch zur Bundesmarine und nicht mehr zur Deutschen Marine. Sein Vater, Kriegsgeneration, meldete sich 1957, also am Anfang der Bundeswehr, zur Marine und blieb dort bis zu seiner Pensionierung als Fregattenkapitän. Er erinnert sich, dass das Familienleben von und durch die Marine geprägt wurde. Er sagt, dass sechs Jahre Seefahrtzeit, sechs Jahre Erfüllung eines Kindheitstraums plus eines Bonusses von drei Jahren im Ausland es wert waren sich zu verpflichten.

Es war nicht der Traum vom Soldaten, vom Helden in Uniform, sondern die Sehnsucht nach der Seefahrt, sagt Felix. Und auch Eva* und Paul* weisen den Anspruch, heldenhaft zu sein, vollkommen von sich. Es ist Beruf und Berufung mit einem besonderen Anspruch. Ohne Zweifel sind sich alle Soldaten bewusst, dass im Ernstfall geschossen werden müsste, doch gilt die Waffe ausschließlich dem Eigenschutz oder Schutz anderer. Um die Handhabung von Waffen fachgerecht zu beherrschen, muss geübt werden, wobei es für die meisten auch bleibt. Im Normalfall sehen sie ihren Beruf als Job, sich selber als Bürger in Uniform, als Arbeitnehmer des Staates und der Gemeinschaft. Was ihnen fehlt, ist die gesellschaftliche sowie politische Auseinandersetzung mit der Stellung und der Geschichte der Bundeswehr. Hier sehen sich Soldaten meist alleine gelassen. Es besteht ihr Wunsch, dass wieder mit und von Soldaten gesprochen wird und nicht ausschließlich über die Unzulänglichkeiten eines Systems Bundeswehr, veraltete Traditionen oder die Notwendigkeit einer Parlamentsarmee. Es sind Menschen, die sich und ihre Familien für diese Gesellschaft einbringen, mitten in dieser Gesellschaft stehen und nicht zuletzt mit ihrem Beruf dafür gesorgt haben, dass wir seit 73 Jahren in Frieden hier leben können. Sie sind weder Krieger, Mörder oder verkannte Helden … sondern Bürger in Uniform, die sie meist nicht öffentlich tragen, um sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen. Was sich deutsche Soldaten oft wünschen, ist die gleiche Akzeptanz und Selbstverständlichkeit, mit der Soldaten in anderen Ländern begegnet wird. Davon ist Deutschland trotz Aufarbeitung seiner Geschichte und im bewussten Umgang damit noch weit entfernt.

*Namen geändert.

Anna Schmidt


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2019 mit dem Leitthema „Alltagshelden“
Das ganze Magazin können Sie als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des SzS, finden Sie in unseren Einrichtungen.

 

 

 

 

Das war’s – Leben mit der Bundeswehr

bundeswehr

Es gibt Dinge, die schon bei ihrer Einführung heftig umstritten sind und äußerst kontrovers diskutiert werden. Dazu gehört die Deutsche Bundeswehr. Für die einen ist sie Friedensgarant im eigenen Land, für die anderen ein Verein von Kriegstreibern, der längst abgeschafft sein müsste und schon gar nicht öffentlich auftreten sollte. Was sich bei allen Diskussionen kaum jemand klar macht ist, dass viele Familien mit der Bundeswehr leben. Und dies nicht erst seit dem es eine Verteidigungsministerin gibt, die diese Familien ob ihrem früheren Amt als Familienministerin in den Fokus gestellt hat. Diese Familien hat es seit Gründung der Bundeswehr 1955 immer gegeben, nur standen sie nie in der Öffentlichkeit.

Ich bin nie gefragt worden, ob ich etwas mit der Bundeswehr zu tun haben will. Ich wurde in die Bundeswehr hineingeboren und bin ein Bundeswehrkind. Mein Vater ging nach seinem Abitur in Berlin zur Bundeswehr. Seine Motivation war zum einen die Möglichkeit zu studieren. Durch den nicht lange zurückliegenden Weltkrieg waren die Mittel der Familie knapp und dort bot sich ihm die sonst nicht machbare Möglichkeit des Studiums. Der zweite Grund waren seine Erlebnisse mit dem Weltkrieg, der seine Kindheit bestimmt hatte und er diese nie wieder erleben wollte. Er wollte dazu beitragen den Frieden zu erhalten. So ging er, damals schon verheiratet und junger Vater, nach München und begann seine Laufbahn als Offizier.

Als Kleinkinder war uns der Zusammenhang zwischen dem Vater und seinem Beruf natürlich nicht klar. Eine Auswirkung dessen war, dass wir Kinder alle eine andere Geburtsstadt haben. Auch Jahre im Ausland, die eine sehr prägende Kindheitserinnerung sind, haben wir erlebt. Immer mehr ins Bewusstsein rückte die Zugehörigkeit zu dieser besonderen Gruppe als wir älter wurden und Oberschulen besuchten. Es war für uns Normalität den Vater in Uniform zu sehen. Das Leben mit der Bundeswehr überhaupt war Normalität, kamen doch die meisten Klassenkameraden ebenso aus solchen Familien. Es war normal, dass der eine Freund zuzog und der andere wieder wegziehen musste. Geschichten über Wehrübungen, Starfighter, über Beförderungen, Dienstgrade, Umzüge gehörten ebenso dazu wie ein sonntägliches Essen im Casino.

Und auch die Diskussionen über Bundeswehr waren so normal wie der tägliche Schulbesuch. Gerade im jugendlichen Alter, wenn politisches Denken beginnt und wenn sich Jugendliche von zuhause abgrenzen wollen, beginnen die Gespräche über Sinn und Unsinn des Ganzen. Diese Diskussion hat es immer in unserem Haus gegeben und jede Meinung wurde akzeptiert, solange sie respektvoll und begründet vorgetragen wurde. Meine Brüder sind nicht zur Bundeswehr gegangen, meine Schwestern haben Wehrdienstverweigerer geheiratet und trotzdem haben wir immer an einem Tisch gesessen, diskutiert, gelacht und die Welt verbessert. Ich habe damals, als es noch undenkbar war, mit meinem Vater gestritten, warum Frauen nicht zur Bundeswehr gehen dürfen. Für ihn als alten Offizier eine Unmöglichkeit, für mich eine Ungerechtigkeit. Damals hätte ich’s eventuell sogar gemacht, heute bin ich froh, dass der Kelch an mir vorbeiging. Wir Kinder sind zu den ersten Friedensdemo’s in Bonn gegangen und wir haben Gespräche erlebt, bei denen der Großvater (Heer), der Vater (Luftwaffe) und der Schwiegersohn (Marine) leidenschaftlich über politische Themen diskutierten.

Nach meinem Auszug zuhause ergab sich für mich ein anderer Weg, der die Verbindung zur Bundeswehr aufrecht erhielt. Viele Jahre fuhr ich als Betreuerin bei Jugendfreizeiten des Bundeswehr Sozialwerkes e.V. mit. Sehr viele Jahre später habe ich einen Berufssoldaten geheiratet. Warum ausgerechnet einen Soldaten, habe ich mich sehr oft gefragt. Letztendlich kann man sich die Liebe nicht aussuchen und es ist für mich, denke ich, die Verlässlichkeit und die Sicherheit, die ich sowohl beim Vater wie Ehemann immer gefunden habe. Ich habe gewusst, worauf ich mich mit dieser Ehe einlasse. Habe gewusst, dass Umzüge, Auslandseinsätze, Befremden von anderen und Diskussionen weiterhin zu meinem Leben gehören würden. Ich habe es nie bereut und wir hatten Glück. In unserer Ehe haben wir einen Umzug gemeinsam erlebt. Durch die Tätigkeit meines Mannes im Personalrat wurde es möglich, dass meine Kinder eine Grundschule und eine Oberschule besuchen konnten. Ich habe sechs Schulen bis zum Abitur mitgenommen. Es wurde möglich, dass ich durch die Ortsgebundenheit beruflich Fuß fassen konnte. Schließlich konnten wir uns über die Jahre ein festes soziales Gefüge aufbauen und ein Gefühl von Zuhause an einem Ort erleben. Eine Seltenheit bei der Bundeswehr, die ich in Kindertagen erlebt habe.

Der Abschied von der Bundeswehr war absehbar. Die Marine muss künftig ohne meinen Mann auskommen. Ein paar Wochen lang hat uns unsere Tochter, mit dem Gedanken zur Bundeswehr zu gehen, beschäftigt. Der Wehrberater war glücklicherweise so fähig ihr die Bundeswehr schmackhaft zu machen, dass sie schon während des Gespräches geheilt war. Mein Mann hat seine Sachen gepackt, hat sie abgegeben und damit ist es vorbei. Keine Wehmut, kein Groll, er blickt auf eine gute Dienstzeit zurück – die Pflichtjahre sind voll und nun geht es mit Optimismus und neuen Zielen in die Zukunft.

Was ich mir schon lange abgewöhnt habe sind die Diskussionen über die Bundeswehr. Man wird mit der Zeit müde zu erklären, dass man in einer normalen Familie lebt. Das der Vater nicht schlägt, der Ehemann liebevoll ist, dass man Drill nie erlebt hat und Waffen in diesem Zusammenhang nie gesehen hat. Man wird müde zu schlucken, dass der Vater als Kriegstreiber, der Ehemann als Uniformträger und alle als Gewaltverherrlichend angesehen werden. Man wird müde unfaire Diskussionen zu führen, die nicht zu gewinnen sind und man hört auf zu verteidigen, was man anders erlebt hat und zu schätzen weiß.

Die Bundeswehrfamilien haben sich schon immer in diesem Staat arrangiert. Sie benötigen keine eigenen Kitas, die die Kinder ausgrenzen. Sie benötigen Unterstützung und Akzeptanz in den angrenzenden Bereichen. Unterstützung der Schüler, die vom Norden in den Süden wechseln müssen. Unterstützung der Ehefrauen, deren berufliche Karriere oft wegen der Umzüge nicht möglich ist. Unterstützung bei langen Trennungszeiten. Sie brauchen Freunde und offene Menschen, die diese Familien nicht ständig durch unfaire Argumente in eine Verteidigungshaltung drängen. Denn für sie ist der Beruf des Vaters, des Ehemanns, nun auch der Mutter, meist nur ein Beruf, der zweifelsohne eine besondere Einstellung erfordert.

Mein Vater hat Frieden gewollt und geweint, als er als geborener Berliner die Öffnung der Grenzen erleben durfte. Er hat uns beigebracht für alle Nationen der Welt offen zu sein, den Frieden zu halten, Gespräche zur Lösung von Konflikten zu führen und schließlich, dass jeder Mensch dem anderen gleichwertig ist. Und mein Mann durfte erleben, dass sein Heimatort im Osten wieder ein Teil seines Lebens werden konnte. Beiden gemeinsam ist der unerschütterliche Familiensinn, dem sie aus Überzeugung ihr berufliches Leben gewidmet haben.

Ob man für oder gegen die Bundeswehr ist, muss jeder für sich entscheiden. Für mich ist entscheidend, dass meine Familie in Frieden leben kann. Ob die Bundeswehr einen Sinn hat, mag sich jeder beim Säbelrasseln unseres russischen Nachbarn selber fragen. Wir werden keinen Krieg in der Welt durch die Abschaffung der Bundeswehr verhindern. Keinen Konzern von Waffenlieferungen in Drittländer abhalten. Wir werden keinen Nazi zur Umkehr bewegen, wenn Kasernen geschlossen werden. Was ich mir wünsche ist etwas Verständnis und Fairness gegenüber dem Menschen, der in der Uniform steckt, der sein Tun jeden Tag hinterfragt und die Arbeit erledigt, die Moralisten wohl kaum erledigen möchten. Die größten Kritiker der Bundeswehr sind die, die jeden Tag ihren Dienst leisten. Sie symbolisieren für mich bald 70 Jahre Frieden in diesem Land. Dafür haben sie meinen tiefsten Respekt.

Und damit schließe ich für mich dieses Kapitel … vielleicht bis zur Seniorenfahrt mit dem Bundeswehr Sozialwerk e.V.