Bürger in Uniform … verkannte Helden?

Anfang April in Berlin: Die Berliner SPD fasst auf ihrem Landesparteitag den Beschluss, dass Jugendoffiziere der Bundeswehr nicht mehr an Berliner Schulen informieren dürfen. Zur Begründung heißt es in dem Antrag: „Für Töten und Sterben macht man keine Werbung.“ Die Kritik an dem Beschluss ist groß, insbesondere aus den eigenen Reihen und auf Bundesebene. In zahllosen Medienbeiträgen wird darauf hingewiesen, dass Deutschland eine Parlamentsarmee hat. Es wird der Unterschied zwischen Jugendoffizieren und Karriereberatern deutlich gemacht. Soldaten als Staatsbürger in Uniform bezeichnet und auch darauf verwiesen, was der Auftrag unserer Parlamentsarmee ist. Die Pressesprecherin der Berliner SPD rudert zurück und räumt ein, dass der Antrag Missverständnisse zulässt, sei doch ein Werbeverbot für militärische Organisationen gemeint gewesen. Der Antrag kommt nicht durch, nicht zuletzt weil die Haushoheit der Schulen bei den Direktoren liegt. Doch der Schaden war angerichtet und die Bundeswehr und ihre Soldaten erneut negativ in aller Munde. Aber was sind sie nun, diese Soldaten? Krieger, Mörder, Staatsbürger in Uniform, Arbeitnehmer oder verkannte Helden? Ihre gesellschaftliche Anerkennung ist umstritten.

Eva* ist Berufssoldatin und Mutter. Ihren Sohn würde sie nicht in Uniform von der Schule abholen, weil sie nicht möchte, dass er in eine Schublade gesteckt wird. Trotzdem steht sie aus voller Überzeugung zu ihrem Beruf. Begonnen hatte sie eine zivile Ausbildung als Arzthelferin, als der Gedanke Berufssoldatin zu werden, konkreter wurde. Das war nach der Wende. Dabei stand für sie die soziale Absicherung im Vordergrund. Sie sah ein interessantes Aufgabenfeld, auch wenn sie wusste, dass es gesellschaftliche Vorbehalte und Auslandseinsätze geben könnte. Sie war zweimal bei Einsätzen in Afghanistan. Das zweite Mal war ihr Kind schon geboren. Das bedenkt man nicht bei der Vereidigung, sagt sie. Soldatin sein, ist für sie ein völlig normaler Job, so wie andere Bäcker oder Verkäufer sind. Ihre Aufgaben liegen überwiegenden im Bereich als pharmazeutisch-technische Assistentin in der Bundeswehrapotheke. Zusätzlich gibt es auch soldatische Tätigkeiten, wie Wachdienst, Märsche und anderes. Natürlich geht auch an ihr die politische sowie gesellschaftliche Diskussion über die Bundeswehr nicht vorbei. Aber, sagt sie, auch wenn sie Mutter ist, die Bundeswehr braucht eine gute Materialausstattung und keine Kindergärten.

Paul* ist mit 17 Jahren 1977 zur Bundeswehr gegangen. Sein Motiv war zum einen, aus Berlin heraus zu kommen. Zudem wollte er, durch seinen Großvater, Kapitän zur See, geprägt, zur Marine. Für ihn stand im Vordergrund, die Möglichkeit zu haben, zur See zu gehen. Er wurde Sanitäter und fuhr einige Jahre zur See, später wurde er Sanitäts-Ausbilder für fahrende Einheiten. Zu der Zeit als er Berufssoldat wurde, war die Bundeswehr eine reine Verteidigungsarmee. Für Auslandseinsätze fehlte damals das Mandat. Das kam erst mit der Wende. Auch er sieht sich als Arbeitnehmer in Uniform mit einem besonderen Auftrag. Die Veränderungen innerhalb der Bundeswehr sind für ihn deutlich spürbar. War früher Disziplin und Kameradschaft gefragt, liegt heute eher das Gewicht auf Arbeitsvorschriften und Gleitzeit. Mit der gesellschaftlichen Veränderung hat sich für ihn auch die Bundeswehr sehr verändert.

Felix trat seine Grundausbildung 1979 in List/Sylt an und schied nach 13 Dienstjahren als Oberbootsmann in Köln aus. Dazwischen lagen zwei Bordkommandos auf Zerstörern der Hamburg-Klasse, ein Jahr bei den Marinefliegern und drei Jahre in einem Depot in Brest/Frankreich. Er gehörte also noch zur Bundesmarine und nicht mehr zur Deutschen Marine. Sein Vater, Kriegsgeneration, meldete sich 1957, also am Anfang der Bundeswehr, zur Marine und blieb dort bis zu seiner Pensionierung als Fregattenkapitän. Er erinnert sich, dass das Familienleben von und durch die Marine geprägt wurde. Er sagt, dass sechs Jahre Seefahrtzeit, sechs Jahre Erfüllung eines Kindheitstraums plus eines Bonusses von drei Jahren im Ausland es wert waren sich zu verpflichten.

Es war nicht der Traum vom Soldaten, vom Helden in Uniform, sondern die Sehnsucht nach der Seefahrt, sagt Felix. Und auch Eva* und Paul* weisen den Anspruch, heldenhaft zu sein, vollkommen von sich. Es ist Beruf und Berufung mit einem besonderen Anspruch. Ohne Zweifel sind sich alle Soldaten bewusst, dass im Ernstfall geschossen werden müsste, doch gilt die Waffe ausschließlich dem Eigenschutz oder Schutz anderer. Um die Handhabung von Waffen fachgerecht zu beherrschen, muss geübt werden, wobei es für die meisten auch bleibt. Im Normalfall sehen sie ihren Beruf als Job, sich selber als Bürger in Uniform, als Arbeitnehmer des Staates und der Gemeinschaft. Was ihnen fehlt, ist die gesellschaftliche sowie politische Auseinandersetzung mit der Stellung und der Geschichte der Bundeswehr. Hier sehen sich Soldaten meist alleine gelassen. Es besteht ihr Wunsch, dass wieder mit und von Soldaten gesprochen wird und nicht ausschließlich über die Unzulänglichkeiten eines Systems Bundeswehr, veraltete Traditionen oder die Notwendigkeit einer Parlamentsarmee. Es sind Menschen, die sich und ihre Familien für diese Gesellschaft einbringen, mitten in dieser Gesellschaft stehen und nicht zuletzt mit ihrem Beruf dafür gesorgt haben, dass wir seit 73 Jahren in Frieden hier leben können. Sie sind weder Krieger, Mörder oder verkannte Helden … sondern Bürger in Uniform, die sie meist nicht öffentlich tragen, um sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen. Was sich deutsche Soldaten oft wünschen, ist die gleiche Akzeptanz und Selbstverständlichkeit, mit der Soldaten in anderen Ländern begegnet wird. Davon ist Deutschland trotz Aufarbeitung seiner Geschichte und im bewussten Umgang damit noch weit entfernt.

*Namen geändert.

Anna Schmidt


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 2.2019 mit dem Leitthema „Alltagshelden“
Das ganze Magazin können Sie als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des SzS, finden Sie in unseren Einrichtungen.

 

 

 

 

Der kleine König

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_1

Sein Name hat einen persischen Ursprung und bedeutet König. Im keltischen bedeutet es weiser oder alter Mann, aber bis es soweit ist, wird es noch lange dauern, ist er doch gerade erst geboren. Halten wir uns ans Persische, denn königlich sind auch die Empfindungen, wenn man den kleinen Kerl sieht. Mit seinen gerade mal 50 Zentimetern fällt die Vorstellung, dass daraus einmal ein großer Mann wird, im Moment noch etwas schwer. Mein Bruder ist Vater geworden. Lange war mein Besuch geplant und da das Baby so unpünktlich gar nicht war, konnte ich die zweite Lebenswoche begleiten. Es ist ein unglaublich schönes Gefühl, ein Kind in den Armen zu halten, dessen Vater ich vor 33 Jahren ebenso im Arm hielt, den 21 Jahre jüngeren Bruder. Wie schön muss dieses Gefühl für die Großmutter des Kindes sein?

Wenn ich ihn im Arm halte kommen viele Gedanken und Erinnerungen auf. Allein der Geruch des Säuglings, der mit nichts anderem zu vergleichen ist. Das Schutzgefühl, das sich automatisch in mir ausbreitet. Das wohlige Gefühl, wenn ich die zarte Haut streicheln kann. Der Hoffnung, dass ihm nur das Beste im Leben widerfährt. Die Erinnerung an die eigenen Kinder, die so klein, so zart, so schutzbedürftig waren. Es ist immer wieder ein kleines Wunder, wenn so ein kleines Kind eine ganze Familie bereichert und erwachsene Menschen zu emotional gesteuerten Tagträumern macht.

Die Rollen sind neu verteilt. Der Bruder, der lange alleine lebte, hat eine wunderbare Frau gefunden und aus dem Bund ist dieses Kind entstanden. Ein Kind, das in Liebe geboren ist und zwei sehr große Familien verbindet. Wir lernen den Bruder in seiner neuen Rolle kennen. Merken, wie er Verantwortung übernimmt, die er bislang nicht kannte. Freuen uns, wie er seine Jugendhaftigkeit behält und erzählt, welche Pläne er hat und was er einmal alles mit seinem Sohn machen wird. Sehen die Freude und den Stolz in seinen Augen als ihm bewusst wird, dass sein Sohn mit den Augen seinem Finger folgen kann. Wir lernen, dass seine Frau nun die erste Stelle einnimmt und er seine eigene Familie hat. Und wir freuen uns, dass diese Frau seine Familie genauso angenommen hat wie die Familie sie.

Die Familien des kleinen Königs könnten unterschiedlicher nicht sein, wobei sie sich in der Größe nicht viel geben. Er ist eins von fünf, sie ist eins von acht Kindern. Die eine, europäische, Großmutter hat die komplette Erstlingsausstattung des Vaters aufgehoben. Da er ein Nachzügler war, musste sie damals alles noch einmal anschaffen. Das sollte nicht noch einmal passieren, da die Töchter schon erwachsen, auch Mütter werden könnten. Das bedeutet, dass der neugeborene Sohn nun die gleichen Strampelanzüge trägt wie der 33-jährige Vater. Dies fand die andere, afrikanische, Großmutter unglaublich als sie es hörte, da in ihrem Land ganz andere Traditionen, Gepflogenheiten und Erfordernisse im Umgang mit Säuglingen gelten. Es gibt zum Beispiel keine Kinderwagen. Dort, wo sie lebt, werden die Kinder am Körper getragen. Müssen doch einmal längere Wege zurück gelegt werden, ist immer jemand im Familienverband zur Stelle, der das Kind hütet. Und damit ihr Enkel im fernen Europa auch den richtigen Kinderbrei bekommt, ist ein Paket unterwegs mit einem Getreide, dass hierzulande nicht zu bekommen ist.

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_2

Das die Mutter des kleinen Kerls aus einer anderen Kultur kommt, merkt man deutlich. Ich habe selten eine so entspannte junge Mutter erlebt. Ich denke, so entspannt war ich selber kaum. Mit einer Engelsruhe widmet sie sich ihrem Kind, wird kaum nervös und verliert nie die Geduld. Ihr ist das Glück anzusehen und das macht sie wunderschön. Aber einmal habe ich sie doch erwischt. Wir wollten spazieren gehen. Der kleine Kerl wurde von uns in den Kinderwagen gelegt und meckerte lautstark und lange. Nach ein paar Metern hörte es schlagartig auf und er schlief. Die Mama musste doch ein paarmal prüfen, ob alles mit ihm ok ist. Ha, das kannte ich doch – wie oft ging ich ans Kinderbett, wenn mein Kind länger schlief, um zu prüfen, ob alles gut ist.

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_3

Nun muss sich die kleine Familie bewähren, wird täglich Veränderungen erfahren und im Miteinander wachsen. Wir sind Begleiter, unterstützen, wo es sinnvoll ist und stützen, wenn es erforderlich wird. Freuen uns an deren Glück und wünschen uns, dass der kleine Kerl einen guten Lebensweg vor sich hat. Nach einer Woche bin ich nach Hause gekommen, voller Erinnerungen, wie es für uns damals war, als unsere Kinder noch so klein waren. Es war wunderschön, aber auch die Jahre, die seither vergangen sind, waren im Miteinander wunderschön. Vielleicht werde ich einmal erfahren, wie das Gefühl einer Großmutter ist, die ihr Enkelkind das erste Mal auf dem Arm hält. Beim kleinen König durfte ich sehen, wie meine Mutter ihn hielt – es muss großartig sein.