Von Generation zu Generation

Im Wohnzimmer meiner Oma stand eine Antonius-Figur, zu der sie eine besondere Beziehung hatte. Immer wenn etwas verloren gegangen war, sprach sie mit ihm und bat um Hilfe. Ganz besonders erinnere ich mich an eine Situation, die ich als kleines Kind miterlebte, in der die Oma ihre Lieblingsmütze verlor, mit dem Antonius sprach und sie tatsächlich wiederfand. Der heilige Antonius von Padua ist der Schutzpatron der verlorenen Dinge. Heute steht die Figur in meinem Wohnzimmer und auch als ich meine Goldkette verloren hatte, sprach ich – gedanklich – mit dem Patron und fand sie wieder. Die guten Erfahrungen, die die Großmutter gemacht hatte, gab sie an die Enkeltochter weiter, die – wiederum – gute Erfahrungen damit macht.

Alles Humbug? Eine andere Situation: Mein Mann und ich räumen ein Zimmer um. An der Seite steht ein großer Spiegel, der kurz im Weg steht und – es musste so kommen – umfällt. Nur die Randverzierungen aus Spiegelglas brechen, der Mann schimpft böse: „Klasse! Sieben Jahre Pech!“ und ich schimpfe richtig böse zurück „So ein Quatsch. Das wird geklebt und fertig.“ Habt ihr schon mal jemanden erlebt, der wegen eines zerbrochenen Spiegels sieben Jahre Pech hatte? Ich aus meiner Erfahrung nicht. Der mitlesende Atheist schüttelt den Kopf, sind für ihn doch beide Situationen Beispiele puren Aberglaubens. Mein Verstand gibt ihm recht, aber das Bauchgefühl und das Erleben mit der Figur und zerbrochenen Spiegeln wird mich immer wieder daran glauben lassen, dass der Antonius hilft, der Spiegel aber eben ein Spiegel ist.

Es sind Erfahrungen, die uns glauben, handeln oder zögern lassen. Erfahrungsschätze, die wir lebenslang sammeln, mit steigenden Lebensjahren größer werden lassen und, sofern wir Glück und willige Zuhörer haben, eines Tages an die jüngere Generationen weitergeben können. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, da gemachte Erfahrungen sehr persönlicher Natur sind und sich nie eins zu eins auf einen anderen übertragen lassen. Für ganz kleine Kinder ist es elementar, bei ihrer Entdeckungstour durch die Welt eigene Erfahrungen machen zu können, die ihre weiteren Handlungen und den Werdegang beeinflussen. Kinder müssen „erfahren“, um zu lernen und umzusetzen. Sie müssen beispielsweise ein Gespür für Gefahren entwickeln und so einen Erfahrungsschatz sammeln, der sie im weiteren Fortkommen schützt. Kinder, die von allem abgehalten werden, vor allem behütet aufwachsen und keine Selbstständigkeit entwickeln können, gehen einer großen Gefahr entgegen, in späteren Situationen hilflos zu sein, weil der Erfahrungsschatz fehlt, Dinge richtig einzuschätzen.

Der Jugendliche, so können Eltern nur hoffen, hat genügend Erfahrungen gesammelt, um die Zeit seiner Rebellion gut zu überstehen. In diesem Alter will der Zögling besonders eins: eigene Erfahrungen machen und ganz und gar nicht hören, was die „vernünftige“ Erwachsenenwelt dazu zu sagen hat. Zu dieser Zeit gehört Abgrenzung, Risikobereitschaft, auch Rückzug von Konventionen, um alles bisher gelerntes in Frage stellen zu können und sich selbst zu „erfahren“. In jungen erwachsenen Jahren öffnet man sich wieder dem Rat bzw. der Erfahrung Älterer. Mit Beginn der Elternschaft kommen wir erstmalig in die Situation eigene Erfahrungen an Jüngere weiterzugeben, aber auch die Erfahrung Älterer dringend zu brauchen. Wenn auch die Geheimnisse der Kindererziehung in unzähligen Büchern nachzulesen sind, ist es doch zuweilen hilfreich, aus den Erfahrungsschätzen der Eltern zu schöpfen.

Wir machen immer und überall Erfahrungen. In jedem Alter, mit jedem Tag, jeder Situation, mit jeder Begegnung und jedem Lebensbereich. Erfahrungen sind die Summe des im Leben Gelernten und eben diese Erfahrungen machen unsere Persönlichkeit aus, die sich mit jeder neuen Erfahrung weiterentwickelt. Erfahrungen sind wertfrei und unbegrenzt, können jahrelang brach liegen und im richtigen Moment wieder abgerufen werden. Erfahrungen gibt es nie genug.

Erfahrungsschätze zu bergen oder zu verwerfen, ist immer eine sehr persönliche Entscheidung. Ob wir die Schätze anderer nutzen oder schlicht ignorieren, hängt in der Regel davon ab, ob wir bereit sind, offen durch die Welt zu laufen, oder lieber in unseren kleinen Kreisen zu bleiben. Bereit für Neues sind und Respekt gegenüber dem Spender anderer Erfahrungen empfinden. Trauen wir den Erfahrungen anderer? Sind wir bereit, uns auf Unbekanntes entgegen unserer Erfahrung einzulassen? Sind wir in der Lage, unsere Erfahrungen mit den Erfahrungen anderer zu kombinieren, um neue Lösungswege zu finden? Passen unsere Erfahrungen in jeden Kulturraum, in dem wir uns bewegen? Sind wir bereit, unsere Erfahrungen zu verwerfen und Veränderungen zuzulassen?

Die Zeitepoche, in der wir leben und das jeweilige Alter sind entscheidende Faktoren, die unsere Erfahrungen beeinflussen. Der gesellschaftliche Kontext ändert sich mit ethnischem und technischem Fortschritt. Jedes Alter hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Es besteht ein immer währender Zwiespalt zwischen den Erfahrungen älterer Generationen und Ideen der Jüngeren, die neue Erfahrungen machen möchten. Ein gutes Beispiel dafür ist Erziehung: Noch in den 1950er Jahren autoritär und hierarchisch verstanden, wurde die Prügelstrafe erst 1979 per Gesetzt an deutschen Schulen verboten. In den 70er Jahren galt die antiautoritäre Erziehung als Nonplusultra. Daraus erkannte man, dass völlige Strukturlosigkeit in Hilflosigkeit der Erzogenen mündet, was heute teils mit Frühförderung und Karriereplanung ab Geburt beantwortet wird. Die Erzogenen verwerfen persönliche Erfahrungen durch neue Ideen, die wiederum in der nächsten Generation verworfen werden. Auch die Überbehütung, die Kindern heute oft widerfährt, wird neue Modelle erfahren, mit denen unsere Enkel konfrontiert werden dürften. Gerade in der Erziehung spielt eigenes „Erfahren“ und die Kontroverse dazu eine sehr entscheidende Rolle. Wer dachte nicht einmal für sich: „Wenn ich groß bin, mache ich einmal alles ganz anders!“

Der politische Wandel, den wir zur Zeit erleben, und der Umgang mit Geflüchteten sind ebenso hochaktuelle Themen, bei denen Erfahrungen aus früheren Zeiten und deren Einbindung in jetziges Zeitgeschehen auseinander klafft. Die Zeitzeugen des letzten Krieges und deren Erfahrungen werden weniger und oft fehlt der Blick für die guten Erfahrungen und Bereicherung, die die Integration fremder Nationen in die deutsche Gesellschaft mit sich gebracht hat. Zahlreiche Beispiele belegen, wo Erfahrungen, im gesellschaftlichen Zusammenhang oder persönlich, nicht genutzt oder schlicht ausgeblendet werden.

Erfahrungen machen kann hilfreich oder schmerzhaft sein. Erfahrungen anderer annehmen, kann bereichern oder in die Irre führen. Fatal, wer hört: „Das habe ich dir doch gleich gesagt!“ als Vorwurf fremdes Wissen nicht genutzt zu haben. Erfahrungen haben ist jedoch nie umsonst und sie bilden das Fundament, auf dem wir jeder neuen Situation und jedem Menschen begegnen. Die Begegnungen mit Menschen sind die frühsten Erfahrungen die wir machen und die uns prägend durch’s Leben tragen. Werden wir von Kindheit an mit Respekt und als Persönlichkeit wahrgenommen, beobachten wir bei unseren Eltern einen wertschätzenden Umgang mit fremden Menschen, sind Freundlichkeit, Höflichkeit und Optimismus Begleiter auf unseren Wegen, dürfen wir davon ausgehen, dass uns das auch selber widerfährt. Erfahrungen, die wir machen dürfen, die wir „erleben“, geben wir bewusst und unbewusst weiter – im positivem wie negativem Sinne.

Ich bin als junge Frau oft ratsuchend zu meinem Vater gegangen, habe ihm mein Anliegen geschildert und gefragt, was ich machen soll. Er hat immer geantwortet, dass ich diese Möglichkeit oder jene Möglichkeit hätte, dabei dies oder das abwägen sollte. Die Entscheidung müsse ich selber treffen, aber wie die auch sei, würde er mir zur Seite stehen. So habe ich früh gelernt zu entscheiden, durfte früh Erfahrungen machen und mir doch eines geschützten Rahmens sicher sein. Er gab keinen Rat, denn jeder Rat ist von persönlichen Erfahrungen der Ratenden beeinflusst. Fragt man 10 Mütter um Rat, bekommt man 10 Antworten, die eigentlich weniger Rat als eher persönliche Erfahrungen sind. So bleibt als einziger Rat mit Erfahrungen, dem eigenen Bauchgefühl und Erleben zu folgen.

Ob Antonius von Padua tatsächlich verlorene Dinge zurück bringt, weiß ich nicht. Er gibt mir ein gutes Gefühl oder unterschwellig die Zeit über den richtigen Fundort der verlorenen Dinge nachzudenken. Einen Spiegel werde ich, obwohl ich es als Aberglauben abtue, nicht bewusst zerstören. Ich werde jetzt, nachher und in Zukunft weitere Erfahrungen machen. Menschen zuhören, wenn sie von ihren Erfahrungen erzählen. Immer wieder abwägen, ob sie zu meinem Erleben passen. Ich werde meine Kinder dabei begleiten ihre Erfahrungen zu machen. Ich werde, vielleicht einmal, meinen Enkeln von meinen Erfahrungen im Leben erzählen. Nur die letzte Erfahrung am Ende des Lebens – die werde ich mit niemandem mehr teilen können.


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ März/April 2017 mit dem Leitthema „Erfahrungsschätze“
Das ganze Magazin kann als eBook oder interaktives Pdf heruntergeladen werden, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des Stadtteilzentrums Steglitz e.V., findet amn in den Einrichtungen des Stadtteilzentrums.

Der Weg vom Blog zum Leser …

liebster-award

Ziemlich zögerlich und ganz langsam hat es angefangen, dass sich dieser Blog einen Weg in die weite Welt gesucht hat. Zu Beginn stand für mich mehr im Vordergrund bei anderen zu lesen, zu staunen, zu bewundern und neugierig zu beobachten. Bei einigen Blogs bin ich immer wieder zu Besuch gekommen, gefiel mir doch sehr die Art und Weise, wie sie es schafften ihre Leser zu fesseln – und mich!

Ein Blog war von Anfang an auf meiner Bestsellerliste, weil ich bis heute die Geschichten, Denkanregungen und den Schreibstil liebe und verfolge. Noch dazu (ganz wichtig!) schafft es dieser Blog immer wieder, mich mit den Gedankenspielen zwischen Großstadt (in der ich lebe) und den selbstgewählten Exil auf dem Land (wo sie lebt) zum Lachen zu bringen. Ausgerechnet dieser Blog, bzw. seine Schreiberin, hat mich nun in die Liste der Blogs eingereiht, die ihre Fragen für den „Liebsten Award“ beantworten dürfen. Also beantworte ich (nicht ohne Stolz … ehrlich bleiben! 😉 ) die Fragen von Friederike und ihrem LANDLEBENBLOG … mit einer herzlichen Leseempfehlung!

Ist das geschafft, bekommt ihr noch ein paar Leseempfehlungen zu anderen Blogs, die dann wiederum meine Fragen (vielleicht) beantworten. Es ist ein Spiel unter den Bloggern, macht Spaß und bringt so manche interessante Einsichten ans Licht. Denn – so ist das mit den Blogs … sie leben vom Austausch, der Kommunikation und Empfehlungen … und nicht selten trifft man gute alte Bekannte auf den anderen Seiten wieder!

Friederikes Fragen:

Warum hast Du angefangen zu bloggen?
Ganz am Anfang fand ich das Wort „Blog“ komisch, aber hörte es immer öfter und habe gegoogelt, was es bedeutet. Dort stand, dass es eine Art virtuelles Tagebuch sei. Das fand ich ziemlich komisch, denn – wer schreibt ein öffentliches Tagebuch … bis ich irgendwann mitbekam, dass mein Chef bloggt. Der Mann ist alles mögliche, keinesfalls aber komisch, und so war die Neugierde geweckt. Ich fing an (siehe oben) zögerlich zu lesen, zu staunen, zu … hatten wir ja schon. Es fing an mir zu gefallen und es entstand eine Idee. Seit 2003 entsteht eine Bezirkszeitung an meinem Computer und mit der Zeit schrieb ich den ein oder anderen Texte dafür. Über die Jahre verschwanden die Texte aber in den alten Ausgaben. Schade eigentlich und so fragte ich eben den Chef, ob er eine Idee hätte, wie ich diese Texte sammeln könnte und einen Überblick behalte. „Mach einen Blog!“ war die Antwort. Und da wir für unsere Arbeit in dieser Zeit eine neue Internetseite mit WordPress erarbeiteten, hatte ich das System schon lieb gewonnen. Also bastelte ich meinen Blog, stellte zwei Beiträge ein, lies es aber ein dreiviertel Jahr unberührt – der richtige Mut fehlte. Zu Weihnachten schrieb ich schließlich eine schöne Geschichte, die auf der Homepage der Arbeit veröffentlicht wurde. Da ich dort großen Zuspruch fand, traute ich mich endlich und ab dann purzelten die Beiträge nur noch so in meinen Blog … und ich bekam mit der Zeit einen Begriff, was Internet tatsächlich bedeutet!

Wissen Freunde und Familie von der Bloggerei?
Oh ja … und sie gehören zu den wichtigsten Kritikern! Ich teile immer fleißig in die Netzwerke oder Messenger. Viele Beiträge handeln von ihnen.

Und lesen die das etwa auch?
Ich denke ja – die Rückmeldungen zeigen es. Jeden Beitrag, in dem ich jemanden persönlich erwähne, lasse ich vorher von demjenigen lesen. Es ist mir wichtig, dass sie Bescheid wissen und sich ebenso damit identifizieren können. Töchter, Mann, Geschwister, meine Mutter, viele Freunde … da sind alle mit im Boot. Wenn ich mit einem Beitrag unsicher bin (was immer noch oft vorkommt) hole ich mir Rat (davon weiß u.a. der Chef ein Lied zu singen) – vier Augen sehen immer mehr als zwei! ;-).

Hast Du eine Bloggerbotschaft an die Welt?
Ja … viele … lest einfach. Das wichtigste wäre mir, jeden Menschen so zu akzeptieren, wie er ist und in der Toleranz und dem Kompromiss die größte Errungenschaft der Menschheit zu sehen!

Liest Du auch noch Zeitungen?
Ich lese sie nicht nur – ich mache auch eine – seit 12 Jahren – die Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf. Ich liebe sie und werde immer ganz grantig, wenn jemand Blättchen dazu sagt. Immerhin 12 Seiten und eine Auflage von 10.000 Stück. Die lese ich besonders intensiv – auch zur Korrektur. Ich lese auch viele andere Zeitungen … nicht mehr in den Mengen wie früher, aber an manchen Sonderheften komme ich nicht vorbei. Modezeitungen gar nicht und für Society-Lektüre müssen die seltenen Arztbesuche ausreichen.

Bist Du online und offline gleich?
Aaaaahhhhhh … nein … wenn ich ehrlich bin. Ich liebe online, kann offline aber bestens aushalten und mich problemlos beschäftigen. „Langeweile“ und „Anna Schmidt“ passt nicht auf einen Planeten – kenne ich nicht. Ich bin aber die Ohne-Fernseher-Handy-Computer-Kindheitsgeneration … schätze also beide Seiten sehr!

Hast Du schon mal Internetbekanntschaften im realen Leben getroffen?
Mehrere und es war jedes Mal ein absoluter Gewinn! 🙂

Was machst Du in computerfreien Zeiten?
Hungrige Kinder füttern, reale Bücher lesen, Garten genießen, Hund sozialisieren, den Gatten beschäftigen und Pläne schmieden, was ich noch so alles vor habe … und das ist viel!

Hast Du überhaupt längere computerfreie Zeiten?
Wenn ich ehrlich bin – nein. Im Sommer habe ich es im Urlaub sehr genossen, aber das Smartphone war doch immer irgendwo in der Nähe und ich bin grundsätzlich ein sehr interessierter Mensch. Das Seniorenheim bekommt mich irgendwann einmal nur mit der Zusage von uneingeschränktem WLan.

Wie gehts Dir, wenn Du momentan die Welt betrachtest?
Schwierige Frage – das wäre einen eigenen Beitrag würdig. Ich bin sehr realistisch und lebe nicht auf einem rosa Wölkchen. Dennoch weigere ich mich, zu glauben, die Welt und der Mensch sei schlecht. Miesmacher, Schlecht-Redner, Zukunfts-Paniker ertrage ich nicht in meiner Nähe. Wenn wir nur das Negative sehen würden, hätten wir keine Zukunft mehr. Und so bin ich auch überzeugt, dass ein Kind, dass selbstbewusst und positiv erzogen wird, die beste Investition in die Zukunft ist. Wenn ich zuhöre, wie meine Töchter sich mit Dritten über Toleranz und Weltoffenheit unterhalten, weiß ich, dass ich etwas richtig gemacht habe. Selbst, wenn mich mancher für meinen Optimismus belächeln mag, denke ich, dass ich für meinen Teil der Welt mehr erreiche, als andere die mit ihrem Wehgeschrei nerven.

Magst Du Schnitzel mit Pommes?
Ganz klar – nein! 50 % unserer kleinen Familie mag es sehr und ich esse es, wenn ich mich nur an den Tisch setzen muss. Offiziell habe ich beschlossen, dass ich beim Panieren die größte Pflaume bin und es nicht kann. Ich liebe Tintenfisch, esse Schnecken oder rohen Fisch, aber auch ein einfaches Spiegelei kann bei mir Begeisterung auslösen … es gibt wenige Dinge, die ich nicht esse … das Schnitzel ist ein Volltreffer in Bezug auf nicht mögen! 😉

 

Meine Leseempfehlungen wären folgende Blogs – neben vielen anderen, die ich sehr schätze:

Wortgepüttscher

Schnipseltippse

Modepraline

Mein Lesestübchen

keinbisschenleise

Kinder Unlimited

Ich habe nicht nachgeschaut, ob sie an diesem Award schon einmal teilgenommen haben – es lohnt sich in jedem Fall ein Klick auf ihre Seiten, wo ihr schöne, interessante Beiträge findet.

 

Meine Fragen an sie wären die Folgenden …

Alter ist ein relativer Begriff – gibt’s Momente, in denen du dich alt fühlst?

Ist Alter ein Problem für dich?

Würdest du noch einmal gerne von vorne Anfangen?

Welches Alter war das spannendste?

Gibt es Einstellungen oder Dinge, die sich bei dir im Laufe des Lebens geändert haben?

Wird man im Alter ein sozialerer Mensch?

Was möchtest du einmal machen, wenn du das Glück hast so richtig alt zu werden? 🙂

Was wäre deine Großmutter/Großvater-Botschaft an die Jugend?

 

Ich habe in Facebook einen wunderbaren Spruch
bei Irene Söding gelesen:

„Wenn ich alt bin,
will ich nicht jung aussehen,
sondern glücklich!“

So soll es sein! 🙂 Ich bin gespannt!

Der kleine König

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_1

Sein Name hat einen persischen Ursprung und bedeutet König. Im keltischen bedeutet es weiser oder alter Mann, aber bis es soweit ist, wird es noch lange dauern, ist er doch gerade erst geboren. Halten wir uns ans Persische, denn königlich sind auch die Empfindungen, wenn man den kleinen Kerl sieht. Mit seinen gerade mal 50 Zentimetern fällt die Vorstellung, dass daraus einmal ein großer Mann wird, im Moment noch etwas schwer. Mein Bruder ist Vater geworden. Lange war mein Besuch geplant und da das Baby so unpünktlich gar nicht war, konnte ich die zweite Lebenswoche begleiten. Es ist ein unglaublich schönes Gefühl, ein Kind in den Armen zu halten, dessen Vater ich vor 33 Jahren ebenso im Arm hielt, den 21 Jahre jüngeren Bruder. Wie schön muss dieses Gefühl für die Großmutter des Kindes sein?

Wenn ich ihn im Arm halte kommen viele Gedanken und Erinnerungen auf. Allein der Geruch des Säuglings, der mit nichts anderem zu vergleichen ist. Das Schutzgefühl, das sich automatisch in mir ausbreitet. Das wohlige Gefühl, wenn ich die zarte Haut streicheln kann. Der Hoffnung, dass ihm nur das Beste im Leben widerfährt. Die Erinnerung an die eigenen Kinder, die so klein, so zart, so schutzbedürftig waren. Es ist immer wieder ein kleines Wunder, wenn so ein kleines Kind eine ganze Familie bereichert und erwachsene Menschen zu emotional gesteuerten Tagträumern macht.

Die Rollen sind neu verteilt. Der Bruder, der lange alleine lebte, hat eine wunderbare Frau gefunden und aus dem Bund ist dieses Kind entstanden. Ein Kind, das in Liebe geboren ist und zwei sehr große Familien verbindet. Wir lernen den Bruder in seiner neuen Rolle kennen. Merken, wie er Verantwortung übernimmt, die er bislang nicht kannte. Freuen uns, wie er seine Jugendhaftigkeit behält und erzählt, welche Pläne er hat und was er einmal alles mit seinem Sohn machen wird. Sehen die Freude und den Stolz in seinen Augen als ihm bewusst wird, dass sein Sohn mit den Augen seinem Finger folgen kann. Wir lernen, dass seine Frau nun die erste Stelle einnimmt und er seine eigene Familie hat. Und wir freuen uns, dass diese Frau seine Familie genauso angenommen hat wie die Familie sie.

Die Familien des kleinen Königs könnten unterschiedlicher nicht sein, wobei sie sich in der Größe nicht viel geben. Er ist eins von fünf, sie ist eins von acht Kindern. Die eine, europäische, Großmutter hat die komplette Erstlingsausstattung des Vaters aufgehoben. Da er ein Nachzügler war, musste sie damals alles noch einmal anschaffen. Das sollte nicht noch einmal passieren, da die Töchter schon erwachsen, auch Mütter werden könnten. Das bedeutet, dass der neugeborene Sohn nun die gleichen Strampelanzüge trägt wie der 33-jährige Vater. Dies fand die andere, afrikanische, Großmutter unglaublich als sie es hörte, da in ihrem Land ganz andere Traditionen, Gepflogenheiten und Erfordernisse im Umgang mit Säuglingen gelten. Es gibt zum Beispiel keine Kinderwagen. Dort, wo sie lebt, werden die Kinder am Körper getragen. Müssen doch einmal längere Wege zurück gelegt werden, ist immer jemand im Familienverband zur Stelle, der das Kind hütet. Und damit ihr Enkel im fernen Europa auch den richtigen Kinderbrei bekommt, ist ein Paket unterwegs mit einem Getreide, dass hierzulande nicht zu bekommen ist.

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_2

Das die Mutter des kleinen Kerls aus einer anderen Kultur kommt, merkt man deutlich. Ich habe selten eine so entspannte junge Mutter erlebt. Ich denke, so entspannt war ich selber kaum. Mit einer Engelsruhe widmet sie sich ihrem Kind, wird kaum nervös und verliert nie die Geduld. Ihr ist das Glück anzusehen und das macht sie wunderschön. Aber einmal habe ich sie doch erwischt. Wir wollten spazieren gehen. Der kleine Kerl wurde von uns in den Kinderwagen gelegt und meckerte lautstark und lange. Nach ein paar Metern hörte es schlagartig auf und er schlief. Die Mama musste doch ein paarmal prüfen, ob alles mit ihm ok ist. Ha, das kannte ich doch – wie oft ging ich ans Kinderbett, wenn mein Kind länger schlief, um zu prüfen, ob alles gut ist.

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_3

Nun muss sich die kleine Familie bewähren, wird täglich Veränderungen erfahren und im Miteinander wachsen. Wir sind Begleiter, unterstützen, wo es sinnvoll ist und stützen, wenn es erforderlich wird. Freuen uns an deren Glück und wünschen uns, dass der kleine Kerl einen guten Lebensweg vor sich hat. Nach einer Woche bin ich nach Hause gekommen, voller Erinnerungen, wie es für uns damals war, als unsere Kinder noch so klein waren. Es war wunderschön, aber auch die Jahre, die seither vergangen sind, waren im Miteinander wunderschön. Vielleicht werde ich einmal erfahren, wie das Gefühl einer Großmutter ist, die ihr Enkelkind das erste Mal auf dem Arm hält. Beim kleinen König durfte ich sehen, wie meine Mutter ihn hielt – es muss großartig sein.