Mein Bildschirmschoner heißt „Ich habe gute Laune!“

Meine Kaffeetasse steht unter dem Vollautomat und ich warte, dass die Bohnen fertig gemahlen mit heißem Wasser das wichtige Morgengetränk bereiten. Während ich warte, kommt mein Chef dazu, wir wechseln ein paar Sätze und kommen auf die am nächsten Tag geplanten Klausurtagung. Einmal im Jahr treffen sich alle ProjektleiterInnen des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. um zukunftsweisende Themen zu erarbeiten. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Thema „Leiten und Führen!“ Ich beschwere mich ein bisschen, dass meine Motivation bei dem Thema nicht sehr groß ist. In meiner Funktion gehöre ich keinem Team an, leite und führe nicht, sondern bin eher ein Einzelkämpfer. Klar muss ich immer wieder alle MitarbeiterInnen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begeistern, aber direkte Personaltätigkeiten habe ich nicht. Der Chef, Thomas Mampel – falls ich es noch nie erwähnt habe – gibt mir zu bedenken, dass ich quasi doch mich selbst leiten und führen muss. Wie es denn mit meiner Selbstmotivation aussieht, was ja auch zu „leiten und führen“ gehört. Sofort und noch während er mir das Thema schmackhaft macht, fängt mein Kopf an zu arbeiten (sogar noch ohne Kaffee). Selbstmotivation ist von Natur aus ein sehr beliebtes Thema, mit dem ich mich oft, bewusst und gerne beschäftige. Der Klausurtag ist in Form eines Barcamps geplant. Jeder kann sein Thema einbringen und versuchen dafür Interessierte zum Austausch zu finden. Mein Thema steht also fest.

Am Klausurtag biete ich dieses Thema an und trotz vieler interessanter, parallel laufender Themen, sitzen wir in einer kleinen Runde und beschäftigen uns mit den Dingen, die uns selber Motor und Antrieb sind. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, wie unterschiedlich Selbstmotivation je nach Charakter aufgefasst und genutzt wird. Braucht der eine kleine Rituale, ist es beim anderen die Rückmeldung und beim dritten die Vorstellung eines erreichten Ziels. Das Erledigt-Häkchen war genauso dabei, wie ein Erfolgstagebuch oder Motivation durch Musik. Dem einen Kollegen hilft die Möglichkeit Aufgaben auf das einfachste herunterzubrechen, dem anderen die Freiheit und das Vertrauen seinen Arbeits- und Aufgabenbereich selber zu gestalten. Wir haben wirklich eine Menge Aspekte gefunden, die unsere Selbstmotivation stärken, aber einen gemeinsamen Nenner dafür nicht.

Ich wage zu bezweifeln, dass es einen ausschlaggebenden Aspekt der Selbstmotivation gibt. Je nachdem in welchem Kontext ich mich bewege, müssen jeweils andere Aspekte greifen, die mich in meinem Handeln führen, bestärken und antreiben. Ist es das eine Mal eine positive Vorstellung, kann es ein anderes Mal eine reale Belohnung sein und ein drittes Mal ein erleichtertes Aufatmen. Selbstmotivation spiegelt meine persönliche Haltung und Lebenseinstellung wider und ist eine Fähigkeit, die ich erlernen und pflegen kann. Trainiere ich sie, kann sie treue und sehr effektive Dienste leisten, die mein Handeln in allen Facetten positiv voranbringen. Schon Kinder sollten sehr früh die Möglichkeit und Fähigkeit erlernen, das „Selbst“ zu leben, zu probieren, zu entscheiden und so eigene Erfolge zu erleben. Erlebte Erfolge graben sich tief ins Bewusstsein ein, die künftige Aufgaben beeinflussen. Das „stolz sein“ etwas geschafft zu haben, beflügelt und motiviert im Folgenden.

Im Internet finde ich Seiten voll mit Listen, die alle möglichen Formen der Selbstmotivation anbieten. Motivation durch: erkannten Sinn und Zweck einer Aufgabe, … messbare und realistische Ziele, … machbare Teilaufgaben, … durch Klarheit, … durch Vereinfachung, … Zielvorstellungen, … durch Niederlagen als Lernschritte, … dadurch negative Denkbarrieren abzuschalten, … durch Gefühl, … durch Belohnung, … durch feste Zeitpunkte, … durch bewusste Auszeiten, … durch Druck, … durch kleine Rituale, … durch To-do-Listen, … durch ein Erfolgstagebuch, … durch Verbündete, … durch Rückmeldung, … durch Vorbilder, … durch Weiterentwicklung, … durch Lachen und positives Denken, … durch Energiequellen, … durch Musik, … durch Mut, … durch Kreativität, … selber andere Motivieren. Ganz egal, was gerade als Motivation greift, ist die Selbstmotivation grundsätzlich von dem Willen beeinflusst, etwas erreichen zu wollen.

Mein persönlich stärkster Motivator ist vornehmlich der Optimismus. Sicherlich von manchen hin und wieder belächelt, hilft es mir immer das Gute einer Sache zu betrachten und positive Umstände zu schaffen. Natürlich kann ich auch schlecht gelaunt sein, wütend werden, irgendjemanden so richtig blöde finden, entsetzt sein oder übelst schimpfen. Ich kann meinen inneren Schweinehund in die Hölle wünschen und mich selber dafür verfluchen. In der Regel halte ich es in dem Zustand jedoch nicht lange aus. Über die „Kraft des positiven Denkens“ haben meine Großeltern schon viel geredet und irgendwann ist der Funke auf mich übergegangen. Ich bin von der positiven Selbstsuggestion überzeugt. Mein Denken steuert mein Handeln, was ein bewusster Prozess und eine klare Entscheidung ist. Optimismus und positives Denken hat nichts damit zu tun, sich die Welt schön zu färben, hilft jedoch enorm sich in ihr erfolgreich zu bewegen.

Den Optimismus muss ich natürlich auch trainieren, dies ganz besonders, wenn sich widrige Umstände auftun. Aber ich habe meine kleinen Hilfen: Als Bildschirmschoner steht bei mir der Satz „Ich habe gute Laune!“. Meine Passwörter sind immer ein positiver Satz. Ich gehe an fast keinem Spiegel vorbei, in dem ich mir kein Lächeln schenke (auch wenn ich muffelig bin). Ich liebe Smileys, als Aufkleber oder wenn ich schreibe. Schöne Dinge machen mir gute Laune, was sich z.B. in zahllosen Blumenbildern wiederfindet. Und noch ein paar andere Sachen. Mit Optimismus, positivem Denken, Humor, Offenheit und einer guten Portion Selbstironie ist man, denke ich, recht gut aufgestellt und gut in der Lage sich selbst zu motivieren. Das mit dem Schweinehund trainiere ich noch, immer wieder, mal mehr oder weniger erfolgreich … 😉

Und wenn’s mal nicht klappt mit der Selbstmotivation? Nun, ich habe gelernt, dass man manchen Dingen ihren Lauf lassen muss. Fehlt eine gute Idee, lieber einer anderen Aufgabe zuwenden und später weiter machen. Wenn der Antrieb fehlt, einfach mal akzeptieren, dass ich nicht immer 100 % geben kann (99 % tun es auch 🙂 ). Der Schweinehund hat mal wieder gewonnen? Neue Strategien planen … Das wichtigste mit der Selbstmotivation ist, dass wir ehrlich mit uns selbst sind, sozusagen Experten in eigener Sache – dann klappt es! Bestimmt!

Von Generation zu Generation

Im Wohnzimmer meiner Oma stand eine Antonius-Figur, zu der sie eine besondere Beziehung hatte. Immer wenn etwas verloren gegangen war, sprach sie mit ihm und bat um Hilfe. Ganz besonders erinnere ich mich an eine Situation, die ich als kleines Kind miterlebte, in der die Oma ihre Lieblingsmütze verlor, mit dem Antonius sprach und sie tatsächlich wiederfand. Der heilige Antonius von Padua ist der Schutzpatron der verlorenen Dinge. Heute steht die Figur in meinem Wohnzimmer und auch als ich meine Goldkette verloren hatte, sprach ich – gedanklich – mit dem Patron und fand sie wieder. Die guten Erfahrungen, die die Großmutter gemacht hatte, gab sie an die Enkeltochter weiter, die – wiederum – gute Erfahrungen damit macht.

Alles Humbug? Eine andere Situation: Mein Mann und ich räumen ein Zimmer um. An der Seite steht ein großer Spiegel, der kurz im Weg steht und – es musste so kommen – umfällt. Nur die Randverzierungen aus Spiegelglas brechen, der Mann schimpft böse: „Klasse! Sieben Jahre Pech!“ und ich schimpfe richtig böse zurück „So ein Quatsch. Das wird geklebt und fertig.“ Habt ihr schon mal jemanden erlebt, der wegen eines zerbrochenen Spiegels sieben Jahre Pech hatte? Ich aus meiner Erfahrung nicht. Der mitlesende Atheist schüttelt den Kopf, sind für ihn doch beide Situationen Beispiele puren Aberglaubens. Mein Verstand gibt ihm recht, aber das Bauchgefühl und das Erleben mit der Figur und zerbrochenen Spiegeln wird mich immer wieder daran glauben lassen, dass der Antonius hilft, der Spiegel aber eben ein Spiegel ist.

Es sind Erfahrungen, die uns glauben, handeln oder zögern lassen. Erfahrungsschätze, die wir lebenslang sammeln, mit steigenden Lebensjahren größer werden lassen und, sofern wir Glück und willige Zuhörer haben, eines Tages an die jüngere Generationen weitergeben können. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, da gemachte Erfahrungen sehr persönlicher Natur sind und sich nie eins zu eins auf einen anderen übertragen lassen. Für ganz kleine Kinder ist es elementar, bei ihrer Entdeckungstour durch die Welt eigene Erfahrungen machen zu können, die ihre weiteren Handlungen und den Werdegang beeinflussen. Kinder müssen „erfahren“, um zu lernen und umzusetzen. Sie müssen beispielsweise ein Gespür für Gefahren entwickeln und so einen Erfahrungsschatz sammeln, der sie im weiteren Fortkommen schützt. Kinder, die von allem abgehalten werden, vor allem behütet aufwachsen und keine Selbstständigkeit entwickeln können, gehen einer großen Gefahr entgegen, in späteren Situationen hilflos zu sein, weil der Erfahrungsschatz fehlt, Dinge richtig einzuschätzen.

Der Jugendliche, so können Eltern nur hoffen, hat genügend Erfahrungen gesammelt, um die Zeit seiner Rebellion gut zu überstehen. In diesem Alter will der Zögling besonders eins: eigene Erfahrungen machen und ganz und gar nicht hören, was die „vernünftige“ Erwachsenenwelt dazu zu sagen hat. Zu dieser Zeit gehört Abgrenzung, Risikobereitschaft, auch Rückzug von Konventionen, um alles bisher gelerntes in Frage stellen zu können und sich selbst zu „erfahren“. In jungen erwachsenen Jahren öffnet man sich wieder dem Rat bzw. der Erfahrung Älterer. Mit Beginn der Elternschaft kommen wir erstmalig in die Situation eigene Erfahrungen an Jüngere weiterzugeben, aber auch die Erfahrung Älterer dringend zu brauchen. Wenn auch die Geheimnisse der Kindererziehung in unzähligen Büchern nachzulesen sind, ist es doch zuweilen hilfreich, aus den Erfahrungsschätzen der Eltern zu schöpfen.

Wir machen immer und überall Erfahrungen. In jedem Alter, mit jedem Tag, jeder Situation, mit jeder Begegnung und jedem Lebensbereich. Erfahrungen sind die Summe des im Leben Gelernten und eben diese Erfahrungen machen unsere Persönlichkeit aus, die sich mit jeder neuen Erfahrung weiterentwickelt. Erfahrungen sind wertfrei und unbegrenzt, können jahrelang brach liegen und im richtigen Moment wieder abgerufen werden. Erfahrungen gibt es nie genug.

Erfahrungsschätze zu bergen oder zu verwerfen, ist immer eine sehr persönliche Entscheidung. Ob wir die Schätze anderer nutzen oder schlicht ignorieren, hängt in der Regel davon ab, ob wir bereit sind, offen durch die Welt zu laufen, oder lieber in unseren kleinen Kreisen zu bleiben. Bereit für Neues sind und Respekt gegenüber dem Spender anderer Erfahrungen empfinden. Trauen wir den Erfahrungen anderer? Sind wir bereit, uns auf Unbekanntes entgegen unserer Erfahrung einzulassen? Sind wir in der Lage, unsere Erfahrungen mit den Erfahrungen anderer zu kombinieren, um neue Lösungswege zu finden? Passen unsere Erfahrungen in jeden Kulturraum, in dem wir uns bewegen? Sind wir bereit, unsere Erfahrungen zu verwerfen und Veränderungen zuzulassen?

Die Zeitepoche, in der wir leben und das jeweilige Alter sind entscheidende Faktoren, die unsere Erfahrungen beeinflussen. Der gesellschaftliche Kontext ändert sich mit ethnischem und technischem Fortschritt. Jedes Alter hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Es besteht ein immer währender Zwiespalt zwischen den Erfahrungen älterer Generationen und Ideen der Jüngeren, die neue Erfahrungen machen möchten. Ein gutes Beispiel dafür ist Erziehung: Noch in den 1950er Jahren autoritär und hierarchisch verstanden, wurde die Prügelstrafe erst 1979 per Gesetzt an deutschen Schulen verboten. In den 70er Jahren galt die antiautoritäre Erziehung als Nonplusultra. Daraus erkannte man, dass völlige Strukturlosigkeit in Hilflosigkeit der Erzogenen mündet, was heute teils mit Frühförderung und Karriereplanung ab Geburt beantwortet wird. Die Erzogenen verwerfen persönliche Erfahrungen durch neue Ideen, die wiederum in der nächsten Generation verworfen werden. Auch die Überbehütung, die Kindern heute oft widerfährt, wird neue Modelle erfahren, mit denen unsere Enkel konfrontiert werden dürften. Gerade in der Erziehung spielt eigenes „Erfahren“ und die Kontroverse dazu eine sehr entscheidende Rolle. Wer dachte nicht einmal für sich: „Wenn ich groß bin, mache ich einmal alles ganz anders!“

Der politische Wandel, den wir zur Zeit erleben, und der Umgang mit Geflüchteten sind ebenso hochaktuelle Themen, bei denen Erfahrungen aus früheren Zeiten und deren Einbindung in jetziges Zeitgeschehen auseinander klafft. Die Zeitzeugen des letzten Krieges und deren Erfahrungen werden weniger und oft fehlt der Blick für die guten Erfahrungen und Bereicherung, die die Integration fremder Nationen in die deutsche Gesellschaft mit sich gebracht hat. Zahlreiche Beispiele belegen, wo Erfahrungen, im gesellschaftlichen Zusammenhang oder persönlich, nicht genutzt oder schlicht ausgeblendet werden.

Erfahrungen machen kann hilfreich oder schmerzhaft sein. Erfahrungen anderer annehmen, kann bereichern oder in die Irre führen. Fatal, wer hört: „Das habe ich dir doch gleich gesagt!“ als Vorwurf fremdes Wissen nicht genutzt zu haben. Erfahrungen haben ist jedoch nie umsonst und sie bilden das Fundament, auf dem wir jeder neuen Situation und jedem Menschen begegnen. Die Begegnungen mit Menschen sind die frühsten Erfahrungen die wir machen und die uns prägend durch’s Leben tragen. Werden wir von Kindheit an mit Respekt und als Persönlichkeit wahrgenommen, beobachten wir bei unseren Eltern einen wertschätzenden Umgang mit fremden Menschen, sind Freundlichkeit, Höflichkeit und Optimismus Begleiter auf unseren Wegen, dürfen wir davon ausgehen, dass uns das auch selber widerfährt. Erfahrungen, die wir machen dürfen, die wir „erleben“, geben wir bewusst und unbewusst weiter – im positivem wie negativem Sinne.

Ich bin als junge Frau oft ratsuchend zu meinem Vater gegangen, habe ihm mein Anliegen geschildert und gefragt, was ich machen soll. Er hat immer geantwortet, dass ich diese Möglichkeit oder jene Möglichkeit hätte, dabei dies oder das abwägen sollte. Die Entscheidung müsse ich selber treffen, aber wie die auch sei, würde er mir zur Seite stehen. So habe ich früh gelernt zu entscheiden, durfte früh Erfahrungen machen und mir doch eines geschützten Rahmens sicher sein. Er gab keinen Rat, denn jeder Rat ist von persönlichen Erfahrungen der Ratenden beeinflusst. Fragt man 10 Mütter um Rat, bekommt man 10 Antworten, die eigentlich weniger Rat als eher persönliche Erfahrungen sind. So bleibt als einziger Rat mit Erfahrungen, dem eigenen Bauchgefühl und Erleben zu folgen.

Ob Antonius von Padua tatsächlich verlorene Dinge zurück bringt, weiß ich nicht. Er gibt mir ein gutes Gefühl oder unterschwellig die Zeit über den richtigen Fundort der verlorenen Dinge nachzudenken. Einen Spiegel werde ich, obwohl ich es als Aberglauben abtue, nicht bewusst zerstören. Ich werde jetzt, nachher und in Zukunft weitere Erfahrungen machen. Menschen zuhören, wenn sie von ihren Erfahrungen erzählen. Immer wieder abwägen, ob sie zu meinem Erleben passen. Ich werde meine Kinder dabei begleiten ihre Erfahrungen zu machen. Ich werde, vielleicht einmal, meinen Enkeln von meinen Erfahrungen im Leben erzählen. Nur die letzte Erfahrung am Ende des Lebens – die werde ich mit niemandem mehr teilen können.


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ März/April 2017 mit dem Leitthema „Erfahrungsschätze“
Das ganze Magazin kann als eBook oder interaktives Pdf heruntergeladen werden, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des Stadtteilzentrums Steglitz e.V., findet amn in den Einrichtungen des Stadtteilzentrums.

Es ist jedes Jahr das gleiche …

annaschmidt-berlin.com_fruehling

Es fängt immer ganz unscheinbar an. Um die Weihnachtzeit ist es noch ruhig, weil alle glückselig die Harmonie der Feiertage genießen. Im Januar haben alle den Kopf voll mit Jetzt-wird-alles-anders-und-besser-Plänen und wenn man dann realisiert hat, dass der Alltag ja doch der gleiche wie vorher ist, geht’s langsam und schleichend los … nur noch Motzerei über zu kaltes, zu graues, zu dunkles Wetter. Als ob keiner mehr eine gescheite Jacke, Handschuhe und Schal hat und keiner mehr gemütliches Kerzenlicht zu schätzen weiß. Alle haben vergessen, wie wir letztes Jahr über die Hitze gestöhnt haben und die Sonnenanbeter kommen früher auf den Plan als es überhaupt einen Sinn hat!

Egal wo man ist, schleichen sich in die Gespräche die Sehnsüchte nach schönem Wetter ein. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über die Wettervorhersage gesprochen wird oder die Wetter-App auf dem Smartphone flehentlich untersucht wird, ob nicht doch ein paar Grad wärmeres Wetter angesagt wird. Die Netzwerke sind voll mit „Winter – wir haben genug von dir!“ Sprüchen und der ein oder andere kramt in alten Fotoalben und postet vergangene Frühjahrsbilder aus dem Vorjahr. Ein Gänseblümchen beispielsweise, das die Gemeinde verzückt liked, als ob alle vergessen haben, wie es aussieht. Und wehe, wenn irgendjemand im Februar (viel zu früh) eine Knospe entdeckt – dann kommen gleich die „Wir haben es bald geschafft“-Jünger und predigen den Jungbrunnen ähnlichen Frühling.

Mal ehrlich. Wenn ich im Winter schlafen will und das heldenhaft natürlich mit offenem Fenster – ist Ruhe. Ein paar Monate später … schlafen, offenes Fenster, vier Uhr morgens – ein netter Piepmatz meint es ist Zeit für sein Morgenlied. Er trällert fröhlich und – hartnäckig – bis sein Kumpel vom nächsten Ast endlich antwortet. Fünf Uhr morgens … die Vogelgemeinde ist wach – und ich auch. Ich nehme mir allmorgendlich vor, endlich eine Packung Oropax zu kaufen, was ich natürlich immer wieder vergesse, oder erwäge ernsthaft unsere Katze auf dem Ast zu domestizieren.

Schuhwerk. Im Winter brauche ich dicke, warme Schuhe – ein oder zwei Paar. Gedeckte Farben, braun oder schwarz, völlig ausreichend. Möglichst wasserabweisend und schon bin ich bestens ausgerüstet. Die Erde ist gefroren und wenn es kalt genug ist gibt’s auch keine Matsche. Tierische Hinterlassenschaften sind leicht erkennbar und so hart, dass es keine Probleme gibt – alles schick. Ein paar Monate später … fängt das Problem schon am Kleiderschrank an und das nicht nur bei den Damen. Die Welt wird bunt und natürlich muss das Kleid/der Anzug zur neuen Sandale oder dem schicken Sneaker passen. Viele Damen beginnen den „Ich habe die glattesten, nackten und längsten Beine“ Wettlauf schon im März, wenn der gemütliche Normalbürger noch überlegt, ob sich die Anschaffung der Naturbaumwoll-Strumpfhose in diesem Jahr noch rentiert. Und mal Hand-aufs-Herz … wer braucht die jährliche Diskussion mit den Kindern, dass im März Flipp-Flopps und bauchfrei noch lange nicht angesagt sind.

Regelmäßig und spätestens im April werden wir sehr nett daran erinnert, dass die nächste Diät in Betracht zu ziehen ist. Natürlich nicht, weil wir zu dick sind, sondern weil die neuste Sommer-Bikinimode viel zu figurbetont geschneidert ist. Wer dem Diätendruck entgehen will hat eigentlich nur die Möglichkeit, sich aus allen Netzwerken abzumelden, Zeitungsläden zu meiden und Gruppierungen von mehr als zwei Personen zu umgehen. Wer das nicht kann, wird unweigerlich mit der neusten Methode konfrontiert, wie man 10 Kilo in drei Tagen verliert. Oder greift freiwillig zur Nulldiät, wenn er eben dieses neuste Bikinimodel in der Ankleidegarderobe im Spiegel von vorne, hinten, rechts und links betrachtet hat – Träger inbegriffen. DAS ist im Winter leichter … eine Hose, ein Pullover (zwei Nummern größer) und ein größenverstellbarer Gürtel … der Kühlschrank darf gefüllt sein. Zudem wird unser Blick in der kalten Jahreszeit von Graue-Socke-tragenden-Sandalenträgern oder 100%-Polyamid-Kittel-Trägerinnen verschont.

Und wer braucht einen Sonnenbrand? Reicht im Winter eine einfache Feuchtigkeitscreme, muss im Sommer teure, mittlerweile mindestens Faktor 50, Sonnencreme gekauft werden. Und nicht nur dies … nachdem wir alle Berichte über sonnenbedingte Hautkrankheiten verdaut haben, kommen die Berichterstattungen über Zecken und Mücken an die Reihe. Die neusten Produkte gegen Juckreiz werden vorgestellt und spätestens im Herbst haben wir wieder festgestellt, dass die gute alte halbe Zwiebel doch das beste Hilfsmittel ist.

… das sollte nun wohl reichen um die Lust auf Frühling/Sommer zu vermiesen, oder? Tut’s aber nicht.

annaschmidt-berlin.com_fruehling3

Zu viel Gartenarbeit, klebriges Eis, zu viele Fahrradfahrer oder überfüllte Wasserflächen – könnte ich auch noch auf’s Korn nehmen. Aber – Ich selber gehöre zu den Ersten, die schon im Januar im Garten Ausschau halten, ob sich ein gelber Winterling (ein Blümchen) aus der Erde drückt. Ich würde eher das Datum meines Geburtstages vergessen als den Frühlingsanfang verpassen. Selbst die Zeitumstellung, die ich eigentlich nicht mag, sehne ich herbei, ist sie doch unweigerlich der Einstieg in die hellere Jahreszeit. Ich freue mich ungemein über die Vogellieder, auf die Geräusche in den Gärten an den langen warmen Sommerabenden, auf die morgendliche Kaffeetasse auf der Terrasse und nerve meine Facebook-Freunde mit Blumenbildern in allen Variationen. Im Sommer habe ich um 18.00 Uhr das Gefühl „Was stelle ich jetzt noch an“, wenn ich zur gleichen Uhrzeit im Winter schon überlege, wo die Bettlektüre liegt. Die Vorfreude auf Sommerfeste, die jetzt schon geplant werden und Spaziergänge ohne dicke Jacke und Schirm, ist da.

Es wird endlich Frühling und Sommer – ich freue mich auf lachende Gesichter. Die Menschen wirken freier, fröhlicher und es hat den Anschein, als dass alle mehr Zeit haben. Parks und Plätze sind belebt und es wird bunt um uns herum. Trockenes Geäst wird mit einem leichten Hauch von grüner Farbe überzogen. Wir brauchen die Sonne um aufzutanken. Die Mückenstiche nehme ich gerne in Kauf und eine Diät mache ich sowieso nicht. Wetter-Apps habe ich, glaube ich, vier auf dem Handy und glaube immer der, die mir das gefälligste gute Wetter vorher sagt.

Es ist jedes Jahr das gleiche mit mir … ich freue mich auf den Frühling.

annaschmidt-berlin.com_fruehling2