Der kleine König

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_1

Sein Name hat einen persischen Ursprung und bedeutet König. Im keltischen bedeutet es weiser oder alter Mann, aber bis es soweit ist, wird es noch lange dauern, ist er doch gerade erst geboren. Halten wir uns ans Persische, denn königlich sind auch die Empfindungen, wenn man den kleinen Kerl sieht. Mit seinen gerade mal 50 Zentimetern fällt die Vorstellung, dass daraus einmal ein großer Mann wird, im Moment noch etwas schwer. Mein Bruder ist Vater geworden. Lange war mein Besuch geplant und da das Baby so unpünktlich gar nicht war, konnte ich die zweite Lebenswoche begleiten. Es ist ein unglaublich schönes Gefühl, ein Kind in den Armen zu halten, dessen Vater ich vor 33 Jahren ebenso im Arm hielt, den 21 Jahre jüngeren Bruder. Wie schön muss dieses Gefühl für die Großmutter des Kindes sein?

Wenn ich ihn im Arm halte kommen viele Gedanken und Erinnerungen auf. Allein der Geruch des Säuglings, der mit nichts anderem zu vergleichen ist. Das Schutzgefühl, das sich automatisch in mir ausbreitet. Das wohlige Gefühl, wenn ich die zarte Haut streicheln kann. Der Hoffnung, dass ihm nur das Beste im Leben widerfährt. Die Erinnerung an die eigenen Kinder, die so klein, so zart, so schutzbedürftig waren. Es ist immer wieder ein kleines Wunder, wenn so ein kleines Kind eine ganze Familie bereichert und erwachsene Menschen zu emotional gesteuerten Tagträumern macht.

Die Rollen sind neu verteilt. Der Bruder, der lange alleine lebte, hat eine wunderbare Frau gefunden und aus dem Bund ist dieses Kind entstanden. Ein Kind, das in Liebe geboren ist und zwei sehr große Familien verbindet. Wir lernen den Bruder in seiner neuen Rolle kennen. Merken, wie er Verantwortung übernimmt, die er bislang nicht kannte. Freuen uns, wie er seine Jugendhaftigkeit behält und erzählt, welche Pläne er hat und was er einmal alles mit seinem Sohn machen wird. Sehen die Freude und den Stolz in seinen Augen als ihm bewusst wird, dass sein Sohn mit den Augen seinem Finger folgen kann. Wir lernen, dass seine Frau nun die erste Stelle einnimmt und er seine eigene Familie hat. Und wir freuen uns, dass diese Frau seine Familie genauso angenommen hat wie die Familie sie.

Die Familien des kleinen Königs könnten unterschiedlicher nicht sein, wobei sie sich in der Größe nicht viel geben. Er ist eins von fünf, sie ist eins von acht Kindern. Die eine, europäische, Großmutter hat die komplette Erstlingsausstattung des Vaters aufgehoben. Da er ein Nachzügler war, musste sie damals alles noch einmal anschaffen. Das sollte nicht noch einmal passieren, da die Töchter schon erwachsen, auch Mütter werden könnten. Das bedeutet, dass der neugeborene Sohn nun die gleichen Strampelanzüge trägt wie der 33-jährige Vater. Dies fand die andere, afrikanische, Großmutter unglaublich als sie es hörte, da in ihrem Land ganz andere Traditionen, Gepflogenheiten und Erfordernisse im Umgang mit Säuglingen gelten. Es gibt zum Beispiel keine Kinderwagen. Dort, wo sie lebt, werden die Kinder am Körper getragen. Müssen doch einmal längere Wege zurück gelegt werden, ist immer jemand im Familienverband zur Stelle, der das Kind hütet. Und damit ihr Enkel im fernen Europa auch den richtigen Kinderbrei bekommt, ist ein Paket unterwegs mit einem Getreide, dass hierzulande nicht zu bekommen ist.

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_2

Das die Mutter des kleinen Kerls aus einer anderen Kultur kommt, merkt man deutlich. Ich habe selten eine so entspannte junge Mutter erlebt. Ich denke, so entspannt war ich selber kaum. Mit einer Engelsruhe widmet sie sich ihrem Kind, wird kaum nervös und verliert nie die Geduld. Ihr ist das Glück anzusehen und das macht sie wunderschön. Aber einmal habe ich sie doch erwischt. Wir wollten spazieren gehen. Der kleine Kerl wurde von uns in den Kinderwagen gelegt und meckerte lautstark und lange. Nach ein paar Metern hörte es schlagartig auf und er schlief. Die Mama musste doch ein paarmal prüfen, ob alles mit ihm ok ist. Ha, das kannte ich doch – wie oft ging ich ans Kinderbett, wenn mein Kind länger schlief, um zu prüfen, ob alles gut ist.

annaschmidt-berlin.com_kleiner-koenig_3

Nun muss sich die kleine Familie bewähren, wird täglich Veränderungen erfahren und im Miteinander wachsen. Wir sind Begleiter, unterstützen, wo es sinnvoll ist und stützen, wenn es erforderlich wird. Freuen uns an deren Glück und wünschen uns, dass der kleine Kerl einen guten Lebensweg vor sich hat. Nach einer Woche bin ich nach Hause gekommen, voller Erinnerungen, wie es für uns damals war, als unsere Kinder noch so klein waren. Es war wunderschön, aber auch die Jahre, die seither vergangen sind, waren im Miteinander wunderschön. Vielleicht werde ich einmal erfahren, wie das Gefühl einer Großmutter ist, die ihr Enkelkind das erste Mal auf dem Arm hält. Beim kleinen König durfte ich sehen, wie meine Mutter ihn hielt – es muss großartig sein.

Generationswechsel …

annaschmidt-berlin_generationswechsel

Ich gebe zu, dass ich diesbezüglich gedankenlos war oder blauäugig könnte man es auch nennen. Denke jedoch eher, ich wollte mich nicht damit auseinandersetzen. Wollte, dass es immer so bleibt, wie es ist. Ich wollte die Vorzüge genießen, erwachsen zu sein und dennoch hin und wieder in die Rolle des Kindes zurück schlüpfen zu dürfen. Wollte eigenständiges und freies Handeln und Entscheiden bewusst ausüben und mich trotzdem von den Älteren, den Menschen mit mehr Lebenserfahrung, beraten und mich von ihnen unterstützen lassen. So wie es immer war. Eine, wie ich finde, sehr angenehme Lebensphase, deren Endlichkeit nun absehbar ist. Ich muss endgültig erwachsen sein. Ein Generationswechsel steht uns bevor.

Abschiede kündigen sich an. Keine vorübergehenden, sondern endgültige Abschiede. Abschiede von Menschen, die mich mein Leben lang begleitet haben. Natürlich habe ich hin und wieder darüber nachgedacht, dass ich älter werde. Aber ich lege keinen besonderen Wert darauf, jung sein zu müssen, weshalb mir dieses Thema zwar bewusst, aber nicht wichtig ist. Ich genieße es sogar ein „gewisses“ Alter zu haben. Was ich dabei völlig außer acht gelassen habe ist, dass die Menschen um mich herum ebenso älter werden. Menschen, die immer für mich da waren. Menschen, die immer dazu gehörten und mit meinem Lebensweg eng verbunden sind. Wichtige Menschen für mich.

Vor 15 Jahren musste ich mich schon einmal damit auseinander setzen. Mein Vater starb innerhalb eines halben Jahres an Krebs. Das traf uns unvorbereitet und viel zu früh. Ich selber habe zwei Jahre gebraucht, bis ich wieder richtig auf den Füßen stand und das verkraftet hatte. Bereit war, mein Leben weithin ohne ihn anzunehmen und meine Wut, dass mein Großvater viel älter werden durfte als er, beizulegen. Mit der Zeit habe ich ein sehr tröstliches Verhältnis zu diesem Verlust aufbauen können und lasse mich weiterhin in Gedanken von ihm begleiten.

Nun kündigen sich weitere Abschiede an. Meine Schwiegermutter haben wir in den letzten Wochen wegen eines Infarkts und dessen Folgen in einem Seniorenheim bringen müssen. Wir sind froh, dass sie uns erkennt, nur Zeit und Raum gehören nicht mehr in ihre Welt. Wir können sie besuchen, mit ihr sprechen, sie sehen und in den Arm nehmen. In den Arm nehmen … etwas, was die gesunde Frau nur zögerlich zuließ. Ein langsamer Abschied von einer starken Frau. Und immer noch mit dieser neuen Familiensituation beschäftigt, erreichen uns die nächsten Nachrichten von Verwandten, die zur älteren Generation gehörend ihr Leben nicht mehr alleine führen können. Ein Onkel, der auch eine Pflegestufe benötigt und eine Tante, die einen längeren Krankenhausaufenthalt überstanden hat. Wir haben eine wirklich sehr große Familie … aber das reicht für’s erste an Nachrichten.

Erstaunlicherweise hat mich die Nachricht von der Tante so verstört und nachdenklich gemacht. Bei ihr und meinem Onkel habe ich meine erste Ausbildung gemacht. Sie hatte einen Verlag und er eine Werbeagentur. Ich lernte bei ihm und habe dort eine wirklich solide Grundlage für meinen Beruf bekommen. Das ist richtig viele Jahre her und ich war ihm immer dankbar und verbunden dafür. Das besondere daran ist heute, dass diese Tante und dieser Onkel 94 und 93 Jahre alt sind. Ein verheiratetes Paar, dass sich im Restaurant immer noch streitet, wer die Rechnung bezahlen darf. Als ich hörte, dass sie im Krankenhaus liegt und es anfänglich schlecht aussah, war ich erst erstaunt und dann fast empört. Meine Welt ohne sie  – für mich unvorstellbar. Im zweiten Moment erst merkte ich, dass meine Empörung völlig absurd ist. Sie sind 94 und 93 Jahre alt – wer darf das gemeinsam bei relativer Gesundheit erleben?

Ich muss mich bereit machen, mich trennen zu können. Muss akzeptieren, dass die Zeit ihren Tribut fordert und meinen eigenen Wunsch hinten anstellen, dass alles so bleibt, wie es ist. Muss für die anderen, die gehen müssen, bedenken, was das Beste für sie ist. Ich möchte meine Erinnerungen bewahren und einpacken, möglichst an einem Platz, wo sie sich mit der Zeit nicht verklären und ändern können. Und schließlich muss ich mich vorbereiten in ihre Reihen zu treten. In die Reihen der Ältesten der Gesellschaft, in denen wir diejenigen sein werden, die Halt, Zuversicht und Unterstützung geben. Letztlich muss ich mich der Verantwortung den Jüngeren gegenüber stellen und ihnen das bieten, was ich an den Älteren so liebe, die mich und meine Geschichte kennen. Ich muss mich bei ihnen nicht verstellen und verbiegen und sie geben mir den Halt, den speziell ich benötige. Den Halt, den ich künftig aus eigener Kraft aufbringen muss.

Das Schöne daran ist, dass ich das alles nicht alleine erleben muss. Ich habe einen Mann an der Seite, viele gleichaltrige Verwandte, Geschwister, Cousinen, Cousins und viele Freunde. Ich werde mich an die neue Rolle gewöhnen. Werde in Gedanken damit spielen, was der ein oder andere, der gehen muss oder musste, wohl für einen Rat gegeben hätte und mich an sie erinnern. Wir werden nun die Generation, die sich kümmert, die pflegt, regelt, entscheidet, trauert, erinnert und die letzten Reste des Kind-Seins aufgeben wird.

Generationen wechseln – natürlich – zur Zeit erlebe ich das sehr bewusst. Einerseits mag ich nicht so richtig daran denken, andererseits möchte ich es als Natürlichkeit annehmen. Ich kann es nicht aufhalten und weiß, dass es noch sehr oft weh tun wird. Und trotzdem, je mehr es mich beschäftigt, desto stärker wird mein Hunger auf’s Leben. Auf das Hier und Jetzt, meine Kinder und Familie, die Freunde, die Arbeit, das Lachen und die Neugierde, die mich jeden Morgen neu antreibt. Die Vorstellung, was diejenigen, die gehen werden, von mir erwarten würden, wird mein Antrieb sein. Lebensbejahend, positiv und optimistisch … bereit ihre Kinder und Kindeskinder zu stützen.

Die kleinen Dinge – Dankbarkeit

leitartikel_anna

„1,69 €“ sagt die Bäckereiverkäuferin zu mir und etwas verunsichert gebe ich ihr meinen Geldschein. Sie kassiert ab, gibt mir das Restgeld und will sich dem nächsten Kunden zuwenden. „Das kann aber nicht sein“, bemerke ich und als sie erstaunt schaut, sage ich, dass ich zwei Teile hatte und eins davon über drei Euro kostet. Sie stutzt und dann kommt sichtbar der richtige Gedanke. Sie kassiert nochmal ab und freut sich über eine ehrliche Kundin. Sie war offenkundig dankbar.

Zufrieden packe ich mein Frühstück ein und mache mich auf den Weg ins Büro. Das entspannte Gesicht der Verkäuferin lässt mich auf dem Weg aber doch nachdenklich werden. „Sie war offenkundig dankbar“, „Dankbarkeit“, „dankbar sein“ … können wir die kleinen Dinge sehen, anerkennen und bemerken. Was löst Dankbarkeit bei uns aus? Beim dem der dankbar ist und demjenigen, dem Dankbarkeit gezollt wird.

Ich frage verschiedene Menschen, für was sie Dankbarkeit empfinden. Ein junger Mann erzählt mir, dass er einmal drei Tage kein Geld und nichts zu essen hatte. Heute hat er einen sehr guten Job, aber er vergisst nie, was er erlebt hat und macht sich das jeden Tag bewusst. Eine Frau erzählt mir, dass sie dankbar für ihre Familie ist, ihre Kinder, ihren Enkel und einen Mann, der sie immer unterstützt. Sie fühlt sich sicher in ihrem familiären Gefüge. Und eine junge Kenianerin erzählt mir von ihrem Land. Dass Kinder dort nur zur Schule gehen, wenn Eltern dafür bezahlen können. Die Kinder aber nur mit Schulbildung eine Chance im Leben haben. Sie ist ihren Eltern für immer dankbar, dass sie auf alles verzichtet haben, um allen acht Kindern diese Schulbildung zu ermöglichen.

Die Kenianerin erzählt mir auch, dass in Deutschland immer geklagt wird. Ob der Bus zu spät kommt, das Wetter zu nass oder zu heiß ist, die Straßen zu voll oder die Nachrichten zu schlecht. Sie sagt, dass jeder hier einmal in einem anderen Land leben sollte, um hier wieder schätzen zu können, was wir haben und dafür dankbar sein zu können.

Dankbarkeit, wenn man sie empfinden kann, ist ein positives Gefühl. Wenn wir Dankbarkeit empfinden, wissen wir, dass wir nicht alleine sind. Jemand hat etwas für uns getan oder etwas ist in unserem Sinne „gut gelaufen“. Wenn wir Dankbarkeit bei jemandem auslösen, sind wir ein bisschen stolz und freuen uns über die Dankbarkeit des anderen. Wir wissen, dass wir etwas richtig gemacht haben.

Dankbarkeit auszulösen ist eins der einfachsten Dinge, die man sich vorstellen kann. Manchmal sogar ungewollt. Ich ging einmal einen Flur entlang auf eine Glastür zu. Plötzlich kam mir auf der anderen Seite ein zweimeter Schrank entgegen. Einer der Jugendlichen von denen ich denke, dass ich sie lieber nicht um 22 Uhr auf dem Bürgersteig treffen möchte. Blitzartig schoss mir durch den Kopf, dass ich an ihm vorbei musste und bevor ich überhaupt reagieren konnte, hielt mir dieser riesige junge Mann die Glastür auf und sagte „Bitteschön“! Ich war ihm so dankbar (und schimpfte innerlich furchtbar mit mir wegen meiner Vorurteile. Aber das ist ein anderes Thema).

Dankbarkeit bewusst auszulösen, ist noch einfacher. Dazu bedarf es nur den Blick auf einen Mitmenschen und seine Bedürfnisse. Ein kleines Lob, eine Wertschätzung, ein Lächeln oder eine winzige Handreichung. Kleine Dinge, die nicht einmal eine große Anstrengung erfordern und so schnell Positives auslösen.

Wir können uns der Dankbarkeit auch absichtlich bedienen um das eigene Wohlbefinden zu steigern, unsere Einstellung Dingen gegenüber zu relativieren oder den Lebensweg erfolgreicher zu gestalten. Machen Sie doch einfach einmal eine Liste, in der Sie aufschreiben, was sie schon alles erreicht haben, wofür sie dankbar sind, wer ihnen Gutes getan hat oder wo sie selber unterstützen konnten. Machen sie sich regelmäßig bewusst, wofür sie dankbar sind. Sie werden die wohltuende Wirkung sehr bald bemerken und fröhlicher durch ihr Leben laufen, öfter lachen und offener Menschen gegenüber sein – einfach, weil die anderen merken, dass es ihnen gut geht.

Gerade jetzt in der Weihnachtszeit denkt man ja oft darüber nach, ob es ein gutes oder ein schlechtes Jahr gewesen ist. Denken sie nicht an die schlechten Dinge, denken sie daran, was gut gelaufen ist.

Dazu möchte ich dieses Beispiel erzählen: Am 1. Januar 2013 wurde das „Klamöttchen“ im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Lichterfelde-Süd vollkommen zerstört. Jugendliche hatten in der Nacht einen Brand verursacht, der das Aus für den kleinen Laden bedeutete, in dem Kinder und Eltern für 50 Cent Kleidung, Spielzeug oder Schulsachen erwerben oder tauschen konnten. Nach dem ersten Schock ging es an die Aufarbeitung. Zum einen am Gebäude, zum anderen an die Verarbeitung des Erlebten. Sehr schnell wurde eine Projektwoche mit den Kindern und Besuchern des Nachbarschaftszentrum organisiert, in der alle ihrer Wut, Angst und Enttäuschung Ausdruck geben konnten. Es wurde gemeinsam verarbeitet und besprochen. Schließlich sind alle noch ein Stück weiter zusammen gerückt. Die Gemeinschaft im Haus wurde gestärkt und das “Klamöttchen” im Frühsommer wieder eröffnet. Letztendlich hat die Gemeinschaft aus dem Erlebten gewonnen und das Kinderlachen im KiJuNa wieder das Sagen! Das Jahr hatte schrecklich angefangen, aber letztendlich können wir allen MitarbeiterInnen der Einrichtung, Helfern, Kindern und Eltern dankbar sein, dass sie bereit waren, sich auf den Weg zu machen, das Gutes aus dieser Geschichte gewinnen zu lassen.

Am 5. Dezember ist Nelson Mandela gestorben. Allen Beileidsbekundungen, die man dazu lesen kann, ist eines gemein: Alle sind dankbar, dass es diesen großen Mann, der sich um die Menschenrechte verdient gemacht hat, gegeben hat. Er hat unser aller Leben verändert und die Welt ein bisschen besser gemacht.

Und letztendlich, bei allem was uns tagtäglich begegnet, allen Missgeschicken und Widrigkeiten zum Trotz, dürfen wir dankbar sein, dass wir immer wieder aufs Neue vor Herausforderungen stehen, bei denen wir es selber in der Hand haben, sie in positiver Weise zu beeinflussen.

Ich bin dankbar, dass ich die Gelegenheit habe, hier meine Gedanken zu äußern. Dankbar, dass dies ein Teil meiner Arbeit ist, die mich mit Spaß erfüllt. Dankbar, dass ich für einen Verein arbeite, der keine Dankbarkeit erwartet, aber sich hin und wieder über ein Lob freut. Und ich bin dankbar, dass ich mein Frühstücksbrötchen mit einem guten Gewissen essen konnte.

Kommen Sie gut durch die heiße Phase der Weihnachtsvorbereitungen – vielleicht sind sie ja dankbar, dass sie hier einmal für drei Minuten Luft holen konnten! 😉

Leitartikel der Homepage des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
vom 9. Dezember 2013