Sie spielen immer …

annaschmidt-berlin.com_kartenspiel1Beate ist meine Nachbarin – Büronachbarin. Wir sind beide Mütter, erinnern uns gerne an die gleiche weltbeste Kita, in der unsere Kinder waren und haben mit unseren Familien und Häuschen auch so viele gemeinsame Themen. Immer mal wieder, wenn ich einen Beitrag im Blog veröffentlicht habe, kommt Beate zu mir rüber und gibt mir ihre Rückmeldungen dazu. Rückmeldungen, auf die ich nicht verzichten möchte, weil sie mich weiter bringen. Oder sie gibt mir den Denkanstoß zu einem Beitrag. Zum Beispiel fragte sie mich einmal „Was kostet ein Menschenleben!“, weshalb der Beitrag entstand. Als ich „Nur alte Familiengeschichten“ veröffentlicht hatte, dauerte es nicht lange bis sie zu mir rüber kam und meinte, sie hätte mir etwas mitgebracht. In ihrem Büro zeigte sie mir ein altes Fotoalbum der Eltern mit dem Bild der Karten spielenden Kindern in den Ruinen. Ich war sofort von diesem dem Bild fasziniert und wollte mehr darüber wissen. Das hat Beate mir dann auch erzählt … natürlich nicht im Büro. 😉

Das Foto zeigt fünf spielende Kinder in einem Haufen von Trümmern, von denen ein umgestürzter Mauerblock als Kartentisch dient. Die Kinder scheinen im Spiel versunken, als ob sie in einem ganz normalen Zimmer an einem Tisch sitzen und das Drumherum keine Rolle spielt. Die Szene könnte in jeder Zeit (seit dem es Spielkarten gibt) in jedem Kinderzimmer ablaufen, nur gab es in der Zeit keine intakten Kinderzimmer, wenn es denn überhaupt Zimmer gab. Der Ort ist die Ecke vom Hindenburgdamm zur Manteuffelstraße in Berlin Lichterfelde. Das ist für mich ebenso berührend, weil wir zwei Querstraßen weiter wohnen. Ich kenne die Ecke seit vielen Jahren. Heute erinnert nichts mehr daran, dass hier einmal alles in Trümmern lag. Wolf Hantschel, der Vater von Beate, ist der Junge ganz links. Er hatte dazu erzählt, dass die Kinder hier Karten spielten als ein Fotograf, Herr Bratke, von der Arbeit nach Hause kam. Als er die Kinder sah, fragte er, ob sie eine kleine Weile warten würden damit er seinen Fotoapparat holen könne um sie zu fotografieren. Wie wir sehen, taten die Kinder das auch. Herr Bratke wohnte damals in der gegenüberliegenden Straßenseite, allerdings war im Internet nichts mehr über ihn zu finden. Wohl aber über den Ort: Ich fragte Wolfgang Holtz, ein Heimathistoriker am Ort, der mit unglaublichen Wissen über die Geschichte des Bezirks immer wieder fasziniert. Aus seinem Archiv bekam ich zwei Bilder. Die eine Postkarte zeigt den Hindenburgdamm 1928 … ich wusste nicht, dass hier einmal eine Straßenbahn fuhr und man sieht die wunderschönen Häuser, die damals die Straße säumten. Die zweite Postkarte, am 14.8.1941 abgestempelt, zeigt genau die gegenüberliegende Ecke des Bildes mit den spielenden Kindern. Hätten die Kinder aufgeschaut, hätten sie die Gaststätte „Alt Lichterfelde“ gesehen, in dem Haus das heute noch dort steht, nur nennt die Gaststätte sich nicht mehr so. Wir gehen gerne dort hin und wieder essen.

annaschmidt-berlin.com_kartenspiel3

annaschmidt-berlin.com_kartenspiel2

Außer den Fakten hat Beates Vater jedoch mehr aus der Zeit erzählt und ich kann mir vorstellen, wie gerne und dankbar die Tochter ihm zuhörte. Er erzählte vom Murmelspiel bei dem ein einfaches Loch im Boden als Tor ausreichte. Er erzählte von den Fahrradspeichen, die als Reifen mit einem Stock die Straße entlang getrieben wurden. Kinder in der Nachkriegszeit mussten erfinderisch sein. Hinkelstein mit Steinen spielen war ein leichtes, Stelzen wurden selbst gebastelt. Fand sich nichts zum Spielen, wurde in den Trümmern, von denen es reichlich gab, nach brauchbaren Gegenständen gesucht. So erzählte der Vater, dass sie ein vergrabenes Bajonett und einen Säbel fanden, mit denen man wunderbar fiktive Kämpfe fechten konnte. Mussten sie nach Hause, wurden die Waffen in einer Ruine in einer Schornsteinklappe versteckt. Irgendwann hat sie aber ein anderer gefunden und mitgenommen. Langweilig wurde es trotzdem nicht. Die Kinder sammelten alte Lumpen, die sie bei Lumpenpiefchen abgeben konnte. Das wurde nach Gewicht mit ein paar Groschen entlohnt. Also beschwerten sie ihre Lumpensammlung mit Steinen, was natürlich nur funktionierte bis Lumpenpiefchen es merkte. Zu finden gab es dennoch genug und andere Einnahmequellen gab es auch. Als sie eine alte Badewanne fanden, brachten sie diese zum Schrotthändler, was ebenso belohnt wurde. Schnell war ihnen klar, dass daran mehr zu verdienen war. So holten sie die Wanne nachts wieder ab, zersägten sie und veräußerten sie bei eben dem Händler erneut. Ein anderes Ziel der Beschäftigung war der Schuhladen. Eine Freundin bat den Vater dort hinzugehen um Tante Martha’s Schuhe abzuholen. Als er im Laden danach fragte, wurde der Schuster äußerst ungnädig und der Vater fand heraus, dass er der fünfte war, den die Freundin dorthin geschickt hatte um Tante Martha’s Schuhe abzuholen. Wir können uns das Lachen der Freundin über den Vater und seine Vorgänger bestens vorstellen. Der Kreis in dem die Kinder sich bewegten, nach brauchbaren Dingen suchten und ihr Spiel ausweiteten war groß. Es gab niemanden, der fragte wo sie waren. So fanden sie am Teltowkanal eine Ente und fingen sie ein. Unter der Jacke wurde die Ente in Richtung nach Hause getragen, aber der Hunger machte den Besuch beim Bäcker notwendig. Durch ein Missgeschick konnte das Tier sich befreien, woraufhin ein kurzweiliger Wettlauf im Kreis zwischen Ente, Kindern und Bäcker entstand.

Das sind Erinnerungen vom Vater an die Tochter weitergegeben, die auch die Enkelkinder erfahren und weitergetragen werden. Erinnerungen, die uns verstehen lassen, wie es Kindern damals ergangen ist. Kinderspiele, die sich heute kaum einer noch vorstellen kann, in einer Welt, in der wir alles haben. Erinnerungen, die uns schmunzeln lassen. Und doch zeigt es nur die eine Seite der damaligen Kinderwelt. Diese Kinder auf dem Bild haben einen Krieg erlebt, sind in ihn hineingeboren worden und waren erst am Beginn eines Weges in ein einigermaßen geregeltes Leben. Sie hatten keine Eltern, die sich von morgens bis abends um sie kümmern konnten. Die Eltern waren selber mit sich und dem Überleben der Familie aus- und belastet. Bekannt ist, wie viel Munition und Waffen in den Trümmern und Ruinen lagen. Das war für Kinder natürlich ein besonderer Reiz damit zu spielen, wenn es ordentlich knallt. Auch in meiner Familie gibt es die Geschichte vom Vater der als Junge eine LKW-Ladung mit Munition unbrauchbar machte. Nur ist das nicht immer gut ausgegangen. Es gab niemanden, der Zeit hatte zu fragen, wo die Kinder sind und mit was sie sich die Zeit vertrieben. Kinder waren in der Zeit auf sich selbst gestellt – eine harte und lehrreiche Schule des Lebens.

Mich persönlich berührt das Foto sehr. Es ist nicht irgendein Bild aus der Nachkriegszeit. Es zeigt damalige Kinder, die hier in unmittelbarer Umgebung gespielt haben. In einer Straße, die ich kenne. Die eigentliche Szene des Kartenspiels ist real und gleichzeitig so unwirklich in dem Trümmerhaufen, in dem sie spielt. Schließlich zeigt sie auch die Bedingungen, in denen die Kinder von damals aufwuchsen. Weit entfernt von einer heilen Welt wie wir sie heute kennen. Automatisch gehen die Gedanken weiter, wie das Zuhause der Kinder wohl ausgesehen haben mag. Hatten sie eine Schule oder lag auch die in Trümmern. Hatten sie einen geregelten Tagesablauf? Was haben sie vorher erlebt? Waren ihre Familie noch vollständig? Was mussten sie alles verarbeiten? Was ist aus ihnen geworden und was machen sie heute? Wolf Hantschel ist Vater geworden und ist heute noch aktiver Opa, der erzählen kann! 😃

Eine andere kleine Erinnerung kam mir als ich das Bild sah: Als Kind wohnte ich mit meiner Familie in einer kleinen Stadt. In unmittelbarer Nähe lag ein Ruinengelände. Uns Kindern war es streng verboten dort hinzugehen, aber der Zaun hatte ein Loch. Natürlich haben wir dort Nachmittage verbracht. Einige Trümmersteine lagen so, dass sie eine wunderbare Höhle bildeten. Heute mag ich mir gar nicht vorstellen, was gewesen wäre, hätte sich ein Block verschoben. Ich kann mich aber an den Reiz und Spaß erinnern, an die Versunkenheit im Spiel mit meinen Freunden. Kinder brauchen das Spiel, brauchen die Möglichkeit in Rollen oder Welten zu versinken, die mit der Realität nichts zu tun haben. Brauchen es ganz besonders in schweren Zeiten. Kinder spielen immer … wie schön, wenn jemand da ist, der – mit oder ohne Bild – erzählen kann wie, was und wo er früher gespielt hat!

Ich kann’s nicht mehr hören …

Mystic Gothic Door with Sunlight Entering Dark Room, Exit to Light, Hope and New Beginning Concept, Vintage Retro Tone Effect

Foto: © igor – Fotolia.com

In diesem Beitrag steht nichts, was ihr nicht schon woanders gelesen habt. Es werden sich Dinge wiederholen, die andere schon viel besser, origineller, drastischer und eindrucksvoller gesagt haben. Es ist einer von hunderten Beiträgen, der sich einreiht und klare Stellung bezieht. Von diesen Beiträgen kann es nicht genug geben! Seit Tagen und Wochen lese ich überall Beiträge zum Flüchtlingsthema. Für und gegen, kritisch, rational, emotional, zum Kotzen, … gleich welches Medium ich nutze, es geht kaum ein Weg dran vorbei. Manche sind so positiv, dass ich denke, genau so ist es richtig. Manche so erschütternd, dass mir die innerliche Hutschnur hochgeht. Und viele treiben mir die Tränen in die Augen. Jetzt bin ich soweit: Ich kann’s, nein, ich will’s nicht mehr hören!

Vollkommen gleich, in welchem Land der Erde wir uns aufhalten und vollkommen gleich in welcher Zeitepoche wir leben, ist der Mensch immer gewandert. Nicht nur der Mensch, auch das Tier und selbst die Pflanze, bewegen sich hin zu Lebensbedingungen, die das Überleben möglich machen. Kein Lebewesen verharrt an der Stelle an der es seine Nachkommen nicht sichern und ernähren kann. Kein Grenze, kein Zaun und keine Barriere in den Köpfen wird das verhindern. Die Ursache ist völlig nebensächlich – ob ein Krieg, das Klima, die Nahrungsbeschaffung, die Religion verantwortlich ist, spielt keine Rolle. Wenn’s unerträglich wird, geht der Mensch einer ungewissen Zukunft entgegen, wenn nur minimal Hoffnung auf Besserung besteht.

Wir werden keinen Flüchtling aufhalten! Das Argument, dass man die Bedingungen in den Ursprungsländern verändern muss, ist lachhaft. Der Flüchtling der Heute kommt, hat keine Zeit darauf zu warten, dass sich die Verhältnisse seines Landes ändern. Die Zustände, warum er kommt, sind Heute unerträglich. Es nutzt ihm nichts, dass satte, dekadente Menschen bei uns politischen Lösungen in seinem Land fordern. Der Flüchtling kommt jetzt, nach ihm viele andere und egal, welche Grenze wir zu machen, wird er immer wieder ein anderes Schlupfloch finden. In das satte Europa, das so viel Angst hat etwas des eigenen Wohlstands herzugeben und auf einem Niveau klagt, dass angesichts dessen, was diese Menschen erleben, unerträglich ist.

Es wird Zeit sich den Gegebenheiten zu stellen. Wenn wir begriffen haben, dass der Zustrom nicht aufzuhalten ist, widmen wir uns vielleicht mit vereinter Kraft der Frage, wie die verbundene Problematik zu lösen ist und was wir daraus machen können. Wo liegen die Chancen, diese Menschen zu integrieren, ihr Potential zu nutzen und unsere eigene Beschränktheit zu erweitern. Wie können die Bedingungen verbessert werden, dass diese Menschen schnell, menschenwürdig und effektiv in neue Gemeinschaften aufgenommen werden können. Was muss auf politischer Ebene kommuniziert und verändert werden, dass den Gegnern das Futter genommen wird. Wie geklärt werden, dass innenpolitische Unzulänglichkeiten überhaupt nichts damit zu tun haben, ob ein einziger Mensch bei uns Zuflucht sucht. Wie kann der Mob, der sich dreist vor Flüchtlingsunterkünften postiert, mundtot gemacht werden. Wann sprechen Politiker klare und eindeutige Worte, dass diese Menschen willkommen und Andersdenkende das eigentliche Problem in diesem Staat sind.

Ich bin es leid zu lesen, wie das Flüchtlingsthema oft behandelt wird. Wie peinlich ist das denn, wenn ein Bus mit neuen Flüchtlingen von Polizei eskortiert werden muss? Wie peinlich ist es, wenn ein Schauspieler sich für seine Bemühungen rechtfertigen muss, weil er eben nicht die Sprache glatter, rhetorisch geschulter Politiker spricht. Peinlich auch, dass einzelne Beamte eines Landesamtes beschimpft werden, die versuchen das Beste aus ihren Gegebenheiten zu machen. Nicht nur peinlich, sondern wiederwertig, unzählige rassistische Kommentare unter Beiträgen zum Thema. Wie peinlich sind die vielen „besorgten“ Bürger, die den nächsten Urlaub in fremde Länder sicherlich schon gebucht haben.

Die Lösungen, deren es vieler bedarf, müssen insbesondere im europäischen Bund erarbeitet werden. Kein Land kann die Probleme alleine lösen, die mit so vielen wandernden Menschen verbunden sind. Es dürfen nicht einzelne ihre Grenzen zu machen, weil sie sich anders nicht mehr zu helfen wissen. Alle europäischen Länder müssen gemeinsame Wege erarbeiten. Eine gemeinsame Lösung heißt lange nicht, die eigene Individualität aufzugeben. Wir sind alle Europäer, aber in erster Linie bei uns deutscher Nationalität. Diese Nationalität möchte ich verstanden wissen im Sinne von Internationalität, von „Wir haben unsere eigene Geschichte verstanden!“, im Sinne von „Wir sind weltoffen und sehen unsere Chancen der Multikultur!“ und von „Gastfreundschaft und dem ersten und wichtigsten Paragrafen unserer Verfassung!“

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ … diese Würde möchte ich gegenüber meinen multinationalen Freunden, meinen Familienmitgliedern, gegenüber dem Verkäufer im türkischen Supermarkt, der Kopftuch tragenden Frau im Bus und gegenüber jedem Flüchtling und Menschen, dem ich begegne, verteidigt wissen. Ich will, dass die Mehrheit in diesem Land klar macht, dass wir uns als einen Teil der ganzen Welt verstehen. Das will ich hören!

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Flüchtlingsarbeit zu engagieren und es gibt großartige Projekte. Mit diesem Beitrag möchte ich die Aktion „Blogger für Flüchtlinge – Menschen für Menschen“ unterstützen! Erzählt es weiter und macht euch stark für Menschlichkeit – das sind die Aktionen, die den Nachrichtenstrom beherrschen sollten.