Bildung ist Recht, kein Privileg!

Ihre Nachricht kam über WhatsApp „Ich hab’ es geschafft! Bestanden!“ Meine Tochter saß in der Schule und die Abiturnoten wurden verkündet. Ein emotional sehr starker Moment für mich … irgendwas zwischen Stolz auf die Tochter und Erleichterung. Es war der Moment, in dem unsere Schulzeit zu Ende ging. Beide Töchter hatten einen guten Schulabschluss und wir somit die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt. Alles Weitere war und ist, natürlich mit unserer Unterstützung, ihre eigene Sache und Entscheidung. Ich bin dankbar, dass wir ihnen diese schulische Basis, wenn auch nicht immer einfach, ermöglichen konnten. Nicht alle Eltern können das.

Trotzdem lässt mich das Thema „Schule“ nicht ganz los. Berlins Schulen sind baufällig und haben keine Lehrer. Über veraltete Lehrpläne denke ich lieber erst gar nicht nach. Von 1240 neu eingestellten Lehrkräften zum neuen Schuljahr 2018/2019 sind 880 Quereinsteiger und Lehrer ohne volle Lehrbefähigung. Es tut mir in der Seele weh, mir vorzustellen, dass Kinder von Menschen unterrichtet werden, die dafür nicht ausgebildet sind. Dennoch beeinflussen diese Menschen die Lebensläufe der Kinder, sowohl in der Notengebung als auch in der Motivation für weiteres Lernen. Das kann, muss aber nicht zwingend gut gehen. Ich denke, die Berliner Bildungsmisere geht auf jahrzehntelange Sparpolitik zurück. Es fehlt an allen Ecken und Ende. Glücklich können die Kinder sein, deren Eltern es möglich ist, sie zeitlich und hinsichtlich der Bildung zu unterstützen. Irgendwie kommen sie dann durch die prüfungsbesetzten Schuljahre hindurch. Irgendwann stellen ihre Eltern dann, ebenso wie wir, fest, dass es geklappt hat. Oder eben auch nicht und dann werden die Zukunftsprognosen der Kinder dürftig.

Ein paar Straßen weiter als wir wohnen liegt die Thermometersiedlung. Spätestens seit der Veröffentlichung des letzten Monitorings Soziale Stadtentwicklung ist klar, dass die Siedlung sozialer Brennpunkt ist. In den Stadtrandnachrichten finde ich folgende Passage in dem Bericht darüber: „… Laut der Studie hat sich die Zahl der Brennpunkte in Berlin in den letzten Jahren kaum verändert. Teilweise sind jetzt jedoch ganz andere Kieze betroffen, als noch vor zwei Jahren. Eines der „Neuankömmlinge“ ist die Thermometersiedlung in Lichterfelde. Die Lage in diesem Stadtteil habe sich merklich verschlechtert. Den Ergebnissen des Monitorings zufolge sieht es hier sogar ganz besonders düster aus: Die Siedlung weist nicht nur einen „sehr niedrigen sozialen Status“, sondern auch eine „negative Dynamik“ auf. Das heißt, das die Kinderarmut und die Zahl der Arbeitslosen, der Langzeitarbeitslosen und derer, die zwar nicht arbeitslos, dennoch auf die Unterstützung vom Staat angewiesen sind, hier jetzt schon sehr hoch ist und den Prognosen zufolge noch weiter ansteigen wird. Noch im Jahr 2015 war die Lage hier etwas weniger dramatisch. Damals wies der Kiez „lediglich“ einen „niedrigen Status“ und eine „stabile Dynamik“ auf. …“ Für mich bedeutet es, dass die Kinder, die in dieser Siedlung wohnen, noch schlechtere schulische Aussichten haben, als sowieso schon in Berlin vorgegeben. Sie sind oft auf sich gestellt, versuchen sich irgendwie durch die Schulzeit zu bugsieren und am Ende frustriert festzustellen, dass das Ergebnis oft nicht einmal für eine Ausbildung reicht. Der soziale Teufelskreis ist leicht zu erkennen und wird oft genug von Generation zu Generation weitergereicht.

Genau mittendrin in dieser Siedlung liegt das KiJuNa – das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum. Mein junger Kollege Kristoffer ist dort Projektleiter und arbeitet seit fast 10 Jahren mit den Kindern und den Familien in der Umgebung. Er erlebt tagtäglich, was Kinderarmut für Auswirkungen hat. Er erlebt Familien, die sich keinen Urlaub leisten können und froh sind, wenn ihre Kinder in der Jugendeinrichtung ein Mittagessen bekommen. Wenn es Kristoffer an etwas nicht fehlt, sind das neue Ideen und nach dem Monitoring hat er sich ein neues Projekt ausgedacht und setzt es gerade in die Tat um.

Es heißt: ExperiDay! und er selber schreibt dazu: „Ich bin der festen Überzeugung, dass gute Bildung einen gewichtigen Teil dazu beitragen kann, die Chancen der Kinder auf ein Leben ohne Armut zu steigern. Alle Projekte, die wir im Kijuna Lichterfelde Süd anbieten, sind einzig und allein darauf angelegt, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung aktiv und mit einem positiven Blick auf ihre Talente zu begleiten.“ Sehr viele Projekte haben im KiJuNa mit Musik zu tun … diesmal geht es um Bildung und dafür braucht er Hilfe.

Was ist ExperiDay? Mit dem Projekt soll ein Bildungsangebot für die Kids aus dem sozialen Brennpunkt geschaffen werden. Es soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Abstraktes und Theoretisches im Rahmen von Experimenten und Planspielen sicht- und greifbar zu machen. Gemeinsam setzen sich Kinder und Jugendliche in altersgemischten Gruppen mit praktischen Bildungselementen auseinander. Angelehnt an schulische Lerninhalte finden wöchentliche Workshops statt, in denen die Teilnehmenden naturwissenschaftliche Experimente durchführen. Die Workshops werden von angehenden und ausgebildeten Wissenschaftlern begleitet. … Der Erhalt und die Förderung der Freude von Kindern und Jugendlichen am Lernen ist das Leitmotiv des Projekts. … Noch mehr dazu zu lesen gibt es unter diesem Link  „ExperiDay! – Bildungsprojekt in einem Berliner Brennpunkt.“

Was mich persönlich immer fasziniert ist die Begeisterung, mit der Kristoffer sich für die Kinder der Siedlung einsetzt und ich finde die Idee fantastisch, Bildung dorthin zu tragen, wo man sie am wenigsten vermutet und dringend braucht. Der Wunsch, diesen Kindern Spaß am Lernen in der Freizeit näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wo Naturwissenschaften im Alltag zu finden sind, ist in meinen Augen jede Unterstützung wert.

Nun hat er in seiner Freizeit darüber ein Lied geschrieben und mit den Kindern verfilmt. Spätestens mit diesem Lied hatte er mich überzeugt – ich habe der Spendenbutton gedrückt. Ich hoffe, dass ExperiDay! ein erfolgreiches Projekt wird und nicht nur die Kinder in diesem Song, ihren Eltern irgendwann schreiben können: „Ich hab es geschafft! Bestanden!“

Schaut euch das Lied an, lasst euch begeistern und vielleicht macht der ein oder andere dann auch den Klick auf den Spendenbutton … denn – wie immer – auch ganz kleine Beträge helfen.

„Wir brauchen dich, wir brauchen euch, wir brauchen Hilfe und dann schaffen wir’s vielleicht.“

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

#ExperiDay, #nextNewton, #nextCurie, #nextEinstein, #nextDarwin, #jugendarbeit, #jugendinberlin, #naturwissenschaften, #thermo, #spendenfürdiegutesache, #chancengerechtigkeit, #steglitzzehlendorf, #jugendarbeit, #thermometersiedlung #szsteglitz #bildung #schule #berlin

 

 

Helene Federbusch – Die Fahrkarte

annaschmidt-berlin.com_fahrkarte_helene

Kennt ihr Helene Federbusch? Wohl kaum. Müsst ihr auch nicht. Helene Federbusch gehört zu den unscheinbaren älteren Damen, die einfach da sind, aber niemandem auffallen. Helen oder besser Lene, wie sie immer genannt wurde, war im großen und ganzen mit ihrem Leben zufrieden. Aufregende Dinge um sie herum passierten selten und wenn, hatten sie nichts mit ihr persönlich zu tun. Das änderte sich im letzten Jahr kurz vor dem Jahreswechsel. Da gerieten ihre beschaulichen Tage etwas durcheinander und diese Geschichte möchte ich euch erzählen.

Lene fuhr mit dem Bus mit allerlei Taschen bepackt nach Hause. Sie hatte für das bevorstehenden lange Wochenende eingekauft. Silvester fiel auf einen Donnerstag, also war Freitag frei und Samstagvormittag wollte sie nicht noch einmal losgehen. So viel brauchte sie für sich alleine nicht, aber wenn schon Feiertage, wollte sie es sich gut gehen lassen. So saß sie im Bus und überlegte, was sie noch brauchte, ein paar Kleinigkeiten fehlten. Lene freute sich erstmal auf einen ruhigen Abend und morgen würde sie den Rest einkaufen. Sie wohnte in einer kleinen Siedlung, die sie liebevoll ihren „Platz für kleine Leute“ nannte. Sie hatte schon immer hier gewohnt, erst mit ihren Eltern, später mit ihrem Mann Ernst und nun alleine. Alle kannten Lene, alle grüßten sie, aber richtig kennen tat sie keiner. Sie wohnte links unten in einem Sechs-Parteien-Haus. Rechts unten wohnte ein Ehepaar, die Mayers. Links in der 1. Etage der junge Herr Vogel, dem sie immer die Hemden bügelte. Rechts daneben die Frau Seiters mit ihrer Tochter. Ganz oben links war Familie Eschhorst zuhause, Mutter, Vater und drei recht laute Kinder und daneben wohnte noch der alte Herr Geiger, fit wie ein Turnschuh. Alle im Haus grüßten sich und kamen gut miteinander aus, aber außer ein paar freundliche Worte hatten sie kaum Kontakt miteinander.

Ganz früher hatte Lene mit ihren Freunden auf dem Spielplatz zwischen den Häusern gespielt. Der Spielplatz war schon immer dort. Ihre Freunde von damals sind mit der Zeit fast alle weggezogen. Die letzten beiden, die blieben, waren Hermann und Renate. Hermann war vor ein paar Jahren auf den Friedhof umgezogen. Er wollte einfach nicht mehr, kein Wunder nach der langen Krankheit. Renate war immer ihre beste Freundin, schon vom Spielplatztagen an. Aber sie hatten sich vor zwei Jahren so gestritten, dass auch dieser Kontakt abgebrochen war. Renate hatte monatelang um ihren Mann Peter getrauert. Es war verständlich, aber kaum auszuhalten. Lene hatte immer gesagt, dass sie endlich anfangen sollte, wieder mal das Leben zu genießen. Renate wollte aber nicht. Und dann, von einem Tag auf den anderen, ging sie zur Kur und hatte danach tatsächlich einen Kur-Schatten. Von heute auf Morgen war sie verschwunden, nicht ohne Lene vorzuwerfen, wie langweilig doch ihr Leben sei. So eine Frechheit konnte Lene schwer verzeihen, soll sie doch glücklich werden und mit diesen Gedanken hätte sie fast ihre Haltestelle verpasst.

An der Haustür traf sie Herrn Vogel, der ihr freundlich die Tür aufhielt. Am Morgen würde er wieder den Korb mit den Hemden vor die Tür stellen, meinte er und verschwand. Lene ging mit ihren ganzen Tüten zur Wohnungstür, stellte sie dort ab und ging die drei Stufen zurück zum Briefkasten. Werbung, Werbung, Brief, Werbung, Brief, Werbung … Lene nahm den ganzen Stapel, schloss den Briefkasten und ging in ihre Wohnung. Dort verstaute sie den Einkauf, stellte die Heizung etwas höher ein und machte sich die Suppe vom Vortag warm. Im Schlafzimmer zog sie ihren Jogginganzug an, dazu die dicken Socken und ging wieder in die Küche. Die Suppe war warm und Lene setzte sich gemütlich an den Tisch und aß. Sie liebte diesen Moment, wenn sie nach einem langen Tag im Geschäft zuhause war, gemütlich essen konnte, über das ein oder andere nachdenken konnte und sich auf das Fernsehprogramm freute. Im Augenwinkel sah sie die Post auf dem Tisch liegen, schob die Werbung etwas zur Seite, zog den ersten Brief vor. Rentenversicherung … na, das hatte noch ein paar Tage Zeit. 1 ½ Jahre noch, dann hat sie es geschafft – der wohlverdiente Ruhestand, wie die Leute sagen. Sie zog den zweiten Brief vor, fand aber keinen Absender und auch keine Adresse. Bestimmt auch Werbung. Lene stand auf, räumte den Teller weg, nahm den Poststapel mit ins Wohnzimmer und setzte sich in ihren Sessel.

Im Fernsehen schaltete sie sich durch die Programme, bis sie an einer Sendung hängen blieb und schaute. Nach einer Weile, denn so spannend war das Programm nicht, zog sie die Post zu sich ran, öffnete den Rentenbrief, schaute sich die Werbung an und hielt zuletzt den Brief ohne Adresse und Absender in der Hand. Eigentlich soll man die ja gleich wegschmeißen. Zumindest hatte sie das oft gehört. Lene überlegte, war dann aber doch neugierig und öffnete ihn. Im Brief lag lediglich eine Fahrkarte, nichts Geschriebenes lag dabei. Kein sonstiger Hinweis, nur eine Fahrkarte ausgestellt auf den 31. Dezember, Regionalbahn mit dem Zielbahnhof Kratzeburg. Lene schaute lange auf die Fahrkarte. Sehr lange. In einer Ecke der Fahrkarte sah sie es dann – ein kleines krakelige geschriebenes „Trau dich!“

Das Fernsehprogramm nahm sie nun nicht mehr wahr, schaute sich weiter die Fahrkarte an und überlegt. „Wer macht denn sowas? Legt einfach eine Fahrkarte in meinen Briefkasten. Und was heißt hier „Trau dich?“ Die Fahrkarte sah richtig echt aus. Nur Hinfahrt, Umtausch ausgeschlossen, Barzahlung, Normalpreis, 1 Erwachsener, 26,90 Euro. 8:45 Uhr Berlin – 10:14 Uhr Kratzeburg, 0 Umsteigen, 1:29 h. Auf der Rückseite allerlei Kleingedrucktes, dass so wie immer aussah. Nichts Ungewöhnliches, nichts Besonderes, einfach eine normale Fahrkarte. „Ich wollte doch gar nicht verreisen“, überlegte sie weiter. „Unterschrieben hab’ ich auch nichts. Verabredet habe ich mich nicht.“ In ihrem Kopf ging alles durcheinander und zu einem richtigen Schluss kam sie nicht. Sie legte die Fahrkarte schließlich wieder auf den Poststapel und versuchte sich auf das Fernsehprogramm zu konzentrieren. Ging aber nicht so richtig, denn der Blick wanderte immer mal wieder zu der Fahrkarte. Lene schlief in dieser Nacht nicht richtig. Immer wieder wurde sie wach, hatte von früheren Reisen geträumt, musste etwas trinken oder drehte sich hin und her. Als es morgens Zeit zum Aufstehen war, war sie gerädert, aber der letzte Arbeitstag im Jahr stand nun mal an, also half kein Klagen. Beim Frühstück lag die Fahrkarte vor ihr. Natürlich hatte sie sich nicht verändert und besonders das „Trau dich!“ fiel Lene immer wieder ins Auge.

Auch im Bus auf dem Weg zur Arbeit dachte Lene viel über die Fahrkarte nach. Früher hatte sie viele Reisen gemacht, manche mit den Eltern und später viele Reisen mit ihrem Ernst. Ihr Ernst war immer der, der weg wollte und sich traute. Sie sind oft in den Zug gestiegen und hatten sich schöne Ziele in ganz Deutschland ausgesucht. Nie über eine Grenze, denn der Ernst bestand auf sein deutsches Essen. In Wirklichkeit hatte er Angst, dass ihn keiner versteht. Mit der Renate war sie auch ein paar Mal unterwegs, aber nur bis ihr Peter krank geworden ist. Danach war sie nicht mehr weg und auch ganz zufrieden so. Es konnte eigentlich nur eine Verwechslung sein. Bestimmt hatte der Briefbote die Briefkästen vertauscht. Sie überlegte auch immer wieder mal, ob sie sich trauen sollte. Nun, wenn es eine Verwechslung war, brauchte sie nicht weiter darüber zu grübeln. Am Abend würde sie einfach bei allen Leuten im Haus klingeln und durch die Blume fragen, ob sie eine Fahrkarte vermissen würden. … „Und wenn es keine Verwechslung ist?“, aber der Gedanke kam Lene erst als sie am Abend schon wieder im Bus nach Hause saß. Lene schob den Gedanken beiseite, kam nach Hause stellte die Heizung etwas höher, machte sich in der Küche etwas zu essen, aber zog ihren Jogginganzug nicht an. Im Jogginganzug bei fremden Leuten klingeln gehört sich nicht.

Als ihr Finger kurz vor dem Klingelknopf von Meyers war, wäre Lene am liebsten wieder umgedreht und in ihre Wohnung gegangen. Aber es musste ja sein. Sie klingelte und wartete, wartete, klingelte und wartete, klingelte ein drittes Mal, keiner machte auf. Die Meyers waren nicht da. Kurz war Lene verlockt wieder zurückzugehen, setzte dann aber doch den Fuß auf die erste Stufe. Herr Vogel machte nach dem Klingeln sofort auf, aber bevor Lene irgendetwas sagen konnte, fing der schon an zu reden: „Ja, ja, Frau Federbusch, ich hab den Wäschekorb vergessen. Aber ich fahre Morgen gleich früh mit dem Auto nach Hause zu den Eltern. Deshalb muss ich noch so viel packen und an alles denken. Morgen früh steht der Korb vor der Tür, ok?“ Und mit einem entwaffnenden Lächeln wünschte er einen schönen Abend und schloss die Tür. Mit einem stummen Nicken drehte Lene sich zu der Tür von Frau Seifert um. So richtig wollte ihr Finger wieder nicht den Klingelknopf drücken, aber da musste sie ja nun durch. Noch drei Versuche bis zur Bestätigung, dass die Fahrkarte eine Verwechslung war. Frau Seifert fing, wie sollte es anders sein, gleich mit ihrer Litanei an, dass früher alles viel besser war und Palaver, Palaver, Palaver … Lene wusste schon, warum sie hier so selten klingelte. Nach einer halben Stunde hatte sie es überstanden, wusste, dass sie Meyers schon seit drei Tagen verreist waren und Frau Seifert und ihre Tochter eine ganze Party mit 20 Leuten bei sich organisierten. „Das wird ja ein schöner Krach!“ dachte Lene auf dem Weg in die 2. Etage. Bei Familie Eschhorst bekam sie einen Vortrag, dass Familien mit drei Kindern nicht einfach mal so verreisen können. Herr Geiger entließ sie nach drei Gläsern Kirschwasser, guten Neujahrswünschen und dem vollständigen Bericht seiner neusten Liebelei aus der Nachbarschaft. Er würde garantiert nicht so schnell verreisen.

Lene stand in ihrem Wohnzimmer und goss sich das vierte Glas Kirschwasser ein. Nun war klar, dass sich der Briefbote nicht vertan hatte. „Was tun, Helene Federbusch?“ dachte sie sich und sank in ihren Sessel. Dort saß sie ziemlich lange. Fahrkarten einfach verfallen lassen, fand sie so gar nicht gut. Aber ohne zu wissen, wer oder ob jemand in Kratzeburg wartete, einfach losfahren, ohne den geringsten Schimmer, was das alles bedeutete? Alle Gedanken kamen und gingen, viele Erinnerungen zogen vorbei und einen richtigen Entschluss mochte sie nicht so richtig treffen. Irgendwann stand Lene einfach auf, holte einen kleinen alten Koffer aus der Abseite und packte Sachen für drei Tage. So konnte sie die Entscheidung noch bis Morgen verschieben. Koffer sind ja schnell auch wieder ausgepackt. Verderbliches im Kühlschrank packte sie ins Gefrierfach, prüfte alle Blumen nach der Feuchtigkeit, stellte den Wecker nur sicherheitshalber und schlief die ganze Nacht tief und fest.

Als Lene die Augen wieder auf machte, wusste sie sofort, dass sie sich jetzt entscheiden musste. Wie gerne hätte sie jetzt jemanden gehabt mit dem sie sich besprechen konnte. Eigentlich war sie richtig wütend, dass irgendwer sie überhaupt vor so eine Entscheidung stellte. Würde sie fahren, wüsste sie nicht, was sie erwartet. Würde sie bleiben, würde sie sich immer vorwerfen, dass sie es nicht zumindest versucht hätte. Sie würde weiter ihr ruhiges Leben führen, aber immer das Gefühl haben, dass dort etwas war, was sie hätte machen sollen. Lene schaute die Blumen auf der Tapete an, ihre Kommode, ihren Schrank, den kleinen Hocker. Die würden immer so bleiben, nichts würde sich ändern. Nur das Gefühl zu feige gewesen zu sein, das würde dazu kommen. Und so stand Lene auf, machte sich fertig, nahm den kleinen Koffer und war ohne weiteres Nachdenken auf dem Weg zum Bahnhof. Der Zug kam, sie stieg ein und fand einen ruhigen Fensterplatz. 1 ½ Stunden – dann wüsste sie, was diese Fahrkarte bedeuten würde. Der Schaffner kam und Lene gab ihm zögerlich die Fahrkarte. Könnte ja auch ein Fälschung sein, aber mit einem „Gute Fahrt!“ gab der Schaffner sie ihr zurück. In der nächsten Stunde musste Lene über all die Fahrten nachdenken, die sie in ihrem Leben gemacht hatte. Sie hatte vorher nie alleine in einem Zug gesessen. Sie überlegte, wie es gekommen war, dass sie nun alles alleine machte und ihr wurde bewusst, dass sie zwar zufrieden mit allem war, aber doch gerne jemanden an ihrer Seite wüsste. Nun, war halt nicht.

Nach 1 Stunde und 29 Minuten war die Fahrt für Lene zu Ende. Der Zug hielt, Lene stieg aus und gleich vor ihr stand ein Schild „Kratzeburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“. „Das ist ja ein ganz schön kleiner Ort hier“; dachte Lene und sah sich mit klammen Gefühl im Bauch um. Weitere Leute stiegen aus, andere ein, manche begrüßten sich und recht schnell wurden es immer weniger. Lene stand wie festgemeißelt auf ihrem Platz, schaute vorsichtig in fremde Gesichter, aber fand nichts, was ihr vertraut gewesen wäre. „Das war wohl nichts, Helene Federbusch!“ dachte sie gerade bei sich, als ihr jemand auf die Schulter tippte. Lene drehte sich um und schaute in ein Gesicht, dass sie kannte und doch nicht dort sein konnte. „Jetzt schau mich nicht an, als wäre ich ein Geist, Helene!“ Lene rührte sich nicht. „Ich habe dich so vermisst, aber ich wusste nicht, wie ich Entschuldigung sagen sollte.“ Lene rührte sich immer noch nicht. „Bist du denn immer noch böse auf mich?“ Lene hob ihre Arme und nahm die Frau, die vor ihr stand in den Arm. „Meine Renate, meine gute, alte Renate, oh, wie habe ich dich vermisst!“

Ein bisschen später sah man zwei ältere Damen am See sitzen, die quatschten und lachten als ob sie junge Mädchen wären. Sie kannten sich offensichtlich sehr lange und hatten viel zu erzählen. Lene dachte später sehr oft daran zurück. Jedes Mal, wenn sie Renate abholte, die wieder in ihrer alten Wohnung wohnte, und sie etwas Gemeinsames unternehmen wollten. Lene hatte verstanden, dass Renate ihre Zeit brauchte nachdem der Peter weg war. Lene hatte aber auch verstanden, dass man alte Freunde nicht so schnell aufgeben sollte. Und Lene hatte erfahren, dass so ein kleines bisschen Mut – nicht nur zum Jahreswechsel – doch sehr viel Schwung ins Leben bringt … ganz egal wie alt man ist!