Lernen – für‘s Leben!

Einmal im Jahr, wenn große Schulranzen auf zwei Beinen an mir vorbeilaufen, stelle ich mir die Frage, warum Familien den ersten Schultag des Kindes als besonderes Ereignis feiern. Der erste Schultag ist ein bedeutender Entwicklungsschritt im Leben des Kindes, das mit diesem Tag kein Kleinkind mehr ist. Verbunden damit ist allerdings eine Umstellung des gesamten Familienlebens allein durch die Bindung an die Schulferien. Es zeigt sich erst mit den Schuljahren, ob es leichte Jahre werden oder eben hart durchlebte Leidensepochen von Sommerferien zu Sommerferien. Manche Kinder fügen sich leicht ins Schulsystem, andere wiederum brauchen Zeit und enorme Unterstützung, um Fuß zu fassen und dem Lernen einen Gewinn abzutrotzen. Lernen ist allerdings viel mehr und hört nicht am Schultor auf. Lernen beginnt im Mutterleib und ich wage zu behaupten, dass es erst in unseren letzten Lebenstagen beendet wird – sofern wir denn wollen.

Was Lernen tatsächlich für eine Bedeutung in unserem Leben hat, habe ich eigentlich erst wahrgenommen, als ich Mutter wurde. Für mich selber (die Pubertät ausgenommen) war Lernen immer eine sehr spannende Sache und ein Gewinn. Erst als Mutter habe ich gemerkt, dass nicht jeder gleich lernt und die Art zu lernen eine sehr individuelle Sache ist. Meine ältere Tochter hat mir relativ früh in ihrem ersten Schuljahr erklärt, dass die Hausaufgaben ihre Sache sind. Die Lehrerin hätte gesagt, was sie nicht selber zuhause begreift, müsse sie in der Schule erfragen. So haben wir es über die Jahre gehalten. Die einzige Ausnahme waren die Latein Vokabeln, die wir bis zur Abiturprüfung abfragen durften. Hätte ich die Erfahrung mit meiner älteren Tochter nicht gehabt, hätten mich bei der zweiten Tochter größte Selbstzweifel geplagt. Bei diesem Kind war alles anders. Allein das Stillsitzen im Unterricht war für sie ein Problem, Heftführung nach Vorstellungen der Lehrkräfte unmöglich und Bücher schleppte sie jahrelang ungenutzt von der Schule nach Hause und zurück. Sie lernte auch – aber anders.

Die Bärenaufgabe für uns Eltern bestand bei der jüngeren Tochter darin zu begreifen, wie sie lernt. Wir mussten bei Lehrkräften immer wieder um Verständnis und Unterstützung bitten und andere Wege finden. Ein großes Glück war  es schließlich, dass sie auf eine Montessori-Gemeinschaftsschule gehen konnte. Dort wurde mehr als auf Regelschulen geschaut, zu welchen Lerntypen die SchülerInnen gehören und bestmöglich darauf eingegangen. Wir konnten auch auf dem zweiten Abiturball tanzen, aber es war ein harter Weg bis dahin. Mit dem zweiten Abitur feierten wir das Ende der Schulzeit in unserem Familienleben. Dennoch teilte ich nicht die Euphorie der Kinder, dass mit dem Lernen nun Schluss sei, stellt die Schulzeit doch einen prägnanten, aber nur einen kleinen Abschnitt in der Lernwelt eines Menschen dar. Nun stand ihnen die Berufsausbildung bevor, dies allerdings mit dem Wissen, wie sie persönlich bestmöglich lernen und begreifen.

Wir lernen, im besten Fall, immer. Das Schulwissen stellt allenfalls die Grundlage und Allgemeinbildung dar. Doch Lernen geht weit darüber hinaus und betrifft alle Lebensbereiche. Ob als Kind oder Erwachsener nutzen wir unsere Sinne, um Dinge zu erfassen, sie zu verstehen, uns zu merken und zu begreifen. Gut, wenn wir uns dabei bewusst machen, welcher unserer Sinne beim Lernen die Oberhand hat. Lernt der eine visuell, über das Auge, lernt ein anderer besser auditiv, durch Zuhören. Manche müssen im wahrsten Sinne des Wortes „be-greifen“, also motorisch aktiv sein, um zu erfassen. Der vierte Lerntyp ist kommunikativ, lernt im Gespräch mit anderen am besten. Es wäre allerdings ein Fehler, sich ausschließlich auf einen Lerntyp zu versteifen, der allenfalls Tendenzen darstellen kann. Kein Mensch stellt einen Sinn ein, um den anderen zu nutzen. Die optimale Ausnutzung aller Sinne unter Beachtung, welcher der prägnanteste ist, verspricht den größten Lernerfolg.

Neben den Lerntypen gibt es viele andere Faktoren, die uns das Lernen erleichtern können. Die Motivation, warum ich etwas lernen möchte oder muss, ist entscheidend. Sehe ich einen persönlichen Nutzen im Erlernten, fällt es mir wesentlich leichter, die Zeit und das Verständnis dafür aufzubringen. Ich persönlich bin das beste Beispiel dafür: Ich wollte das Abitur schaffen, weil es eben so erwartet wurde. Also versuchte ich es mit dem geringsten möglichen Aufwand. Wirkliches Interesse (außer Kunst und Geschichte) hatte ich nicht an der Allgemeinbildung, die mir in der Oberstufe präsentiert wurde. Ich hatte Erfolg damit und schaffte es. Meine Berufsausbildungen wählte ich selber nach Interesse. Hier lernte ich selbstgewählte Inhalte, die die Basis meines Berufslebens darstellen sollten. Zwei Ausbildungen schloss ich mit Bestnoten ab, ganz einfach, weil ich es wollte. Ich bin übrigens ein Mischtyp aus visuellem und motorischem Lernen. Reine Vorträge, bei denen ich zuhören muss, sind für mich eine Qual. Kann ich dabei mitschreiben, wird’s schon leichter. Am besten lerne ich, wenn ich etwas machen und sehen kann, was ich da tue.

Neben Motivation und Interessen ist auch Druck ein Lernfaktor. Lerne ich in in vorgegebenen oder selbstgewählten Abschnitten? Wie ernst nehme ich meine Lernaufgaben? Habe ich entsprechende Unterstützung durch meine Umgebung? Habe ich ein Ziel vor Augen? Nutze ich die richtigen Hilfsmittel entsprechend meines Lerntypes? Brauche ich eine Lehrperson, die mich angeleitet lernen lässt oder bin ich eher ein Autodidakt, der sich selbst Dinge erschließt? Und – bin ich bereit, weiter zu lernen?

Wir lernen fürs Leben und mit dem Leben. Es ist bekannt, dass Embryonen im Mutterleib schon lernen, weil sich die Sinne bilden. Nicht umsonst wird Müttern empfohlen, mit dem ungeborenen Kind zu sprechen, um dieses mit ihrer Stimme vertraut zu machen. Kleinkinder lernen insbesondere durch Bewegung, Berührung und Erfahrung. Erst später kommt das Verständnis für Buchstaben und Zahlen. Die Schulzeit und Berufsausbildung stellen wohl den offensichtlichsten Lebensabschnitt des Lernens dar, aber auch damit ist es bei weitem noch nicht getan. Schlecht beraten ist, wer sich auf Erlerntem ausruht und denkt, damit sei ausgelernt. Die Zellen im Gehirn brauchen Nahrung und wollen gefordert sein.

1987 habe ich meine zweite Berufsausbildung beendet. Ich habe in der Grafik gelernt zu einem Zeitpunkt, als es das Internet noch nicht gab und der erste Computer in unsere Werbeagentur einzog. Begriffe wie Fadenzähler, Typometer, Rapidograf sind nur noch den ganz alten Grafikern ein Begriff. Diese Arbeitsmittel werden heute nicht mehr gebraucht. Ich erlebte, wie die Digitalisierung in meinen Beruf einzog. Schriftsetzer verloren ihre Arbeitsplätze, weil moderne Technik sie ersetzte. Sie alle mussten um- und neulernen, um weiterhin ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Nach meiner Mutterschaft hatte ich Glück und bekam eine Weiterbildung angeboten. Ein Jahr konnte ich die digitale Umstellung meines Berufes an einer Medienakademie erlernen. Das war ein guter Zwischenschritt, aber auch damit war noch nicht ausgelernt. Arbeitsbedingt erschloss ich mir viele Dinge selber und mache heute beruflich etwas anderes, als ich ursprünglich gelernt hatte. Ich nutze jede Möglichkeit der Weiterbildung, von Seminaren und Workshops, und habe immer noch nicht ausgelernt.

Wir lernen immer und mit jedem Lebensabschnitt etwas Neues. Ein Paar, das die Elternschaft antritt, lernt das Leben mit ganz anderen Augen zu betrachten und Wertigkeiten neu zu setzen. Ein Mensch, der sich vom Berufsleben verabschiedet, muss lernen, wie er neue Inhalte findet und sich neu aufstellt. Die Digitalisierung fordert von jedem von uns Lernbereitschaft ab, weil sich dadurch unsere Lebensumstände massiv ändern. Wir müssen Dinge erlernen, von denen wir vor 50 Jahren noch gar nicht wussten, dass es sie einmal geben wird. Weiterbildung, Umschulung, Zusatzstudium, Onlineseminar, berufsbegleitendes Lernen sind moderne Begriffe und entsprechende Schulen und Angebote überall zu finden. Umwelt und Technik fordern von uns neues Denken, neue Berufe und die Bereitschaft, es anzunehmen. Demographischer Wandel und politische Veränderungen fordern uns heraus. Wehe dem, der sich davor verschließt und glaubt an Gewohntem festhalten zu können.

So ist es auch erwiesen, dass uns die Denkleistung bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Der Trick dabei ist, diese genauso wie die körperliche Fitness zu trainieren. Geben wir uns dem Alterungsprozess hin und fügen uns ins Unabänderliche, haben wir auch die Konsequenz zu tragen. Spaß am Lernen hingegen belohnt uns mit geistiger Agilität und Freude, immer wieder neue Entdeckungen zu machen. Wir tun uns selber etwas Gutes an, indem wir am Leben im Alter teilhaben und neuen Dingen aufgeschlossen bleiben. Natürlich fällt das Lernen nicht mehr so leicht wie in jugendlichen Zeiten, aber gerade hier den Lerntyp beachtend, kann man großen Gewinn für sich selber erzielen. Nicht umsonst erfreuen sich Angebote für Senioren immer größerer Beliebtheit in einer immer älter werdenden Gesellschaft. Würde der Mehrwert der Wissenswelt der Älteren erkannt und genutzt, ließe sich gesellschaftlich großer Nutzen daraus ziehen.

Ich persönlich lerne gerne und bei jeder Gelegenheit, die sich mir bietet. Besonderen Spaß habe ich, wenn ich von jungen Menschen lernen darf. Beispielsweise nutzte ich lange Zeit das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Mein Kind saß oft neben mir und erzählte mir ihre Geschichten. Irgendwann hatte sie etwas für die Schule zu erledigen und fragte, ob sie an meinen Computer dürfe. Ich bejahte, wurde aber nach einer Weile etwas skeptisch und schaute nach, was sie dort machte. Sie benutzte dieses Bildbearbeitungsprogramm, ohne dass ich ihr jemals eine Einführungsstunde gegeben hatte. Heute benutzt sie dort Funktionen, die ich teilweise nicht kenne und schon manche Frage konnte sie mir kompetent beantworten. Sie hatte einfach durch zusehen gelernt und mich in ihrem Wissen irgendwann überholt. Auch in anderen technischen Dingen bin ich heute diejenige, die zur Tochter geht, um sich den richtigen Ratschlag zu holen.

Eines Tages werde ich vielleicht so einen laufenden Schulranzen, den mein Enkelkind trägt, zum ersten Schultag begleiten. Vielleicht entlaste ich seine Mutter, indem ich bei den Hausaufgaben unterstütze. Ich werde entspannt beobachten, wie dieses Kind lernen wird, und neugierig sein, wie sich die Lernwelt der Kinder in Zukunft verändern wird. Ich gehöre zu den Generationen, die vollkommen analog das Lernen lernten. Wir nutzten Lexika und Bibliotheken, wenn wir Wissen über die Schulbücher hinaus brauchten. Die Vorzüge der digitalen Welt waren uns noch verschlossen. Ich werde gespannt sein, was ich von diesem Kind lernen kann oder wie es lernt. Aufzuhören mit dem Lernen kann ich mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorstellen. Das Schöne ist, dass alles was ich heute noch lerne, aus freiem Willen geschieht und für mich eine Bereicherung ist. Solange wir neugierig auf alles um uns herum bleiben, bleiben wir lernbereit und hoffentlich fit bis ins sehr hohe Alter!


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ 1.2019 mit dem Leitthema „Lernen – ein Leben lang“
Das ganze Magazin könnt ihr als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des Stadtteilzentrum Steglitz e.V., findet ihr in unseren Einrichtungen.

 

 

 

 

 

Bildung ist Recht, kein Privileg!

Ihre Nachricht kam über WhatsApp „Ich hab’ es geschafft! Bestanden!“ Meine Tochter saß in der Schule und die Abiturnoten wurden verkündet. Ein emotional sehr starker Moment für mich … irgendwas zwischen Stolz auf die Tochter und Erleichterung. Es war der Moment, in dem unsere Schulzeit zu Ende ging. Beide Töchter hatten einen guten Schulabschluss und wir somit die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt. Alles Weitere war und ist, natürlich mit unserer Unterstützung, ihre eigene Sache und Entscheidung. Ich bin dankbar, dass wir ihnen diese schulische Basis, wenn auch nicht immer einfach, ermöglichen konnten. Nicht alle Eltern können das.

Trotzdem lässt mich das Thema „Schule“ nicht ganz los. Berlins Schulen sind baufällig und haben keine Lehrer. Über veraltete Lehrpläne denke ich lieber erst gar nicht nach. Von 1240 neu eingestellten Lehrkräften zum neuen Schuljahr 2018/2019 sind 880 Quereinsteiger und Lehrer ohne volle Lehrbefähigung. Es tut mir in der Seele weh, mir vorzustellen, dass Kinder von Menschen unterrichtet werden, die dafür nicht ausgebildet sind. Dennoch beeinflussen diese Menschen die Lebensläufe der Kinder, sowohl in der Notengebung als auch in der Motivation für weiteres Lernen. Das kann, muss aber nicht zwingend gut gehen. Ich denke, die Berliner Bildungsmisere geht auf jahrzehntelange Sparpolitik zurück. Es fehlt an allen Ecken und Ende. Glücklich können die Kinder sein, deren Eltern es möglich ist, sie zeitlich und hinsichtlich der Bildung zu unterstützen. Irgendwie kommen sie dann durch die prüfungsbesetzten Schuljahre hindurch. Irgendwann stellen ihre Eltern dann, ebenso wie wir, fest, dass es geklappt hat. Oder eben auch nicht und dann werden die Zukunftsprognosen der Kinder dürftig.

Ein paar Straßen weiter als wir wohnen liegt die Thermometersiedlung. Spätestens seit der Veröffentlichung des letzten Monitorings Soziale Stadtentwicklung ist klar, dass die Siedlung sozialer Brennpunkt ist. In den Stadtrandnachrichten finde ich folgende Passage in dem Bericht darüber: „… Laut der Studie hat sich die Zahl der Brennpunkte in Berlin in den letzten Jahren kaum verändert. Teilweise sind jetzt jedoch ganz andere Kieze betroffen, als noch vor zwei Jahren. Eines der „Neuankömmlinge“ ist die Thermometersiedlung in Lichterfelde. Die Lage in diesem Stadtteil habe sich merklich verschlechtert. Den Ergebnissen des Monitorings zufolge sieht es hier sogar ganz besonders düster aus: Die Siedlung weist nicht nur einen „sehr niedrigen sozialen Status“, sondern auch eine „negative Dynamik“ auf. Das heißt, das die Kinderarmut und die Zahl der Arbeitslosen, der Langzeitarbeitslosen und derer, die zwar nicht arbeitslos, dennoch auf die Unterstützung vom Staat angewiesen sind, hier jetzt schon sehr hoch ist und den Prognosen zufolge noch weiter ansteigen wird. Noch im Jahr 2015 war die Lage hier etwas weniger dramatisch. Damals wies der Kiez „lediglich“ einen „niedrigen Status“ und eine „stabile Dynamik“ auf. …“ Für mich bedeutet es, dass die Kinder, die in dieser Siedlung wohnen, noch schlechtere schulische Aussichten haben, als sowieso schon in Berlin vorgegeben. Sie sind oft auf sich gestellt, versuchen sich irgendwie durch die Schulzeit zu bugsieren und am Ende frustriert festzustellen, dass das Ergebnis oft nicht einmal für eine Ausbildung reicht. Der soziale Teufelskreis ist leicht zu erkennen und wird oft genug von Generation zu Generation weitergereicht.

Genau mittendrin in dieser Siedlung liegt das KiJuNa – das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum. Mein junger Kollege Kristoffer ist dort Projektleiter und arbeitet seit fast 10 Jahren mit den Kindern und den Familien in der Umgebung. Er erlebt tagtäglich, was Kinderarmut für Auswirkungen hat. Er erlebt Familien, die sich keinen Urlaub leisten können und froh sind, wenn ihre Kinder in der Jugendeinrichtung ein Mittagessen bekommen. Wenn es Kristoffer an etwas nicht fehlt, sind das neue Ideen und nach dem Monitoring hat er sich ein neues Projekt ausgedacht und setzt es gerade in die Tat um.

Es heißt: ExperiDay! und er selber schreibt dazu: „Ich bin der festen Überzeugung, dass gute Bildung einen gewichtigen Teil dazu beitragen kann, die Chancen der Kinder auf ein Leben ohne Armut zu steigern. Alle Projekte, die wir im Kijuna Lichterfelde Süd anbieten, sind einzig und allein darauf angelegt, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung aktiv und mit einem positiven Blick auf ihre Talente zu begleiten.“ Sehr viele Projekte haben im KiJuNa mit Musik zu tun … diesmal geht es um Bildung und dafür braucht er Hilfe.

Was ist ExperiDay? Mit dem Projekt soll ein Bildungsangebot für die Kids aus dem sozialen Brennpunkt geschaffen werden. Es soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Abstraktes und Theoretisches im Rahmen von Experimenten und Planspielen sicht- und greifbar zu machen. Gemeinsam setzen sich Kinder und Jugendliche in altersgemischten Gruppen mit praktischen Bildungselementen auseinander. Angelehnt an schulische Lerninhalte finden wöchentliche Workshops statt, in denen die Teilnehmenden naturwissenschaftliche Experimente durchführen. Die Workshops werden von angehenden und ausgebildeten Wissenschaftlern begleitet. … Der Erhalt und die Förderung der Freude von Kindern und Jugendlichen am Lernen ist das Leitmotiv des Projekts. … Noch mehr dazu zu lesen gibt es unter diesem Link  „ExperiDay! – Bildungsprojekt in einem Berliner Brennpunkt.“

Was mich persönlich immer fasziniert ist die Begeisterung, mit der Kristoffer sich für die Kinder der Siedlung einsetzt und ich finde die Idee fantastisch, Bildung dorthin zu tragen, wo man sie am wenigsten vermutet und dringend braucht. Der Wunsch, diesen Kindern Spaß am Lernen in der Freizeit näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wo Naturwissenschaften im Alltag zu finden sind, ist in meinen Augen jede Unterstützung wert.

Nun hat er in seiner Freizeit darüber ein Lied geschrieben und mit den Kindern verfilmt. Spätestens mit diesem Lied hatte er mich überzeugt – ich habe der Spendenbutton gedrückt. Ich hoffe, dass ExperiDay! ein erfolgreiches Projekt wird und nicht nur die Kinder in diesem Song, ihren Eltern irgendwann schreiben können: „Ich hab es geschafft! Bestanden!“

Schaut euch das Lied an, lasst euch begeistern und vielleicht macht der ein oder andere dann auch den Klick auf den Spendenbutton … denn – wie immer – auch ganz kleine Beträge helfen.

„Wir brauchen dich, wir brauchen euch, wir brauchen Hilfe und dann schaffen wir’s vielleicht.“

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

#ExperiDay, #nextNewton, #nextCurie, #nextEinstein, #nextDarwin, #jugendarbeit, #jugendinberlin, #naturwissenschaften, #thermo, #spendenfürdiegutesache, #chancengerechtigkeit, #steglitzzehlendorf, #jugendarbeit, #thermometersiedlung #szsteglitz #bildung #schule #berlin

 

 

Die Schule ist aus …

Im Büro ordne ich ein paar Unterlagen, dabei fällt mein Blick auf die Pinnwand hinter mir, an der der letzte Stundenplan der jüngeren Tochter hängt. Ich nehme ihn in die Hand, betrachte ihn lange und weiß, dass er keine Bedeutung mehr für uns hat. Trotzdem schaffe ich es noch nicht ihn wegzuwerfen und nehme ihn mit nach Hause. Auf dem Heimweg denke ich über den Verkehr in Berlin nach. Wenn doch immer Sommerferien sein könnten. Das Autofahren ist in Ferienzeiten in der Stadt entspannter und man findet überall einen Parkplatz. Aber auch die Sommerferien gehören nicht mehr zu uns. Wir haben keine Ferien mehr. 2014 hatte ich schon einmal über die Schulzeit der jüngeren Tochter geschrieben: „Wenn das Kind nicht zur Schule passt!“. Der letzte Absatz begann damals so: „Wir werden wieder feiern – ihren Schulabschluss. Egal, welcher das sein wird …“ Nun haben wir ihren Schulabschluss gefeiert. Mein großartiges Kind hat es geschafft, entgegen allen früheren Prognosen, das Abitur zu machen. Ihre und unsere Schulzeit ist vorbei.

In Verbindung von Schule und Eltern muss ich oft an meine Mutter denken, die immer gesagte: „Sie macht drei Kreuze, wenn alle Kinder durch die Schule sind!“. Das hat bei ihr etwa 38 Jahre gedauert, da der jüngste Bruder erheblich jünger als wir älteren Geschwister ist. Mein Mann, die Kinder und ich mussten uns nur 16 Jahre von der Einschulung der älteren bis zum Abschluss der jüngeren Tochter mit Schule auseinander setzen. 16 Jahre, die sowohl unser Familienleben beeinflussten als auch meine Kinder prägten. Die Schule ist irgendwann zu Ende, die Erinnerungen daran bleiben uns im Positiven wie im Negativen das ganze Leben lang erhalten.

Beide Kinder haben ihr Abitur, aber machten es auf vollkommen unterschiedliche Art. So verschieden die Töchter sind, ist auch ihre Art zu lernen. Hätte ich meine ältere Tochter nicht als erste gehabt, hätte ich bei der jüngeren geglaubt etwas falsch zu machen. Die Ältere hat mir gleich in der ersten Klasse erklärt, dass die Hausaufgaben ihre Sache sei. Und ich kann mich kaum erinnern ihr je dabei geholfen zu haben. Sie ist vollkommen problemlos von einer Klasse zur nächsten gewandert. Schwierig waren die 11. und 12. Klasse, die eine reine Lern- und Klausurphase waren. Wir wollten, dass sie in der Zeit weiterhin ihren Sport als Ausgleich macht, sich um die Schule kümmert und hielten ihr sonst den Rücken frei. Mit viel Disziplin und Lernwillen hat sie sich durch das verkürzte Abitur auf einem regulären Gymnasium durchgeschlagen. An dem gleichen Gymnasium, an dem auch schon ihr Großvater 56 Jahre zuvor das Abitur machte. Als sie damit fertig war, war sie so jung, dass sie erst einmal nicht wusste, in welche Richtung sie gehen sollte.

Die jüngere Tochter lernte viel und ständig – aus dem Leben – nur nicht aus Büchern oder im Frontalunterricht. Entsprechend schwierig war die Grundschulzeit. Neben anderen Problemen galt es Geduld zu haben und ihre Art zu lernen zu verstehen. Ich kann mich gut an die Verzweiflung des tapferen Vaters erinnern, der einfach nicht begreifen konnte, warum dieses Kind die Linienführung eines karierten Papiers schlicht aushebelte. Sie konnte Blöcke von Matheaufgaben hintereinander lösen, bis sie beim dritten Block dann versuchte, ob eigene Regeln nicht besser funktionierten. Sie war auf allen Ebenen kreativ, was viele LehrerInnen leider als chaotisch verstanden. Ihr Glück war, dass sie auf die Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule, eine mit ihrem Jahrgang neu gegründete Montessori Oberschule, gehen konnte. Auch hier galt es hin und wieder Schwierigkeiten zu meistern, aber das Ergebnis steht fest. Entgegen allen Bedenken von LehrerInnen und Eltern hat sie mit eisernem Willen den höchst möglichen Schulabschluss bekommen. Auch sie hat noch keinen wirklichen Plan für die Zukunft und gönnt sich erst einmal ein Jahr im Ausland … um weiter aus dem Leben zu lernen.

Was uns gemeinsam in Erinnerung bleiben wird sind die Lehrkräfte, denen die Kinder begegnet sind. Ich bin weit davon entfernt, ein pauschales Urteil über den Beruf der LehrerInnen zu fällen. Nach meiner Ansicht stecken LehrerInnen heute in einem starren Korsett von Rahmenlehrplänen und einem Schulsystem fest, dass völlig überholt ist und scheinbar permanent reformiert wird. Mit Ausnahme der JüL-Klassen (Jahrgang übergreifendes Lernen) hat meine jüngere Tochter alle Reformen mitgemacht, die Berliner Schulen in den letzten 13 Jahren zu bieten hatten. Um das G8 ist sie durch die Gemeinschaftsschule herumgekommen. Das musste die ältere Tochter durchstehen. Keine dieser Schulreformen hat sich als tatsächlich wirkungsvoll erwiesen. Die wunderbaren Vorklassen wurden abgeschafft. 5 ½ Jährige werden zu früh eingeschult, damit sie als kaum 16 – 17 Jährige mit der Schulzeit fertig sind und planlos auf’s Leben losgelassen werden. Und das nach einer Schulzeit, die permanent aus Stress besteht: Nach drei Jahren JüL gibt’s eine relativ entspannte 4. Klasse. In der 5. + 6. Klasse geht es um die Qualifizierung für die weitergehende Schule. In der 7. Klasse müssen sie ein Probejahr bestehen um auf dem Gymnasium bleiben zu dürfen. Der Punkt ist auf der Sekundarschule entspannter. In der 8. Klasse kommt Vera 8. Ich habe bis heute nicht wirklich verstanden, was diese Prüfung bringt, die selbstverständlich entgegen allen Beteuerungen die Kinder unter Stress stellt. In der 9. Klasse gibt es dann den BBR (Berufsbildungsreife) um in der 10. Klasse den MSA (Mittlere Schulabschluss) zu machen. Wer es bis hierhin geschafft hat, darf ein Abitur in 4. Semestern machen. Wohl dem der auf der Sekundar- oder Gemeinschaftsschule ein Jahr mehr zur Vorbereitung auf das Zentralabitur hat. Die SchülerInnen lernen von Prüfung zu Prüfung, bewegen sich zwischen eigenem Ehrgeiz oder eben auch nicht, und Erwartungshaltungen von Eltern und Lehrern. Es wird nicht für die Allgemeinbildung oder aus Interesse gelernt, sondern um Hürden zu meistern und irgendwie zum ersehnten Ziel zu gelangen.

Von welchen LehrerInnen die Kinder begleitet werden ist ganz einfach Glückssache. Hier gilt – wie im normalen Leben – entweder die Chemie passt oder auch nicht. Hatte die ältere Tochter in der Grundschulzeit großes Glück mit engagierten LehrerInnen, war die Grundschulzeit der jüngeren schlicht weg eine LehrerInnen bedingte Katastrophe, die in 5 ½ Jahre Gesprächstherapie mündete. Auf der Oberschule begegnete die Ältere dagegen vornehmlich LehrerInnen, die ihren Job machten, SchülerInnen aber mehr oder weniger als Namen auf einer Liste sahen. Dafür begegnete die Jüngere LehrerInnen, die verstanden, wie das Kind lernt und sie mit allen Möglichkeiten förderten. Bei beiden Kindern bekamen wir den Rat, sie zu einem Oberstufenzentrum zu schicken, statt den regulären Weg zum Abitur gehen zu lassen. Bei beiden Kindern bewirkte dieser Rat lediglich, dass sie sich dann erst recht anstrengten. Uns sind LehrerInnen begegnet, die uns vermittelten, dass allein sie wüssten, was unser Kind fühlt, denkt und vermag. Uns sind LehrerInnen begegnet, die auf den Punkt das ergänzten, was auch wir empfanden und beobachteten. Manchen LehrerInnen (auch aus meiner Schulzeit) habe ich die Pest an den Hals gewünscht. Viele habe ich als Persönlichkeit erfunden und manche schlicht weg bewundert. Ich würde diesen Beruf nicht machen wollen und bin froh und glücklich, dass meine Kinder dieses Kapitel beendet haben.

Sie haben es beide auf ihre Weise großartig gemacht. Das waren Jahre, in denen wir ihnen sehr den Rücken gestärkt haben und uns oft, auch wenn es hin und wieder schwer fiel, gegen den Rat der Schule entschieden. In unzähligen Elterngesprächen haben wir zu den Kindern gehalten, wohl wissend, dass eine Geschichte immer zwei Seiten hat. Wir waren da, wenn sie uns brauchten bis sie es immer mehr in die eigene Hand nahmen. Schulbrote, Schulweg, Hausaufgaben, Elternabende, GEV, Ferien, Stundenpläne, Elterngespräche, Klassenfahrten, Entschuldigungen, Schulbücher, Schreibfüller, Schulranzen … auf all das können wir in Zukunft verzichten und das fällt uns sicherlich nicht schwer. Dafür kommen neue Dinge auf uns zu, die uns Eltern in anderer Hinsicht fordern. Die weiteren Wege müssen die Töchter selber in die Hand nehmen. Im September treffe ich mich mit meinen SchulfreundInnen zum 35. Mal. An was werden sich meine Kinder später einmal erinnern? Die Schule ist aus … für immer.