Bildung ist Recht, kein Privileg!

Ihre Nachricht kam über WhatsApp „Ich hab’ es geschafft! Bestanden!“ Meine Tochter saß in der Schule und die Abiturnoten wurden verkündet. Ein emotional sehr starker Moment für mich … irgendwas zwischen Stolz auf die Tochter und Erleichterung. Es war der Moment, in dem unsere Schulzeit zu Ende ging. Beide Töchter hatten einen guten Schulabschluss und wir somit die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben gelegt. Alles Weitere war und ist, natürlich mit unserer Unterstützung, ihre eigene Sache und Entscheidung. Ich bin dankbar, dass wir ihnen diese schulische Basis, wenn auch nicht immer einfach, ermöglichen konnten. Nicht alle Eltern können das.

Trotzdem lässt mich das Thema „Schule“ nicht ganz los. Berlins Schulen sind baufällig und haben keine Lehrer. Über veraltete Lehrpläne denke ich lieber erst gar nicht nach. Von 1240 neu eingestellten Lehrkräften zum neuen Schuljahr 2018/2019 sind 880 Quereinsteiger und Lehrer ohne volle Lehrbefähigung. Es tut mir in der Seele weh, mir vorzustellen, dass Kinder von Menschen unterrichtet werden, die dafür nicht ausgebildet sind. Dennoch beeinflussen diese Menschen die Lebensläufe der Kinder, sowohl in der Notengebung als auch in der Motivation für weiteres Lernen. Das kann, muss aber nicht zwingend gut gehen. Ich denke, die Berliner Bildungsmisere geht auf jahrzehntelange Sparpolitik zurück. Es fehlt an allen Ecken und Ende. Glücklich können die Kinder sein, deren Eltern es möglich ist, sie zeitlich und hinsichtlich der Bildung zu unterstützen. Irgendwie kommen sie dann durch die prüfungsbesetzten Schuljahre hindurch. Irgendwann stellen ihre Eltern dann, ebenso wie wir, fest, dass es geklappt hat. Oder eben auch nicht und dann werden die Zukunftsprognosen der Kinder dürftig.

Ein paar Straßen weiter als wir wohnen liegt die Thermometersiedlung. Spätestens seit der Veröffentlichung des letzten Monitorings Soziale Stadtentwicklung ist klar, dass die Siedlung sozialer Brennpunkt ist. In den Stadtrandnachrichten finde ich folgende Passage in dem Bericht darüber: „… Laut der Studie hat sich die Zahl der Brennpunkte in Berlin in den letzten Jahren kaum verändert. Teilweise sind jetzt jedoch ganz andere Kieze betroffen, als noch vor zwei Jahren. Eines der „Neuankömmlinge“ ist die Thermometersiedlung in Lichterfelde. Die Lage in diesem Stadtteil habe sich merklich verschlechtert. Den Ergebnissen des Monitorings zufolge sieht es hier sogar ganz besonders düster aus: Die Siedlung weist nicht nur einen „sehr niedrigen sozialen Status“, sondern auch eine „negative Dynamik“ auf. Das heißt, das die Kinderarmut und die Zahl der Arbeitslosen, der Langzeitarbeitslosen und derer, die zwar nicht arbeitslos, dennoch auf die Unterstützung vom Staat angewiesen sind, hier jetzt schon sehr hoch ist und den Prognosen zufolge noch weiter ansteigen wird. Noch im Jahr 2015 war die Lage hier etwas weniger dramatisch. Damals wies der Kiez „lediglich“ einen „niedrigen Status“ und eine „stabile Dynamik“ auf. …“ Für mich bedeutet es, dass die Kinder, die in dieser Siedlung wohnen, noch schlechtere schulische Aussichten haben, als sowieso schon in Berlin vorgegeben. Sie sind oft auf sich gestellt, versuchen sich irgendwie durch die Schulzeit zu bugsieren und am Ende frustriert festzustellen, dass das Ergebnis oft nicht einmal für eine Ausbildung reicht. Der soziale Teufelskreis ist leicht zu erkennen und wird oft genug von Generation zu Generation weitergereicht.

Genau mittendrin in dieser Siedlung liegt das KiJuNa – das Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum. Mein junger Kollege Kristoffer ist dort Projektleiter und arbeitet seit fast 10 Jahren mit den Kindern und den Familien in der Umgebung. Er erlebt tagtäglich, was Kinderarmut für Auswirkungen hat. Er erlebt Familien, die sich keinen Urlaub leisten können und froh sind, wenn ihre Kinder in der Jugendeinrichtung ein Mittagessen bekommen. Wenn es Kristoffer an etwas nicht fehlt, sind das neue Ideen und nach dem Monitoring hat er sich ein neues Projekt ausgedacht und setzt es gerade in die Tat um.

Es heißt: ExperiDay! und er selber schreibt dazu: „Ich bin der festen Überzeugung, dass gute Bildung einen gewichtigen Teil dazu beitragen kann, die Chancen der Kinder auf ein Leben ohne Armut zu steigern. Alle Projekte, die wir im Kijuna Lichterfelde Süd anbieten, sind einzig und allein darauf angelegt, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung aktiv und mit einem positiven Blick auf ihre Talente zu begleiten.“ Sehr viele Projekte haben im KiJuNa mit Musik zu tun … diesmal geht es um Bildung und dafür braucht er Hilfe.

Was ist ExperiDay? Mit dem Projekt soll ein Bildungsangebot für die Kids aus dem sozialen Brennpunkt geschaffen werden. Es soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, Abstraktes und Theoretisches im Rahmen von Experimenten und Planspielen sicht- und greifbar zu machen. Gemeinsam setzen sich Kinder und Jugendliche in altersgemischten Gruppen mit praktischen Bildungselementen auseinander. Angelehnt an schulische Lerninhalte finden wöchentliche Workshops statt, in denen die Teilnehmenden naturwissenschaftliche Experimente durchführen. Die Workshops werden von angehenden und ausgebildeten Wissenschaftlern begleitet. … Der Erhalt und die Förderung der Freude von Kindern und Jugendlichen am Lernen ist das Leitmotiv des Projekts. … Noch mehr dazu zu lesen gibt es unter diesem Link  „ExperiDay! – Bildungsprojekt in einem Berliner Brennpunkt.“

Was mich persönlich immer fasziniert ist die Begeisterung, mit der Kristoffer sich für die Kinder der Siedlung einsetzt und ich finde die Idee fantastisch, Bildung dorthin zu tragen, wo man sie am wenigsten vermutet und dringend braucht. Der Wunsch, diesen Kindern Spaß am Lernen in der Freizeit näher zu bringen und ihnen zu zeigen, wo Naturwissenschaften im Alltag zu finden sind, ist in meinen Augen jede Unterstützung wert.

Nun hat er in seiner Freizeit darüber ein Lied geschrieben und mit den Kindern verfilmt. Spätestens mit diesem Lied hatte er mich überzeugt – ich habe der Spendenbutton gedrückt. Ich hoffe, dass ExperiDay! ein erfolgreiches Projekt wird und nicht nur die Kinder in diesem Song, ihren Eltern irgendwann schreiben können: „Ich hab es geschafft! Bestanden!“

Schaut euch das Lied an, lasst euch begeistern und vielleicht macht der ein oder andere dann auch den Klick auf den Spendenbutton … denn – wie immer – auch ganz kleine Beträge helfen.

„Wir brauchen dich, wir brauchen euch, wir brauchen Hilfe und dann schaffen wir’s vielleicht.“

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

#ExperiDay, #nextNewton, #nextCurie, #nextEinstein, #nextDarwin, #jugendarbeit, #jugendinberlin, #naturwissenschaften, #thermo, #spendenfürdiegutesache, #chancengerechtigkeit, #steglitzzehlendorf, #jugendarbeit, #thermometersiedlung #szsteglitz #bildung #schule #berlin

 

 

Es ist still im Land

breakwater-pixabay

Endlich Sommer … lang genug haben wir gewartet um das Grau in Grau zu verlassen, ohne dicke Jacke herumzulaufen, bis nachts auf der Terrasse zu sitzen oder die Blumentöpfe wieder mit bunter Vielfalt zu füllen. Parks und Straßen sind lebendig geworden. Die Menschen gehen raus und genießen die schöne Jahreszeit. Mit dem Sommer – so scheint es – ist auch endlich Ruhe in die Nachrichten eingekehrt. Keine täglichen Berichte von wartenden Flüchtlingen vor dem LaGeSo. Kaum einer spricht noch von Engpässen in den Turnhallen, die als Notunterkunft dienen. Keine Prognosen mehr, wer wohl das Richtige oder Falsche wählt. Es ist still im Land – keine größeren Probleme erhitzen die Gemüter. Aber: Die Flüchtlinge sind noch alle da, die Turnhallen belegt und Wahlen kommen wieder. Und doch hat es den Anschein, dass kaum einer noch darüber reden mag – im Moment jedenfalls nicht – ist doch jeder mit sich und der schönen Jahreszeit beschäftigt. Vor dem LaGeSo friert ja keiner, Sport machen wir im Freien und Wahlen … die sind erst in ein paar Monaten wieder aktuell. Verdiente Pause, trügerische Ruhe, Gleichgültigkeit oder Leichtsinn?
Mir ist es zu still im Land!

Um mich herum arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Arbeitgebers tagtäglich an den Erfordernissen der Flüchtlingsarbeit. Die Menschen in der Notunterkunft in der Halle werden in ihren behördlichen und alltäglichen Gängen betreut. Die jeweiligen Stadien ihrer Asylanträge stellen neue Anforderungen, die bewältigt werden müssen. Nebenher laufen alle möglichen Integrationsangebote für deren Kinder und natürlich auch für die Erwachsenen, die vornehmlich unsere Sprache lernen müssen. Zusätzlich müssen alteingesessene Nachbarn umfassend informiert werden und insbesondere Gelegenheit bekommen „die Neuen“ kennenzulernen, denn nur so können Ängste abgebaut werden. Integration der neuen und Teilhabe der alten Nachbarn – ein sehr wichtiger und zeitaufwendiger Aspekt der Flüchtlingsarbeit und erklärter Auftrag sozialer Träger.

In einer Einrichtung haben zwei junge Männer das Asylverfahren erfolgreich durchlaufen. Die Kollegin erzählt immer wieder von ihren Bemühungen, die jungen Männer zu begleiten, eine Wohnung und Arbeit zu finden. Erzählt von den Hindernissen und Teilerfolgen. Eine interne AG tagt regelmäßig, in der Vertreter verschiedenster Institutionen im Kiez zusammensitzen, Erfolge und Hindernisse der Arbeit zusammentragen und machbare Lösungswege beraten. Eine AG in der Nachbarschafts- und Jugendeinrichtung, Schulsozialarbeit und Politik ineinandergreifen. Was der eine nicht weiß oder kann, schafft der andere auf kürzerem Weg und umgekehrt.

Ein anderer Kollege ist kaum noch im Büro, sondern vor Ort, wo im Januar eine Einrichtung für unbegleitete Jugendliche eröffnet wurde. Vor ein paar Wochen kam ein zweiter Standort für unbegleitete Kinder hinzu. Neue Kolleginnen und Kollegen müssen eingestellt werden – sofern sie denn gefunden werden – und ein Team muss sich bilden. Die Einrichtungen müssen Auflagen erfüllen, die nicht immer sehr leicht zu erreichen sind. Vor allem aber müssen sich die jungen Bewohner wohl fühlen können. Sie brauchen Angebote, die ihre Tage nicht leer erscheinen lassen und sie müssen in Schulen untergebracht werden. Der Kollege führt mich durch beide Einrichtungen, zeigt mir wo geschlafen, gegessen, gemeinschaftlich Freizeit verbracht wird. Immer wieder begegnen uns Jugendliche, die respektvoll und wertschätzend gegrüßt werden. Die gute Atmosphäre ist deutlich in beiden Häusern spürbar.

All diese Flüchtlingsarbeit wird still gemacht und trotzdem merke ich wie an allen Ecken und Enden im sozialen Verein intensiv gearbeitet wird um den anvertrauten Menschen gerecht zu werden. Sie machen diese Arbeit, weil sie selbstverständlich für sie ist, aber eine Schlagzeile in den Nachrichten bekommen sie dafür nicht. Dies genauso wenig, wie die vielen Menschen, die zur Zeit das gute Wetter nutzen und versuchen über das Meer zu kommen – und es nicht schaffen. Es sind Hunderte, aber Europa hat das Problem vor die Grenzen geschoben. Es betrifft uns nicht mehr direkt, betrifft nicht unser Land, unsere Nachbarschaft und unsere Nachrichten. Nur hin und wieder kommt eine Nachricht durch. Wo vor Monaten noch das Bild eines ertrunkenen Kleinkindes Symbol für das Versagen Europas in der Flüchtlingspolitik wurde, kann nun das Bild eines ertrunkenen Säuglings in den Armen eines Retters keine Redaktion mehr dazu bewegen eine Schlagzeile daraus zu machen. Kein Sturm der Bestürzung geht durch die Netzwerke, kein Politiker reagiert darauf.

Die Nachrichten beherrschen andere. Leute, die den Deckmantel der Demokratie nutzen um sie permanent anzugreifen. Leute, die sich Politiker nennen, sich dabei aber einen Deut um unsere Grundwerte scheren. Parolen und Unverschämtheiten in die Welt posaunen um bewusst zu provozieren um in den Medien zu landen. Das Spiel geht auf! Es hat den Anschein, dass es wichtiger ist eine Talk-Sendung zu zeigen in der es um die Glaubwürdigkeit eines fragwürdigen „Politikers“ geht, als über fliehende und sterbende Menschen zu berichten. Es ist wichtiger, sich darüber zu empören, dass da jemand unseren dunkelhäutigen Nationalspieler diskreditiert, als darüber nachzudenken, wie man doch eine europäische Lösung in der Flüchtlingsfrage bewerkstelligen kann. Wir empören uns nicht über jetzt sterbende Menschen, sondern darüber, dass jemand das Land seiner Väter von 1941 zurückhaben will. Ein Land,  das alles in Schutt und Asche legte und 6 Millionen Menschen ermordete. Das Argument, dass es gewählte Vertreter sind mit denen man sich auseinandersetzen muss, kann ich nicht mehr hören, denn wer sich so verhält und so einen Müll erzählt – damit auch noch auf offene Ohren stößt – den kann ich nicht wirklich ernst nehmen … und sollte es doch, denn die Gefahr ist offensichtlich.

Kürzlich warf ein Bekannter eine interessante Frage auf: Er sprach davon, dass der Begriff Rassismus von manchen Menschen sehr weit gefasst wird. Für ihn ist Rassismus, wenn jemand stigmatisiert wird, weil er ein Merkmal (Hautfarbe, Nationalität, Religion …) hat für das er von Geburt nichts kann. Für andere beginnt Rassismus schon dort, wo sich jemand dumm äußert und verhält, obwohl er die Möglichkeit und Zugang zu Bildung hat. Im zweiten Fall überlege ich erstmalig, ob ich rassistisch bin, weil ich jedem verachtend gegenüberstehe, der sich überheblich, dumm und menschenverachtend verhält. Diese Leute bringen mich an meine Toleranzgrenze … ich werde weiter darüber nachdenken.

In diesem Zusammenhang möchte ich einmal einen Werbefilm empfehlen: momondo – The DNA Journey. Es ist ein Werbefilm der mehrere Personen zeigt, die aus verschiedenen Ländern kommen. Alle haben irgendein Ressentiment gegen ein anderes Land. Schließlich machen alle einen DNA Test und die Ergebnisse machen ihnen klar, dass keiner aus einer reinen Abstammung hervorgeht. Jeder verbindet in sich mehrere Länder. Wann begreifen auch hier die Letzten, dass wir ein multikulturelles Volk sind, das schon seit Jahrhunderten … und genau das unsere Stärke ist.

 

Ich möchte nicht still sein und mag die Stille im Land nicht. Ich möchte Schlagzeilen lesen von Politikern, die nach Lösungen suchen. Möchte Stimmen hören, die unbequem sind und die Mächtigen zum Handeln zwingen. Wünsche mir dass die Redaktionen die stillen, konstanten Menschen und Projekte entdecken und von ihnen erzählen – von denen, die immer und unermüdlich ihre Arbeit im Sinne der heimatlosen Menschen tun. Ich möchte etwas tun … nicht still sein … Stellung beziehen.

Wir können etwas tun:

Hand in Hand gegen Rassismus für Menschenrechte und Vielfalt
Bundesweite Menschenketten am 18. und 19. Juni 2016

Einen Tag vor dem internationalen Gedenktag für Flüchtlinge
soll ein gemeinsames ein Zeichen gesetzt werden – gegen Fremdenhass
und für Menschlichkeit, Vielfalt und Weltoffenheit.

Menschenkette_Juni_web_Berlin

Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können!

20-Jahre_SzS20 Jahre Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Es passiert alles gleichzeitig: Die Tür öffnet sich und eine Frau kommt mit einem Brief in der Hand herein. Im hinteren Raum der Einrichtung sitzt eine Gruppe Senioren und frühstückt gemeinsam. An der nächsten Bushaltestelle steigt eine Gruppe Kinder in den Bus um einen Ausflug zu machen. Als alle im Bus sind steigen noch eine ältere Frau und ein Mann mit ein. Zwei Häuserblocks weiter sammeln sich viele MitbürgerInnen um ihre Solidarität in einer Kundgebung zu zeigen. So unterschiedlich diese Situationen sind, haben sie alle einen gemeinsamen Nenner – alle Situationen passieren im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit. Nachbarschafts- und generationsübergreifende Arbeit, Stadtteilarbeit, sozial-kulturelle Arbeit sind aus dem Stadtbild der Bezirke nicht mehr wegzudenken. In Steglitz-Zehlendorf wird der nachbarschaftliche Gedanke unter anderem durch das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. getragen, das im November 2015 seinen 20. Geburtstag feiert.

Mehr als 50 Nachbarschaftsvereine und Stadtteilzentren sind in den Berliner Bezirken aktiv. Das ganze Stadtgebiet wird von freien Trägern abgedeckt, die den Mittelpunkt ihrer Arbeit auf die individuelle Betrachtung des einzelnen Menschen und ihrer nachbarschaftlichen Vernetzung und gegenseitiger Hilfsangebote setzen. Begonnen hat diese Entwicklung Ende des 19. Jahrhunderts in England, wo 1884 die Toynbee-Hall in London als eines der ersten Nachbarschaftshäuser gegründet wurde, das heute noch aktiv ist. Der Grundgedanke dieser Gründung war Bildungs- und Begegnungsangebote sowie gegenseitige Hilfemöglichkeiten in die Bevölkerung zu tragen. Nachbarschaftliche Arbeit sollte der Überwindung von Klassenunterschieden dienen und fürsorgliche Aufgaben übernehmen – dort wo der Staat nicht mehr hinkommt. In der weiteren geschichtlichen Entwicklung sind diese freien Träger und Nachbarschaftsheime starke sozialen Träger der Gesellschaft geworden. Dort, wo Behörden die Hände gebunden sind, schaffen Nachbarschaftsvereine die Nähe zum Menschen und können weit unkonventioneller und mit mehr menschlicher Nähe arbeiten.

Die Arbeitsbereiche der Träger und Vereine sind vielfältig: Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendliche, Familien, Senioren, pflegerische Tätigkeiten, Beratungen in akuten oder präventiven Angelegenheiten, Betreuungen, schulische Unterstützungen und auch Freizeit und Kultur sowie Stadtteilarbeit steht in den Arbeitsbeschreibungen. Die Arbeit wird von Fachkräften geleistet, die nicht selten besondere Ausbildungen und Zusatzqualifikationen mit sich bringen. Zudem zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie persönliche Interessen, wie beispielsweise musikalisch und künstlerische Talente und Fähigkeiten, in ihre Arbeit mit einbringen. Nicht zu unterschätzen ist die starke Verwurzelung und Vernetzung der Träger und Vereine in ihren Stadtteilen und Bezirken, die schnelles und bedarfsorientiertes Handeln möglich machen. Ein Aspekt, der nicht zuletzt auf Senatsebene bei der Bewältigung der Flüchtlingsarbeit erkannt wurde.

Die Arbeitsweise der sozialen Arbeit stellt sich vornehmlich aus drei Grundsäulen zusammen: Die Einzelfallhilfe, die Gruppenarbeit und letztlich die Gemeinwesenarbeit. Alle drei Bereiche greifen unmittelbar ineinander und bilden eine Einheit, die alle Bevölkerungs-Schichten und -Gruppen erreicht. In der Einzelfallhilfe kommen wir zu der Frau, die mit einem Brief in der Hand in die Einrichtung kommt. Sie hat einen Antrag für Kinderbetreuung vom Amt bekommen und versteht alleine nicht, was sie ausfüllen muss. In der Einrichtung findet sie AnsprechpartnerInnen für ihr Anliegen. Entweder wird ihr Hilfe geboten, den Antrag zu verstehen und selber auszufüllen oder sie bekommt die Adresse einer Stelle, die ihr fachkompetent weiterhelfen kann. Die ältere Frau, die mit dem Mann in den Bus steigt, ist eine geschulte ehrenamtliche Helferin, die den Mann begleitet um sich erstmalig bei der Meldestelle vorzustellen. In beiden Fällen wird individuell geschaut, was das Anliegen ist, ob es alleine bewältigt werden kann und schließlich, wie es gelöst wird. Ungeachtet des sozialpädagogischen Ansatzes passiert dies in persönlicher und menschlicher Ansprache, die dem jeweiligen Bedürfnis des Hilfesuchenden gerecht wird. Sein persönliches Anliegen wird mit den Hilfsquellen der Gemeinschaft verbunden und so das Umfeld des Einzelnen gestärkt und verbessert.

Gruppenarbeit geht in allen Altersgruppen vonstatten, auch wenn es manchmal vordergründig nicht wie Gruppen-Arbeit aussieht. Die Senioren, die gemeinsam in der Einrichtung frühstücken, erleben einen lebendigen und geselligen Vormittag. Ziel ist es der Vereinsamung älterer Menschen entgegenzuwirken, sie miteinander bekannt zu machen und Kontakte herzustellen, die über dieses Frühstück hinaus Aktivitäten entstehen lassen. Die Kinder, die gemeinsam in den Bus steigen erleben vielfältige Ansätze der pädagogischen Arbeit. Sie lernen Gemeinschaft, das Kennenlernen der Stadt über ihr Umfeld hinaus, lernen sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen und vieles mehr. Gruppenangebote sind für allen Altersklassen, für alle Interessensgebiete und für alle persönlichen Belange zu finden. Eine Gruppe dient immer der Bildung, der Reife und dem Wachstum, der Heilung oder Eingliederung eines Einzelnen in eine Gemeinschaft. Soziale Kompetenzen der Einzelnen werden in einer Gruppe durch vorher festgelegte Inhalte oder Ziele gestärkt.

Die Gemeinwesenarbeit dient im Allgemeinen der Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes. Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. hat beispielsweise dem Leitbild des Vereins einen prägenden Satz vorangestellt: „Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können!“ und proklamiert weiter: „Wir sind bereit Verantwortung für Aufgaben und Prozesse im Bezirk zu übernehmen. Zu wichtigen Themen melden wir uns zu Wort und mischen uns ein.“ Die Mitbürger, die sich zu einer Kundgebung versammeln, um Solidarität gegenüber Geflüchteten zu zeigen, folgten einem Aufruf des Trägers zur Gegendemo. Dabei geht es nicht darum, politische Ziele oder Richtungen zu verfolgen, sondern schlicht, die Haltung der Bevölkerung für individuelle Schicksale zu sensibilisieren und eine klare und offene Haltung gegenüber fremden Menschen zu zeigen. Vertreter sozialer Träger und Vereine sitzen in den Gremien des Bezirks, in Arbeitsgruppen und Fach-Foren. Sie beobachten gesellschaftliche Entwicklungen und melden sich zu Wort. Beispielsweise werden viele Runde Tische von sozialen Trägern gefördert, die wiederum mittels Präventionsbeirat Gehör bei Bezirksstadträten und Bürgermeister finden. Gemeinschaftliches Leben wird mit gestaltet, verändert und zum besseren für den einzelnen Bürger verändert.

Ausnahmslos jeder ist von der Arbeit der sozialen Träger und Vereine betroffen. Ob man seine Kinder in die Kita bringt, die Älteren in die Ergänzende Förderung und Betreuung in der Schule, die Jugendlichen nachmittags ein Kinder- und Jugendhaus besuchen, Erwachsene sich zu Gruppen oder einer Tasse Kaffee im Nachbarschaftshaus treffen oder Senioren gemeinsame Ausflüge machen – es betrifft jeden. Ehrenamtliche HelferInnen werden in allen Bereichen der Arbeit eingebunden und entsprechend ihres Vermögens eingesetzt. Bezirklich Entwicklungen werden durch diese Arbeit mit gestaltet und verändert. Damit sind noch nicht die vielen besonderen Aufgaben angesprochen, wie zum Beispiel „Frühe Hilfen“ oder SRL-Projekte, um nur zwei zu nennen. Im Mittelpunkt steht immer und besonders der einzelne Mensch – derjenige, der schon immer hier wohnte oder derjenige, der aus fremden Ländern hier integriert werden muss. Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. tut dies nun seit 20 Jahren in Steglitz-Zehlenndorf – mit viel Engagement, großartigen MitarbeiterInnen und vielen Menschen, die den Verein auf seinem Weg begleiten. Wir wünschen „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“ – mit allen, die den Verein begleiten, mit ihm vernetzt sind, kooperieren, manchmal auch kritisch betrachten oder ganz einfach von ihm profitieren!