Schreiben gegen Rechts – die Blogparade FÜR Toleranz + Vielfalt

annaschmidt-berlin.com_schreiben-gegen-rechts-2

Die Zusammenfassung

Angefangen hat alles aus Ärger und Angst. Ärger über Nachrichten aus der aktuellen Tagespolitik, über Intoleranz, über politische Strömungen, die dem Gedanken unseres Grundgesetzes zuwider laufen und über das historische Vergessen in unserer Geschichte. Angst vor Entwicklungen, die wir nicht mehr aufhalten können, wenn wir nicht rechtzeitig einschreiten. Angst vor offensichtlich immer stärker werdenden rechten Tendenzen in unserem Land. Angst vor Extremismus völlig gleich aus welcher Richtung. Es waren andere Nachrichten, die ich lesen und andere Stimmen, die ich hören wollte. Besonders aber wollte ich nicht, dass wieder einmal zu viele still sind und so unabsichtlich Tendenzen fördern, die niemandem in diesem Land gut tun können. Ich wollte etwas tun und nicht still sein – so entstand die Idee der „Blogparade gegen Rechts“. Ende Februar schrieb ich meinen Aufruf, veröffentlichte ihn in meinem Blog und bangte anfänglich, ob das wohl etwas werden würde. Es wurde … wurde so viel, wie ich es kaum für möglich gehalten hätte. Es versetzt mich jetzt in die Lage, ein wunderbares Statement gegen Rechts, FÜR Toleranz, für eine offene, freie und multikulturelle Gesellschaft, in der Zusammenfassung von 81 Blogbeiträgen vorzustellen.

Was hier zusammen gekommen ist, sind nicht nur 81. Beiträge, es ist auch ein ganzer Monat mit der Auseinandersetzung mit dem Thema. Jeder Beitrag ist auf seine Weise einzigartig. Manche gehen in ähnliche Richtungen und doch bringt jeder eigene Aspekte ein, beleuchtet das Thema von einer anderen Seite oder stellt es auf ganz eigene Weise dar. Jeder Beitrag ist ein Gewinn für denjenigen, der sich kritisch mit den Tendenzen im Land auseinandersetzen will. Es sind sachliche Beiträge, Gedichte, Geschichten, persönliche Erlebnisse oder Beispiele aus Projekten und Hilfeangebote u. v. m. Jeder Beitrag ist ein Bekenntnis, warum wir ein bestimmtes Kapitel unserer Geschichte nicht wiederholen wollen. In seiner Sprache ist jeder anders – manche ganz klar, manche frech, manche deutlich, mache sarkastisch und manche eher versöhnlich. Jeder so, wie er es will, jeder Beitrag steht für sich.

Zu jedem Beitrag und auch dazwischen, schrieben Leser ihre Kommentare. Mal lieb und freundlich, mal kritisch … immer – und das rechne ich allen Lesern hoch an – in angemessenem Ton! Ich habe alles freigeschaltet, was geschrieben wurde. Aus Erfahrung behalte ich mir vor, neue Kommentatoren erstmalig freizuschalten. Kritik bekam ich ebenfalls, die es zu bedenken gab: Warum nur gegen Rechts zum Beispiel. Ganz einfach, weil die Rechten zur Zeit das Bild bestimmen. Grundsätzlich bin ich gegen alles, was extremistisch, undifferenziert und menschenverachtend ist. Warum „Gegen“ und nicht „Für“? Diesbezüglich verweise ich auf den letzten Satz des Aufrufs „Ich würde mich unheimlich freuen, wenn ihr dazu beitragt, dass ein Teil meiner Angst in Stärke und Gewissheit gewandelt wird, dass jeder etwas – nach seinen Mitteln und Möglichkeiten – FÜR unseren offene, freie Gesellschaft tut.“ Auch glaube ich, dass der Aufruf bei weitem nicht die gleiche Aufmerksamkeit bekommen hätte, hätte ich ihn „Für Toleranz und Vielfalt!“ genannt – so traurig das auch sein mag.

Es wurde recht schnell klar, dass eine einfache Auflistung oder Linkliste aller Beiträge der Sache nicht mehr gerecht werden würde. So überlegte ich lange über die Form der Darstellung. Ich denke, ich hätte ein einfaches Pdf mit allen Beiträgen gemacht, aber manchmal ergeben sich Dinge, die sich zeitlich in die Hände spielen. Durch meine Arbeit ergab sich die Notwendigkeit, dass ich mich mit einem neuen Format der Veröffentlichung von Texten auseinander setze, weil die Zeitung, die ich seit Jahren machte, eine neue Form brauchte. So hatte ich mit der Blogparade das ideale Übungsobjekt und kann ein eBook anbieten, das jeder bequem an Smartphone, Tablet oder am Computer lesen kann. Ich betrachte es nicht als Buch (dafür gibt es Fachleute) und die professionellen Autoren unter euch mögen mir gnädig sein. Es ist für mich die bequeme Möglichkeit, alle wunderbaren Beiträge einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ich betrachte es auch nicht als „meins“ – es gehört allen teilnehmenden Bloggern gemeinsam. Und ich betrachte es auch nicht als fertig. Zwar habe ich versucht alle Formatierungen der ursprünglichen Beiträge weitestgehend zu übernehmen, alle gesetzten Links zu beachten und Bilder, sofern möglich, einzubinden, aber sicherlich ist mir das ein oder andere durchgerutscht. Die reinen Texte sind 1:1 aus den verlinken Quellen kopiert. Wer also etwas entdeckt, was geändert werden sollte, möge Bescheid geben, sofern er gar nicht damit leben kann. Einzig die immer wiederkehrende Verlinkung auf die Blogparade habe ich weggelassen. Gestalten kann man in einem eBook nur bedingt. Ich habe mich etwas daran versucht, indem ich den Anfang jedes Kapitels in Formatierung der Schrift und durch Bilder gleich aussehen lies.

„Nicht fertig“ bedeutet für mich auch, dass ich die Parade nicht als beendet betrachte. Ein paar Beiträge fehlen dabei. Ein Blog war vollständig gelöscht, ein Link funktionierte nicht mehr, ein paar tweets lassen sich nicht zurück verfolgen. Letztlich waren auch noch ein paar Beiträge angekündigt. Nun, wir kennen alle den Alltag, der unsere Pläne durcheinander bringt … ich weiß nicht, ob es verwegen ist, aber bis zu 100 Beiträgen würde ich das eBook erweitern. 19 Kapitel einfügen (das habe ich jetzt gelernt) ist technisch gut machbar. Ich lasse es also offen, ob der ein oder andere noch einen Beitrag hinzufügen möchte.

Die Bearbeitung der einzelnen Beiträge, war für mich noch einmal eine intensive inhaltlich Auseinandersetzung. Ich bin nicht in der Lage zu sagen, welcher mir am besten gefällt. Jeder Beitrag hat etwas für sich. Aus dem Kopf heraus kenne ich den kürzesten, den längsten, den witzigsten, den erschütternsten, den frechsten Beitrag … auf der Höhe der Beiträge, die bewundernswert sind, stehen alle 80 Beiträge gleich … der 81. ist mein eigener, den nehme ich aus. 😉 Absolut begeistert bin ich von den vielen unterschiedlichen Denkansätzen, die hier zusammen kommen. Ich werde sie noch einmal lesen, mir in Ruhe die zugehörigen Verlinkungen ansehen, überdenken, was ich erfahre, dazu lernen und verwerten. Dafür bin ich dankbar!

Dankbar bin ich allen die teilgenommen haben – haben sie mich doch in dem bestätigt, was ich erfahren wollte. Es gibt sie – die Stimmen da draußen, die durchaus etwas dagegen zu setzen und zu sagen haben. Ein Teil meiner Angst ist Stärke und Gewissheit geworden: Nicht alleine zu sein mit meiner Hoffnung, dass eine tolerante Gesellschaft möglich ist, wenn wir nicht müde werden uns dafür einzusetzen und darum kämpfen. Wenn wir mit Wort und Tat Vorbilder werden und daran glauben, dass jeder – wirklich jeder – bei uns seinen Platz hat. Wenn wir uns für Empathie unseren Mitmenschen gegenüber einsetzen und sie ausleben, ganz gleich woher sie kommen, was sie glauben oder welchen kulturellen Hintergrund sie haben. Wenn wir aushalten können, dass es Andersdenkende immer geben wird, für Gespräche mit ihnen offen bleiben und Meinungsvielfalt aktiv leben. Wenn wir Differenzierung von Sachverhalten nicht verlernen. Aber dennoch den Andersdenkenden, empathielosen Mitbürgern, nicht das Feld überlassen.

Ein Dankeschön gilt meinem Mann, meiner Mutter und meinem Chef. Sie stehen immer zu Gesprächen bereit, wenn mich Zweifel plagen oder ich mir in manchen Punkten nicht sicher bin und andere Meinungen brauche. Ein besonderes Dankeschön gilt Günther Kloppert, meinem „alten“ Schulfreund. Er ist kein Blogger – er fotografiert leidenschaftlich und hat viele Bilder für dieses eBook zur Verfügung gestellt. Das ist seine Form des Statements. Alle anderen Bilder stammen aus der freien Pixabay-Auswahl, auch dafür – danke!

Zwei oder dreimal habe ich in einem Kommentar und Beitrag die Frage gelesen, was es bringt, solch eine Blogparade zu veranstalten, was wir dadurch verändern und welche Auswirkungen es hat. Das ist für mich gleichbedeutend mit: „Wir haben ein Problem, aber es lässt sich sowieso nicht lösen, also versuchen wir es erst gar nicht!“ Ich denke, jeder kleinste Versuch, sich für Toleranz und Vielfalt einzusetzen, jedes kleine Lächeln auf der Straße einem Fremden gegenüber, jedes gute Wort an einen Hilfesuchenden, jedes geschriebene oder gesagte Wort für diese gute Sache bewegt und fördert. Jeder von uns ist ein Vorbild in Denken und Handeln – welches Vorbild wir sein möchten, haben wir selber in der Hand. Wir können, jeder einzelne von uns, die Gegenwart und Zukunft positiv und optimistisch gestalten – dieses eBook und sein Statement ist ein Beispiel dafür!

 

Und nun zur Datei:

Das Bild anklicken um das eBook oder
darunter den Link anklicken um alternativ das Pdf herunter zu laden.
(Nur zur Sicherheit sei erwähnt, dass es natürlich kostenfrei ist).

annaschmidt-berlin.com_titel_eBook-Blockparade

Blogparade Schreiben gegen Rechts – das Pdf

Ich wünsche allen Lesern der Publikation spannende Lektüre, gute Ein- und Ansichten und freue mich über Rückmeldungen.

… und wenn es euch gefällt – dann bringt es unter die Leute! 🙂

Herzliche Grüße

Anna Schmidt

Vorwärts geht’s … kein Rückblick!

annaschmidt-berlin.com_viel-glück-2016

Ich habe das erste Mal grüne Butter gemacht und viel Zeit zum Nachdenken dabei gehabt. Eigentlich hat die grüne Butter immer meine Schwiegermutter gemacht, jedes Jahr zu Weihnachten oder Silvester. Das kann sie nun nicht mehr. Jetzt ist es an mir. Als ich über die alte Dame nachdachte, kam mir besonders in den Sinn, wie gut es ihr im Moment geht. Wir haben gelernt, mit ihrer Demenz umzugehen. Wissen, wie wir ihr kleine Freuden bereiten können und sind dankbar über ihren, zur Zeit, stabilen Gesundheitszustand. Das war in diesem Jahr nicht immer so. Es gab Tage, an denen wir glaubten, sie für immer zu verlieren. Die alte Dame ist das beste Beispiel für mich, dass Rückblicke nutzlos sind. Das Gehirn hebt sich das auf, was besonders prägend im Leben ist und war. Das sind meistens die positiven Momente, den Rest verdrängen wir – oft, nicht immer. Das Entscheidende bleibt.

Würde ich nur zurückblicken, müsste ich über den Umstand klagen, dass die Schwiegermutter krank wurde, dass sie sterben wollte und kein selbstbestimmtes Leben mehr führen kann. Alles sind Dinge, die ich nicht beeinflussen kann oder konnte. Natürlich sind schlimme Tage dabei gewesen, aber zur Zeit können wir uns um sie kümmern, mit ihr lachen und noch ein bisschen festhalten. Wer weiß wie lange noch – der Moment zählt.

Würde ich zurückblicken, würde ich von der Last erschlagen werden, welche schrecklichen Ereignisse im letzten Jahr in der Welt passiert sind. So grausam, dass die Fassungslosigkeit bleibt. Und den Gedanken, dass es auch weiterhin solche Ereignisse geben wird, möchte man erst gar nicht denken. Sich diesen Ereignissen ergeben, hieße aufgeben und ich bin dankbar für jede Nachricht, jede Initiative, jedes Projekt, jeden beherzten Menschen, der zeigt, dass es in dieser Welt anders läuft. Ich bin dankbar für jeden, der zukunftsweisend, offen, multikulturell und beherzt denkt, der gute Entwicklungen vorantreibt und mich an das Gute im Menschen glauben lässt!

Mir würde so manches Wort, manche Situation und manches Missverständnis im Nachhinein leid tun. Auch dies tut es nicht, denn so unangenehm das ein oder andere war, hat es mich lernen lassen und zurücknehmen kann ich es nicht. Lernen lassen, noch genauer auf Gesagtes zu achten und insbesondere bei allem Gesagten, den anderen in seiner Situation und seinen Beweggründen feinfühlender zu betrachten. Ich darf lernen … das ist immer gut!

Würde ich nur rückwärts blicken, müsste ich mich ändern. Nicht alles was ich tat war gut, aber weit mehr positiv und richtig. Und ganz ehrlich – wer ändert sich grundlegend im meinem Altern noch? Ich bin die Summe der Dinge, die ich erlebt habe – Gutes wie Schlechtes, mache das Beste daraus, versuche an einigen Ecken etwas zu feilen. Gesunde Selbstkritik ist immer gefragt. Aber ich habe meine Macken und werde sie gut pflegen! 😉

Im Rückblick müsste ich über ein arbeitsreiches und Jahr der Veränderungen klagen – was für ein Blödsinn. Es hat Spaß gemacht, es hat Fortschritt gebracht und Dinge entstehen lassen – beruflich wie privat. Im nächsten Jahr wird’s noch mehr … nie, wirklich niemals wird mir langweilig.

Ein bisschen bedauern könnte ich mich auch noch – ich bin (fast) arbeitslose Mutter geworden. Die Kinder sind keine Kinder mehr, aber ganz erwachen sind sie (zum Glück) noch nicht. Ich kann ihre Selbstständigkeit genießen, kann sie begleiten in den Dingen, die sie nun zwingend alleine handhaben müssen und bekomme doch noch das Gefühl von beiden gebraucht zu werden. Was für ein schöner Prozess zu beobachten, wie sie in die Erwachsenenwelt hineinwachsen! Dazu kommt die bewusste Erkenntnis, dass der Vater und ich uns immer mehr mit dem Bewusstsein auseinander setzten, wie wir unsere Zweisamkeit künftig gestalten … wie spannend.

Vorwärts blickend werde ich das neue Jahr beginnen.

Bei allen Rückblicken oder Neujahrsgedanken, die ich gelesen habe, haben mir zwei besonders gefallen. Über „Toms Gedankenblog“ bin ich auf den Beitrag von Lydia Krüger gekommen: „Gute Vorsätze für 2016? Warum ein Jahresmotto besser funktioniert“. Lest es – für mich war es sofort einleuchtend und ich finde ein Jahresmotto prima. Vorsätze habe ich seit Jahren keine, denn – ich kenne mich. Sie sind so schnell vergessen, wie der Alltag mich wieder im Griff hat. Als ich es gelesen habe, hatte ich sofort mein Jahresmotto: „Neue Perspektiven!“ … seit längerem schon spüre ich die Lust auf Neues, Umdenken, innovative Ideen … ich denke, es wird ein gutes Jahr, dies an verschiedenen Ecken in Angriff zu nehmen!

Der zweite Beitrag ist ein Neujahrsgruß von Anna-Lena im Blog „Mein Lesestübchen“. In ihrem Beitrag „Zum Jahresende“ bettet sie in ihren Text viele lesenswerte Blogs mit Namen ein. Lest den Beitrag und klickt euch durch diese wunderbaren Blogs. Es ist eine Bereicherung – versprochen. Seit zwei Jahren gehört die Blogwelt nun zu mir. Viele virtuelle Freundschaften sind entstanden, die ich nicht mehr missen möchte. Ich genieße in hohen Maßen, dass dieses Medium wesentlich langlebiger und beständiger als alle anderen sozialen Medien ist. Ich genieße die Vielfalt der Blogs, die sich in der Meinungsvielfalt und unterschiedlichen Macharten spiegelt. Und es entwickelt sich immer weiter … meine natürliche Neugierde kommt auf volle Kosten. 😉

In der Zusammenfassung aus meinen Nicht-Rückblicken ergibt sich für mich folgendes: Ich zerbreche nicht an Dingen, die ich nicht beeinflussen kann und werde nicht aufgeben an das Gute im Menschen zu glauben. Da der Moment zählt, achte ich feinfühliger auf gute Entwicklungen, die ich vorantreiben kann. Ich werde in diesem Sinne weiter an mir feilen und weil ich gebraucht werde, gibt’s auch keine Langeweile. 🙂 Passt!

Auf ein neues, gutes, spannendes und interessantes Jahr!

Herzliche Grüße von
Anna

Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können!

20-Jahre_SzS20 Jahre Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Es passiert alles gleichzeitig: Die Tür öffnet sich und eine Frau kommt mit einem Brief in der Hand herein. Im hinteren Raum der Einrichtung sitzt eine Gruppe Senioren und frühstückt gemeinsam. An der nächsten Bushaltestelle steigt eine Gruppe Kinder in den Bus um einen Ausflug zu machen. Als alle im Bus sind steigen noch eine ältere Frau und ein Mann mit ein. Zwei Häuserblocks weiter sammeln sich viele MitbürgerInnen um ihre Solidarität in einer Kundgebung zu zeigen. So unterschiedlich diese Situationen sind, haben sie alle einen gemeinsamen Nenner – alle Situationen passieren im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit. Nachbarschafts- und generationsübergreifende Arbeit, Stadtteilarbeit, sozial-kulturelle Arbeit sind aus dem Stadtbild der Bezirke nicht mehr wegzudenken. In Steglitz-Zehlendorf wird der nachbarschaftliche Gedanke unter anderem durch das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. getragen, das im November 2015 seinen 20. Geburtstag feiert.

Mehr als 50 Nachbarschaftsvereine und Stadtteilzentren sind in den Berliner Bezirken aktiv. Das ganze Stadtgebiet wird von freien Trägern abgedeckt, die den Mittelpunkt ihrer Arbeit auf die individuelle Betrachtung des einzelnen Menschen und ihrer nachbarschaftlichen Vernetzung und gegenseitiger Hilfsangebote setzen. Begonnen hat diese Entwicklung Ende des 19. Jahrhunderts in England, wo 1884 die Toynbee-Hall in London als eines der ersten Nachbarschaftshäuser gegründet wurde, das heute noch aktiv ist. Der Grundgedanke dieser Gründung war Bildungs- und Begegnungsangebote sowie gegenseitige Hilfemöglichkeiten in die Bevölkerung zu tragen. Nachbarschaftliche Arbeit sollte der Überwindung von Klassenunterschieden dienen und fürsorgliche Aufgaben übernehmen – dort wo der Staat nicht mehr hinkommt. In der weiteren geschichtlichen Entwicklung sind diese freien Träger und Nachbarschaftsheime starke sozialen Träger der Gesellschaft geworden. Dort, wo Behörden die Hände gebunden sind, schaffen Nachbarschaftsvereine die Nähe zum Menschen und können weit unkonventioneller und mit mehr menschlicher Nähe arbeiten.

Die Arbeitsbereiche der Träger und Vereine sind vielfältig: Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendliche, Familien, Senioren, pflegerische Tätigkeiten, Beratungen in akuten oder präventiven Angelegenheiten, Betreuungen, schulische Unterstützungen und auch Freizeit und Kultur sowie Stadtteilarbeit steht in den Arbeitsbeschreibungen. Die Arbeit wird von Fachkräften geleistet, die nicht selten besondere Ausbildungen und Zusatzqualifikationen mit sich bringen. Zudem zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie persönliche Interessen, wie beispielsweise musikalisch und künstlerische Talente und Fähigkeiten, in ihre Arbeit mit einbringen. Nicht zu unterschätzen ist die starke Verwurzelung und Vernetzung der Träger und Vereine in ihren Stadtteilen und Bezirken, die schnelles und bedarfsorientiertes Handeln möglich machen. Ein Aspekt, der nicht zuletzt auf Senatsebene bei der Bewältigung der Flüchtlingsarbeit erkannt wurde.

Die Arbeitsweise der sozialen Arbeit stellt sich vornehmlich aus drei Grundsäulen zusammen: Die Einzelfallhilfe, die Gruppenarbeit und letztlich die Gemeinwesenarbeit. Alle drei Bereiche greifen unmittelbar ineinander und bilden eine Einheit, die alle Bevölkerungs-Schichten und -Gruppen erreicht. In der Einzelfallhilfe kommen wir zu der Frau, die mit einem Brief in der Hand in die Einrichtung kommt. Sie hat einen Antrag für Kinderbetreuung vom Amt bekommen und versteht alleine nicht, was sie ausfüllen muss. In der Einrichtung findet sie AnsprechpartnerInnen für ihr Anliegen. Entweder wird ihr Hilfe geboten, den Antrag zu verstehen und selber auszufüllen oder sie bekommt die Adresse einer Stelle, die ihr fachkompetent weiterhelfen kann. Die ältere Frau, die mit dem Mann in den Bus steigt, ist eine geschulte ehrenamtliche Helferin, die den Mann begleitet um sich erstmalig bei der Meldestelle vorzustellen. In beiden Fällen wird individuell geschaut, was das Anliegen ist, ob es alleine bewältigt werden kann und schließlich, wie es gelöst wird. Ungeachtet des sozialpädagogischen Ansatzes passiert dies in persönlicher und menschlicher Ansprache, die dem jeweiligen Bedürfnis des Hilfesuchenden gerecht wird. Sein persönliches Anliegen wird mit den Hilfsquellen der Gemeinschaft verbunden und so das Umfeld des Einzelnen gestärkt und verbessert.

Gruppenarbeit geht in allen Altersgruppen vonstatten, auch wenn es manchmal vordergründig nicht wie Gruppen-Arbeit aussieht. Die Senioren, die gemeinsam in der Einrichtung frühstücken, erleben einen lebendigen und geselligen Vormittag. Ziel ist es der Vereinsamung älterer Menschen entgegenzuwirken, sie miteinander bekannt zu machen und Kontakte herzustellen, die über dieses Frühstück hinaus Aktivitäten entstehen lassen. Die Kinder, die gemeinsam in den Bus steigen erleben vielfältige Ansätze der pädagogischen Arbeit. Sie lernen Gemeinschaft, das Kennenlernen der Stadt über ihr Umfeld hinaus, lernen sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen und vieles mehr. Gruppenangebote sind für allen Altersklassen, für alle Interessensgebiete und für alle persönlichen Belange zu finden. Eine Gruppe dient immer der Bildung, der Reife und dem Wachstum, der Heilung oder Eingliederung eines Einzelnen in eine Gemeinschaft. Soziale Kompetenzen der Einzelnen werden in einer Gruppe durch vorher festgelegte Inhalte oder Ziele gestärkt.

Die Gemeinwesenarbeit dient im Allgemeinen der Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes. Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. hat beispielsweise dem Leitbild des Vereins einen prägenden Satz vorangestellt: „Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können!“ und proklamiert weiter: „Wir sind bereit Verantwortung für Aufgaben und Prozesse im Bezirk zu übernehmen. Zu wichtigen Themen melden wir uns zu Wort und mischen uns ein.“ Die Mitbürger, die sich zu einer Kundgebung versammeln, um Solidarität gegenüber Geflüchteten zu zeigen, folgten einem Aufruf des Trägers zur Gegendemo. Dabei geht es nicht darum, politische Ziele oder Richtungen zu verfolgen, sondern schlicht, die Haltung der Bevölkerung für individuelle Schicksale zu sensibilisieren und eine klare und offene Haltung gegenüber fremden Menschen zu zeigen. Vertreter sozialer Träger und Vereine sitzen in den Gremien des Bezirks, in Arbeitsgruppen und Fach-Foren. Sie beobachten gesellschaftliche Entwicklungen und melden sich zu Wort. Beispielsweise werden viele Runde Tische von sozialen Trägern gefördert, die wiederum mittels Präventionsbeirat Gehör bei Bezirksstadträten und Bürgermeister finden. Gemeinschaftliches Leben wird mit gestaltet, verändert und zum besseren für den einzelnen Bürger verändert.

Ausnahmslos jeder ist von der Arbeit der sozialen Träger und Vereine betroffen. Ob man seine Kinder in die Kita bringt, die Älteren in die Ergänzende Förderung und Betreuung in der Schule, die Jugendlichen nachmittags ein Kinder- und Jugendhaus besuchen, Erwachsene sich zu Gruppen oder einer Tasse Kaffee im Nachbarschaftshaus treffen oder Senioren gemeinsame Ausflüge machen – es betrifft jeden. Ehrenamtliche HelferInnen werden in allen Bereichen der Arbeit eingebunden und entsprechend ihres Vermögens eingesetzt. Bezirklich Entwicklungen werden durch diese Arbeit mit gestaltet und verändert. Damit sind noch nicht die vielen besonderen Aufgaben angesprochen, wie zum Beispiel „Frühe Hilfen“ oder SRL-Projekte, um nur zwei zu nennen. Im Mittelpunkt steht immer und besonders der einzelne Mensch – derjenige, der schon immer hier wohnte oder derjenige, der aus fremden Ländern hier integriert werden muss. Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. tut dies nun seit 20 Jahren in Steglitz-Zehlenndorf – mit viel Engagement, großartigen MitarbeiterInnen und vielen Menschen, die den Verein auf seinem Weg begleiten. Wir wünschen „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!“ – mit allen, die den Verein begleiten, mit ihm vernetzt sind, kooperieren, manchmal auch kritisch betrachten oder ganz einfach von ihm profitieren!