Vorwärts geht’s … kein Rückblick!

annaschmidt-berlin.com_viel-glück-2016

Ich habe das erste Mal grüne Butter gemacht und viel Zeit zum Nachdenken dabei gehabt. Eigentlich hat die grüne Butter immer meine Schwiegermutter gemacht, jedes Jahr zu Weihnachten oder Silvester. Das kann sie nun nicht mehr. Jetzt ist es an mir. Als ich über die alte Dame nachdachte, kam mir besonders in den Sinn, wie gut es ihr im Moment geht. Wir haben gelernt, mit ihrer Demenz umzugehen. Wissen, wie wir ihr kleine Freuden bereiten können und sind dankbar über ihren, zur Zeit, stabilen Gesundheitszustand. Das war in diesem Jahr nicht immer so. Es gab Tage, an denen wir glaubten, sie für immer zu verlieren. Die alte Dame ist das beste Beispiel für mich, dass Rückblicke nutzlos sind. Das Gehirn hebt sich das auf, was besonders prägend im Leben ist und war. Das sind meistens die positiven Momente, den Rest verdrängen wir – oft, nicht immer. Das Entscheidende bleibt.

Würde ich nur zurückblicken, müsste ich über den Umstand klagen, dass die Schwiegermutter krank wurde, dass sie sterben wollte und kein selbstbestimmtes Leben mehr führen kann. Alles sind Dinge, die ich nicht beeinflussen kann oder konnte. Natürlich sind schlimme Tage dabei gewesen, aber zur Zeit können wir uns um sie kümmern, mit ihr lachen und noch ein bisschen festhalten. Wer weiß wie lange noch – der Moment zählt.

Würde ich zurückblicken, würde ich von der Last erschlagen werden, welche schrecklichen Ereignisse im letzten Jahr in der Welt passiert sind. So grausam, dass die Fassungslosigkeit bleibt. Und den Gedanken, dass es auch weiterhin solche Ereignisse geben wird, möchte man erst gar nicht denken. Sich diesen Ereignissen ergeben, hieße aufgeben und ich bin dankbar für jede Nachricht, jede Initiative, jedes Projekt, jeden beherzten Menschen, der zeigt, dass es in dieser Welt anders läuft. Ich bin dankbar für jeden, der zukunftsweisend, offen, multikulturell und beherzt denkt, der gute Entwicklungen vorantreibt und mich an das Gute im Menschen glauben lässt!

Mir würde so manches Wort, manche Situation und manches Missverständnis im Nachhinein leid tun. Auch dies tut es nicht, denn so unangenehm das ein oder andere war, hat es mich lernen lassen und zurücknehmen kann ich es nicht. Lernen lassen, noch genauer auf Gesagtes zu achten und insbesondere bei allem Gesagten, den anderen in seiner Situation und seinen Beweggründen feinfühlender zu betrachten. Ich darf lernen … das ist immer gut!

Würde ich nur rückwärts blicken, müsste ich mich ändern. Nicht alles was ich tat war gut, aber weit mehr positiv und richtig. Und ganz ehrlich – wer ändert sich grundlegend im meinem Altern noch? Ich bin die Summe der Dinge, die ich erlebt habe – Gutes wie Schlechtes, mache das Beste daraus, versuche an einigen Ecken etwas zu feilen. Gesunde Selbstkritik ist immer gefragt. Aber ich habe meine Macken und werde sie gut pflegen! 😉

Im Rückblick müsste ich über ein arbeitsreiches und Jahr der Veränderungen klagen – was für ein Blödsinn. Es hat Spaß gemacht, es hat Fortschritt gebracht und Dinge entstehen lassen – beruflich wie privat. Im nächsten Jahr wird’s noch mehr … nie, wirklich niemals wird mir langweilig.

Ein bisschen bedauern könnte ich mich auch noch – ich bin (fast) arbeitslose Mutter geworden. Die Kinder sind keine Kinder mehr, aber ganz erwachen sind sie (zum Glück) noch nicht. Ich kann ihre Selbstständigkeit genießen, kann sie begleiten in den Dingen, die sie nun zwingend alleine handhaben müssen und bekomme doch noch das Gefühl von beiden gebraucht zu werden. Was für ein schöner Prozess zu beobachten, wie sie in die Erwachsenenwelt hineinwachsen! Dazu kommt die bewusste Erkenntnis, dass der Vater und ich uns immer mehr mit dem Bewusstsein auseinander setzten, wie wir unsere Zweisamkeit künftig gestalten … wie spannend.

Vorwärts blickend werde ich das neue Jahr beginnen.

Bei allen Rückblicken oder Neujahrsgedanken, die ich gelesen habe, haben mir zwei besonders gefallen. Über „Toms Gedankenblog“ bin ich auf den Beitrag von Lydia Krüger gekommen: „Gute Vorsätze für 2016? Warum ein Jahresmotto besser funktioniert“. Lest es – für mich war es sofort einleuchtend und ich finde ein Jahresmotto prima. Vorsätze habe ich seit Jahren keine, denn – ich kenne mich. Sie sind so schnell vergessen, wie der Alltag mich wieder im Griff hat. Als ich es gelesen habe, hatte ich sofort mein Jahresmotto: „Neue Perspektiven!“ … seit längerem schon spüre ich die Lust auf Neues, Umdenken, innovative Ideen … ich denke, es wird ein gutes Jahr, dies an verschiedenen Ecken in Angriff zu nehmen!

Der zweite Beitrag ist ein Neujahrsgruß von Anna-Lena im Blog „Mein Lesestübchen“. In ihrem Beitrag „Zum Jahresende“ bettet sie in ihren Text viele lesenswerte Blogs mit Namen ein. Lest den Beitrag und klickt euch durch diese wunderbaren Blogs. Es ist eine Bereicherung – versprochen. Seit zwei Jahren gehört die Blogwelt nun zu mir. Viele virtuelle Freundschaften sind entstanden, die ich nicht mehr missen möchte. Ich genieße in hohen Maßen, dass dieses Medium wesentlich langlebiger und beständiger als alle anderen sozialen Medien ist. Ich genieße die Vielfalt der Blogs, die sich in der Meinungsvielfalt und unterschiedlichen Macharten spiegelt. Und es entwickelt sich immer weiter … meine natürliche Neugierde kommt auf volle Kosten. 😉

In der Zusammenfassung aus meinen Nicht-Rückblicken ergibt sich für mich folgendes: Ich zerbreche nicht an Dingen, die ich nicht beeinflussen kann und werde nicht aufgeben an das Gute im Menschen zu glauben. Da der Moment zählt, achte ich feinfühliger auf gute Entwicklungen, die ich vorantreiben kann. Ich werde in diesem Sinne weiter an mir feilen und weil ich gebraucht werde, gibt’s auch keine Langeweile. 🙂 Passt!

Auf ein neues, gutes, spannendes und interessantes Jahr!

Herzliche Grüße von
Anna