Es sind die Begegnungen mit Menschen, …

Ich sitze an meinem Computer und betrachte die Fotos, die beim diesjährigen Kunstmarkt der Generationen entstanden sind. Von 529 Fotos habe ich 102 Bilder ausgesucht, die exemplarisch den Tag, die Stimmung und die Menschen zeigen sollen. Die Bilder sind fertig bearbeitet und nun überlege ich, was ich dazu schreiben soll. Es war der vierte Kunstmarkt, den wir veranstalteten und ich frage mich, was mir dieses Mal besonders gut gefallen hat. Ein Zitat von Guy de Maupassant bringt es auf den Punkt: „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ Eben diese Begegnungen mit Menschen sind das Hauptmotiv, das uns als sozialer Träger immer wieder motiviert, diesen Tag zu organisieren. Wir möchten ein Forum zu schaffen, in dem sich Kunstschaffende, deren Interessenten und Besucher, junge und ältere Menschen begegnen und über die Kunst einen Anlass für einen gemeinsamen Tag haben.

Natürlich liegt in Vorfeld etwas Spannung in der Luft, wenn wir den Kunstmarkt organisieren. Auch wenn wir routiniert vorgehen, können wir nicht alles beeinflussen, was einen erfolgreichen Tag ausmacht. Die Wettervorhersage haben wir beispielsweise sehr früh im Blick und verfolgen aufmerksam was uns eventuell bevorsteht. Das sah in diesem Jahr recht gut aus – bedeckt und etwa 23 Grad. Im letzten Jahr waren wir glücklich, dass uns bei der Hitze niemand ohnmächtig wurde. Um 6.04 Uhr am Morgen postete mein Kollege ein Bild in seinen Facebookprofil, das den Schlosspark Lichterfelde zeigt. „Die Stände für den Kunstmarkt stehen“ schrieb er dazu und alle betroffenen KollegInnen konnten schon einmal einen erleichterten Säufer loswerden. Ab dann lief alles wie einstudiert ab. Zwischen 9.00 und 11.00 Uhr bauten wir Bänke, Tische und Stände auf, die KünstlerInnen trafen ein, meldeten sich an, spendierten ihren Kuchen und richteten ihre Stände ein. Schon bei der Begrüßung von bekannten und neuen KünstlerInnen sowie unserer treuen ehrenamtlichen HelferInnen, war die freundliche Stimmung zu spüren. Um 12.00 Uhr stand der 4. Kunstmarkt der Generationen seinem Publikum offen.

Die Schirmherrin des Kunstmarktes, Bezirksbürgermeisterin Kerstin Richter-Kotowski, bedenkt ebenfalls in ihrer Begrüßungsrede, dass dieser Kunstmarkt schon alle Wetterkapriolen erlebt hat. Dazu wedelt sie leicht mit dem Fächer, den wir ihr vorsorglich und aus letztjähriger Erfahrung vor der Rede geschenkt hatten. Sie lobt die stimmungsvolle Atmosphäre des Parks, der wie geschaffen für einen schönen Kunstmarkt ist, lädt zum Verweilen und Kaufen des abwechslungsreichen Angebots der KünstlerInnen ein, nicht ohne allen Ehrenamtlichen zu danken, die mit uns diesen besonderen Tag möglich machen. Ab dann bestimmt das bunte Treiben den Schlosspark und natürlich freuten wir uns als Veranstalter, dass offensichtlich viele Menschen unserer Einladung gefolgt waren.

Der Rundgang an den Ständen hatte für jeden etwas zu bieten. Viele KünstlerInnen sind treue TeilnehmerInnen des Marktes und neue TeilnehmerInnen ergänzten das bunte Angebot. Etwa ein Viertel der Stände bot darstellende Kunst in verschiedensten Variationen an. Aquarell, Acryl, Encaustic, Fotografie, Öl, Illustrationen und anderes war zu finden, was eine lebhafte Bildwelt zeigte. Die anderen Stände waren den KunsthandwerkerInnen vorbehalten, die durch die Vielfalt der Techniken, Werkstoffen und Art staunen ließen. Holz, Glas. Leder, Papier, Scherenschnitt, Pappmaché, Filz, Seide, Stoff, Keramik, Wachs, Recyclekunst, Kork, Perlen, Leder … kaum ein Werkstoff, der nicht vertreten war. Schmuck in allen Formen von Nespressokapseln bis Gold- und Silberschmuck. Bei dem Angebot musste man den Geldbeutel schon besonders gut festhalten. Trotzdem kam immer wieder jemand auf die Terrasse um Freunden zu zeigen, was er oder sie gerade schönes erstanden hatte. Für die KünstlerInnen ist der Verkauf Lob und Geschäft zugleich. Besonders wichtig ist jedoch das Gespräch mit den BesucherInnen der Stände. Was kommt an, was gefällt, wo kann man an sich arbeiten. Und wie bei jedem von uns, wird die Anerkennung zur Motivation weiterzumachen. Das Publikum profitiert nicht nur vom Erwerb schöner Dinge, sondern auch von der Anregung eigener Kreativität. Manche KünstlerInnen bieten die Möglichkeit einen Kurs oder Workshop zu besuchen und Künstlergruppen laden zum Mitmachen ein.

Wer eine Pause vom Marktgeschehen brauchte, fand einen Platz im Garten des Gutshauses Lichterfelde. Tische und Bänke luden zu Kaffee und Kuchen oder einer leckeren Bratwurst ein. Der Kuchen wurde, wie in jedem Jahr, von den KünstlerInnen gespendet, dessen Erlös der Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. zugedacht war. Besonders in diesem Bereich gilt ein besonderer Dank den ehrenamtlichen HelferInnen, die jedes Jahr ohne eigenen Nutzen ihre Hilfe anbieten. Dieser Helferkreis hat schon etwas sehr Familiäres, weil jeder weiß, wo er anpacken, helfen und unterstützen muss. Respekt den Herren am Grill, die auch nach Stunden mit einem netten Spruch und Lächeln die Bratwurst verkauften, den Damen, die immer für ausreichend Kaffee sorgten, die Sauberkeit der Örtlichkeiten im Blick hielten oder Kunstmarkttaler tauschten.

Wer genug von Kunst und Kuchen hatte, fand auf der Wiese ein schönes Programm. Zuerst zeigte die Kreistanzgruppe aus dem Gutshaus ihre Freude an traditionellen internationalen Kreistänzen und vermittelte Spaß an der Musik und an der Bewegung. Zu anderen Klängen und anderen Rhythmen machten ihnen das die Tanzgruppen aus dem KiJuNa nach. Seit vielen Jahren übt Anija mit den Kindern Choreografien ein, die besondere Beachtung bei solchen Gelegenheiten finden. Wer die Kinder über die Jahre kennt, stellt leicht fest, dass aus ehemals kleinen Mädchen nun junge Damen geworden sind und durch neue kleine Mädchen unterstützt werden. Giovanna hat uns im vergangenen Jahr schon mit ihren orientalischen Tänzen fasziniert, was ihr auch diesmal mit Leichtigkeit gelang. Ihre anmutigen Bewegungen zum Tanz mit oder ohne Reif lassen so manchen träumen und genießen. Beim letzten Programmpunkt „Biodanza mit Martina“, gebe ich offen zu, war ich im Vorfeld etwas skeptisch, weil ich es nicht kannte. Biodanza kann man in etwa mit „Tanz des Lebens“ übersetzen und setzt sich aus Musik, Bewegung und Begegnung zusammen. Martina und Natascha warben beim Publikum mitzumachen und als sich eine kleine Gruppe zusammengefunden hatte, begannen die Kreistänze mit viel Schwung und freien Bewegungen. Faszinierend hierbei war die Zusammensetzung der Tanzenden. Mütter mit sehr kleinen Kindern, eine Frau mit ihrer Mutter, die an den Gehwagen gebunden war, Frauen aus Afghanistan – bunter hätte das Bild nicht sein können. Die Freude an der Bewegung reichte bis in die letzte Ecke des Schlossparks und der Spaß an der Begegnung steckte an.

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die diesen 4. Kunstmarkt der Generationen wieder einmal zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Begegnungen mit KünstlerInnen, die uns sehr wertschätzende Rückmeldungen gaben. Begegnungen mit BesucherInnen, die sich offensichtlich wohl fühlten. Kinder, die überall dazwischen tobten, Erwachsene, die gute Gespräche führten, Freunde und Bekannte, die uns mit einem herzlichen Hallo und Lächeln motivierten. Begegnungen, die uns beschenkten und bestärkten auch im nächsten Jahr wieder einen Kunstmarkt der Generationen zu veranstalten. Und eine schöne Nachricht zum Schluss: Durch Spenden und den Erlös des Kunstmarktes der Generationen wird es möglich, dass sich die Kinder im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum, demnächst in einer großen Vogelnestschaukel entspannen können.

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen bei 5. Kunstmarkt der Generationen am 23. Juni 2018.

Um 18.39 kam der Regen …

kmdg_0112

… aber da war schon alles fast vorbei. Eine schwere Unwetterwarnung bestand für den Tag und mehr als einmal ging ein hoffender Blick zum Himmel. Es hat genutzt – der Kunstmarkt der Generationen 2015 fand bei gutem Wetter, in schöner Stimmung und in der wunderbaren Atmosphäre des Schlossparks Lichterfelde statt. Nun bleiben noch die Erinnerungen …

Hey Anna, jetzt ist es schon einige Tage her, dass wir gemeinsam mit vielen, tollen Gästen, Freunden und Künstlern unseren „Kunstmarkt der Generationen 2015″ feierten und dauernd blitzen in mir die Erinnerungen an diesen zauberhaften Tag voller Kunst und Begegnungen auf. Schon allein wenn ich an die zig HelferInnen denke, die bereits am frühen Morgen – noch im Nieselregen – alles vorbereiteten.

Als ich gegen 9.00 Uhr ankam, war bereits dieses herrliche Gewusel der Künstler zu sehen, die an der Straße ihre Sachen auspackten und freudig in Richtung ihrer 100 Marktstände aufbrachen. Also, bei mir ging da so richtig die Vorfreude und sogar das Lampenfieber los.

kmdg_0001.03Hallo Basti, mir ging es genauso … ich war etwas früher dort und wollte gemütlich den Tag beginnen. Das war aber gar nicht mehr möglich, weil mich sofort die Stimmung und das Prickeln erfasste. Ich begann sofort meine Anmeldung aufzubauen und ehe ich mich versah, standen Künstler um Künstler vor mir. Die vielen Namen der E-Mail-Anmeldungen bekamen Gesichter – wie aufregend! Als dies geschafft war, konnten wir schon unsere Schirmherrin, die Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski, begrüßen, die unserer Sorge ums Wetter sehr sympathisch die Schärfe nahm. Und genauso sympathisch wurde ihre Begrüßungsansprache. Ihre Überleitung vom Breitensport zum Spitzensport bis hin zur Kunst fand ich sehr gelungen. Von den großen bezirklichen Kulturstätten Haus am Wannsee und der Galerie Schwartzsche Villa kam sie auf „unseren“ Kunstmarkt der Generationen und sagte: „Darüber hinaus gibt es jedoch sehr viele Kreative aus dem Bezirk, die nun hier einen Ort gefunden haben, um ihre Arbeiten anzubieten. Das wäre der „Breitensport“. Das Stadtteilzentrum Steglitz beweist mit diesem Markt, dass es seine Aufgabe als Nachbarschaftseinrichtung hervorragend erfüllt.“ Das hat mir sehr gefallen und ihr sicherlich der anschließende Besuch mit unserem Geschäftsführer Thomas Mampel über den Markt.

Wie hätte es ihr auch nicht gefallen können, Anna? Schließlich gab es an den Ständen über Malerei, Töpferhandwerk, Fotografie bis hin zu Digitalkunst oder auch Filzerei nahezu alles, was das Herz begehrt.

gemeinsamAuch deshalb bin ich so sehr stolz und glücklich darüber, dass ich auch wieder ein eigenes Graffiti-Bild beisteuern durfte. Zusammen mit den Werken der „Profis“ später versteigert zu werden, war eine riesen Auszeichnung für mich! Das eigentlich Besondere daran war und ist für mich aber dieser spezielle Austausch zwischen den Gästen und den Kunstschaffenden. Ich selbst habe – während ich mein Bild sprayte – mehrere, äußerst angenehme Gespräche mit interessierten Gästen führten können. Dies war ja auch unser Anliegen: Wir wollen Menschen mit Hilfe der Kunst einander näher bringen.

In der Zeit des Malens konnte ich selbst jedoch nicht so ausgiebig über den Markt schlendern, wie ich es vielleicht gewollt hätte. Deshalb freue ich mich auf deine ausführlichen Schilderungen vom bunten Markttreiben!

kmdg_0110Nun, Basti, dazu hatte ich ja reichlich Gelegenheit. Unter anderem mit den Belegen für die Standgebühr kam ich über den Tag verteilt an jeden Stand des Kunstmarktes. Und nicht nur an die Stände, auch ins Gespräch mit jedem teilnehmenden Künstler. Ungeachtet der sehr netten Gespräche hätte ich gerne mehrere Tage Zeit gehabt, um viel intensiver die Kunst zu bewundern, die sich mir schön dekoriert auf den Ständen anbot. Vornehmlich Bilder in allen Größen und Techniken, Kunsthandwerk von hochwertigen Lederarbeiten, Filzobjekten, Holzskulpturen, Papierobjekten und Schachteln, Papiermaché und Keramik, Schmuck in allen Varianten, Glaskunst … so sehenswert und vielseitig. Wunderbar, was Menschen mit Fantasie, Freude und Kreativität schaffen können. Alle Stände waren schön und bunt anzusehen und so manche Staffelei hat im Schlosspark eine besondere Stimmung gezaubert. Ich war begeistert. Wieder einmal.

kmdg_0073Zwei Stände möchte ich dennoch explizit erwähnen: Ein Stand gehörte dem KiJuNa, Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum in der Osdorfer Straße. Tina Wagner präsentierte mit den Kindern der Einrichtungen u.a. gebastelte Blumen und Bilder. Ein richtiger Hingucker war ein türkisfarbenes gestrichenes Fahrrad, das mit Blumen bepflanzt jeden Vorgarten schmücken würde. So schön!

kmdg_0023Ein weiterer Stand wurde von Lena Maren belegt. Lena ist eine Flüchtlingsfrau aus Serbien. Das Stadtteilzentrum hatte sie eingeladen, ihr den Stand, eine Staffelei und Leinwände für diesen Tag zur Verfügung gestellt. Von den KollegInnen wurden Pastellkreide und andere Farben gesammelt und ihr geschenkt. So konnte auch sie, einen Tag unter Gleichgesinnten in einem für sie noch fremden Land erleben. Sie sah so glücklich aus! Es war klasse und durch die Stimmung unter den Besuchern und den wertvollen Gesprächen mit den KünstlerInnen, hatte ich einfach ein sehr gutes Gefühl! Was hast du an Aktionen, die weiter oben platziert waren, erlebt?

Hm, … klasse fand ich zum Beispiel die Bastelstände direkt am Gutshaus. Dort wurde – angeleitet von Kollegen des Stadtteilzentrums Steglitz aus der „Imme“, der 10. Integrierten Sekundarschule und des Schülerclubs „Memlinge“ – allerfeinste Recyclingkunst praktiziert. Aus alten Zeitungen wurden quietsch bunte Blümchen, Kinder wurden witzig bemalt und sogar alte Zweige erstrahlten bald in knallig bunten Farben. Schließlich wurden jene Kunstwerke dann sogar noch in dem „Kunst-Garten“ ausgestellt, der sich direkt in der Mitte des Parks befand und über den Tag verteilt immer vollständiger wurde. Ich selbst bin gelegentlich dorthin gegangen, um zu sehen, welche neuen Werke dort noch „gepflanzt“ wurden. Unsere kindlichen Gäste konnten sich schminken lassen, Kunstblumen herstellen, Filzen und Töpfe/Steine anmalen – Angebote von den KollegInnen der Kitas, die auch an den anderen Ständen geholfen haben. Schließlich wurde ja auch für das leibliche Wohl mit Cocktails, Grillwürstchen, Getränken und Kuchen gesorgt.

Während dessen begann ja schon das Bühnenprogramm. Ich kriege gar nicht mehr alles zusammen, was da geboten wurde. Ich kann mich jedenfalls noch sehr gut an den Qi-Gong-Meister erinnern, der so viele Menschen in seinen Bann zog. Kannst Du meiner Erinnerung vielleicht noch etwas auf die Sprünge helfen?

kmdg_0079Oh ja, kann ich: Begonnen hat das Programm mit den Damen der Kreistanzgruppe aus dem Gutshaus Lichterfelde. Deren Reigen lädt immer wieder zum Mitmachen und zu guter Laune ein. Wirklich empfehlenswert diese Gruppe! Dann, wie schon von dir erwähnt, Matthias Winnig und seine Kollegin mit der Qi Gong Vorführung. Ich staune immer wieder, wenn ich ihn sehe. Egal, ob Alltags im Schlosspark oder bei so einer großen Veranstaltung. Seine Bewegungen sehen immer anmutig aus und die Ruhe und Ausstrahlung fasziniert. So ähnlich auch bei den Tanzgruppen aus dem KiJuNa, den Mini Stars, Tanz-Zwergen und den Teenie Stars. Mit ihrer Tanzlehrerin Anjia beweisen sie immer wieder, dass Kinder Erwachsene in ihren Bann ziehen können und man sieht ihnen den Spaß an ihren Tänzen an. Schließlich durften wir alle noch dem „Gospelhouse“ lauschen – Mutter Sarah bot mit zwei Töchtern und Sohn eine wirklich imposante und mitreißende Show ihrer Sangeskunst! Klasse war auch die Vorführung unseren Kollegen Engin Vergili, der mit mehreren Kindern und Trommeln, Stimmung und Spaß in die Runde brachte. Sein Lachen und seine Lust an den Instrumenten übertrug sich sofort auf die Kinder und alle Umstehenden. Schließlich war ja die Versteigerung der von Künstlern gespendeten Bilder zugunsten der Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrums an der Reihe. Aber obwohl ich die Ehre hatte, das erste Bild zu ersteigern, warst du hier näher am Geschehen. Wie hast du sie erlebt?

kmdg_0072Tja, liebe Anna, dass ich als Assistent direkt an der Auktion teilnehmen durfte, bei der fast zwanzig Exponate angeboten wurden, war für mich sicherlich eines der Highlights des Tages. Zusammen mit meinem Kollegen René gelang es, Bilder, die von einzelnen Künstlern dafür gespendet worden waren, für insgesamt über 800 Euro zu verkaufen. Dieser großartige Gesamterlös kommt nun – wie vorab den Künstlern und den Käufern versprochen – komplett der Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. zugute. Ein Grund für diesen Erfolg ist sicherlich auch die ganz besondere Unterstützung durch unseren Geschäftsführer, Thomas Mampel, der zusammen mit dem Kollegen Andreas Oesinghaus dem interessierten Publikum jedes einzelne Kunstwerk vorführte und dabei aktiv um viele hohe Gebote warb. Nebenbei war dies dadurch wieder so ein Moment, wo Kunst Menschen einander näher brachte. Gern hätte ich bei dem ein oder anderen Werk mitgeboten. Als Co-Auktionator habe ich das jedoch lieber unterlassen. Wie erging es dir dabei?

Nun, ich ging insgesamt mit vier Bildern aus Verkauf und Versteigerung nach Hause. Aber nicht nur das. In meinem Kopf liefen viele Bilder des Tages Revue: Das Regal mit den, von den Künstlern, gespendeten Kuchen. Einer sah leckerer als der andere aus und über den Tag verteilt haben sie alle Marktbesucher erfreut. Auch dieser Erlös kommt nun der Kinder- und Jugendarbeit zugute, wofür wir uns wirklich sehr bedanken! Zudem hatte ich immer wieder die KollegInnen im Kopf, die uns den ganzen Tag über ehrenamtlich geholfen haben. Das war zum Teil recht anstrengend, aber von dem Zusammenhalt und dem schönen „Wir-schaffen-das-gemeinsam!“-Gefühl getragen. Und letztendlich die Gesichter, der KollegInnen, die diesen Markt mitorganisiert hatten. Ich sah Zufriedenheit und Glück … und ich gebe zu bedenken: Trotz Unwetterwarnung, hatte es den ganzen Tag noch nicht geregnet. Wie hast du das Ende des Kunstmarktes erlebt?

Ich hab’s genauso gesehen! Allerdings hatte ich eben auch selbst ein Dauergrinsen von einem Ohr zum Anderen. Dankende Künstler, die sich „bis zum nächsten Mal“ verabschiedeten, Kolleginnen, die mit echter Freude im Gesicht den ganzen Tag an allen Ecken und Enden helfen und schließlich das gemeinsame Kaltgetränk, als das Aufräumen geschafft war und ein kleiner Kreis von Organisatoren und Helfern sich auf der Terrasse des Gutshauses versammelte. In diesem Moment fiel bei mir die gesamte Aufregung ab. Mit jener fielen dann auch die letzten großen Tropfen zu Boden, die Petrus – offenbar auch ein Kunstfreund – in Form eines heftigen Platzregens extra und allen Prognosen zum Trotz an das Ende des Tages gelegt hatte. Noch heute bekomme ich täglich neue Fotos zu sehen, die die zauberhafte Erinnerung an den „Kunstmarkt der Generationen 2015“ noch sehr lange bei mir wach und lebendig halten werden.

KmdG_logo_original2014_webMittlerweile können wir ja dann schon bald von einer Tradition sprechen, wenn es auch im nächsten Jahr heißen wird: „Hiermit eröffnen wir den Kunstmarkt der Generationen 2016.“ Du hast doch da bestimmt schon sämtliche, brand heißen aktuellen Informationen. Ich freue mich jedenfalls schon tierisch darauf, denn „Nach dem Kunstmarkt ist“ – zum Glück auch – „vor dem Kunstmarkt!“

Bis bald und ganz liebe Grüße,

Dein Basti

Weißt du, ich habe in den vergangenen Tagen so viele schöne Rückmeldungen von den TeilnehmerInnen bekommen. Alle haben eins gemeinsam: „Ich würde mich sehr freuen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein!“. Der Termin für den 3. Kunstmarkt der Generationen steht fest. Es wird der 25. Juni 2016, wieder von 11.00 – 19.00 Uhr sein. Bis dahin werden wir ein paar Mal zusammensitzen, planen und organisieren, natürlich auch überdenken, was wir als Anregungen von TeilnehmerInnen und Gästen mit auf den Weg bekommen haben. Und wenn alle so toll, wie in diesem Jahr mitmachen – dann wird es wieder wunderbar!

Mitgemacht haben: Das Wetter – um 18.39 Uhr erst kam der Regen – Optimismus zahlt sich aus!  🙂 Das Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf, das uns u.a. großartig durch verschiedenste Parkarbeiten im Vorfeld unterstützt hat. Frau Richter-Kotowski mit einer wunderbaren Eröffnung. Der Marktstandaufsteller durch unkonventionellen und verlässlichen Einsatz. 98 KünstlerInnen mit ihren tollen Werken. (99 und 100 waren leider kurzfristig wegen Krankheit verhindert).

Mitorganisiert haben: Veronika Mampel als Arbeitsbereichsleiterin der nachbarschafts- und generationsübergreifenden Arbeit. Manuela Kolinski, Projektleiterin des Gutshaus Lichterfelde. Melanie Zimmermann, Projektleiterin der Kita Schlosskobolde. Renè Stürkat, Projektleiter des Schülerclub Memlinge. Katharina Zehner, EFöB an der 10. ISS.

Und wir beide!  🙂 Bis zum nächsten Jahr

Sebastian Unger, Projektleiter der EFöB an der 10. ISS und
Anna Schmidt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Jörg Backes, Projektleiter des Kinder- und Jugendhaus Immenweg für den schönen Film über den Kunstmarkt der Generationen 2015 und bei Werner Luff, Projektleiter Kita Lankwitzer Maltinis, Feza Guschke, Projekleiterin Kita Lichterfelder Strolche und Roman Tismer, Netti 2.0 für die schönen Fotografien des Tages.

Hier raschelt es. Dort knistert was. Die Spannung steigt!

Rebloggt von der Homepage des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
– ein Gastbeitrag von meinem Kollegen Sebastian Unger


Ich freue mich außerordentlich auf diesen
Kunstmarkt der Generationen 2015
und könnte es selber besser gar nicht beschreiben
– Anna Schmidt

szs_kmdg_2014_1

Und mit der Spannung steigt die Vorfreude, denn in wenigen Tagen heißt es: „Hiermit eröffnen wir den Kunstmarkt der Generationen 2015!“ Am 27. Juni wird wieder bestaunt und gebastelt, besprochen und gemalt.

Es freut uns außerordentlich, dass wir in diesem Jahr mit Cerstin Richter-Kotowski eine Schirmherrin für den Kunstmarkt der Generationen gewinnen konnten, die unsere Begeisterung für die Kunst ebenso teilt, wie den Wunsch damit Menschen einander näher zu bringen. Als Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste in Steglitz-Zehlendorf sind ihr die Anliegen unseres Kunstmarktes der Generationen ebenfalls vertraut und von großer Bedeutung. Wir wollen das kulturelle Leben sowie die Teilhabe aller daran steigern. Ebenso ist unser Kunstmarkt ein schönes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement, das auch unserer Schirmherrin besonders am Herzen liegt.

Gemeinsam mit ihr und unseren Gästen, mit alten und neuen Freunden und den Kunst-schaffenden, möchten wir einen Tag erleben, bei dem die Kunst, die Personen dahinter sowie das Erlebnis Kunst zu machen und Kunst zu genießen im Mittelpunkt stehen. Seinem Namen wird unser „Kunstmarkt der Generationen“ gerecht, wenn es gelingt, zum Beispiel dem Großvater zu zeigen, was der Enkel so „cool findet“ oder auch wenn die Mama dem Kind zeigen kann, was ihr gefällt und sich daraus dann ein reger Austausch und noch mehr gegenseitiges Interesse entwickeln. Einhundert Marktstände von über 100 Künstlerinnen und Künstlern und ihre Werke werden jedenfalls reichlich Anlass dazu geben.

Die Kunst-schaffenden und das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. als Veranstalter des Kunstmarktes der Generationen eint die Überzeugung, dass die Kunst in all ihren Facetten helfen kann, Menschen einander näher zu bringen, Interesse zu stiften und Brücken zu bauen. Und wo geht das schöner als im wunderbaren Ambiente des Schlossparks Lichterfelde durch das Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf ermöglicht.

szs_kmdg_2014_2

Wir werden an diesem 27.6.2015 Fotografien, Aquarelle, Ölgemälde, Plastiken und vieles mehr zu sehen und natürlich auch zum Kauf angeboten bekommen. Wir sind – wie auch viele Aussteller – schon sehr gespannt, wie sich die Gespräche an den Ständen, das Fachsimpeln sowie das Handeln entwickeln werden. Im letzten Jahr nahmen wir mit großer Freude wahr, dass das Interesse an der Kunst sowie am Austausch mit den Kunst-schaffenden immens war.

Wie entstehen solche Werke? Wie wird man Künstler? Wo bekommt man welches Zubehör am besten? Wie ist das Leben einer freischaffenden Künstlerin? All das und noch unendlich vieles mehr macht diesen Kunstmarkt für alle Beteiligten so besonders.

Auch wenn sie angeblich „vom Können“ kommt, so lebt Kunst doch immer zuerst vom Machen! Daher erwarten Sie auch in diesem Jahr wieder einige Angebote zum Mitmachen oder sich Ausprobieren. Deshalb darf mal wieder von Herzen gebastelt, gemalt und sogar getrommelt werden – all das natürlich unter professioneller Anleitung und stets mit Spaß an der Sache! Kinderschminken, Blumenfilzen, Töpfe und Steine bemalen – all das und einiges mehr erwartet Sie und Euch.

szs_kmdg_2014_4Ebenfalls für Spaß sorgen wird ab 14.00 Uhr auch ein kleines Bühnenprogramm.

Sie heißen „Mini-Stars“, „Tanz-Zwerge“ oder auch „Teenie Stars“, und sie werden gemeinsam mit ihrer Tanzlehrerin Ania aus dem KiJuNa für beste Unterhaltung sorgen, wenn sie uns ihre Kunst – den Tanz – darbieten. Später wird uns der Chor Gospelhouse mit seiner Sangeskunst ebenso größere Freude bereiten. Sogar die Kreistanz-Gruppe aus dem Gutshaus Lichterfelde und eine Qi Gong-Vorführungen wird es geben!

Als wäre das nicht schon sehr sehr viel für einen Tag, kommt dann noch etwas besonders tolles auf uns alle zu! Nachdem wir im Vorjahr ein frisch bespraytes Auto versteigert haben, dessen Erlös der Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. zugute kam, machen wir diesmal alles etwas größer und sicherlich noch aufregender.

szs_kmdg_2014_3

Einige unserer Aussteller haben sich bereit erklärt, ihre Werke zu spenden für eine Kunstauktion für den guten Zweck. Diese Werke werden ab 16.00 Uhr auf der Terrasse des Gutshauses Lichterfelde in einer klassischen Auktion versteigert. Jeder kann mitbieten und mit etwas Glück ein einzigartiges Kunstwerk erstehen, dessen Erschaffer oder Erschafferin sogar selbst vor Ort sein wird. Auch diesmal kommt der gesamte Erlös der Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. zugute. Die Stifter der Werke – also die Künstler selbst – gaben uns schließlich einen klaren Auftrag, was wir mit den Erlösen „ihrer Schätze“ tun sollten:

„Ich hoffe, dass die Kinder und Jugendlichen auch in Zukunft einen sicheren und kreativen Raum haben werden und freue mich, wenn ich einen kleinen Beitrag dazu leisten kann.“ „Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Spende bewirken könnte, dass die Kinder- und Jugendarbeit wieder den Zugang zu den natürlichen Lebensprozessen finden könnte. […] Ich wünsche den Kindern und Jugendlichen eine vielfältige und kreative Zukunft […].“ „Vielleicht wird es dadurch möglich, Kinder/ Jugendliche näher an die Kunst […] zu führen.“ „Vielleicht kann meine kleine Spende beitragen helfen, dass Wünsche der Kids für ihren Aufenthalts(h)ort erfüllt werden können (vielleicht ein neues Klettergerüst?) oder […] einen außergewöhnlichen, tollen Ausflug.“

Dies sind nur einige der Äußerungen, die „unsere Künstler“ diesbezüglich gemacht haben. Sie zeigen einerseits, welche großartigen Menschen hier hinter den Werken stecken. Sie schauen alle weit über ihren eigenen Tellerrand hinaus und haben den Wunsch, mit ihrer Arbeit etwas Gutes für uns alle zu tun. Dafür danken wir alle ihnen schon heute von ganzem Herzen! Gleichzeitig machen sie deutlich, welche Möglichkeiten sich eröffnen können, wenn wir alle aktiv an dieser speziellen Auktion teilnehmen.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, für welches Kunstwerk Sie gegebenenfalls mitbieten möchten, werden sämtliche Auktionsobjekte in Form einer kleiner Sonderausstellung den gesamten Tag über in den Räumen des Gutshauses präsentiert. Auch einige Hintergrundinformationen werden parat sein. Und nicht zuletzt hat man die einzigartige Chance, sich bei den jeweiligen Künstlern noch weiter zu informieren und mit jenen ins direkte Gespräch zu kommen.

Neben den vielen musischen Freuden wird sich selbstverständlich auch um das körperliche Wohl gekümmert – und dabei wieder gutes getan. Grillwürstchen, alkoholfreie Cocktails, Erfrischungen sowie gespendete Kuchen laden ein zum Schlemmen. Auch diese Erlöse gehen wieder komplett in die Kinder- und Jugendarbeit ein.

Bis dahin wird es nun noch wenige Tage lang knistern und rascheln, während die Spannung – ebenso wie die Vorfreude – einfach immer weiter ansteigen. Deshalb freuen wir uns jetzt schon auf einen zauberhaften, mitreißenden Kunstmarkt der Generationen mit Ihnen und Euch am 27.06.2015 von 11.00 bis 19:00 Uhr im Schlosspark Lichterfelde, am Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin.

Sebastian Unger
Projektleiter der EFöB an der 10. ISS

Die Bilder der Versteigerung beim
Kunstmarkt der Generationen 2015

(Der Erlös der Versteigerung geht zu 100% zugunsten der
Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
27.6.2015, Beginn 16.00 Uhr)

affeldPia Affelt, „Ebbe & Flut“, 30 x 30 cm, Acryl, Quarzsand auf LW

denkerInge Denker, „Eck Kneipe“, 24 x 34 cm, Aquarell, Druck

eichheim2Burghild Eichheim, „Mutter mit Kind“, 17 x 12 cm, Aquarell

eichheim1Burghild Eichheim, „Blumenstrauß“, 24 x 33 cm, Pastell

eichheim3Burghild Eichheim, „Kinderportrait“, 15 x 21 cm, Graphit

eichheim4Burghild Eichheim, „Hermes“, 27 x 21 cm, Gouache

fischerMonika Fischer, „Kirche in Lichterfelde“, 60 x 80 cm, Aquarell

FranzmeierKarin Franzmeier, „Russische Kirche“, 30 x 40 cm, Ölfarbe mit Spachtel auf Goldgrund

Franzmeier1Karin Franzmeier, „Venedig“, 60 x 90 cm, Ölfarbe mit Spachtel

JosupeitMaike Josupeit, „Kunstmarkt“, 24 x 30 cm, Ölbild (PlenAir/Freilichtmalerei)

neu_kapruckaRenate Kaprucka, „Teddy“, 37 x 27 cm, Aquarell

LenskyThomas Lensky, „Fuchsie rot-weiß“, 36 x 48 cm, Aquarell

MunkeKatrin Munke, „Nordlicht“, 25 x 30 cm, Acryl auf Leinwand

NachtigallSigrid Nachtigall, „Landschaft“, 15 x 15 cm, Acryl – Mischtechnik

peukeCarmen Peuke, Keramikschale, 35 cm Durchmesser

ReuterKatja Reuter, „LongDong“, 80 x 120 cm, Fotoleinwand mit Acryl

Reuter_AmelieAmelie Reuter (Tochter von Katja Reuter), 15 x 15 cm, Acryl auf Leinwanddruck

Reuter_Amelie1Amelie Reuter (Tochter von Katja Reuter), 15 x 20 cm, Acryl auf Leinwanddruck

ThimmHedda-Maria Thimm, 60 x 80 cm, Acryl

neu_ViebahnBodo Viebahn, „Treppenhausgeometrie“Fotografie

WolfskyJon Wolffsky, „cosywash – Brücke in Italien“, 40 x 60 cm, Digitaldruck – Photoshop

neu_KlickBernd Klick, „Plantane“, 50 x 70 cm, Collage Chinapapier auf Leinwand