Der Hartz4-Nazi … war einmal

Foto: Pixabay

 

Selten, ganz selten lese ich Kommentare, die irgendwelche Nutzer in sozialen Netzwerken unter Beiträge schreiben. Sie sind oft abstoßend und selten werden konstruktive, differenzierte Meinungen geäußert. Es ist so leicht, so anonym zu hetzen. Aus irgendeinem Grund blieb ich bei einem Artikel doch an den Kommentaren hängen und lese: „Hartz4-Nazi“. … Ich überlege, was ein Hartz4-Nazi ist. Ich google, aber finde keine richtige Antwort. Das Wort ist eine Beschimpfung, eine Beleidigung, ein Vorurteil und in sich völlig bescheuert. Natürlich weiß ich, was vordergründig gemeint ist. Doch um es richtig zu verstehen, muss ich wohl erst verstehen, was ein Nazi ist. Genau da liegt mein Problem – ein Versuch:

Ich mache eine kleine Liste mit Begriffen, die mir einfallen, wenn ich mir einen Nazi vorstelle. Schon allein das ist schwer, weil natürlich der Springerstiefel-Typ als Erstes in den Sinn kommt. Die Sache ist jedoch viel subtiler, versteckt sich doch so mancher Nazi im Küchenkittel oder Nadelstreifen-Anzug. Und sich vorzustellen, was der Nazi im Kopf hat … ähm … Also:

Eins der häufigsten Probleme, dass Menschen mit dieser Gesinnung haben müssen, ist der Wohlstandsverlust und daraus bedingte Existenzangst. Immer wieder lese ich, dass die bösen Flüchtlinge viel mehr Geld bekommen, als einheimische Bedürftige. Dass dies schlicht und einfach falsch ist und jeglicher Grundlage entbehrt, spielt keine Rolle. Wenn der eine es behauptet, glaubt es der nächste, angebliche Rechenbeispiele werden aus dem Zusammenhang gerissen, falsche widerlegte Zahlen trotzdem in den Netzwerken geteilt – es tut ja so gut, wenn man weiß wer der böse ist. Wenn einer schreit, applaudieren zwei andere und schon tut’s nicht mehr so weh. Ich behaupte mal, dass keine alleinerziehende Mutter, keine Oma im Rentenalter, kein arbeitsloser Mann je einen Euro zu wenig bekommen hat, weil die bösen Flüchtlinge da sind. Wir leben mit einem der besten Sozialsysteme der Welt und trotzdem ist Alters- sowie Kinderarmut ein sehr ernstes Thema bei uns … aber das sind ganz andere Töpfe und gehen den Flüchtling nichts an!

Mangelndes Geschichtsbewusstsein möchte ich fast gleichsetzen mit Realitätsverlust. Geschichte ist nicht zu ändern und die Welt in der wir leben ist bunt. Speziell Deutschland war immer ein Durch- und Einwanderungsland. Die Deutschen sind nicht erst seit den beiden letzten Weltkriegen, der Einwanderungswelle von Türken und Italienern der Nachkriegszeit, der Aufnahme von Menschen aus den Jugoslawienkriegen, Spätheimkehrern, Sudetendeutschen und vieles mehr, vollkommen gemischt und von anderen Völkern durchsetzt. Keine Familie und kein Freundeskreis kann behaupten rein Deutsch zu sein, falls es das überhaupt gibt. Gäbe es ein „Rein Deutsch“ wären wir sehr wahrscheinlich ein degenerierter Haufen von Menschlein, die in der Welt keine Rolle spielten und noch in den Höhlen der Urzeiten vor sich hin vegetierten. Was bei uns in den Landstrichen passiert, die von Durchmischen anderer Nationen ausgeschlossen waren oder sind, kann man fast täglich in der (Lüge-)Presse lesen.

Womit der gemeine Nazi im meinen Augen auch die seinen vor den Zusammenhängen der Länder der Welt verschließt. Ein Staat kann heute nur im Verbund mit anderen Nationen und im offenen Transfer existieren. Verschließen wir uns, verkümmern wir, machen Handel, Wirtschaft und Fortschritt zunichte. Grenzen zu schließen bedeutet Kriege und Allianzen zu fördern, die Vernichtung nach sich ziehen.

Die Empathielosigkeit vor dieser Vernichtung ist ein weiteres Merkmal, dass in der Liste auftaucht. Via Internet erleben wir die Kriege in der Welt als fänden sie im eigenen Wohnzimmer statt. Wir sehen Bilder von Menschen, die unerträgliches Leid erfahren und wollen diesen Menschen einen sicheren Platz bei uns verwehren? Der Gedanke tut mir fast körperlich weh. Ich erlebe Menschen, die über Flüchtlinge schimpfen, sie an Grenzen erschießen lassen wollen, Asylbetrüger in jedem sehen, der nicht ins Bild passt … und gleichzeitig die Todesstrafe für Tierquäler fordern. Jedem Hund und jeder Katze mehr Wohlstand und fettere Bäuche gönnen, als Menschen, die vorm Verhungern flüchten.

Übersteigertes Selbstbewusstsein und Bildungsresistenz möchte ich in einem Satz nennen, gehört es für mich doch sehr zusammen. Der normale Nazi ist nämlich nicht von der ungebildeten Sorte und müsste eigentlich, wenn er einen rein logischen Denkprozess einsetzen würde, wissen, dass seine Thesen und Behauptungen haltlos, selbstsüchtig und veraltet sind. Es gibt für mich bis heute keinen einzigen Grund aus dem sich ein Mensch einem anderen gegenüber als höherwertig stellen kann – der Nazi tut’s … also kann er ja nur so selbstverliebt sein, … oder … ich vermute fast … so wenig von sich selber halten, dass es in übersteigertes Selbstbewusstsein umschlägt. Wäre das nicht so fürchterlich, müsste man fast mit Mitleid kämpfen …

Machtwille steht als letztes in meiner Liste und das ist ein sehr trauriger Punkt. Beobachtet man die politische Entwicklung im Land, stellt man fest, wie einige wenige mit viel Polemik, mit gemachter Angst und Populismus, eine Masse lenken, die Lämmer-gleich und ohne Hinterfragen nachplappert, schreit und brüllt. Das „Hatten-wir-schon-mal!“ bleibt bewusst ungehört und jeglicher Wille aus der Geschichte zu lernen fehlt. Die Lämmer merken nichts … mäh!

Der Nazi ist – unbelehrbar – da … und er war immer da! Die rechte Gesinnung wird – wieder – gesellschaftsfähig. Das ist der Punkt, der mir Angst und mich nachdenklich macht. Er wird wieder so gesellschaftsfähig, dass in den Netzwerken schon eine Art Ranking unter den Nazis beginnt. Der Hartz4- und Springerstiefel-Nazi ist böse und dumm. Bleiben ja noch genug andere, die den politischen Entwicklungen gedankt, sich frei und offen unter uns bewegen. Als wären sie befreit, ihre Parolen endlich wieder in die Gesellschaft zu tragen. Wir geben ihnen Raum in Talkshows, auf der politischen Bühne und in der Nachbarschaft. Wir empören uns ein bisschen, wenn ein Polizist einer rechten Veranstaltung ein gutes Gelingen wünscht. Entschuldigen es damit, dass es ja in dem bestimmten Bundesland passiert. Unsere Politiker halten die Klappe, weil nach der Wahl vor der Wahl ist, hoffend, dass nicht zu viele Stimmen wegwandern.

Sie waren immer da und fanden Unterschlupf in den etablierten Parteien, die ihr Profil mehr und mehr einbüßen. Jetzt ist es nicht mehr unfein besorgt, rechts, gegen Werte zu sein – denn – und das kann ich nicht mehr hören – so ist nun mal Demokratie. Was ein Nazi ist, verstehe ich wohl. Warum er jetzt in offener Weise mein Nachbar, mein Kollege, der Mann im Bus sein könnte – das verstehe ich nicht und nicht, dass wir – die Nicht-Nazis – nicht viel lauter schreien. Ich kann nicht nachvollziehen und will auch nicht verstehen, wie ein Nazi denkt. Brauche ich auch nicht – denn er besinnt sich neuer Namen … besorgter Bürger oder Mitglied der Partei, die eben keine Alternative ist. Der Hartz4-Nazi war einmal … jetzt kommen andere.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Foto: © AllebaziB - Fotolia.com

Foto: © AllebaziB – Fotolia.com

Hand auf’s Herz: Insgeheim hat jeder von uns befürchtet, dass etwas passieren könnte, hat die Nachrichten beobachtet, ob etwas verkündet wird und war am Morgen erleichtert, dass wir nichts von Bomben, Schüssen oder Opfern lesen mussten. Aber die Erleichterung währte nicht lange, denn es ist doch etwas passiert. Etwas, was sich vordergründig vielleicht nicht so grausam anhört, aber ebenso schlimm ist, wie der befürchtete Fall. Die Silvesternacht hat etwas verändert, etwas ins rollen gebracht, deren Auswirkungen das ganze Land diskutiert. Ich lese seither die Nachrichten mit äußerster Skepsis, schaue immer genau aus welchem Topf sie kommen und kann das Kopfschütteln nicht vermeiden. Weil ich genauso wenig, wie die meisten von uns darüber weiß, wollte ich mich dazu nicht äußern.

Jetzt werde ich es doch tun, weil es um Grundsätzliches geht: Auf der Startseite meines Blogs werbe ich für „Vielfalt“ und „Unterschiedlichkeit“ und gehe später in den Kommentaren auf die „Gemeinsamkeiten, die uns zusammenhalten“ ein. Ein neuer Kommentar meint nun, dass sich gerade jetzt ein völlig neues Bild der „Unterschiede“ und „Gemeinsamkeiten“ ergibt und beides zur Zeit wie eine große Schere auseinander klappt. Muss ich nun wegen einer einzigen Nacht und deren Auswirkungen, der Art und Weise wie darüber diskutiert wird, mein Weltbild hinterfragen? Dazu sage ich ein klares „Nein!“

Seit dieser Nacht haben wir es mit drei großen Themen zu tun: Sexuelle Übergriffe, Rassismus und Flüchtlingsdebatte. Alles drei Themen, die für sich alleine schon eine Nation in Atem halten können. Alles drei Themen, die man sauber getrennt behandeln muss.

Wir leben in einem Staat, der einem Grundgesetz verpflichtet ist. Artikel eins bis drei sagen alles aus, was dazu grundlegend ist. An dieses Gesetz haben sich alle zu halten, die in diesem Staat leben und dieses Gesetz für sich selber in Anspruch nehmen. Besonders: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ und „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ – mehr braucht man nicht, um zu wissen, dass alles was dem zuwider läuft eine Straftat ist. Und auch für die Straftat gilt, dass es gleichgültig ist, welchen Geschlechts, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat, Herkunft, Glaube oder Anschauung der Täter ist. Ein sexueller Übergriff ist eine Straftat. Unser Strafrecht geht von einer individuellen Verantwortlichkeit aus, d.h. es gibt keine Kollektivschuld und somit keine Kollektivstrafe. Jede Straftat muss individuell nachgewiesen werden sowie es keine Vorverurteilungen gibt. Soweit die Theorie!

Und doch gibt es sie massenhaft hier und in der ganzen Welt – sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen. In Indien, beim IS, Boko Haram sind aktuelle Beispiele. Aber es gibt sie genauso tagtäglich in deutschen Wohnungen, auf deutschen Straßen, von deutschen Bürgern. Es gab und gibt sie als gezieltes Mittel in Kriegen. Und nur, weil andere Kulturen ein vermeintlich anderes Frauenbild haben, sind sie dort nicht schlimmer als hier. Wie lange ist es denn her, dass bei uns die Prügelstrafe verboten wurde? Wie lange, dass Frauen wählen durften und als gleichberechtigt galten? So weit sind wir noch lange nicht entfernt von dem ach so fortschrittlichen Frauenbild mit dem wir uns gerne brüsken. Und dürfen nicht die Arroganz besitzen zu behaupten, dass im Gesetz verankerte Grundsätze tatsächlich in den Köpfen der Menschen hier angenommen sind.

Was in dieser Nacht passiert ist, ist niederträchtig und für die Betroffenen furchtbar. Ein Phänomen, das in anderen Staaten bekannt ist. Es ist Aufgabe der Politik geeignete Mittel dagegen zu finden – damit es nicht wieder passiert und damit unmissverständlich klar wird, wie man hier im Rahmen der Gesetze mit solchen Straftaten umgeht.

Schneller als man lesen konnte, entsprang aus dieser Nacht erneut die Debatte um den Umgang mit den Flüchtlingszahlen. Weil ein paar wenige eine Straftat verübten, wurden gleich tausende von Hilfe suchenden Menschen unter Generalverdacht gestellt. Wer bitte ist so naiv zu glauben, dass alle Flüchtlinge nette Menschen sind? Natürlich sind auch solche dabei, die wir lieber nicht hier hätten. Das heißt aber noch lange nicht, dass diese Menschen ein Frauenbild zu uns tragen, das wir nicht wollen. Das heißt noch lange nicht, dass diese Menschen alle Straftäter sind und/oder unsere Kultur unterwandern. Es sind Menschen die Hilfe und Ruhe suchen. Die geordnete Verhältnisse und Sicherheit möchten. Die ihren Kindern eine menschenwürdige Zukunft ermöglichen möchten. Flüchtlinge sind Menschen, die sich in unsere Kultur eingliedern werden, sie mit ihren Elementen ergänzen und bereichern und so für unsere ganze Gesellschaft ein Gewinn sein werden. Auch hier ist es Aufgabe der Politik endlich ein funktionierendes System zu schaffen, diese Menschen aufzunehmen, ihre Anträge zu bearbeiten und Entscheidungen zu treffen, wie weiter mit ihnen verfahren wird. Und auch hier sind wir dem Grundgesetz verpflichtet, dass uns einen ganz klaren Auftrag dafür gibt.

Schneller als man lesen konnte, waren die Rechten wieder auf dem Plan und nutzen ihre Chance wieder einmal in abstoßender Art und Weise, einen Vorfall für ihre Zwecke zu missbrauchen. Sollen wir die nun auch unter Generalverdacht und Kollektivschuld stellen. Alle, die Flüchtlingsunterkünfte anzünden, den Namen „Volk“ missbrauchen und sich nicht einen Deut um den individuellen Menschen und sein Schicksal scheren. Und mit den Rechten meine ich nicht nur die, die sich jetzt wieder stark in der Gruppe fühlen, sondern auch diejenigen, die schnell auf den Wagen springen, plötzlich härtere Strafen fordern und ein Thema für sich missbrauchen, dass sie vor Jahren noch als unwichtig empfanden. Denen möchte ich nur sagen: Lest doch bitte das Grundgesetz. Da steht alles drin und wenn es euch nicht passt, sucht euch ein Land in dem es besser ist.

Mehr den je bin ich von meinem Weltbild überzeugt: Davon, dass sich Menschen ergänzen, völlig gleichgültig aus welchem Hintergrund sie kommen. Um die Unterschiedlichkeiten zu erkennen und daraus fruchtbare Gemeinsamkeiten zu erarbeiten, braucht man jedoch eine faire und sachliche Debatte über die Ereignisse, die passiert sind. Braucht man Aufklärung über tatsächliche Sachverhalte und Schlussfolgerungen im Rahmen unserer Gesetze. Mein Weltbild habe ich in diesem/unseren Kulturkreis entwickelt und lebe es aus. Es muss nicht das richtige sein und hat auf der anderen Seite der Welt sicherlich keine Gültigkeit. Aber ich lebe hier, trete hier für Vielfalt ein und liebe sie. Ich sehe die Chancen, die sich aus Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit für uns in der Zukunft entwickeln können. Sehe, dass sich Gesellschaft verändert und nicht stehen bleibt. Bleibe optimistisch, trotz dessen ich viele Dinge mit Sorge betrachte. Und glaube an die viele guten Menschen, die die Regeln unserer Gemeinschaft achten und mit den Erfordernissen und Entwicklungen, die auf uns zukommen im Rahmen unserer Gesetze fortbilden.

Zusammengewachsen

Foto_Andreas-Praefcke

Foto: Andreas Praefcke Berlin-Steglitz, Skulptur vor der Matthäuskirche – Dieter Popielaty: Leid an der Mauer, 1965, Kunststein und Steinquader, Höhe 1,70 m

Seit 24 Jahren feiern wir ihn zusammen: Was für die Westdeutschen der 17. Juni war, wurde von den Ostdeutschen am 7. Oktober gefeiert. Jedem seinen Nationalfeiertag. Die Bundesrepublik Deutschland gedachte dem Volksaufstand der DDR 1953 mit dem „Tag der deutschen Einheit“. Die Deutsche Demokratische Republik gedachte der Staatsgründung 1949 mit dem „Tag der Republik“. 1990 gab es sogar zwei Tage der deutschen Einheit. Ein gemeinsamer  Nationalfeiertag musste nach dem Mauerfall her. Da der Mauerfall selber mit der Reichspogromnacht 1939 auf den 9. November fiel, galt er als ungeeignet. Die Entscheidung viel im Einigungsvertrag (Artikel 2) auf den 3. Oktober, dem einzigen Feiertag nach Bundesrecht, dem „Tag der Deutschen Einheit“. 40 Jahre gab es zwei deutsche Staaten, die nun seit 25 Jahren zusammenwachsen. Tun sie das?

Jeder von uns hat seine eigene Geschichte, die mit der Trennung der Staaten, der Mauer, der Einigung zu tun hat. Jede Familie hat Verwandte, Freude, Bekannte, die von „drüben“ stammen, je nach Standort. Jeder könnte sich als „Ossi“ oder „Wessi“ bezeichnen. Und jeder hat sein persönliches Erlebnis, wo er gerade war, als sich die Mauer nach 40 Jahren öffnete. Was er in der Folgezeit erlebte und was für Änderungen der Wandel des gemeinsamen Staates mit sich zog. Zumindest die älteren von uns. Alle, die mehr als 25 Jahre alt sind, können sich an die unglaubliche Fassungslosigkeit und Freude erinnern, als die Mauer öffnete und etwas, was viele sich 40 Jahre lang wünschten, wahr wurden. Die Mauer war offen und alle die danach geboren wurden, erlebten einen gemeinsamen Staat.

Und ist es zusammen gewachsen? Spielt es überhaupt noch eine Rolle in unserem Leben, bei der Arbeit, in den Freundeskreisen? Ich habe mich bei meinen KollegInnen umgehört. Wir arbeiten alle für einen sozialen Träger, was eigentlich automatisch ausschließen sollte, dass Menschen in Kategorien geteilt werden. Aber hinter jedem Mitarbeiter steht auch der Mensch, der seine persönliche Geschichte mit einbringt. Mich hat es interessiert, wie ein geborener „Ossi“, ein geborener „Wessi“ und ein „Kind der Wende“ den Feiertag aus heutiger Sicht sehen.

Die erste Frage war, ob der „Tag der Deutschen Einheit“ überhaupt noch ein denkwürdiges Ereignis und einen Feiertag wert wäre. Dazu erklärt mir Jörg, aus Trier stammend, also aus dem Westen, dass er das absolut so findet: „Natürlich ist bei der Vereinigung nicht alles reibungslos verlaufen (wo verläuft auch alles glatt, wenn viele Millionen Menschen beteiligt sind?), aber dennoch ist sie ein geschichtliches Großereignis, das seinesgleichen sucht. Obwohl ich Feiertagen – insbesondere religiösen – sehr kritisch gegenüberstehe und eigentlich die Meinung vertrete, dass die meisten „starren“ Feiertage abgeschafft gehören und durch flexible freie Tage ersetzt werden sollten (so dass beispielsweise verschiedene religiöse Gruppierungen ihre eigenen Feiertage planen können), denke ich, dass gerade solche herausragenden geschichtlichen Ereignisse wie die deutsche Einheit einen Feiertag wert sind.“ Sebastian, ein Ostberliner, der seine Stadt sehr liebt, erklärt es mir so: „Unbedingt! Im Gegensatz zu den meisten, in der Regel kirchlich geprägten Feiertagen ist dieser doch einer, dessen Ursprung für uns alle nachvollziehbar ist. Zudem soll ein Feiertag uns nicht nur mal länger schlafen lassen, sondern auch die gemeinsame Erinnerungskultur fördern. Deshalb wünsche ich mir zusätzlich noch den 9.11. als Gedenk- und Feiertag!“ Und Katja, die drei Jahre alt war, als die Mauer öffnete: „Der Tag der Deutschen Einheit ist für mich meist nur noch ein angenehmer freier Tag. Ich verbinde mit der „deutschen Einheit“ kein Gefühl von neuer Freiheit und Einheit, da ich den Unterschied nicht wirklich kenne. Und dennoch empfinde ich durchaus noch eine Verbundenheit mit „meinen Ossis“.“

Und gibt es für alle drei noch einen Osten oder einen Westen? Wie empfinden sie das? Jörg verneint das: „Am Anfang mag diese Kategorisierung vielleicht noch im Kopf gewesen sein, aber die Einheit ist jetzt über zwanzig Jahre her – ich finde, wenn man z.B. von Westberlin nach Sachsen-Anhalt fährt, dann sollte das genau den gleichen (geringen) Stellenwert haben, wie wenn man von Rheinland-Pfalz ins Saarland fährt.“ Sebastian bejaht es: „Jedoch finde ich den Norden und den Süden ebenso speziell. So hat doch jede Region – unabhängig von der einstigen Staatszugehörigkeit – ihre eigenen Besonderheiten. In meinem Alltag ist es tatsächlich nur noch eine geografische Vorstellung. Auf meinem täglichen Arbeitsweg überquere ich täglich die Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg. Ohne fotografierende Besucher und Schirme schwenkende Touristenführer würde hier niemand auf die Idee kommen, dass dies mal eine unüberwindbare Grenze war.“ Die jüngste der drei spricht bei dieser Frage vornehmlich von Erinnerungen: „Durch meinen Umzug nach Frankfurt am Main, was  weit im Westen liegt, kam das Thema Ost-West vermehrt auf: So zog ich zufälligerweise mit zwei Mädels aus Leipzig zusammen. Wir gründeten eine Ossiwohngemeinschaft, aßen aus Trabbischüsseln und freuten uns über altes Geschirr, welches zumindest die Oma von irgendeiner von uns hatte. Relativ schnell gründeten wir dann in einem sozialen Netzwerk die Gruppe ‚Ossis in Frankfurt am Main‘, die innerhalb weniger Tage eine Menge Zulauf hatte. Diese Gruppe wuchs nicht nur, sondern wurde auch außerhalb des Netzwerkes genutzt: Wir trafen uns zum Quatschen, auf Festen, tranken „Pfeffi“ und aßen „Knusperflocken“. All diese Dinge gaben uns ein Gefühl der Gemeinschaft. Es wurde sich über Produkte und Gegenstände unterhalten, die wir doch alle aus unserer Kindheit kannten. Mehr aber eben auch nicht. Es gab keine politischen Unterhaltungen über das damalige Leben und welche Probleme es eventuell mit sich brachte. Gibt es nun noch den Osten und den Westen Deutschlands? Für mich persönlich irgendwie schon. Nicht durch eine bestehende Mauer im Kopf oder bestimmte Verhaltensweisen der Menschen, wohl aber durch ein Gemeinschaftsgefühl, welches der Austausch von Kindheitserinnerungen mit sich bringt.“

Und merkt man heute noch, wer aus dem Osten oder wer aus dem Westen kommt? Jörg sagt nein: „Ich merke das nur noch dann, wenn es mir jemand explizit sagt, und dann ist es für mich nur insoweit interessant, wie wenn jemand erzählt, dass er aus Bayern kommt oder aus Polen oder sonstwoher.“ Sebastian ist sich unsicher: „In Gesprächen mit Verwandten ist es gelegentlich noch ein Thema. So fühlte sich meine Mutter, die aus Sachsen-Anhalt stammt, im Jahre 2012 bei einer Fortbildung im ehem. Westteil Berlins als eine von zwei „Ossis“ ausgegrenzt und irgendwie unerwünscht. Für sie und andere wird es sich vermutlich noch lange so anfühlen, als sei man verschieden. Ich selbst habe ab 2002 als „Ossi“ in der TU-Berlin am Ernst-Reuter-Platz in Berlin Tiergarten studiert und an der Humboldt-Uni in Mitte gearbeitet. An beiden Orten war die gemeinsame Identität bereits ziemlich ’normal‘. Unterschiede waren eher zu spüren zwischen Berlinern und Studierenden aus anderen Regionen Deutschlands.“ und Katja wiederum ist auch nicht davon überzeugt: „Nicht alle Ossis sind automatisch sympathisch oder alle Wessis geizig. Ich fand in den fünf Jahren in Frankfurt oder heute  jedenfalls keine bemerkenswerten Unterschiede zwischen Ost- und Westgeborenen. Lediglich die Kindheitserinnerungen schienen uns damals zu verbinden.“

Schließlich wollte ich von den dreien noch wissen, ob die Einheit Deutschlands, also das Verhältnis zwischen Ost und West eine Rolle in ihrer täglichen Arbeit spielt? Jörg, der „Wessi“ sagt dazu: „Eigentlich nur dann, wenn es jemand thematisiert – also wenn man z.B. voneinander zum Zwecke des Kennenlernens erzählt. Wie schon vorher gesagt: Wenn mir jemand etwas über sich erzählt, dann ist es egal, ob derjenige aus dem Osten oder aus Dänemark oder sonstwer kommt. Kontrovers wird es vielleicht nur dann, wenn jemand Vorurteile von sich gibt („Die Ossis sind alle faul“, „Die Wessis sind alle arrogant“), aber das ist mir schon seit vielen Jahren nicht mehr begegnet. Generell denke ich, dass diese Unterscheidung Wessi/Ossi nur noch dann eine Rolle spielt, wenn wir dem eine Rolle geben. Und das sollte schon längst vorbei sein.“ Sebastian wird bei dieser Antwort sehr emotional: „In meiner Arbeit stelle ich regelmäßig fest, wie schnell der Zeitgeist weiterzieht. Vor genau 25 Jahren habe ich im Alter von neun Jahren an der Hand meines Vaters erstmals die Grenze von Mitte nach Tiergarten übertreten. Was für mich ein einschneidendes Erlebnis war, ist – zum Glück – heute das Selbstverständlichste der Welt. Irgendwie ist das ja auch gut so. Erschreckend ist für mich in meiner Arbeit manchmal, dass es – vor allem bei älteren Kolleginnen und Kollegen – bis heute die Labels „Ostlehrer“ und „Wessi“ gibt, um bestimmte pädagogische Haltungen einzelner Personen zu beschreiben. Traurig macht es mich auch, wenn ich von Steglitz aus mit Schülern in die „Gärten der Welt“ fahre und einige bereits am Bahnhof Südkreuz fragen, wo wir seien und ob das der Hauptbahnhof sei. Spätestens auf halbem Weg weiß ich dann, dass die meisten meiner Schülerinnen und Schüler die Bewegungsfreiheit, welche meine Elterngeneration erkämpft hatte, nicht so sehr schätzen und nutzen, wie ich es tat und mir wünschen würde. Ich werde niemals vergessen, was ich gemacht habe, als der S-Bahn-Ring an der Jungfernheide geschlossen wurde – ich fuhr stundenlang im Kreis durch Berlin – Ost, Süd, West, Nord und nochmal!“ und Katja sieht es eher nüchtern: „Heute, zurück im Osten Deutschlands, aber im Westen Berlins spielt dieses Thema im alltäglichen Leben eigentlich kaum noch eine Rolle für mich. Meine Arbeit an einer Grundschule verglichen mit der Zeit in Frankfurt zeigt, dass Schulsysteme im Osten und Westen sehr ähnlich sind und sich die Kindheit – aus meiner Sicht – innerhalb Deutschlands nicht mehr in Ost und West unterscheiden lässt.“

Für unsere Arbeit unter den KollegInnen spielt der Osten oder der Westen keine Rolle mehr. Hin und wieder bekommt man durch persönliche Gespräche mit, dass der eine daher, der andere aus der anderen Richtung kommt. Wir sehen den Menschen, mit dem wir einvernehmlich arbeiten müssen. Wie persönlich das Verhältnis zu dem Feiertag ist, zeigt sich in den Antworten. Selbstverständlich lachen wir gerne miteinander und dann wird schon mal ein entsprechender Witz erzählt. Der Feiertag ist jedoch für uns alle wichtig. Man sollte doch hin und wieder der geschichtlichen Tragweite gedenken und die Ereignisse, die dazu führten bedenken. Den heutigen Kindern kann man kaum noch vermitteln, wie sich die Beklemmung an der Mauer anfühlte. Man sollte ihnen aber doch klar machen, welche Bedeutung die Freiheit hat. Dafür sollte jeder von uns stehen, gleichgültig, ob aus Osten oder Westen. Aber auch gleichgültig, ob aus Norden oder Süden, gleichgültig, welcher Religion, welcher Nation, welcher Hautfarbe.

Leitartikel der Homepage des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
vom 2. Oktober 2014