Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Foto: © AllebaziB - Fotolia.com

Foto: © AllebaziB – Fotolia.com

Hand auf’s Herz: Insgeheim hat jeder von uns befürchtet, dass etwas passieren könnte, hat die Nachrichten beobachtet, ob etwas verkündet wird und war am Morgen erleichtert, dass wir nichts von Bomben, Schüssen oder Opfern lesen mussten. Aber die Erleichterung währte nicht lange, denn es ist doch etwas passiert. Etwas, was sich vordergründig vielleicht nicht so grausam anhört, aber ebenso schlimm ist, wie der befürchtete Fall. Die Silvesternacht hat etwas verändert, etwas ins rollen gebracht, deren Auswirkungen das ganze Land diskutiert. Ich lese seither die Nachrichten mit äußerster Skepsis, schaue immer genau aus welchem Topf sie kommen und kann das Kopfschütteln nicht vermeiden. Weil ich genauso wenig, wie die meisten von uns darüber weiß, wollte ich mich dazu nicht äußern.

Jetzt werde ich es doch tun, weil es um Grundsätzliches geht: Auf der Startseite meines Blogs werbe ich für „Vielfalt“ und „Unterschiedlichkeit“ und gehe später in den Kommentaren auf die „Gemeinsamkeiten, die uns zusammenhalten“ ein. Ein neuer Kommentar meint nun, dass sich gerade jetzt ein völlig neues Bild der „Unterschiede“ und „Gemeinsamkeiten“ ergibt und beides zur Zeit wie eine große Schere auseinander klappt. Muss ich nun wegen einer einzigen Nacht und deren Auswirkungen, der Art und Weise wie darüber diskutiert wird, mein Weltbild hinterfragen? Dazu sage ich ein klares „Nein!“

Seit dieser Nacht haben wir es mit drei großen Themen zu tun: Sexuelle Übergriffe, Rassismus und Flüchtlingsdebatte. Alles drei Themen, die für sich alleine schon eine Nation in Atem halten können. Alles drei Themen, die man sauber getrennt behandeln muss.

Wir leben in einem Staat, der einem Grundgesetz verpflichtet ist. Artikel eins bis drei sagen alles aus, was dazu grundlegend ist. An dieses Gesetz haben sich alle zu halten, die in diesem Staat leben und dieses Gesetz für sich selber in Anspruch nehmen. Besonders: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ und „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ – mehr braucht man nicht, um zu wissen, dass alles was dem zuwider läuft eine Straftat ist. Und auch für die Straftat gilt, dass es gleichgültig ist, welchen Geschlechts, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat, Herkunft, Glaube oder Anschauung der Täter ist. Ein sexueller Übergriff ist eine Straftat. Unser Strafrecht geht von einer individuellen Verantwortlichkeit aus, d.h. es gibt keine Kollektivschuld und somit keine Kollektivstrafe. Jede Straftat muss individuell nachgewiesen werden sowie es keine Vorverurteilungen gibt. Soweit die Theorie!

Und doch gibt es sie massenhaft hier und in der ganzen Welt – sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen. In Indien, beim IS, Boko Haram sind aktuelle Beispiele. Aber es gibt sie genauso tagtäglich in deutschen Wohnungen, auf deutschen Straßen, von deutschen Bürgern. Es gab und gibt sie als gezieltes Mittel in Kriegen. Und nur, weil andere Kulturen ein vermeintlich anderes Frauenbild haben, sind sie dort nicht schlimmer als hier. Wie lange ist es denn her, dass bei uns die Prügelstrafe verboten wurde? Wie lange, dass Frauen wählen durften und als gleichberechtigt galten? So weit sind wir noch lange nicht entfernt von dem ach so fortschrittlichen Frauenbild mit dem wir uns gerne brüsken. Und dürfen nicht die Arroganz besitzen zu behaupten, dass im Gesetz verankerte Grundsätze tatsächlich in den Köpfen der Menschen hier angenommen sind.

Was in dieser Nacht passiert ist, ist niederträchtig und für die Betroffenen furchtbar. Ein Phänomen, das in anderen Staaten bekannt ist. Es ist Aufgabe der Politik geeignete Mittel dagegen zu finden – damit es nicht wieder passiert und damit unmissverständlich klar wird, wie man hier im Rahmen der Gesetze mit solchen Straftaten umgeht.

Schneller als man lesen konnte, entsprang aus dieser Nacht erneut die Debatte um den Umgang mit den Flüchtlingszahlen. Weil ein paar wenige eine Straftat verübten, wurden gleich tausende von Hilfe suchenden Menschen unter Generalverdacht gestellt. Wer bitte ist so naiv zu glauben, dass alle Flüchtlinge nette Menschen sind? Natürlich sind auch solche dabei, die wir lieber nicht hier hätten. Das heißt aber noch lange nicht, dass diese Menschen ein Frauenbild zu uns tragen, das wir nicht wollen. Das heißt noch lange nicht, dass diese Menschen alle Straftäter sind und/oder unsere Kultur unterwandern. Es sind Menschen die Hilfe und Ruhe suchen. Die geordnete Verhältnisse und Sicherheit möchten. Die ihren Kindern eine menschenwürdige Zukunft ermöglichen möchten. Flüchtlinge sind Menschen, die sich in unsere Kultur eingliedern werden, sie mit ihren Elementen ergänzen und bereichern und so für unsere ganze Gesellschaft ein Gewinn sein werden. Auch hier ist es Aufgabe der Politik endlich ein funktionierendes System zu schaffen, diese Menschen aufzunehmen, ihre Anträge zu bearbeiten und Entscheidungen zu treffen, wie weiter mit ihnen verfahren wird. Und auch hier sind wir dem Grundgesetz verpflichtet, dass uns einen ganz klaren Auftrag dafür gibt.

Schneller als man lesen konnte, waren die Rechten wieder auf dem Plan und nutzen ihre Chance wieder einmal in abstoßender Art und Weise, einen Vorfall für ihre Zwecke zu missbrauchen. Sollen wir die nun auch unter Generalverdacht und Kollektivschuld stellen. Alle, die Flüchtlingsunterkünfte anzünden, den Namen „Volk“ missbrauchen und sich nicht einen Deut um den individuellen Menschen und sein Schicksal scheren. Und mit den Rechten meine ich nicht nur die, die sich jetzt wieder stark in der Gruppe fühlen, sondern auch diejenigen, die schnell auf den Wagen springen, plötzlich härtere Strafen fordern und ein Thema für sich missbrauchen, dass sie vor Jahren noch als unwichtig empfanden. Denen möchte ich nur sagen: Lest doch bitte das Grundgesetz. Da steht alles drin und wenn es euch nicht passt, sucht euch ein Land in dem es besser ist.

Mehr den je bin ich von meinem Weltbild überzeugt: Davon, dass sich Menschen ergänzen, völlig gleichgültig aus welchem Hintergrund sie kommen. Um die Unterschiedlichkeiten zu erkennen und daraus fruchtbare Gemeinsamkeiten zu erarbeiten, braucht man jedoch eine faire und sachliche Debatte über die Ereignisse, die passiert sind. Braucht man Aufklärung über tatsächliche Sachverhalte und Schlussfolgerungen im Rahmen unserer Gesetze. Mein Weltbild habe ich in diesem/unseren Kulturkreis entwickelt und lebe es aus. Es muss nicht das richtige sein und hat auf der anderen Seite der Welt sicherlich keine Gültigkeit. Aber ich lebe hier, trete hier für Vielfalt ein und liebe sie. Ich sehe die Chancen, die sich aus Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit für uns in der Zukunft entwickeln können. Sehe, dass sich Gesellschaft verändert und nicht stehen bleibt. Bleibe optimistisch, trotz dessen ich viele Dinge mit Sorge betrachte. Und glaube an die viele guten Menschen, die die Regeln unserer Gemeinschaft achten und mit den Erfordernissen und Entwicklungen, die auf uns zukommen im Rahmen unserer Gesetze fortbilden.

Wir sind alle kleine Lichter!

annaschmidt-berlin_2015_lichter
Vor nicht allzu langer Zeit stand im Internet eine Dokumentation mit dem Titel „26 Bilder, durch die Sie ihre Existenz neu bewerten werden!“ Gezeigt wurde im ersten Bild die Erde – der Platz auf dem wir leben. Im zweiten Bild wurde die Richtung der Dokumentation deutlich – alle Planeten im Größenvergleich. Merkur, Mars und Venus sind noch kleiner als die Erde, alle anderen deutlich größer bis hin zum Jupiter, der mehr als 10 x so groß ist. Dann die Sonne, in die der Jupiter wiederum mehr als 10 x hineinpasst. Aber das reichte noch nicht … gezeigt wurde auch, dass Nordamerika auf dem Jupiter eher wie ein Mitesser wirkt oder die Erde zur Sonne nicht mal einem Floh gleich kommt. Wer hier noch nicht genug hatte, machte Bekanntschaft mit VY Canis Majoris, einem Hyperriesen, der als größter schätzbarer Stern gilt. Es ging weiter zur Milchstraße, den Galaxien und dem Orbit. Armes Menschlein … wo steckst du nur im Universum!

Nun könnten wir ja zur berechtigten Annahme kommen, dass wir Menschlein ganz kleine Lichter sind. Der Größenvergleich der Planeten ist eigentlich jedem klar, aber in Bildern so deutlich gemacht, lässt es uns doch winzig klein schrumpfen. Wohin mit unserem Selbstbewusstsein und der Bedeutung unseres täglichen Tuns. Sind wir selbst tatsächlich nur Organismen, die des Überlebenswillen existieren. Sind wir trotz der Winzigkeit der Dreh und Angelpunkt oder die einzige denkende Energieform des Universums? Schwierige Fragen, um die sich Heere von Philosophen und Wissenschaftler schon die Köpfe eingehauen haben. Können wir nicht, werden wir nicht und wollen wir nicht beantworten. Die Antwort könnte schlicht und einfach zeigen, wie unwichtig wir sind.

Beschäftigen wir uns lieber mit der Wiederherstellung unseres Selbstwertgefühls! Auch im Internet gefunden: „Wenn du dich für klein hält, bedenke, was eine Mücke im Schlafzimmer anrichten kann!“ Daraus wir schon eher ein Schuh, der uns passt und gefällt. Eine kleine Mücke kann einen Menschen zur Weißglut treiben und ist sicherlich schon mache Male Ursache für ein zerstörtes Schlafzimmer gewesen. Zur Mücke haben wir jedoch ein schlechtes Verhältnis oder haben Sie schon einmal jemanden erlebt, der ein gutes Wort für diese kleinen Blutsauger hatte.

Nehmen wir lieber den Spruch: „Der ist ein ganz kleines Licht!“ Natürlich wollen wir kein „kleines Licht“ sein. Mit Licht bekommt der Mensch aber schon eine ganz andere Bedeutung. Kaum hat er das Licht der Welt erblickt, mag er sein Licht nicht mehr unter den Scheffel stellen. Das heißt, er erarbeitet sich seinen Platz in der Welt (in seinem kleinen Universum) und je nach Prägung möchte er sich in einem guten Licht darstellen. Wenn er zu der lieben Gattung gehört, möchte er anderen nicht im Licht stehen. Licht hat eine ganz besondere Kraft und Wirkung. Eine kleine Flamme wird leicht gelöscht, hat aber auch die Kraft eine Feuersbrunst zu werden. Ein Glühwürmchen geht in der Dunkelheit unter, eine ganze Bande Glühwürmchen begeistert den Betrachter.

Vergleichen wir den Menschen mit Licht, ist er gar nicht mehr so klein, sofern er sich der Wirkung klar ist, die er haben kann. Mit jeder Geste, jedem Ausdruck, jedem Wort senden wir eine Botschaft nach außen zu den anderen „Lichtern“. Bin ich mir dieser Wirkung bewusst, kann ich sie gezielt einsetzten um mein Umfeld ein bisschen schöner, freundlicher und lebenswerter zu machen. Was haben dann schon drei freundliche „Lichter“ für eine Wirkung oder vier, fünf, sechs … und so geht es immer weiter … viele freundliche Lichter in einem Kiez, einem Bezirk, einer Stadt, einem Bundesland, einem Land, einem Kontinent, unserer Welt. Gäbe es den Mann im Mond hätte auch er sicherlich ein freundliches Lächeln für uns. Das färbt wieder auf die anderen Planeten ab und so geht es immer weiter …

Naiv? Nein, sicherlich nicht … zum Jahresbeginn aber ein Grund sich selber einmal zu hinterfragen. Wir sind im Vergleich mit dem Universum nicht wahrnehmbar. Wahrnehmbar aber für jeden, mit dem wir in Kontakt treten. Alles was wir tun und sagen hat eine Wirkung auf einen anderen, wirft ein Licht auf einen anderen. Selbst unser Denken beeinflusst unser Handeln. Alles was wir von uns geben gleicht einer Visitenkarte. Überlegen wir uns einmal, wie diese Karte aussehen soll. Wie möchten wir von anderen gesehen werden, was soll den anderen in Erinnerung bleiben, mit welchem Ausdruck möchten wir ihnen wieder begegnen. Wie möchten wir behandelt werden. Was erwarten wir, wenn wir auf einen anderen treffen. In welchem Licht möchten wir unsere Welt sehen?

Besonders bedenkenswert dabei, dass weißes Licht eine Mischung aus allen Spektralfarben ist. Fehlt eine Nuance ist es schon nicht mehr weiß. Wir brauchen alle Farbbereiche um annähernd weißes Licht zu erreichen. Der Mensch als Licht braucht also alle Farben um tatsächlich als Ganzes hell zu leuchten … das ist doch eine schöne Vorstellung? Eine bunte Welt in der alle Farben und Lichter ihre Wirkung haben dürfen und gemeinsam leuchten und strahlen. Alle Menschen, gleich welcher Hautfarbe, Nationalität, Herkunft, Religion, Neigung, … alle dürfen in ihrem Licht glänzen! In wie vielen Millionen Lichtjahren wären wir dann noch zu sehen?

Alles Gute zum neuen Jahr
… seinen Sie sich ihrer Wirkung bewusst
… in einem neuen, buntem Licht!