#VielfaltJa und Wahrnehmung … oder doch nicht?

annaschmidt-berlin-com_wahrnehmen

 

„In der Zeit, in der ich Grenzen und Halt gebraucht hätte, haben sie sich scheiden lassen. Hätte ich Grenzen gespürt, wäre vieles für mich einfacher gewesen.“ Eine Frau spricht etwas aus, was sich wie ein Widerspruch in sich selbst anhört. Sie erzählt davon, dass sie als Jugendliche tun und lassen konnte, was sie wollte, weil die Eltern mit sich selber beschäftigt waren. Erzählt, dass niemand da war, der ihr in ihrer Freiheit Einhalt bot. Niemand da war, der ihr vermittelte, was gut oder schlecht ist oder sie an Pflichten erinnerte. Niemand, der ihr einen Rahmen gab. Was sie nicht ausspricht: Es gab keinen, der sie, die junge Frau, wahrgenommen hat.

Diese Unterhaltung kommt mir immer dann in den Sinn, wenn ich als Mutter eine Auseinandersetzung mit meiner Tochter habe. Sie argumentiert hart und unerbittlich. Meine, in meinen Augen, Vernunft gesteuerten und auf Erfahrung beruhenden Argumente kommen nicht bei ihr an. Ein Konsens muss manchmal warten, bis Mutter und Tochter es schaffen die Emotionen wieder herunterzufahren. Aber ich weiß – denn ich bin ja die Erwachsene – ich darf es nicht persönlich nehmen und ein Kinderpsychologe sagte mir einmal, dass es legitim ist, wenn ich wütend werde, denn die Tochter will durch meine Reaktion wahrgenommen werden.

Für die meisten Erwachsenen ist es zuweilen schwer zu verstehen, was in Jugendlichen vorgeht. Das eigene Erwachsen werden wird oft und gerne verdrängt. Selber hat man es ganz gut überstanden. Übrig bleiben die besonders schönen, witzigen oder grenzwertigen Situationen, an die wir uns Trophäen ähnlich erinnern. Der innere Zwiespalt, der oft jahrelang das Älterwerden erschwert, gehört nicht zu den angenehmen Erinnerungen. Zu gerne geben wir Älteren dennoch den Jüngeren Ratschläge, die sie nicht wollen und ihnen nichts nutzen. Sie wollen sich abgrenzen, nicht etabliert sein, die Welt neu erfinden, sowieso alles einmal anders machen. Alleine entscheiden, Erfahrungen selber machen, keine Warnungen hören, keine Einschränkungen spüren und Freiheiten genießen. Und doch wollen sie dies alles nicht ohne Widerstand oder eben – wahrgenommen zu werden. Was nutzt ein erkämpftes Privileg, wenn es niemand bemerkt hat. Wer gibt die Anerkennung, wenn sich neue Rechte und Möglichkeiten öffnen, die noch Jüngeren verschlossen sind. Wer bemerkt, dass sie – eben – erwachsen werden.

Eigene, geschützte Räume und Bereiche für Jugendliche werden wichtig für ihre Entwicklung, mindestens ebenso wichtig, dass diese geschützten Bereiche bemerkt, besprochen und beachtet werden. Eltern verlieren in dieser Zeit die Position der Beschützer und Bestimmenden. Sie müssen lernen, dass der Jugendliche jetzt einen Partner braucht, der auf Augenhöhe kommuniziert und akzeptiert, dass kein Kind mehr vor ihm steht. Eltern verlieren, was der Jugendliche begehrt, was im Kern das Erwachsen werden erklärt. Kontrolle und Selbstbestimmung wechselt die Position – loslassen wird zur Herausforderung. Oft funktioniert das „Aufgeben-und-Gewinnen“-Spiel zwischen Eltern und Kind über Jahre nicht, weshalb Kinder und Jugendliche andere suchen, die Wahrnehmung, Anerkennung und Gehör bieten können.

Kinder und Jugendliche gehen aus dem Haus, suchen sich neue Räume, in denen sie sich entfalten und erfahren können. Plätze, die die Möglichkeit bieten unter sich zu sein. Idealerweise Plätze, die zudem ein Angebot eröffnen, das genau auf ihre Bedürfnisse und Interessen stößt. Diese Plätze finden sie in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. In Berlin sind es weit mehr als 400 Einrichtungen, die ein Spektrum von Angeboten eröffnen, von dem die Elterngeneration geträumt hätte. Staatliche und freie Träger, Vereine, kulturelle Projekte und vieles mehr kümmern sich jeden Tag um ein Heer von Jugendlichen, das entweder freiwillig oder gar nicht kommt. Sie kommen, wenn die Atmosphäre stimmt, die Freiräume groß genug sind, die Beschäftigungsmöglichkeiten passen und die Regeln des Hauses akzeptabel erscheinen. Sie kommen, wenn die Mitarbeitenden der Einrichtung irgendwie cool sind, nicht zu sehr an die Eltern erinnern und kommen wieder, wenn sie das Gefühl haben, dort gesehen – und wahrgenommen zu werden.

Es ist die Hauptaufgabe der Mitarbeitenden dieser Einrichtungen die jungen Besucher wahrzunehmen. Zuzuhören, Regeln vorzugeben, Anregungen zu geben, Potentiale zu entdecken und zu fördern. Sie tun das professionell und geplant, oft spontan, aber nie unüberlegt. Und sie tun es – unter normalen Umständen – entspannt, denn die persönliche Ebene und das Spannungsfeld von Eltern und Kind fehlt. Diese Mitarbeitenden sind diejenigen, die Zeit haben coole Spiele zu machen, die Lachen und auch mal verrückte Vorschläge machen. Es sind Erwachsene, die nicht mit Ratschlägen oder Benimmregeln Einfluss nehmen wollen. Erwachsene, die den Jugendlichen in den Vordergrund stellen, bemerken, ansprechen, wertschätzen … in einer Art, die den Eltern oft lange versagt bleibt.

Ich bin Mutter und dankbar, dass es Kinder- und Jugendeinrichtungen gibt. Einrichtungen in denen meine KollegInnen arbeiten und ich in vielen Gesprächen erfahre, was sie von ihrer Arbeit erzählen. Wie sie sich organisieren, wie sie planen, mit welchen Hürden sie immer wieder kämpfen. Was sie von Weiterbildungen erzählen, über zu wenig Zeit klagen oder Mangel an Unterstützung staatlicherseits andeuten. Besonders gerne höre ich zu, wenn sie von gelungenen Projekten erzählen oder stolz bemerken, dass eigentlich schon erwachsene ehemalige Einrichtungsbesucher wieder kommen. Ich sehe ihre Augen, die strahlen, wenn sie mir eine CD eines Musikprojektes schenken oder ich einen Bericht von einem besonderen Event veröffentlichen kann. Ich bin ihnen dankbar, dass sie Jugendliche, ähnlich wie meine Tochter, auffangen und wahrnehmen. Dankbar, dass sie ihre Arbeit und die Sache mit der Wahrnehmung der Jugendlichen, genauso wie ich – ja doch persönlich nehmen!

vielfalt-ja_web

Aus Anlass des bundesweiten Kongresses zur Kinder- und Jugendarbeit in Dortmund (26. – 28.09.) und die Vorbereitung der nächsten Legislaturperiode in Berlin rief jugendhilfe-bewegt-berlin.de zum Social-Media-Marathon #VielfaltJA über twitter, Facebook und Co. und dieser Blogparade auf. Ein Social-Media-Marathon, der zeigt wie wichtig und vielfältig Jugendarbeit ist. Jugendarbeit, die oft unbemerkt von der Öffentlichkeit, präventiv und nachhaltig ein enorm wichtiger Baustein unseres gesellschaftlichen Lebens ist.

Anna Schmidt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Der kurze Lösungsweg

Foto: Boshena Kaiser

Foto: Boshena Kaiser

Runde Tische und Präventionsbeirat – ein Gespräch mit Sebastian Wandersee

Eine solche Situation hat jeder schon einmal erlebt: Man bewegt sich in seinem Umfeld, es passiert oder man sieht ein Ärgernis, kommt mit Umstehenden ins Gespräch und debattiert. Argumente, Vorschläge, Schimpfereien werden ausgetauscht und irgendwann fällt der Satz: „Das müsste man mal dem Amt sagen!“ Dabei bleibt es dann oft auch, hat sich doch der Satz manifestiert „Die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam!“ Dabei ist es so einfach, schnell und auf kurzem Weg eben dem „Amt“ zu sagen, wo Ärgernisse im Bezirk auftauchen, wo gute Ideen umgesetzt werden könnten und die Interessen des gemeinen Bürgers im Kiez liegen.

Es ist nicht nur einfach, es ist sogar äußerst erwünscht: Genau für diese „kleinen“ Anliegen der Menschen, die keine offizielle Funktion im Bezirk erfüllen und die schlicht hier leben, wurden die Runden Tische oder Stadtteilkonferenzen eingerichtet. Das sind Treffen, die meist in sozialen Einrichtungen stattfinden, bei denen sich „Hinz und Kunz“, also Du und Ich, unverbindlich und eigenverantwortlich austauschen können. Wirklich jeder ist dazu eingeladen, den irgendein Interesse oder eine natürliche Neugier mit seinem Umfeld verbindet. Da das „Amt“ wissen möchte, was den Bürger bewegt, werden die Treffen von Vertreter verschiedener Institutionen begleitet. Dies allerdings nur in aufmerksamer oder beratender Funktion, das Wort hat der Bürger. Auf diese Weise können viele Dinge auf schnellem Weg gelöst, Ärgernisse behoben und gute Ideen aufgegriffen werden – vorausgesetzt – der Bürger macht mit!

Sebastian Wandersee ist die Schnittstelle zwischen den Runden Tischen und dem Präventionsbeirat: Hier treffen sich gewählte Vertreter der Runden Tische, alle Bezirksstadträte, der Bezirksbürgermeister und Vertreter von beispielsweise Ordnungsamt, Polizei, Gesundheitsamt, Jugendbüro u.v.a. Viermal im Jahr organisiert er die Zusammenkünfte, die sozusagen den kurzen Lösungsweg möglich machen.

Ich frage ihn: Sieben Runde Tische und ein Präventionsbeirat – was ist die besondere Stärke dieser Einrichtung und Teilhabemöglichkeit für Bürger in Steglitz-Zehlendorf? Kennen Sie diese Möglichkeit auch aus anderen Bezirken?

s.wandersee_bz.amt.steglitz-zehlendorf_web

Sebastian Wandersee – Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

An den so genannten Runden Tischen treffen sich Menschen jedes Alters, die sich gemeinsam in ihrem Kiez engagieren wollen. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ werden hier nicht nur Probleme im Kiez besprochen und nach Lösungswegen gesucht, sondern es ist auch eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und die eigene Umgebung näher kennenzulernen. Jeder kann an den Treffen teilnehmen, jeder ist herzlich willkommen.

Im Präventionsbeirat werden beispielsweise die Probleme angesprochen, die den gesamten Bezirk betreffen. Die Akteure in den jeweiligen Kiezen treffen sich hier u.a. mit den in Steglitz-Zehlendorf verantwortlichen Politikern, Vertretern aus der Verwaltung und der Polizei, den Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und auch hier Lösungsstrategien zu entwickeln.

Die Runden Tische sind in dieser Form und Anzahl in Berlin einzigartig. Ich weiß, dass in einigen Bezirken ebenfalls Runde Tische existieren – so zum Beispiel in Mitte der Runde Tisch Leopoldplatz.

Können Sie aus der Praxis Beispiele nennen von Problemen, die an einem Runden Tisch angesprochen und erfolgreich gelöst wurden? Müssen das ganz besonders wichtige Dinge sein oder kann es auch ein ganz kleines Problem sein?

Weitere Beispiele sind: Am Lilienthal-Denkmal in Lichterfelde wurde Graffiti entfernt. Ein Spielplatz wurde auf Initiative eines Runden Tisches realisiert. Zahlreiche Bäume und Hecken wurden vom Grünflächenamt wurden wieder in Form gebracht, diverse Beete auf dem Hermann-Ehlers-Platz bepflanzt. Die Schneckenbrücke in Zehlendorf wurde neu gestaltet.Viele Probleme konnten erfolgreich gelöst werden. Ein Beispiel: Zum Runden Tisch Lankwitz-Südende kam eine Anwohnerin, die über defekte Laternen am Schwarzen Weg in Lankwitz zwischen der Gallwitzallee und der Malteserstraße berichtete. Ich habe das Problem mit in die Verwaltung genommen und recherchiert, wer genau für die Laternen zuständig ist. Nach kurzer Zeit habe ich die Nachricht erhalten, dass sämtliche Laternen instandgesetzt wurden.

Aber mein Paradebeispiel dafür, was die Teilnehmer eines Runden Tisches erreichen können, ist der Zebrastreifen in der Nähe der Alt-Lankwitzer Grundschule in der Bruchwitz-/Ecke Schulstraße.

Sie sehen, die Probleme können vollkommen unterschiedlich sein. Um kleinere Anliegen zu klären, genügt manchmal schon ein Anruf bei der zuständigen Stelle. Die Realisierung des Zebrastreifens hat etwas länger gedauert.

Gibt es auch Erwartungshaltungen oder Probleme, die nicht so einfach gelöst werden können? Sicherlich gibt es auch den ein oder anderen Bürger, der politische Fragen des Bezirks lösen möchte. Wie kann man klar manchen, dass es in diesen Gremien insbesondere um Kiez nahe, nachbarschaftliche Ideen, Anregungen oder Ärgernisse geht?

Ja, diese Probleme und Erwartungshaltungen gibt es natürlich auch. Das Schöne an den Runden Tischen ist, dass auch regelmäßig Vertreter der politischen Parteien mit von der Partie sind und die Probleme dann in die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung mitnehmen. Größere gesellschaftliche Probleme wie zum Beispiel die Flüchtlingskrise können nicht am Runden Tisch gelöst werden, was sich recht schnell im Gespräch ergibt. Hier findet dann meist ein Austausch zwischen den Teilnehmern statt.

Sie leiten seit ein paar Jahren das Büro des Präventionsbeirats und sind somit das Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern. Ist Steglitz-Zehlendorf ihr Arbeitsbereich oder auch ihre Heimat. Was bindet sie ganz besonders an den Bezirk?

Steglitz-Zehlendorf ist nicht nur mein Arbeitsbereich, sondern auch meine Heimat. Ich wohne seit über 20 Jahren im Bezirk und fühle mich in meinem Lichterfelder Kiez auch sehr wohl. Ich genieße die Kombination aus Grün, Wasser, Ruhe und auch Trubel (wie zum Beispiel die Schloßstraße) in Steglitz-Zehlendorf.

Ist es ein Vorteil auch Bürger in Steglitz-Zehlendorf zu sein oder eher schwierig, da Sie ja bei vielen angesprochenen Themen an den Runden Tischen eine neutrale Haltung bewahren müssen.

Ich glaube, es ist ein klarer Vorteil. Ich muss mich gut im Bezirk auskennen. Besonders immer dann, wenn die Menschen von Problemen in ihrem Kiez erzählen und ich die Plätze oder Orte gleich zuordnen kann. Wo ist dieser „Schwarze Weg“ mit den defekten Laternen oder wo stehen die Sträucher, die auf den Radweg wachsen? Das macht es mir auch bei der Lösung der Anliegen leichter. Und unabhängig davon: Es ist ja auch ein schönes Gefühl, wenn man sich für den „eigenen“ Bezirk einsetzen kann.

Wenn Sie sich etwas persönlich für die Zukunft des Bezirkes wünschen dürften, was wäre das?

Ich wünsche mir für die Zukunft, dass noch mehr Menschen den Weg zu einem Runden Tisch finden und sich für ihren Kiez engagieren. Dies ist immer auch ein Ausdruck dafür, dass man sich für die eigene Umgebung und die Mitmenschen interessiert. Ganz persönlich wünsche ich mir des Öfteren bessere Straßen und Gehwege im Bezirk. Hier habe ich einen kleinen Tipp für die Leserinnen und Leser: Es gibt den so genannten Schlaglochmelder. Wenn Sie im Bezirk ein Schlagloch oder einen anderen Mangel in Fahrbahn, Radweg oder Gehweg entdeckt haben, können Sie dies dem Tiefbauamt mitteilen. Dies geht unproblematisch im Internet auf der Seite des Bezirksamtes (unter dem Stichwort Schlaglochmelder).

Einen herzlichen Dank an Sebastian Wandersee und an alle Steglitz-Zehlendorfer die Bitte:
Macht euch auf den Weg!

 

Auf dieser Webseite könnt ihr euch über die aktuellen Themen, Projekte und Termine an den verschiedenen Runden Tischen und Stadtteilkonferenzen in Steglitz-Zehlendorf informieren:
www.runde-tische-steglitz-zehlendorf.de

Tattoo – wenn die Kinder Entscheidungen treffen

©yuryrumovsky-Fotolia.com_web

Foto: © yuryrumovsky – Fotolia.com

Große Aufregung im Haus … aus Versehen hat der Vater mitbekommen, dass die Töchter planen ihren Körper in absehbarer Zeit mit einem Bild zu bereichern. Die Mutter war schon eingeweiht, hatte aber noch keine Zeit den Vater schonend vorzubereiten. Einzelne Gespräche beruhigen die Gemüter wieder, aber es wird deutlich, dass eine völlig neue Phase der Eltern-Kind-Beziehung eingetreten ist. Die Töchter werden erwachsen, treffen eigene Entscheidungen und wollen sich ein Tattoo stechen lassen, ob es den Eltern gefällt oder nicht.

In mir drinnen kämpfen ganz viele verschiedene Gefühle mit- und gegeneinander. Zwischen Faszination und Ablehnung ist alles durcheinander gewürfelt. Tattoos finde ich faszinierend – wo sie passen. Es gibt Menschen, die wie für Tattoos gemacht zu sein scheinen. Deren ganzes Auftreten, deren Haltung und Outfit genau zu dem passen, was sie sich auf ihre Haut haben stechen lassen. Menschen mit Tattoos wollen auffallen, sich abgrenzen oder auch deutlich ausgrenzen. Jeder, der ein Tattoo hat, gibt eine Botschaft an andere weiter. Und, wenn das Handwerk gut ausgeführt ist, finden sich wahre Kunstwerke auf der Haut. Manche Tattoos finde ich abstoßend, teilweise bedauernswert oder lächerlich. Tattoos, die aus einer Laune heraus entstanden sind, einer momentanen Mode folgen oder einfach schlecht ausgeführt sind … der arme Träger.

Für mich selber kam so ein Gedanke noch nie in Frage. Ich habe noch nie einen Reiz dabei gespürt, mich selber mit einem Bild für immer zu verbinden. Tattoos haben etwas Anrüchiges, Mutiges für mich und mit einer Mischung aus Respekt, Skepsis und Verständnislosigkeit betrachte ich manchmal Menschen, deren ganzer Körper für immer mit ihren Phantasien in Form von Bildern verbunden ist. Für einen Zeitungsbeitrag habe ich schon einmal ein Interview mit dem Inhaber eines Tattoo-Ladens geführt. Dabei habe ich persönlich viel gelernt und es hat eher meine Zuneigung dazu gefördert, konnte ich doch besser das Handwerk und die Kunst dahinter verstehen. Ich kann es bestens an anderen Menschen akzeptieren, teils auch bewundern, aber meins ist es eben nicht.

Und nun tragen sich beide Töchter mit dem Gedanken, sich für immer mit einem besonderen Bild zu verbinden. Bei den eigenen Kindern ist das noch einmal ein ganz anderer Schuh. Zum einen habe ich Bilder von meinen süßen Kleinkindern vor Augen, die sie nie mehr sein werden und die ich immer beschützt habe. Zum anderen, passiert jetzt etwas in ihren Köpfen, vor dem ich sie nicht mehr beschützen kann und deren Auswirkungen sie ganz alleine tragen werden. Natürlich kann ich jetzt alle Argumente ins Feld führen, die dagegen sprechen, aber ich fürchte, je vehementer mein Widerstand sein wird, umso mehr werden sie es wollen. Also versuche ich es mit Vernunft, dass sie sich Bilder aussuchen sollen, die sie auch noch im Alter gut finden können. Bilder, mit denen sie eine Begebenheit, einen Menschen, ein Gefühl verbinden können. Bilder, die keine zeitliche Begrenzung haben und für sie persönlich etwas ganz besonderes bedeuten. Und den Plural von „Bildern“ führe ich hier nur an, weil es zwei Töchter sind – also ein Bild pro Tochter reicht – denke ich … hoffe ich. Die Wahl der Körperstelle sollte ebenso gut durchdacht sein. Gerade bei jungen Menschen, die noch nicht wissen, welche Berufswahl einmal die richtige sein wird. Es gibt Berufe, in denen das nicht gern gesehen ist oder auch gar nicht akzeptiert wird. Und trotz dessen, dass Tattoos Jahrhunderte alt sind, sind sie doch immer etwas anrüchig belegt und gesellschaftlich nicht konform. Also sollte es eine Körperstelle sein, die auch einmal gut verdeckt werden kann und bei der die Giraffe nicht nach ein paar Jahren vielleicht wie ein Walross wirkt. Enorm wichtig ist in meinen Augen der Ausführende der Bilder. Sie müssen eine gute Wahl des Studios treffen, sich gut erkundigen, beraten lassen und letztlich vertrauen können, wenn es dann an die Ausführung geht. Danach werden sie nie mehr dieselben sein – äußerlich.

Bei diesem Vorhaben sind wir Eltern nur noch Zuschauer. Sie müssen entscheiden, wir müssen akzeptieren. Das der Moment kommen würde, in dem sie Entscheidungen gegen unseren Rat treffen, wussten wir. Letztlich haben wir sie dazu erzogen eigene Entscheidungen zu treffen. Wir haben gemeinsam diskutiert, haben hin und her überlegt. Schließlich habe ich gebeten, dass ich dabei sein darf. Bei der Beratung und auch später, wenn es dann umgesetzt werden wird. Ich kann besser damit umgehen, wenn ich sie begleiten darf. Sie waren alleine in dem Studio, dass sie sich ausgesucht haben. Dort bekamen sie gesagt, dass man frühestens drei Monate vor dem 18. Geburtstag berät. Das hat mir schon einmal gefallen. Soweit ist es bei der Jüngeren noch nicht. Weil sie es gemeinsam machen möchten, wartet auch die Ältere ab. So sind ein paar Monate gewonnen, in denen sie ihre Entscheidung bedenken können, vielleicht das Motiv modifizieren und sich wirklich über die lebenslange Tragweite klar werden können.

Ich habe ein Buch gekauft – ein Buch mit 1000 Tattoos. Fotos von Naturvölkern, aus dem letzten Jahrhundert, Sammlungen von Herzen oder anderen Motiven. Enthalten ist ein relativ kurzer Text über die Geschichte der Tattoos – kurz genug, dass die Chance besteht, dass sie ihn lesen werden. Die Motive, die sie sich selber ausgesucht haben gefallen mir. Den Bezug und die Begründung, die sie mir erzählt haben, kann ich nachvollziehen. Und ein bisschen bewundere ich ihren Mut, das machen zu wollen. Aber trotzdem … ich würde mir viel lieber darüber Gedanken machen wollen, ob ich sie impfen lasse oder nicht, zum Schwimm- oder Gymnastk-Verein schicke, ihnen Gemüsesuppe oder Spaghetti koche. *seufz*

Ich habe ein sehr schönes Zitat dazu gefunden: „Wenn man Kinder hat, die in der Pubertät oder über diese hinaus sind, dann sollte man sich nicht in Ihr persönliches Leben einmischen, ohne eingeladen worden zu sein. –  Jesper Juul“ Sie suchen das Gespräch und den Austausch mit uns … auch was die Tattoos betrifft … ein gutes Bauchgefühl sagt mir, dass dies so in Ordnung ist und ich hoffe, dass es noch lange so bleibt. Denn mit oder ohne Tattoos, es sind ja doch immer meine – wunderbaren – Kinder.

Wir können die Welt ändern

annaschmidt-berlin.com_schloss-teltowkanal

Momentaufnahme: Vor mir sitzt eine rebellische 17-jährige und verteidigt ihre Argumente ohne Rücksicht auf Verluste. Eigentlich ärgere ich mich, weil ihre Argumente gefühlt die besseren sind, ich aber in meiner elterlichen Vernunft gefangen bin. Insgeheim freu ich mich unheimlich, dass wir ein Kind erzogen haben, das so engagiert und stark argumentiert – auch wenn es sich gegen unsere „erwachsene“ Sicht der Dinge richtet.

Wir saßen wieder beim Abendessen. Für uns alle die wichtigste Mahlzeit am Tag. Auch wegen der Nahrungsaufnahme, wichtiger ist jedoch, einmal am Tag zusammenzusitzen, besprechen was erlebt wurde, was beschäftigt, was anliegt. Die Tochter bat den Vater um Hilfe, weil sie eine Geschichtshausaufgabe über die Ferien schreiben müsse. Eine Argumentation für und wider den Ersten Weltkrieg. Und wie so oft – wir sind alle Liebhaber historischer Vorgänge – waren wir sofort in einer Diskussion. Vornehmlich ging es darum, Argumente für etwas zu finden, zu dem man im Grunde die Gegenposition vertritt. Also in diesem Fall Argumente für den Ersten Weltkrieg, obwohl wir gegen Krieg überhaupt sind. Nicht leicht, auch für Erwachsene nicht.

Wir diskutierten und diskutierten, zogen andere Beispiele heran und waren mit einem mal bei dem Thema gelandet, ob Homosexualität schon Bestandteil des Lehrplans einer Grundschule sein sollte. Ich werde nicht alles wiedergeben. Es zeigte sich jedoch bald, dass unsere Kinder eine ganz andere Position als wir Eltern einnahmen. Die ältere Tochter unterstützte die Jüngere, jeder kämpfte mit der Regel, den anderen ausreden zu lassen, Argumente wurden aufgegriffen um widerlegt zu werden – es war heftig. Aber – die Kinder vertraten einen guten Standpunkt, der mich später sehr ins Grübeln brachte. Die Vehemenz mit der die Töchter ihre Position verteidigten und die Energie, die dahinter stand, beeindruckte mich nachhaltig und rief Erinnerungen wach.

Ich war genauso und befürchte, an einem Teil der grauen Haare meiner Mutter bin ich schuld. Als Jugendliche war ich frech, manche nannten es vorlaut oder schlagfertig. Ich habe meine Meinung laut und auch ungefragt geäußert, habe mich immer gemeldet, wenn ich Ungerechtigkeit spürte und liebte Weltverbesserungsdebatten. Ich war auch nicht gerade ein Liebling mancher LehrerInnen, denn die mögen es oft gar nicht, wenn man ehrlich sein Denken in die Runde gibt. Da ich eine (sagen wir nett) bequeme Schülerin war, waren die Noten nun nicht so die besten. Aber immerhin, ich habe es geschafft das Abitur zwischen Bequemlichkeit und freier Meinungsäußerung zu meistern. Durch die Zeit wurde ich natürlich ruhiger, bzw. habe ich gelernt, dass es manchmal doch besser ist den Mund zu halten und diplomatisch abzuwägen, was gesagt werden sollte oder was zu dem wunderbaren Lied „Die Gedanken sind frei!“ passt – übrigens bis heute eins meiner Lieblingslieder. Auch ändert man Ansichten, wenn sich die Lebenssituation ändert, Erfahrungen dazu kommen oder man einfach älter wird. Aber hin und wieder ist sie noch da – die Schlagfertigkeit – eine Bemerkung findet ihren Weg zu fremden Ohren und ich denke „Konntest du den Mund wieder nicht halten“.

Heute denke ich manchmal „Kind – halte doch einfach den Mund!“ – was natürlich so ganz nicht stimmt. Wir haben uns mehr oder weniger bewusst den schwierigsten Erziehungsweg ausgesucht. Wir haben unsere Kinder dazu erzogen, ihre Meinung frei und offen zu sagen. Ihnen gesagt, dass sie egal wo und zu wem, alles sagen dürfen was sie denken, solange sie die Grenzen des Respektes einhalten. Tun sie das, stehen wir hinter ihnen. Sie haben es beherzigt – sie sagen ihre Meinung. Da aber Menschen unterschiedliche Ansichten haben, was Grenzen des Respekts sind, hat uns diese Erziehungsart schon unzählige LehrerInnengespräche eingebracht. Zudem richtet sich diese freie Meinungsäußerung natürlich manchmal gegen uns selber, wie zum Beispiel in der oben beschriebenen Diskussion – es wird härter. Ein Argument der älteren Tochter war, dass sie den Satz „Es ändert sich so schnell sowieso nichts“, nicht mehr hören könne. Dann könne man auch jeglichen Fortschritt, jegliche Bewusstseinsänderung vergessen. Dazu kann ich nur sagen: „Kind, du hast recht“!

Später, als ich darüber nachdachte, kam mir ein schöner Gedanke: „Ja, wir können die Welt ändern“. Mir gehen ja auch frustrierte Menschen auf den Wecker, die lieber leiden als sich neue Wege zu suchen – die lieber schimpfen, als sich Lösungen auszudenken – die lieber alles lassen, wie es ist, als aktiv an Veränderungen teilzuhaben. Wir können selbstbewusste junge Menschen erziehen, die ihre Meinung äußern und Veränderungen in der Gesellschaft fordern. Wir können sie dabei unterstützen, ihren jugendlichen Elan zu erhalten und ihre Sicht der Welt zu behalten. Und wenn wir gut und offen sind, hören wir zu, was sie zu sagen haben und lernen von ihnen.

Die Diskussionen mit meinen Töchtern finde ich immer sehr spannend. Manchmal sind es anstrengende Gespräche und hin und wieder gebe ich zu, bin ich grummelig, weil sie an Punkten recht haben, die für mich unbequem sind. Aber ich kann nicht das eine wollen (selbstbewusste Kinder) und damit verbundenes ablehnen (selbstbewusste Kinder, die recht haben). Und ich wäre dumm, würde ich mich ihren Argumenten verschließen. Hin und wieder geben sie ja auch zu, dass die Mutter oder der Vater recht hat. Natürlich nicht so gerne, aber wenn ich ins Feld führe, dass sich ihre Sicht der Dinge ändern wird, wenn sie zum Beispiel selber Kinder haben werden, ist das nun mal nicht von der Hand zu weisen.

Entscheidend ist, das wir im Gespräch bleiben. Dass die Jungen von den Erfahrungen der älteren Menschen profitieren, aber auch, dass sich die Älteren von den Ideen der jungen Menschen anstecken lassen. Dann wird ein Schuh draus und die Welt vielleicht ein klitzekleines bisschen besser! 🙂

Und nun … Diskussion frei …