Stacheldrahtzaun oder Betonelemente – schon vergessen?

annaschmidt-berlin.com_berline_mauerstück

Das Gefühl ist im Nachhinein schwer zu beschreiben … , wenn man davor stand, nach links und nach rechts schaute und kein Ende ausmachen konnte. Doppelter Stacheldrahtzaun oder Betonelemente verhinderten die Sicht auf das, was dahinter war. Allein das Bewusstsein, dass Selbstschussanlagen, Minenfelder, Hundelaufanlagen und andere Schikanen ein Durchkommen unmöglich machten, reichte aus, eine unglaubliche Ohnmacht und Beklemmung zu erzeugen. 

Einzig ein paar Grenzübergänge erlaubten ein Durchkommen, dies nur nach scharfen Kontrollen, unter Beobachtung und Bewachung von bewaffneten Grenzsoldaten. Bei Kontrollen, ob mit Auto oder Zug durch das Gebiet der DDR unterwegs, stets die spürbare Anspannung, welche Fragen von den Kontrolleuren gestellt werden würden, und die Erleichterung, wenn sie sich der nächsten Person zuwandten. Die Erleichterung, westdeutschen – freien – Boden zu betreten und das Gefühl zu haben, dass man nun wieder sagen darf, was man will. Der „antifaschistische Schutzwall“ war die euphemistische Bezeichnung der innerdeutschen Grenze des Ostens, der vor Übergriffen aus dem Westen schützen sollte. Ein Schutz, der letztlich über 45 Jahre 872 Menschen das Leben kostete. Vielen Menschen, die fliehen wollten, hat dieser „Schutz“ lange Gefängnisstrafen aufbürdete und Familien auf Jahrzehnte getrennt oder oft für immer entzweit.

Die Kinder der 50er und 60er sind mit dieser Mauer aufgewachsen und kannten nichts anderes. Sie mussten sich oft mit dem Vorwurf auseinandersetzten, das geschichtliche Erbe des letzten Weltkriegs der Eltern und Großeltern zu tragen, dessen Konsequenz diese Mauer war. Eine Mauer, die jeglichen Freiheitsgedanken, Rede- und Reisefreiheit, Selbstbestimmung immer wieder sichtbar außer Kraft setzte. Für beide Seiten – die einen, die nicht hinein konnten und die anderen, die eingeschlossen leben mussten. Für Berliner war es täglich gelebte Realität. Die Geschichte hatte jedoch einen anderen Plan und durch viele zusammenhängende geschichtlichen Entwicklungen, durch beherztes Agieren verschiedener Persönlichkeiten, wurde die Öffnung und letztlich Beseitigung möglich.

Der Mauerfall am 9. November 1989 wurde ein geschichtliches Ereignis, das bis heute tief in das Gedächtnis aller eingebrannt ist, die in irgendeiner Weise betroffen waren. Unzählig die Biografien, deren Verlauf sich durch diesen Tag drastisch änderte. Für die, die es erlebt haben sind die Tränen, die Freude und Euphorie noch heute spürbar, genauso wie die Unsicherheit und Angst vor der Zukunft. Bedeutend schließlich der 3. Oktober 1990, der beide ehemaligen Staaten wieder zusammenführte. Unbestritten, dass dieser Tag lediglich der Beginn einer gemeinsamen Entwicklung war und unzählig die Liste der persönlichen Geschichten, die im Verlauf der Jahre sehr positive, aber auch oft sehr negative Erfahrungen mit der Zusammenführung beiden Staaten machen mussten. Eine Geschichte der Akzeptanz, der Toleranz und Solidarität, die nicht immer ein gutes Bild auf die Bürger beider Seiten warf.

Die deutschen Kinder der späten 90er Jahre und 2000er, kennen diese Schilderungen nur aus den Geschichtsbüchern. Ihnen ist kaum zu vermitteln, was es bedeutet, wenn einem ein Ort verschlossen ist. Wenn man keine Möglichkeit hat, geliebte Menschen zu sehen oder zu sprechen, wenn man in irgendeiner Weise in seiner Freiheit sich zu bewegen, zu denken oder sprechen, durch äußere Willkür behindert ist. Das Gefühl der Beklemmung und Angst kennen sie nicht, da sie das Privileg genießen, in Friedenszeiten und einem zusammengeführten Staat zu leben. Es ist ein Segen, dass diese Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen unbelastet und frei aufwachsen. Nicht zuletzt, weil dadurch die Mauer, die oft noch in den Köpfen vorhanden ist, immer weniger wird und ein Zusammenwachsen des Ostens und Westens in einem Land voranschreitet.

Dennoch stellt sich die Frage, welche Aufgaben uns im Hinblick auf die letzten 70 Jahre erwachsen. Den Kindern, wie früher geschehen, eine Erbschuld aufzubürden, ist wohl der falsche Weg. Ihnen muss jedoch klar gemacht werden, dass es höchsten Stellenwert hat, diese Geschichte wach zu halten und aus ihren Erfahrungswerten zu schöpfen. Dies nicht ohne dass sich die älteren Jahrgänge der eigenen Verantwortung bewusst sind, da man oft gerne das Negative vergisst, wenn die Zeiten wieder gut laufen. Jedem muss der Stellenwert unserer Freiheit höher liegen, als die Angst vor Unbekannten.

Insbesondere bedeutet es für dieses Land, das Bewusstsein wach zu halten, was eine Mauer, eine Grenze, sei sie gedacht oder real, für das Leben von Menschen bedeutet. Eine Mauer kann kein Schutz sein, wenn sie die Schutzbedürftigen ein- und ausschließt und damit Freiheit beschränkt. Sie kann nicht verhindern, dass Strömungen von außen ins Innere dringen und Leben verändern. Sie kann keinen Ist-Zustand erhalten, ohne zu sehen, was an den Grenzen passiert. Gerade dieses Land müsste jeglichen Begrenzungen entgegenwirken, jedem Menschen ungehinderten Zugang erlauben und die Stärke beweisen, jedem Menschen ein Leben an jedem Ort zu ermöglichen.

Die Deutsche Einheit ist nicht zu trennen von vielen Geschichten über Flucht, Existenzangst, Familientrennung und menschlichen Schicksalen. Umso mehr stehen wir in der Verantwortung, Stacheldrahtzaun oder Betonelemente nicht zu vergessen. In der Verantwortung uns für Freiheit in jeglicher Hinsicht einzusetzen – eine Verantwortung, die richtigen Signale zu setzen und uns europaweit zu Verfechtern der Freiheit für allen Menschen zu machen. Den Wandel und die Zeichen der Zeit anzunehmen. Ganz gleich, woher die Menschen kommen, ganz gleich, welche Sprache sie sprechen, welche Geschichten sie mitbringen, ob sie Gast oder Landsmann bei uns werden wollen. Die Freiheit ist wie eine Pflanze, die trotz Stacheldrahtzaun oder Betonelemente immer wieder zum Licht wächst. Manchmal dauert es viele lange Jahre – Jahre, die viele Menschen gerade jetzt nicht haben.

Schenk’ mir doch ein bisschen Zeit …

annaschmidt-berlin_zeit

Sie wischte die beiden letzten Tische noch ab, stellte die Stühle wieder gerade ran und warf den Lappen auf die Ablage. Ihr Blick ging noch einmal durch den großen Raum – nur nichts vergessen. Dann schob sie den Wagen in die Abstellkammer, zog den Kittel aus, den Mantel an und machte sich auf den Heimweg. Unten auf der Straße kamen ihr dann all die Gedanken und Sorgen wieder in den Sinn, die sie so erfolgreich für ein paar Stunden verdrängt hatte. Weihnachten kündigte sich an.

Fine war eine Kämpferin, war sie schon immer, aber im Moment ging ihr ein bisschen die Luft aus. Die ersten paar Jahre mit den Kindern waren sehr schwer für sie. Sobald es aber ging und die Kinder im Kindergarten bleiben konnten, hatte sie sich wieder Arbeit gesucht und sich tapfer durchgeschlagen. Zu dem einem Job nahm sie auch noch einen zweiten an und so schaffte sie es, sich und die Kinder recht gut über die Runden zu bringen. Wenn nicht so Sachen wie Klassenfahrt, eine Brille, neue Schuhe oder eben Weihnachten dazwischen kam. Dann wurde es schwierig. Vor ein paar Tagen hatten ihr dann Tom und Lena ihre Wunschzettel gegeben. Die lagen in ihrer Tasche und Fine traute sich nicht die Wunschzettel zu lesen.

Sie hatte Angst. Angst, dass dort Wünsche standen, die sie nicht erfüllen konnte. Angst vor der Enttäuschung der Kinder und vor dem Gefühl versagt zu haben. So ging sie nach Hause, wo ja auch noch ein bisschen Arbeit auf sie wartete. Zuhause im Hausflur traf sie wieder mit Frau Müller zusammen. Als wenn die alte Dame immer darauf warten würde, dass sie nach Hause kommt. Frau Müller hatte eine Ader dafür ihr auch dieses Gefühl von Versagen zu geben. Ständig fragte sie, ob sie etwas helfen könne oder ihr mal die Kinder abnehmen soll. Aber das wollte sie nicht, sie wollte alles alleine schaffen.

Tom und Lena kamen ihr schon an der Tür entgegen und nach der freudigen Begrüßung machten sie gemeinsam Abendessen. Das war die einzige Zeit am Tag, wo sie ein paar Dinge erzählen und besprechen konnten. Tom erzählte von seinem Nachmittag mit seinem Freund und Lena hatte sich mit einem Mädchen in der Schule gestritten. Fine hörte mit halben Ohr zu und war in Gedanken schon bei der Hausarbeit. Bis Lena fragte, ob der Weihnachtsmann wohl schon ihre Wunschzettel gelesen hätte. Fine stand sofort auf und meinte nur „Ganz bestimmt!”

So ging es viele Tage weiter. Fine arbeitete, ging nach Hause, ging wieder zur Arbeit. Immer gehetzt und bemüht alles richtig zu machen. Doch die Wunschzettel las sie nicht. Kleinigkeiten hatte sie besorgt, für jedes Kind drei verschiedene Sachen, aber eben Kleinigkeiten. Das schlechte Gewissen war groß, aber die Angst vor den Wünschen größer. Am Sonntagnachmittag vor Weihnachten klingelte Frau Müller. In den Händen hielt sie ein Tablett mit einer großen Kugel drauf. „Ich habe einen Teig geknetet und jetzt tun mir meine Hände so weh, dass ich fragen wollte, ob ich mir die Kinder zum Plätzchen ausstechen leihen könnte.“ Fine guckte sie mit großen Augen an. Das war doch nur ein Vorwand, dachte sie, aber da standen schon Tom und Lena an ihrer Seite und wie sollte sie da nein sagen. „Ok, wenn es wirklich hilft, natürlich gerne.“ und schon waren die Kinder verschwunden – Frau Müller mit einem fröhlichen Lächeln auch.

Fine schloss nachdenklich die Haustür. Das war jetzt ein günstiger Moment für die Wunschzettel. Zuvor wollte sie jedoch die Wäsche aufhängen, den Küchenschrank endlich mal aussortieren, die Schuhe putzen, die Betten frischen beziehen, das Bad putzen, zwei Überweisungen ausfüllen … oh, was war sie doch für ein Feigling. Abends war alles fertig und geputzt, die Kinder wieder zuhause und das Gewissen immer noch schlecht. Als sie schlafen ging, schaute sie noch einmal ins Kinderzimmer. Blickte verliebt auf die schlafenden Kinder und nahm sich ganz fest vor am nächsten Tag zu lesen.

Und plötzlich war Weihnachten da. Fine musste nur bis mittags arbeiten, das Büro in dem sie putzte war zu. Sie ließ die Kinder schlafen, es waren ja eh Ferien und machte sich auf den Weg. Sie hätte sich so gerne gefreut, auf heute Abend, auf ein paar freie Tag, auf ein bisschen gemeinsame Zeit mit den Kindern. Hätte sie doch nur rechtzeitig die Wunschzettel gelesen. Nun war es zu spät. Immerhin hatte sie etwas Leckeres zu essen besorgt und auch ein kleines Bäumchen hatte sie heimlich auf dem Balkon versteckt. Die kleinen Geschenke waren in schönes Papier gehüllt und sicherlich würde Frau Müller ein paar der gebackenen Plätzchen rüber bringen. So hatte sie ja einen Grund zu klingeln.

Als sie zuhause vor der Wohnungstür stand, klebte ein großes buntes Plakat an der Tür. „Weihnachtszone – drei Tage nicht stören!“ stand darauf. Jetzt musste Fine ja doch lachen. Viele bunte Kugeln, Tannenzweige, Nikoläuse und Engel hatten die Kinder darauf gemalt. Und ganz unten in der Ecke stand in ganz kleiner Schrift „Außer Frau Müller!“ Hm, dachte Fine, die Kinder scheinen Frau Müller ja in ihr Herz geschlossen zu haben. Sie schloss die Haustür auf und schon im Flur sah sie die Veränderung. Ging weiter und sah die Kinder fröhlich im Wohnzimmer stehen, wo sie ganz fleißig unglaublich viele Papiersterne aufhängten. Überall, in der ganzen Wohnung hingen Sterne, in allen Farben und Formen. Tom und Lena schauten Fine ernst an. „Gefällt es dir?“ fragte Lena zaghaft. „Es ist wunderschön,“ sagte Fine und das Lächeln der Kinder machte sie ganz glücklich.

Sie machte sich einen Kaffee und schaute den Kindern zu, bis sie ihr Werk vollendet hatten. Dann schmückten sie gemeinsam das Bäumchen. Fine deckte den Tisch und dekorierte ein bisschen und ging dann in die Küche um das Essen vorzubereiten. Danach hatte sie keine Ausrede mehr um die Bescherung hinauszuzögern. Sie schickte die Kinder ins Kinderzimmer, legte die kleinen Geschenke unter den Baum und zündete die Kerzen an. Genau in dem Moment klingelte es. „Nicht jetzt – nicht jetzt, Frau Müller!“ schimpfte sie vor sich her. Aber nicht öffnen ging ja auch nicht. Frau Müller stand mit einem strahlenden Lächeln vor der Tür. Natürlich mit einem Tablett in der Hand auf dem ein großer Plätzchenteller stand, in der einen Ecke noch eine Flasche Wein und zwei kleine Geschenkpakete. Dazwischen steckte ein Briefumschlag. „Also, ich wollte das hier abgeben. Nicht das Tablett,“ sagte Frau Müller. „den blauen Umschlag, den müssen sie lesen.“ Was Fine in dem Moment dachte, beschreiben wir hier lieber nicht, aber sie nahm den Umschlag und las: „Liebe Frau Müller, wir möchten nicht, dass sie alleine Weihnachten feiern müssen und weil sie immer Zeit für uns haben, möchten wir sie gerne zu uns am Nachmittag einladen. Zusammen macht das viel mehr Spaß. Also bitte kommen – Tom und Lena!”

Jetzt holte Fine ganz tief Luft, drehte sich um und bevor sie etwas sagen konnte, hingen schon die Kinder an ihr und sagten „Bitte, bitte, Mama!“ Sie musste in Sekundenbruchteilen entscheiden, ob sie jetzt wütend wird und den Nachmittag verdirbt oder den Wunsch der Kinder erfüllt. Der Blick in drei Paare Augen genügte. „Na, dann kommen sie mal rein, Frau Müller. Aber ich weiß nicht, ob das Essen dann reicht.“ „Na, dann trinken wir halt einen Schluck Wein mehr. Ich hab’ auch noch Nachschub zuhause,“ meinte Frau Müller nur und schob sich mit Tablett an Fine vorbei.

Sie gingen gemeinsam ins Wohnzimmer, wo leise die Weihnachtsmusik spielte. Ein paar Lieder sangen sie mit, die Kinder sagten zwei wunderschöne Gedichte auf und dann wünschten sie sich frohe Weihnachten. Danach machten die Kinder ihre Geschenke auf und zu Fines Überraschung waren beide vergnügt und freuten sich sehr. Das Essen reichte natürlich für alle und Frau Müller stellte sich als wahrer Scherzbold heraus, so hatten sie schon lange nicht mehr gelacht. Als die Kinder im Bett waren, unterhielt sich Fine noch lange mit Frau Müller. Sie erzählte einmal ihren ganzen Kummer von der Seele. Das tat ihr richtig gut und sie konnte später auch das Angebot von Frau Müller annehmen, sich ein bisschen mehr mit den Kindern zu beschäftigen. Als sie Frau Müller verabschiedete, dachte sie, dass die alte Dame doch sehr nett ist.

Es war ein sehr schöner Abend gewesen und als Ruhe einkehrte, kamen Fine wieder die Wunschzettel in den Sinn. Nun traute sie sich, ging zur Tasche, nahm beide Umschläge heraus und öffnete sie. Als sie fertig gelesen hatte, standen ihr die Tränen in den Augen. Sie ging wieder zur Kinderzimmertür und schaute auf die schlafenden Kinder. In beiden Wunschzetteln stand nur ein einziger Wunsch: „Lieber Weihnachtsmann, schenke doch der Mama ein bisschen Zeit!”