Ein Tag an dem Kunst verbindet

KMdG_B_Titel

Hochsommer in Berlin – dennoch war der beobachtende Blick auf die Wetterlage ratsam. Der Kunstmarkt der Generationen stand bevor und genau wie im letzten Jahr lang auch für diesen Tag eine Gewitterwarnung vor. Die Auswertung verschiedenster Wetter-Apps und Wetterberichte ließen auf ein Gewitter am frühen Abend hoffen. Optimistisch wurden alle Vorbereitungen abgeschlossen, die Helfer wussten wann sie wo eingesetzt wurden und der Marktstand-Aufsteller begann am 25. Juni morgens früh mit seiner Arbeit. 90 Kunstschaffende und ihre Kunstwerke wurden beim Kunstmarkt der Generationen erwartet, der nun schon im dritten Jahr stattfand. Pünktlich um 12.00 Uhr war alles fertig, der Markt begann mit strahlendem Sonnenschein und den ersten Besucherinnen und Besuchern.

„Es gibt Veranstaltungen, die so erfolgreich verlaufen, dass sie sich für eine Wiederholung geradezu anbieten. Der „Kunstmarkt der Generationen“ zählt dazu.“ begann Cerstin Richter-Kotowski ihre Begrüßungsrede. Die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste fungierte schon im zweiten Jahr als Schirmherrin des Kunstmarktes und führte weiter aus, dass Kunst dabei hilft Menschen generationsübergreifend zusammen zu bringen. „Kunst kann im Alltag helfen, ganz nebenbei, wenn die Betrachtung von Kunstwerken etwas Positives bewirkt oder uns zum Nachdenken bringt. Kunst wirkt kommunikativ oder auch kontemplativ.“ Von der positiven Wirkung der Kunst überzeugte sie sich mit Thomas Mampel, Geschäftsführer des Stadtteilzentrums Steglitz e.V., gemeinsam auf ihrem Rundgang über den Kunstmarkt an allen Ständen und Kunstschaffenden vorbei.

KMdG_A_allg15KMdG_A_allg19Es ist immer ein Erlebnis den sonst eher ruhigen Schlosspark mit allen Marktständen zu erleben, von denen jeder für sich einzigartig ist. Die Atmosphäre des Schlossparks scheint wie geschaffen die bunte Vielfalt zu präsentieren. Vorwiegend bildende Künstlerinnen und Künstler zeigen ihr Schaffen aus verschiedensten Perspektiven, Stilen und Materialien. Keiner lässt sich mit dem anderen vergleichen und für jeden Geschmack scheint das richtige dabei zu sein. Kunsthandwerkerinnen und Handwerker bringen Abwechslung zwischen die Bilder mit Lederarbeiten, Papierarbeiten, Kerzen-, Stoff- oder Recyclingkunst. Schmuck findet sich ebenso wie Keramik für den Garten und mit ein bisschen Glück erlebt man die Autorin bei einer Leseprobe am nächsten Stand. An jedem Stand findet man ein nettes Gespräch mit den Kunstschaffenden, die sich dankbar auf interessierte Besucher einlassen und geduldig Fragen zu Technik oder Motiv beantworten. Ist eine Lücke zwischen den Besuchen findet man die Künstlerinnen und Künstler untereinander im Gespräch vertieft. Die Gelegenheiten zu fachlichem Gesprächen sind doch eher selten. Es ist ein Tag des Austausches und der Gemeinsamkeit im Sinne der Kunst, die für uns greifbar ist.

Zwei etwas andere Stände waren auch in diesem Jahr wieder dabei. Wie in den letzten beiden Jahren ließ es sich das KiJuNa – Kinder-, Jungend- und Nachbarschaftszentrum in der Scheelestraße nicht nehmen, zu zeigen welches kreative Potential die Kinder im Haus entfalten können. Tina Wagner stellte mit den Mädchen aus ihrer Kreativ-AG die Arbeiten aus dem Haus vor und verdeutlichten den Spaß, den die Kinder beim gemeinsamen Arbeiten haben. Die Lichterfelder Strolche, die Kita aus dem gleichen Haus, präsentierte an dem zweiten Stand die erste und eigen hergestellte CD, das Hörspiel „Die drei Räuber“ nach Toni Ungerer von und für Kinder. Mit der CD nahmen sie auch an dem kleinen Wettbewerb teil, den der Verein für diesen Tag unter den Einrichtungen des Stadtteilzentrums ausgelobt hatte. Sie konnten sich mit kreativen Ideen beteiligen und im Fall des Gewinns mit den Einnahmen des Kunstmarktes rechnen. Als zweites Projekt beteiligte sich die Kita Schlosskobolde, die im Gutshaus ansässig ist. Traudl Berberich erzählte den Besuchern von ihrem Projekt, dass sie mit den Kindern durchgeführt hatte und dessen Ergebnisse für jeden sichtbar aufgestellt waren. Aus Holzscheiten hatten die Kinder Figuren gebaut, die in Form, Farbe und Aussehen der Fantasie alle Ehre machten. Nicht wenige bedauerten, dass diese besonderen Kunstwerke nicht zu kaufen waren, sondern wieder in die kleinen Hände ihrer Urheber zurück gingen. Ein sehr schönes Beispiel, dass Fantasie und Kreativität keine Altersfrage kennt.

KMdG_A_tanz17Der dritte Wettbewerbsteilnehmer ist ein alter Bekannter auf Festen, die das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. in seiner nachbarschaftlichen Arbeit ausrichtet. Anja und ihre Tanzgruppen hatten sich lange auf diesen Tag vorbereitet und boten ein kleines Potpourri aus Musicals an, deren Melodien in jedem Ohr nachklingen. Zu den Liedern von Grease, Mamma Mia, dem Dschungelbuch und Tanz der Vampire tanzten die Mädchen und rissen ihr Publikum mit, dass den verdienten Applaus sehr deutlich hören ließ. Es war eine sehr überzeugende Vorstellung, die den erhofften Gewinn bescherte. Aber was wäre eine soziale Einrichtung, wenn nicht auch an die anderen gedacht würde. So beschlossen die Gewinner, wegen der Unterschiedlichkeit der Beiträge zum Wettbewerb, den Gewinn zu teilen, was natürlich alle sehr freute!

KMdG_A_tanz5Nicht unerwähnt bleiben darf die kleine Überraschung, die Giovanna Saccullo den Besuchern bot: Zu orientalischen Klängen tanzte sie über die Wiese im Schlosspark, balancierte mit einem Hula Hoop-Reifen und verzauberte das Publikum. Das war eine sehr schöne Vorstellung, die so machen in die Märchen von 1000 und eine Nacht versetzte. Nach dem Wettbewerb und dem Tanz zerstreute sich das Publikum wieder im Park und fand Abwechslung an den Kunstständen oder gönnte sich eine Erfrischung. Man darf nicht vergessen, dass das Barometer eine große Herausforderung an diesem Tag war. Es war heiß und so manchem Künstler muss Respekt gezollt werden, dessen Stand in der prallen Sonne stand. Die Besucher suchten Schatten, gönnten sich die leckeren Cocktails, Grillwürstchen oder einen, von den Kunstschaffenden gespendeten Kuchen.

KMdG_A_allg88 KMdG_A_grillZum Schluss gilt es für uns noch „Danke!“ zu sagen. Alle Aktivitäten um das Gutshaus Lichterfelde herum, wurden an diesem Tag von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern geleistet. Ob das die Herren am Grill, die Damen im Café, am Cocktail-Stand oder die Damen an der Kunstmarktaler-Kasse waren, die fleißigen Hände, die für Ordnung sorgten und sich um Gäste kümmerten … sie alle trugen wieder einmal dazu bei, dass dieser Tag im Sinne der Gemeinsamkeit ein Erlebnis wurde. Dies trotz der großen Hitze und oft über den geplanten Einsatz hinaus. Es ist ein Tag für alle, ein Tag an dem Kunst verbindet, Gemeinschaft bildet und Gemeinsamkeit vermittelt. So überlassen wir wieder Frau Richter-Kotowski das Schlusswort aus ihrer Rede: „Dem Stadtteilzentrum Steglitz danke ich für seine vielfältigen Projekte in diesem Bezirk und heute ganz besonders für die Durchführung des Kunstmarktes der Generationen. Sie leisten wirklich großartiges in der Nachbarschaftsarbeit!“ und versprechen – Wir machen weiter und laden herzlich zum 4. Kunstmarkt der Generationen am 24. Juni 2017 ein.

P.S.: Beim 4. Kunstmarkt der Generationen 2017 soll die Nachwuchsförderung im Fokus stehen. So rufen wir insbesondere Grund- und Oberschulen, Kunstschulen, Kunstprojekte mit Kinder- und Jugendlichen auf, sich an diesem generationsübergreifenden Markt zu beteiligen. Junge Talente sollen – gleich welche Kunstgattung – die Gelegenheit bekommen sich einem interessierten Publikum vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – Frau Manuela Kolinski, Telefon 030 84 41 10 40, E-Mail: kolinski@stadtteilzentrum-steglitz.de

Viele weitere Bilder sind hier zu finden! 🙂

Das hässliche Entlein war schon immer ein Schwan!

©-Pefkos-Fotolia.com

Foto: © Pefkos Fotolia.com

Es waren verschiedene Dinge zu erledigen, was bedeutete, dass ich eine Weile im Auto sitzen würde. In Berlin sind die Wege manchmal recht weit. Kurzfristig erklärt Tochter 2, dass sie mitkommt. Was das bedeutet, war mir gleich klar, weil dieses Kind eine sehr feine Antenne dafür hat, wann Mutter beide Ohren offen hat und ihr zuhören muss. So kam es dann auch: Kind 2 … seit jeher vom Augen aufmachen morgens bis Augen schließen am Abend sehr kommunikativ … erzählte und erzählte. Als ich schon glaubte, dass es nichts mehr zu erzählen gab, fragte sie mich, ob ich schon von der „Don’t judge challenge“ gehört hätte. Hatte ich nicht.

Sie erklärte mir, dass das ein Wettbewerb sei, der gerade durch die Netzwerke, besonders in Facebook, läuft. Es werden Video-Sequenzen gezeigt, in denen sich Jugendliche besonders hässlich machen, um später deutlich zu machen, dass sie in Wirklichkeit recht gut aussehen. Das machen sie um zu zeigen, dass man nicht gleich nach dem ersten Eindruck über Menschen urteilen sollte. Soweit alles klar – das sollte ja jedem einleuchten. Nun sei aber diese Challenge in Verruf geraten, weil viele behaupten würden, das die Jugendlichen dies nur machen um ihr Ego zu streicheln und zu zeigen, wie toll sie aussehen. Kind 2 hatte eine andere Meinung. Den Stau auf der Straße kurz vor dem Autobahnzubringer nutzt sie um mir solch ein Video zu zeigen. Mehrere Leute hintereinander zeigen sich hässlich angemalt, legen nach kurzer Zeit die Hand vor die Linse um danach wieder vollkommen hübsch zu erscheinen. Dabei auch ein Mädchen, das anfänglich recht normal aussieht, sich aber nach dem Verdecken mit der Hand als Krebspatientin entpuppt und lächelt. Wow, denke ich, das ist bemerkenswert!

Meine Tochter erzählt mir von ihrer Idee, dazu einen Beitrag in Facebook zu posten (so heißt das dort). Sie hätte kürzlich ein Foto von sich selber gefunden auf dem man ihre Akne (die ehemalige) besonders gut sieht. Dazu wollte sie den Ist-Zustand stellen und ihre Meinung dazu schreiben – eben dass sie diese Challenge recht gut findet. Wir diskutierten ein bisschen hin und her. Ich gab zu bedenken, dass der Text gut geschrieben sein müsse und sie sich dadurch natürlich angreifbar macht. Es gibt manchmal einfach sehr dumme Leute in diesen Netzwerken. Die Diskussion endete nicht, weil wir nichts mehr dazu zu sagen hatten, sondern weil wir Zuhause ankamen.

Später nach dem Abendessen bekam ich noch mit, dass Kind 2 auch Kind 1 von der Idee erzählte. Was Kind 1 davon hielt, bekam ich nicht mehr mit. Die beiden besprechen viele Dinge untereinander und soweit ich weiß, finden sie meistens einen Konsens. Ich saß wieder am Computer und arbeitet. Kurze Zeit später sah ich in Facebook einen recht langen Beitrag meiner Tochter, den ich unverändert hier einfüge:

annaschmidt-berlin.com_akne

„Hier mein kleiner Beitrag zur Don’t judge Challenge.

Als ich das erste mal ein solches Video gesehen habe, war ich nicht einmal negativ abgeneigt davon, sondern ich fand es amüsant. Der eigentliche Gedanke der Challenge war, dass man nicht auf den ersten Blick urteilen sollte.

Ich habe diese ‚Challenge‘ als ‘Aus hässlichem Entlein wird schöner Schwan’-Effekt gesehen. Das einzige was ich anders gemacht hätte, wäre der Aufbau dieser Challenge gewesen. Von einem gestylten Menschen, zu einem völlig normalen und natürlichem Aussehen, so wie jeder von uns morgens in den Spiegel schaut.

Ich persönlich habe bis vor sieben Monaten, acht Jahre lang mit extremer Akne zu kämpfen gehabt. Ich habe versucht mit Cremes, Tabletten, Ernährungsumstellung, Hautkuren und vielem mehr, dem ganzen entgegen zuwinken. Hoffnungslos! 
Und ganz ehrlich ich fühlte mich unwohl, ungepflegt und hässlich. 
Manchmal stand ich vor dem Spiegel und hab mich gefragt warum ich Akne haben muss. Dem ist einfach so und das sollte man nunmal nicht leugnen. 
Nach gewisser Zeit habe ich versucht meine Akne zu verstecken. Mit Make-up. Das Make-up hat ungefähr eine Stunde gehalten, danach sah alles wie ungeschminkt aus. Aber trotzdem versuchte ich es jeden Tag aufs neue mein Gesicht mit Make-up zu überschminken und somit vor blicken zu verstecken. Soviel, dass meine Haut gar nicht mehr atmen konnte. 
Dadurch entwickelte ich eine kleine Make-up-Sucht die mich bis heute auch ohne Akne noch begleitet.
An manchen Tagen wollte ich nicht aufstehen, weil ich mich selbst schämte und neidisch auf die Haut der anderen war.
Mittlerweile habe ich keine Akne mehr und ich fühle mich wohl damit und mein ganzes Selbstbewusstsein hat sich nochmal gestärkt.
Trotzdem habe ich es den anderen Menschen gegönnt eine so schöne und glatte Haut zu haben.

So auch in der ‪#‎dontjugechallenge . 
Die Leute die da mitmachen haben ein so schönes Aussehen, sei es ein Mädchen mit Make-up, eine Krebskranke, eine Türkin mit Kopftuch, eine die sich abschminkt. Alle sehen super nach ihrer ‚Verwandlung‘ aus! Das sei ihnen auch gegönnt ihr gutes Aussehen zu präsentieren, warum denn auch nicht?
Und darum gehts, aus jedem kleinem hässlichem Entlein kann und wird mal ein schöner Schwan. 
Seht es mit Humor.

Und nur weil sie gut aussehen und das auch zeigen ist das oberflächlich von ihnen? 
Ja klar, Charakter ist das wichtigste aber seh ich in einem solchen Video welchen Charakter ein Mensch wirklich hat? Eben nicht. Weswegen ich ihn auch nicht auf den ersten Blick, egal wie er nun ausschaut, verurteile bzw. rückschließe wie er nun ist. Was eben der Ursprungsgedanke dieser Challenge sein sollte.

Alle sagen wir sollen Menschen so sein lassen wie sie sind, dann lasst uns es doch bei allen tun, auch nicht die Menschen verurteilen, die ein Don’t judge Video drehen. Egal ob dick, dünn, glatte Haut, Akne.

Mittlerweile ist unsere Gesellschaft auf Schönheitsideale und Moralpredigten über Schönheitsideale so eingefahren, dass wir mittlerweile den Humor an uns selbst verloren haben. 

Lasst uns unsere mittlerweile so verklemmte Gesellschaft mit ein bisschen Humor auflockern und Spaß an der ganzen Sache haben.“

Als ich es gelesen hatte, war ich sehr betroffen. Erst einmal allein von der Tatsache, dass ich mein Kind durch die Jahre mit dieser Akne begleitet habe, sie unzählige Male zur Kosmetiksprechstunde gefahren habe und wir oft über dieses Leid gesprochen haben. Wie es tatsächlich in ihr drinnen aussieht, was diese Akne für sie bedeutet, wurde mir jetzt erst richtig klar. Man kann als Mutter 100 000 Mal sagen: „Du bist trotzdem hübsch!“ oder „Es wird wieder gut!“, aber es hilft dem Kind nicht wirklich. Auch ohne Akne, kann ein einziger Pickel schon zu gewaltig schlechter Laune führen, seien wir ehrlich. Hinzu kam meine Hochachtung für meine Tochter. Öffentlich zu zeigen, wie schlimm es bei ihr aussah und wie es geworden ist, diesen Mut aufzubringen und gerade für ihre Meinung einzustehen. Prima fand ich auch die Art und Weise … zwar hat sie vorher gefragt, was ich davon halte, aber letztlich mir den Text nicht einmal vorher zum Lesen gegeben. Es war einfach im Netz. Sie äußert und vertritt ihre Meinung selbstbewusst! Sie hat unglaublich viel Zustimmung dafür bekommen. Eine Freundin fragte, ob sie es teilen dürfe, es würde so viel Mut machen.

Mir blieb nur noch „Respekt!“ unter ihren Beitrag zu schreiben … für mich waren, sind und werden meine Töchter immer schöne Schwäne sein – innerlich wie äußerlich – die Entlein gibt’s nicht mehr.