wellcome – Ehrenamt und Familie – ein entspanntes Miteinander

Foto © wellcome Frederika Hoffmann

Foto © wellcome Frederika Hoffmann

Es ist immer etwas ganz besonderes: Ein Kind wird geboren, nimmt seinen Platz in der Welt ein und verändert das Gefüge einer Familie vom ersten Tag an. Nichts ist mehr so wie es vorher war, obwohl man sich Monate lang darauf vorbereitet hat. Mit großer Vorfreude wurde die Erstausstattung zusammen getragen, der Name heraus gesucht, eventuell Elternratgeber gelesen, erfahrene Mütter und Väter wurden zu dem ein oder anderem befragt und man fühlt sich gut vorbereitet. Nur eins kann man nicht vorbereiten – das ist der Alltag mit dem neuen Kind. Und der kommt ganz sicher!

Wenn der Alltag mit den neugeborenem Kind beginnt, stehen junge Eltern unter einem ganz besonderen Druck. Zum einen müssen sie intuitiv mit vielen neuen Situationen zurechtkommen, ihre Zeit neu organisieren und schließlich auch ihren eigenen Anspruch, gute Eltern zu sein, auf einen sensiblen Prüfstand stellen. Denn – kein Kind lässt sich einplanen, verhält sich erwartungsgemäß und so wie es in allen Ratgebern steht. Kinder sind kleine Individuallisten, die den Müttern und Vätern das Leben ganz schön schwer machen können. Mehrlingsgeburten, Geschwisterkinder, gesundheitliche Probleme des Kindes können die jungen Eltern zudem vor besondere Belastungen stellen. Die Großfamilien, die vornehmlich der jungen Mutter in solchen Situationen früher zur Seite standen, gibt es kaum mehr und die heutige Arbeits- und Lebenssituation führt meist dazu, dass die Ursprungsfamilie aus Eltern, Geschwistern und Verwandten nicht am gleichen Ort leben. Freunde sind meist berufstätig. Junge Mütter oder Väter sind alleine mit dem Kind und der Alltagssituation. Unterstützung ist gefragt, nur woher soll die kommen?

Eine andere Situation: Eine Frau mittleren Alters hat den beruflichen Alltag hinter sich gelassen. Ihre Kinder sind eigene Wege gegangen und sie kann eigene Interessen und Vorlieben wieder ausleben. Hin und wieder möchte sie vielleicht reisen, Freunde für ein paar Wochen besuchen, eine VHS-Kurs machen. Sich in jedem Fall nicht festlegen, sondern flexibel, ggf. mit Lebenspartner, ihre Zeit und Unternehmungen planen. Aber so hin und wieder möchte sie doch irgendwo helfen, ihre Erfahrungen als Mutter nutzen, etwas Sinnvolles tun und Anerkennung finden. Sie möchte nur keine Verpflichtung eingehen, die sie zeitlich auf längere Zeit bindet und Unternehmungen einschränkt. Also ist ein kurzzeitiges Ehrenamt gesucht, nur wo findet man das?

Foto © wellcome Frederika Hoffmann

Foto © wellcome Frederika Hoffmann

Vermittlung ist gefragt: Katrin Reiner ist wellcome-Koordinatorin und Elternlotsin Frühe Hilfen im Familienstützpunkt in Lankwitz. Sie verbindet, koordiniert und begleitet sowohl jungen Mütter als auch ehrenamtlichen Kräfte, die beide in Ergänzung einen guten Start ins Familienleben erleichtern. Was ist wellcome? wellcome engagiert sich dafür, dass alle Familien die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um den Wunsch nach Kindern zu realisieren und sie in einem sicheren Umfeld gesund aufwachsen zu lassen. Das Angebot spricht alle Familien an – unabhängig vom sozialen Hintergrund. Es soll individuell, unbürokratisch, effizient und nachhaltig geholfen werden. wellcome ist praktische Hilfe nach der Geburt im Rahmen moderner Nachbarschaftshilfe für alle Familien, die im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes keine familiäre Unterstützung haben. Dazu werden über die Koordinatoren junge Mütter mit ehrenamtlichen Helferinnen verbunden, die sich so ergänzen. Die Familien finden Entlastung und Unterstützung, die ehrenamtlichen Helfer hohe Anerkennung und ein erfüllendes Ehrenamt ohne längerfristige Verpflichtung.

Das System ist einfach: HelferInnen, die sich für dieses Ehrenamt interessieren melden sich bei der wellcome-Koordinatorin. Sie bespricht die Möglichkeiten und Erwartungen mit den Interessierten. Die Aufgabe ist es während der ersten Monate nach der Geburt, ein bis dreimal in der Woche für ein- bis zwei Stunden in die Familie zu gehen. Dort betreut sie das Neugeborene, spielt mit den Geschwisterkindern oder hört der Mutter oder dem Vater ganz einfach zu und hilft ganz praktisch. Das Ehrenamt ist zeitlich begrenzt, hat aber einen hohen Anspruch. Die HelferInnen werden fachlich begleitet, können eine Aufwandsentschädigung oder Fahrtkosten erstattet bekommen. Katrin Reiner, als wellcome-Koordinatorin, vermittelt in die Familien, arrangiert das Kennenlernen beider Seiten und begleitet in Gesprächen den erfolgreichen Verlauf der Hilfe.

Die Familie, bzw. jungen Eltern melden sich ebenso wie die HelferInnen bei der wellcome-Koordinatorin, die im Gespräch herausfindet, welche Form und Intensität der Hilfe erforderlich ist. An diesem Punkt kommt der Vorteil zur Geltung, dass sie ebenso Elternlotsin der Frühen Hilfen ist und über ein großes Netzwerk aller Stellen im Bezirk verfügt, die eine nachhaltig gesunde Entwicklung von Kindern fördern. Aber – sie ist keinem Amt unterstellt, sondern Angestellte des Stadtteilzentrum Steglitz e.V., dem freien Träger unter anderem des Familienstützpunktes. Die Frühen Hilfen legen den Fokus auf Familien von der werdenden Mutter an bis etwa einem Kindesalter von ein bis drei Jahren. So ist das wellcome-Projekt ideal in ein Netzwerk von Hilfemöglichkeiten eingebettet, dass Familie, Kindern und Müttern ideal und unkonventionell mit viel Herz und Menschlichkeit ansprechen kann. Ist einfach nur Entlastung im Rahmen von nachbarschaftlicher Hilfe gefragt oder sind darüber hinaus psychosoziale Unsicherheiten auszuräumen, wird in einem sensiblen, streng vertraulichem Gespräch geklärt und das Gefühl des Alleingelassenen kann gar nicht erst entstehen. Jeder, der auf die Erziehungszeiten seiner Kinder zurückblickt weiß, was es bedeutet, wenn man sich einfach mal in die Badewanne legen kann um zu entspannen. Einen Arztbesuch machen kann ohne sich zu überlegen, ob die Stillzeiten des Kindes es zulassen. Oder auch einfach mal mit dem Partner ein ungestörtes Gespräch führen kann.

Logo_wellcome_PH_4c_gross_150dpiDie offizielle Eröffnung des wellcome-Projektes im Familienstützpunkt ist der 10. Februar 2016. Katrin Reiner ist im Vorfeld schon eine ganze Weile aktiv. Hat die erste Mutter mit einer ehrenamtlichen Helferin in Kontakt gebracht und freut sich ungemein auf die vor ihr liegenden Aufgaben. Dafür sucht sie nun HelferInnen. HelferInnen, die Spaß im Umgang mit Kindern haben, Erfahrungen gerne weitergeben möchten, jungen Müttern und Vätern helfen Luft zu holen, zu entspannen und ihre neuen Aufgaben zu meistern. Wenn sie sich für dieses Ehrenamt interessieren, rufen sie Katrin Reiner an. Sie werden schnell begeistert sein, denn das Herzstück von wellcome sind die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Familien ihre Zeit schenken und sich so für eine familienfreundliche Gesellschaft einsetzen!

Informationen und Kontakt:
Katrin Reiner • wellcome-Koordinatorin
und Elternlotsin Frühe Hilfen

im Familienstützpunkt, Malteser Straße 120, 12249 Berlin
Telefon 0160 96 20 94 72E-Mail berlin.steglitz@wellcome-online.dewww.wellcome-online.de

Leitartikel der Homepage des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. vom 18. Januar 2016

Adventskalender … lebenslänglich

annaschmidt-berlin.com_adventskalender

Kinderkriegen ist – im Idealfall – eine bewusste Entscheidung. Immer, wenn ich jüngeren Menschen begegnet bin, die diese bewusste Entscheidung gerade erleben, habe ich naseweis wie ich bin, meinen Senf dazugegeben und bin meinen Standardsatz losgeworden: „Wer Kinder bekommt weiß, dass er für die nächsten 20 Jahre in der zweiten Reihe steht!“ Sprich, alles dafür tut, dass dieser Nachwuchs nach 20 Jahren selbstbewusst auf eigenen Beinen steht und alleine seinen Weg durchs Leben bewältigen kann. Man selber dabei eigene Bedürfnisse hinten anstellen muss, die dann – nach 20 Jahren – wieder aus dem Dornröschenschlaf erwachen dürfen. Daran habe ich natürlich geglaubt und entsprechend frohlockt, als das zweite Kind den 18. Geburtstag feierte und unser Erziehungsauftrag erfüllt war. 

Frohlockt habe ich allerdings nicht lange – die Realität hat mich ganz schnell eingeholt. Ziemlich wenige Tage nach diesem 18. Geburtstag erklärten mir meine nun „erwachsenen“ Kinder in wie vielen Tagen Weihnachten ist, und dass sie selbstverständlich einen Adventskalender erwarten. Auf meine Einwände (siehe oben) kam nur Protest, denn die Jüngere meinte, dass die Ältere immer zwei Jahre mehr Vorteile hätte und die Ältere war sich sicher, dass Mütter solche Leistungen zu erbringen hätten – schon allein bei Kindern, die im gemeinsamen Haushalt leben. Ich habe die Diskussion erst einmal abgebrochen, nicht ohne immer wieder nette Hinweise zu bekommen, wann die Adventskalender fertig sein müssen. Nur zur Erklärung: Meine Töchter essen offiziell keine Schokolade, was die 24-Türchen-Standard-Kalender von vornherein ausschließt und ich selber diesen Standard über die Jahre durch viel Selbstgebasteltes recht hoch gesetzt habe.

Dann habe ich einen Fehler gemacht: Als ich wieder einmal einen Denk-an-die-Kalender-Appell hinter mich gebracht hatte, habe ich in Facebook mutig in mein Facebook-Profil geschrieben „Volljährige Kinder sind zu alt für Adventskalender, oder? Das dürfen alle kommentieren außer Esther Oesinghaus“ Eigentlich hatte ich erwartet, das ein oder andere: „Ja, da hast du recht!“ zu bekommen (das meine Töchter lesen werden), aber weit gefehlt!

Erstmal zu Esther: Sie ist meine Kollegin und leitet bei uns die Verwaltung. Aber nicht nur das – darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich bei allen sich bietenden Gelegenheiten, in letzter Zeit speziell einer kleinen sozialen Boutique und der Flüchtlingsarbeit. Und weil das ja nicht reicht, engagiert sie sich besonders für alle Belange, ihre Familie betreffend. Das sollte ja normal sein, sind Frauen, sprich Mütter nun mal die wahren Organisationstalente. Das reicht meiner Kollegin Esther aber immer noch nicht: Jedes Jahr zu Weihnachten bekommt ihre Familie Adventskalender – selbstgemachte – alle – jeder einzelne – Mann, zwei Söhne, zwei Schwiegertöchter, zwei Enkelsöhne! Das sind sieben … und das erzählt sie mir jedes Jahr aufs neue natürlich mit einem strahlenden Lächeln, wahrer Begeisterung und ohne jegliche Ermüdungserscheinungen. So ist Esther! Ich wusste also, dass ich bei ihr mit meiner Facebook-Frage keinen Blumentopf gewinne und hab zumindest versucht sie bei den Kommentaren auszugrenzen. Hat natürlich nicht geklappt.

Was mich als „alten“ Facebook-Hasen wirklich erstaunt hat, war die Vehemenz und die Vielzahl der Kommentare, die dann meiner Frage folgten: „Definitiv – sie sind nicht zu alt!“ begann es und auf meine Frage, wann man zu alt ist, kam die Antwort, dafür nie zu alt zu sein. Dann meldete sich die frisch-volljährige Tochter mit einem #Adventskalenderfürvolljährige. Als wenn ich’s gewusst hätte meldete sich auf meinen Einwand, dass sie sich mit Esther abgesprochen hätten, auch tatsächlich Esther persönlich, die natürlich keinen Kommentar zurückhalten konnte: Niemals sind Kinder zu alt dafür, und dass ich aus der Nummer nicht mehr raus komme! Mein Protest, dass dieser Kommentar kontraproduktiv wäre und man Kinder entwöhnen müsse, brachte mir einen gewaschenen Kommentar ihrer (Esther’s) Schwiegertochter ein, die die Gelegenheit nutzte sich bei der Schwiegermama zu bedanken und die riesige Freude beschrieb, dass diese nicht nur die eigenen Kinder sondern auch die Schwiegertöchter bedenkt. An der Stelle habe ich schon angefangen meine Eingangsfrage zu bereuen, spätestens nach Esther’s nächstem Kommentar, war mir klar, dass ich auf verlorenem Posten saß – Zitat: „Siehe es mal so … deine sind doch noch so jung und bedürftig … meine sind fast 30 und ein bissl drüber … und immer noch bedürftig … wollen wir Ihnen denn wirklich dieses wundervolle Gefühl nehmen … morgens aufzustehen … die Kalendertür aufzumachen und ein Lächeln auf dem Gesicht zu haben, weil Ihre Mama an sie gedacht hat … und ihnen den Tag damit versüßt – Hä!“ Das abschließende „Hä!“ war ganz schön frech! 😉

Es wurde aber noch besser: Von der Feststellung, dass ich wohl nie wieder diese Frage stellen würde, bis zu einer Meldung, dass eine Schwester immer die Kalender verschenkt. … Ich habe versucht meine Schwestern zu Tausch anzubieten … hat aber auch nicht geklappt. Eine Freundin erzählte von dem Opa, der die Kalender immer macht, selbst meine Schwester kommentierte mit einem „NEVER!“ und ein Freund erzählte, dass die Gattin immer einen Kalender bereit hält. Selbst mit 50 sein man nie zu alt, eine Freundin der Töchter bekräftigte ebenfalls den Anspruch, auch der Hund würde einen bekommen und viele weitere Kommentare mehr … nur ein einziger Kommentar kam von einer mit mir fühlenden Mutter, die auch zugab, dass sie gleiches Vorhaben wie meins – Adventskalender abzusetzen – wohl schon bei der Ankündigung wieder aufgegeben habe. … Man beachte bitte, dass die Kommentare alle von erwachsenen Menschen kamen, die offensichtlich nie aufgehört haben, das Privileg einen Adventskalender zu öffnen, aufzugeben.

Das nennt man wohl einen Schuss, der nach hinten los ging. Gut – versucht habe ich es und eigentlich war von vornherein klar, dass ich damit nicht durchkomme! Natürlich habe ich mich rechtzeitig um die einzelnen Komponenten gekümmert, die notwendig sind, meinen Kindern den Wunsch zu erfüllen und so werden sie ab dem 1. Dezember jeden Tag eine Tüte öffnen. Ganz so leicht machen wir es ihnen aber dennoch nicht – die Kalender sind mit einem Rätsel gefüllt, das erst am 24.12. zum Tragen kommt – das kann ich hier natürlich noch nicht verraten. Dabei hat mir der Vater der Kinder wunderbar geholfen. Ich werde auf Esther’s Spuren wandeln, Spaß beim Basteln und der Vorstellung haben und – natürlich – zeitlich megaknapp zwei Adventskalender aufhängen. An den Vater werde ich auch denken – beim Hund aber streike ich … 24 Leckerlies aufzuhängen ist Blödsinn – die hat er in einer Sekunde gefressen! 😃

Etwas stimmt mich bei der ganzen Geschichte aber doch recht nachdenklich: Ich lese durch die Medien immer wieder, dass Valentinstag, Ostern, Halloween, der Weihnachtsmann gemachte Feiertage und Feste sind, die nur dem Kommerz und Emotions-Menschen nutzen – warum stehen die Adventskalender offensichtlich auf ganz anderem Posten? Vielleicht finde ich die Antwort, wenn ich – wie Esther – Schwiegersöhne und Enkelkinder habe … ein bisschen Zeit ist noch – die nächsten 20 Jahre – mit in der ersten Reihe! 😃

 

Ein Update zu diesem Beitrag am 9.12.2016:
Ich ändere nie einen Beitrag nachträglich – es sei den ich entdecke ein Fehlerchen. Aber dies möchte ich doch noch dazu erzählen. Ich bekam in Facebook und auch hier im Blog sehr viele Kommentare – offensichtlich hat jeder seine persönliche Adventskalender-Geschichte und Beziehung. Einzig Sabine Waldmann-Brun fragte, ob die Kinder wohl auch an die Mutter denken, wenn es um die Kalender geht. Als ich das verneinte, wurde sie selber aktiv und hat einen Kalender für mich persönlich gemalt, gebastelt und geschickt. Er ist so wunderschön, dass ich ihn hier zeigen möchte. Er wird künftig das ganze Jahr bei mir hängen und mich immer wieder daran erinnern, wie schön es ist, einfach mal so, etwas für einen anderen zu tun. Einen sehr herzlichen Dank an Sabine für diese große Freude – schaut euch ihre Bilder an – so wunderschön! 🙂

sabine_waldmann-brunn_1

Weiter geht’s … der erste Schultag

Foto: ©-stockWERK-Fotolia.com

Foto: ©-stockWERK-Fotolia.com

Wochenlang freuen wir uns darauf und wenn sie dann da sind, dauert es gefühlt einen Augenaufschlag bis sie wieder vorbei sind – die Sommerferien. Kinder wie Eltern freuen sich darauf durchatmen zu können, keinen Wecker zu stellen, kein Nachmittagshausaufgaben-Programm findet statt, keine Schulbrote werden geschmiert, keine Nörgeleien kommen an die Ohren, keine Elternabende müssen geschafft werden. Einfach nur Pause, ein paar Wochen Erholung und Müßiggang.

Gegen Ende der Ferien dreht sich das Ganze wieder um. Die Kinder freuen sich auf ihre Freunde, die sie sechs Wochen lang nicht gesehen haben und so manch ehrlicher Elternteil freut sich auf die gewohnte Alltagsroutine. Der erste Schultag steht bevor. Die „alten“ Hasen ab der zweiten Klasse packen wieder ihre Ranzen und sehen dem ersten Tag mehr oder weniger gelassen entgegen. Für die Neulinge, die Erstklässler, beginnt es eine Woche später. Für sie wird es aufregend und neu – Kinder und wie Eltern. Eine Schultüte wird gebastelt und gepackt, Erwartungen und Vorfreude bestimmt die Stimmung – ein ganz neuer Lebensabschnitt des Kindes und der Familie beginnt.

Hat das Kind bisher nur spielerisch und in zeitlich sehr lockerem Rahmen gelernt, wird das Lernen nun zum Hauptteil der Vormittage. Auch weite Teile des Nachmittags werden davon bestimmt. Und recht schnell wird deutlich werden, welche Fächer dem Kind liegen oder welche eher Schwächen offenbaren. Ist das eine Kind mathematisch begabt, glänzt das andere durch das Lesen oder Schreiben, manche sind auffällig durch ihre kreative Seite, andere wiederum durch sportliche Aktivitäten. Natürlich gibt es die Überflieger, die alles können, wahrscheinlicher ist aber, dass sich besondere Stärken und auch Schwächen zeigen werden. Was die Erstklässler in den ersten Wochen in jedem Fall erleben ist VIEL. Sie müssen sich an einen neuen Ort gewöhnen, herausfinden welchen Geistes die Lehrkraft ist, müssen sich in der Gemeinschaft der Klassen zurechtfinden und dann auch noch Ergebnisse liefern, die Lehrkraft und Eltern zufrieden stellt. Der neue Schulweg muss sicher und alleine gemeistert werden, die richtige Portion an Schulbrot bemessen und zeitliche Abläufe neu eingeübt werden. Ist das Kind informationsfreudig oder eher der Typ, bei dem nie etwas besonderes in der Schule passiert? Findet es schnell Freunde? Welche Ruhephasen braucht es, um die Fülle der neuen Situation zu bewältigen? Der Kuschelfaktor der Kita entfällt … der erste Schritt zur Selbstständigkeit getan.

Was Kinder ganz besonders in dieser ersten Zeit brauchen, sind starke Partner zuhause. Eltern, die egal was kommt, ihnen den Rücken stärken und das nicht nur in den ersten Wochen, sondern in der gesamten Schulzeit! Eltern, die an den einen Punkten gelassen reagieren, an anderen wiederum konsequent. Kinder brauchen Eltern, die in jedem Fall genau beobachten, wie sich der junge Schüler in die neue Rolle einfindet und was er an Unterstützung braucht. Eltern ohne rosarote Brille, die einen guten Blick und die nötige Gelassenheit haben, ihren Nachwuchs durch diese wichtige Zeit zu begleiten. Insbesondere aber auch Eltern, die loslassen können und dem Kind ermöglichen, selber die Verantwortung für seine Schullaufbahn zu übernehmen. Das müssen sie lernen. Hausaufgaben zuverlässig anfertigen, Informationen weitergeben, Erlerntes wiederholen … es ist primär die Aufgabe des Kindes, diese Job zu erledigen. Eltern sollten nur Unterstützer und gute Beobachter sein.

Ein Patentrezept für eine gute Schulzeit gibt es nicht. So unterschiedlich jedes Individuum ist, so unterschiedlich gestalten sich auch die Schullaufbahnen der Kinder. Empfehlenswert ist es in jedem Fall, immer gut informiert zu sein und die Besonderheiten der Schuljahre zu kennen. So sollte man in Berlin darauf vorbereitet sein, dass die ersten zwei Jahre in sogenannten JÜL-Klassen verbracht werden – Jahrgangsübergreifendes Lernen. Die Noten der fünften und das erste Halbjahr der sechsten Klasse zählen für die Qualifizierung der Oberschule. Die siebte Klasse auf dem Gymnasium ist ein Probejahr. In der achten Klasse schreiben allen Schüler Vera 8 – Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache. In der neunten Klasse wird der BBR geprüft – Berufsbildungsreife und in der zehnten Klasse müssen die Schülerinnen und Schüler den MSA bestehen – den Mittleren Schulabschluss. Wer dann noch weiter gehen möchte hat die Möglichkeit, je nach Schultyp das Abitur in zwei oder drei Jahren zu machen. Je früher man diese Besonderheiten kennt, desto früher kann man den geeigneten Schultyp für das Kind finden und sich entsprechend vorbereiten. Tage der offenen Tür gibt es an den Schulen in jedem Jahr, nicht nur in dem Jahr bevor das Kind wechseln muss. Lohnenswert ist es in jedem Fall sich die jeweiligen Schulprofile der Schulen anzusehen. Ob eine Betonung auf den Naturwissenschaften, der Musik, einer sportliche Ausrichtung oder in sprachlicher Richtung liegt, ist ein guter Hinweis. Informationsmöglichkeiten gibt es zahlreich, auch im Internet. Sehr gut ist aber auch ein Eindruck von Eltern, die ihr Kind schon auf einer potentiellen Schule haben, auch wenn hier eher das subjektive Empfinden eine Rolle spielt. Informieren kann man sich immer sehr gut über die GEV – die Gesamtelternvertretung und empfehlenswert sind in jedem Fall die regelmäßige Teilnahme an Elternabenden. Auch wenn ihr Kind viel aus der Schule erzählt, auf der Elternebene wird doch anders gesprochen und manche Erzählungen zeigen sich in einem anderen Licht. Die erste Adresse bei Fragen sollte jedoch immer die entsprechende Lehrkraft sein. Ideal ist es, wenn Eltern mit Lehrerinnen und Lehrern Partner im Sinne des Kindes werden.

Das wichtigste ist trotzdem immer der eigene und realistische Blick auf das Kind. Den Satz „Der Lehrer nimmt mich nie dran, obwohl ich mich immer melde!“ kennen wir alle und haben ihn wohlmöglich selber schon unseren Eltern gesagt. Es gibt aber immer zwei Blickwinkel des Ganzen – den des Kindes und den der Lehrkraft. So muss man vorsichtig versuchen herauszufinden, wo das Problem liegt und gut abwägen, was zu tun ist. Liegt eine Schräglage vor, muss man handeln und versuchen wieder Ordnung zu schaffen. Wenn ein Kind sich in der Schule nachhaltig nicht wohl fühlt, ist in jedem Fall Handlungsbedarf. Und auch wenn es manchmal schwer auszuhalten scheint – keine Schullaufbahn wurde je in einem Schuljahr entschieden. Die Kinder werden heute sehr jung eingeschult und haben früh einen Abschluss. Manch einer ist dankbar für ein Jahr mehr Zeit und Entwicklungsspielraum. Ein guter Schulabschluss ist eine Grundlage und ein Einstieg, jedoch nicht zwingend ein Garant einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn.

Eine wichtige Sache zum Schluss: Jeder hat Schule erlebt und verbindet damit Erinnerungen. Kinder merken, was für eine Einstellung die eigenen Eltern zu Schule haben. Eine positive Einstellung, Motivation und Spaß an der Schule kann man zuhause unterstützen, immer bedacht dabei, dass die Eltern eher in der zweiten Reihe stehen sollten. Freundliche, ihnen zugewandte Lehrkräfte brauchen Kinder. Lehrkräfte, die individuell erkennen, wo Stärken ausgebaut und Schwächen behoben werden können. Kinder können in jedem Fall mehr, als wir ihnen zutrauen … lassen wir uns von ihnen überraschen und sie ihren eigenen Weg laufen.

Leitartikel der Homepage des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
vom 21. August 2014