#wirsindmehr

Mensch sein. © Joseph Dahlhaus-Erichsen

Ich gebe es gerne zu: Ich war müde und es ging mir nicht sehr gut, als meine Tochter mich ansprach. Wir hatten alle über einen Messenger einen Link bekommen, in dem wir dazu aufgefordert wurden, einen offenen Brief an alle Rechten, Nazis, Identitären und „besorgte Bürger“ online zu unterschreiben. Meine Tochter fragte: „Ganz ehrlich: Was ändern wir mit der Unterzeichnung eines offenen Briefes, den sowieso keiner von denen liest?“ Ich hatte keine Lust mich mit meiner Tochter, die sehr vehement und mit festem Standpunkt diskutiert, jetzt auf einen Diskurs einzulassen und sagte nur knapp: „Ich gebe dir recht. Ich sehe es genauso.“ Dennoch lies mich ihre Frage nicht los und ich überlege … ja, was ändern wir damit?

Die Nachrichten der letzten Tage kennt jeder. Je nachdem, welche Nachrichtenquellen wir nutzen, liest jeder das, was er gerne lesen möchte und sich in seiner Meinung bestätigt fühlt. Ich gehöre zu denjenigen, die mit äußerster Besorgnis auf die rechtsgerichteten Entwicklungen blicken, die in unserem Land passieren. Ein weiterer Artikel von faktenfinder.tagesschau.de „Das Trauerspiel von Chemnitz“ verstärkt meine Besorgnis. Er handelt von den gezielt gestreuten Falschnachrichten im Netz, die alle gemeinsam nur ein Ziel haben – Hass, Angst und Unzufriedenheit zu streuen. Die übliche Taktik aller Rechten und der Partei, die keine Alternative ist. Die Bilder von Chemnitz in Gedanken, ist es unglaublich, dass der tragische Tod eines jungen Mannes dazu genutzt wird, allen rechten Bewegungen eine Plattform zu geben, ihre Ideale laut und mit Hitlergruß zu brüllen. Gewählte Vertreter der Partei, die keine Alternative ist, nutzen diesen Tod genauso wie der rechte Mob auf der Straße. Dabei geht es nicht um Trauer, sondern lediglich um die Möglichkeit rechtes Gedankengut in die Öffentlichkeit zu bringen. Man mag eigentlich nur noch weinen ob solcher Dreistigkeit. Die Bilder aus Chemnitz erschrecken und auch wenn man weiß, dass die wenigsten, die dort ihre blanken Ärsche oder den Hitlergruß gezeigt haben, tatsächlich Chemnitzer sind, kommt langsam das Grausen auf. Pegida, Pro Chemnitz und diese Partei schließen sich zusammen und marschieren gemeinsam. Unverständnis dem gegenüber, der immer noch glaubt, dass die alternativlose Partei im Bundestag nicht Rechte und Nazis begrüßt. Die anständigen Chemnitzer haben mein Mitgefühl.

Ein Haftbefehl wird in den Netzwerken geteilt. Unter anderem von einem Politiker, der später sagt, es wäre ihm nicht bewusst gewesen, dass dies eine Straftat sei. Hätte er ihn auch verbreitet, wenn der Täter ein Deutscher gewesen wäre? Wohl kaum, wenn man seinen politischen Hintergrund betrachtet. Noch dazu hat er eine Ausbildung beim Bundesgrenzschutz gemacht und für die Bundespolizei gearbeitet. Ein Lämmchen ist er wohl kaum. Auch der Urheber des Foto’s des Haftbefehls arbeitet bei der Justiz. Jetzt nicht mehr. Ein LKA Beamter wird bei einer Pediga Demo gefilmt und fällt nach seinen Protesten gegen ein ZDF Team auf. Und dann ist da noch ein Innenminister, der Worte wie Asyltourismus nutzt, die Abschiebung von 69 Asylanten feiert und mit weiteren fraglichen Stellungnahmen seine Wähler am rechten Rand halten will. Er schweigt zu lange zu den Ereignissen und später erst kommt die halbherzige Aussage, es sei ja schon alles dazu gesagt. Er hält es nicht für Notwendig, die alternativlose Partei durch den Verfassungsschutz beobachten zu lassen, deren Bundesvorsitzender die Vorgänge in Chemitz gerade nach seiner Auffassung legitimiert hat. Es stellt sich tatsächlich die Frage, in wieweit Politik und Behörden von rechts versifft sind und ob manche Beamte und Politiker, die dem Staat, unserer Verfassung und Demokratie dienen sollten, überhaupt noch ihren Auftrag erfüllen. Eine gewagte These – ich weiß. Nur – wenn es den Anscheint hat, dass rechte Parolen in der breiten Bevölkerung gesellschaftsfähig werden – wieso sollte das bei Beamten und Politikern, die auch nur Menschen sind, Halt machen? Wem kann man trauen?

Angst, dass die rechte Bewegung nicht zu stoppen ist. Bedenken, ob unsere Demokratie die rechten Tendenzen aufhalten kann. Furcht, dass Freunde und Familienmitglieder, die nicht dem deutschen Idealbild der Rechten gerecht werdend, Repressalien fürchten müssen. Trauer, dass mein Bild eines multinationalen weltoffenen Deutschlands einen üblen Sprung hat. Wut über die Dummheit der Mitläufer. Fassungslosigkeit, dass die Medien den Fremdenhass noch Öl ins Feuer gießen. Unverständnis, dass Politik nicht die tatsächlichen Probleme des Landes aufgreift … vieles kämpft in mir.

„Laut werden“ – „Klar Stellung beziehen“ – „Aktiv werden“ sind die Gedanken, die sich mir in den letzten Tagen immer mehr aufdrängen. Ich denke, jeder von uns, der diese Entwicklungen nicht will, muss sich besonders jetzt fragen, was er selber tun kann um zu zeigen, was dieses Land ausmacht. Dass eben nicht die Rechten die Oberhand haben. Dass wir uns nur multinational und weltoffen behaupten können. Dass Fremde willkommen sind. Und auch diesbezüglich reicht ein Blick in die Medien um sich klar zu machen, dass wir eben nicht allein sind und durchaus etwas tun können. Es gibt viele Beispiele, die Hoffnung machen. Ein Beispiel springt mir in Facebook ins Auge. Ein Smiley mit erhobenen Daumen lächelt mich an. Drumrum steht „ICH STEH DAZU – FREMDENHASS – NEIN DANKE“. Es ist die Facebookgruppe „Mensch sein.“ Ich schaue es mir genauer an und bekomme mit, dass der Urheber der Buttons, Joseph Dahlhaus-Erichsen, diese Buttons tatsächlich für jede gewünschte Stadt in Deutschland erstellt. Ich schreibe ihn an und habe den Button innerhalb kürzester Zeit auf meinem Rechner. Jetzt kann ich ihn verteilen, wo immer es geht … ich kann was tun!

Großartig ist das angekündigte Konzert am Montag in Chemnitz: Live auf dem großen Parkplatz an der Johanniskirche in Chemnitz ab 17.00 Uhr: Die Toten Hosen, Feine Sahne Fischfilet, K.I.Z., KRAFTKLUB, Marteria & CASPER, Nura030 (SXTN), TRETTMANN, DJ Ron & DJ Shusta, haben sich zusammen geschlossen und spielen um die Menschen zu feiern, die Hetze und Hass nicht unwidersprochen hinnehmen wollen. Der Hashtag #wirsindmehr unter dem das Konzert läuft verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Selbst der Bundespräsident Steinmeier teilt dieses Konzert in seinem offiziellen Facebook-Account.

Unter meinen Facebook-Kontakten bekomme ich mit, wie ein Freund, den ich tatsächlich aus dem echten Leben kenne, mit anderen zu einer Großdemo aufruft. Das Bündnis #unteilbar ruft zur Demo „Solidarität statt Ausgrenzung“ auf: Sie wollen am 13. Oktober 2018 in Berlin ein starkes Zeichen für eine freie, offene und solidarische Gesellschaft setzen. Die Liste der unterzeichnenden Organisationen und Einzelpersonen ist in kürzester Zeit sehr lang!

Unter ein Bild, dass einen Nazi mit Hitlergruß zeigt, schreibe ich in Facebook: „Zum Kotzen! Anders geht’s nicht auszudrücken.“ Ein Bekannter antwortet mir: „Kotzen nützt nichts. Wir, die zivile Gesellschaft, wir die Bürger müssen uns wehren. Es reicht nicht, mit dem Finger auf die Politik zu zeigen. Wir müssen klare, sichtbare Position beziehen.“ – Das sehe ich genauso und denke, dass viele Menschen zur Zeit überlegen, was sie tun können um den rechten Mob, einschließlich seiner Organe, in die Schranken zu weisen.

Ob ein Button, den man verteilt, ein Konzert, dass man besucht, eine Demo, die man mitmacht – oder eben auch ein offener Brief den man unterschreibt. Ich denke, man kann tatsächlich viel machen, um klare Haltung und ein deutliches Nein zu Hass und Ausgrenzung zu zeigen. Den offenen Brief habe ich nun doch unterzeichnet. Nach einigem überlegen, habe ich die Auffassung, dass vielleicht nicht die Rechten ihn lesen (sicherlich doch viele heimlich), aber man zeigt Solidarität mit einem guten Statement und gibt anderen das Gefühl nicht allein zu sein. Jeder kann etwas tun. Auch die, die kaum Zeit haben. Auch die, die sich offen nicht trauen. Und hoffentlich endlich auch die, denen es bisher gleichgültig war!

Sie haben einfach nichts …

lippstaeedter_turnhalle_19

Wer kleinen Kindern ein Kuscheltier oder Spielzeug in die Hand gibt, kann beobachten, dass sie sich mit ziemlicher Sicherheit schnell ablenken lassen und die Situation um sich herum vergessen. So auch der kleine Junge, vier Monate alt, den das Geschehen um ihn herum nicht mehr interessierte. Er saß fröhlich, beschäftigt und zufrieden in seinem neuen Kinderwagen. Von den Sorgen seiner Eltern weiß er nichts. Die waren vor weniger als einer Stunde in der Turnhalle angekommen. Mit dem Sohn auf dem Arm, den Sachen, an ihren Körpern und was sie in den Händen tragen konnten. Mehr nicht. Mehr haben sie nicht. Sie kommen aus einem fremden Land und sind Flüchtlinge.

Vorgeschichte: Zwei Tage vor Weihnachten wird die Nachricht bekannt, dass eine Turnhalle in unserer Nähe beschlagnahmt ist und zwischen Weihnachten und Neujahr bis zu 200 Flüchtlinge untergebracht werden. Es muss Hilfe organisiert werden und dies trotz der Feiertage ziemlich schnell. Klar ist, dass die Menschen, die ankommen werden, nichts weiter besitzen, als das was sie anhaben oder tragen können. Es ist eine doppelstöckige Halle, also zwei übereinander. Im oberen Teil werden mit einer Trennwand Betten aufgestellt. Einzelbetten oder Stockbetten. Die untere Halle wird vorerst nur mit Bierbänken und -tischen im hinteren Teil bestückt. Über alle verfügbaren Netzwerke wird von Thomas Mampel, Geschäftsführer des Stadtteilzentrums Steglitz e.V., ein Spendenaufruf veröffentlicht und mit viel Unterstützung auch geteilt und verbreitet. Die Spendenannahme wird von Veronika Mampel organisiert. Die Spenden werden im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum abgegeben und gesammelt. Die Spendenbereitschaft am ersten Weihnachtsfeiertag ist überwältigend.

lippstaeedter_turnhalle_13

Als die Annahmestelle das zweite Mal öffnet, kommen Einzelpersonen und mehrere Autos vollgepackt mit allem, was die Familien entbehren können. Es wird schnell klar, dass alles nicht mehr gelagert werden kann und kurzentschlossen stehen mehrere Frauen zur Verfügung. Die Wagen werden wieder vollgepackt und fahren zur Halle. Einige Frauen fahren zweimal. In der Halle ist es noch relativ ruhig. Da die Heizung über Weihnachten ausgefallen war, mussten die ersten 40 Flüchtlinge anderweitig untergebracht werden, wurden nun aber wieder zurückerwartet. Drei Spendenräume wurden vorbereitet, unterteilt in Frauenkleidung, Kinderkleidung und Herrenkleidung. Parallel dazu kamen die ersten Flüchtlinge wieder in die Halle.

lippstaeedter_turnhalle_17

lippstaeedter_turnhalle_16

Die Spenden wurden nun angeboten und die Menschen kamen anfangs zögerlich. Trotz der großen Sprachbarriere gelang es mit „Händen und Füßen“, teilweise in Englisch, zu kommunizieren. Die Männer und Frauen schauten nach Kleidungsstücken, die passen könnten, gefielen, nützlich und warm waren. Ein Vater trug die ganze Zeit sein Baby auf dem Arm. Wir deuteten auf einen Kinderwagen, den er dankend annahm. Wir setzten das Kind in den Wagen und der Vater realisierte schnell, dass sich jemand gefunden hatten, der ihm das Kind abnahm. Er konnte suchen gehen. Nach einer Weile fand er einen besseren Wagen. Der erste, ein Buggy, war für ein vier Monate altes Kind eher ungeeignet. Wir betteten den Kleinen um, den das aber nicht weiter interessierte. Wieder nach einer Weile kam der Vater mit einem kleinen Schneeanzug und strahlte als er ihn über den Wagen hängte. Die Eltern suchten nach Kleidung, dennoch immer den Sohn im Blickwinkel.

lippstaeedter_turnhalle_15

Es kamen Menschen, denen anzusehen war, dass sie aus unterschiedlichsten ethnischen Gruppen stammten. Männer, die zusammen sitzen mussten um einen Schlafplatz zugewiesen zu bekommen, bei denen man spürte, dass sie untereinander genauso skeptisch waren, wie der ganzen neuen Situation gegenüber. Ein Ehepaar, das ankam, mit nur einer Tüte in der Hand und sich nur an der Wand entlang schob, sich dabei kaum traute jemanden in die Augen zu schauen. Ein Mädchen, das nur Badelatschen an den Füßen hatte. Ein Junge, der in den Sachen zwei schöne, passende Turnschuhpaare fand und sich bei allem Glück darüber nicht entscheiden konnte, welches er nehmen sollte. Ein Mann, der eine passende Winterjacke fand und sich über ein zustimmendes Lob und Lächeln freute. In diesen zwei Stunden waren alle menschlichen Gefühle vertreten, die man sich überhaupt vorstellen kann. Als alle Helfer zusammen räumten, waren auch Flüchtlinge dabei, die sofort mit anfassten, Kisten trugen und Taschen aufhielten und füllten. Am Ende kamen die jungen Eltern und nahmen ihr Kind mit einem herzlichen Handschlag wieder in ihre Obhut.

lippstaeedter_turnhalle_3

Beim der nächsten Spendenausgabe hatte sich die Situation in der Halle geändert. Es waren nicht mehr 40 Flüchtlinge, es waren 250 Menschen. Kurzfristig hatte man beschlossen die untere Halle zu teilen und weitere 50 Schlafplätze einzurichten. Auch die Stimmung hatte sich geändert – die Anspannung war überall zu spüren. Das machte sich selbstverständlich auch bei der Spendenausgabe bemerkbar. Nun war die Anforderung eine ganz andere, nun musste gelenkt, gerecht verteilt, vermittelt und geholfen werden. Mal war ein Handtuch gefordert, mal ein Schuhpaar für eine Frau, Unterwäsche oder Haarwaschmittel. Oft mussten wir sagen, dass wir das ein oder andere nicht mehr haben. Mit allen Möglichkeiten vermitteln, dass wir versuchen uns zu kümmern. Nachdenken war in den zwei Stunden der Spendenausgabe nicht möglich und die Zeit nicht wahrnehmbar, so schnell war es wieder vorbei.

lippstaeedter_turnhalle_10

lippstaeedter_turnhalle_20

Die Menschen, die in dieser Notunterkunft untergebracht sind, kommen aus Bosnien, Albanien, Tschetschenien, Irak, Syrien, Afghanistan und anderen Ländern. Diese Menschen haben nichts. Nicht einmal eine Perspektive. Sie wissen nur, dass sie die nächsten drei Monate in dieser Halle bleiben werden, so lange bis ihr Aufenthaltsstatus fest steht. Sie schlafen in einer Halle ohne die geringste Möglichkeit einen Hauch von Privatsphäre zu erleben. Ohne zu wissen, wo sie in drei Monaten sein werden, ob sie überhaupt bleiben dürfen oder wie es überhaupt weiter geht. Sie müssen sich sanitäre Anlagen teilen, die selbst für Schul- und Vereinssport dürftig sind. Sie wissen nicht, wann, wie und wo sie wieder ein Teil einer Gemeinschaft sein werden, in der sie sich wohlfühlen und sich ihre Kinder frei entwickeln können.

Sie haben einfach nichts – was man nicht oft genug betonen kann. Und vor allen Dingen: Sie wissen nichts von der Skepsis, die ihnen hier entgegen kommt. Nichts von Anwohner-Problemen; nichts von Schulen und Vereinen, die plötzlich keine Halle mehr haben; nichts von Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Instanzen; nichts von Pegida, AfD oder Konsorten. Diese Menschen wollen ganz einfach überleben und bestmöglich die nächsten Tage überstehen.

Das beste Mittel diese Menschen und diese Situation zu verstehen: Helfen Sie einmal bei der Spendenausgabe mit. Gelegenheit dazu wird es immer dienstags und donnerstags geben. Auf der Homepage und dem Blog des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. finden Sie die nötigen Informationen, auch wie Sie sonst noch helfen können. Oder Sie schreiben eine E-Mail an helfen@sz-s.de. Eine weitere Möglichkeit sich vielfältig in der Flüchtlingshilfe zu engagieren ist das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf. Es bietet Möglichkeiten sich ehrenamtlich zum Beispiel bei Freizeitaktivitäten, Deutschunterricht, Unterstützung bei Behördengängen, der Übernahme von Patenschaften und anderem mit Tatkraft, Erfahrung und eigenen Kompetenzen einzubringen. In dieser Halle geht es um Menschlichkeit und unsere Pflicht zu helfen, unabhängig und unbedeutend von unserer persönlichen Einstellung, politischen Haltung oder Skepsis vor dem Unbekannten.

Wenn Sie nach Hause gehen, werden Sie sich unweigerlich die Frage stellen, wie es Ihnen in dieser Situation gehen würde. Sie werden unendlich dankbar nach Hause gehen. Dankbar für ein Lächeln, dass Sie geschenkt bekamen. Dankbar, dass Sie helfen konnten und dankbar für das Zuhause, in das Sie zurückkehren können. Der kleine vier Monate alte Junge wird vielleicht auch dankbar sein, wenn ihm seine Eltern einmal erzählen können, wie sie in diesem Land aufgenommen wurden.