Von Pinseln und Punkten … und Mandalas

Der Schulranzen meiner Kinder war immer ein ganz besonderer Ort. Er konnte Geheimnisse verbergen, Gegenstände komplett verschwinden lassen oder Sammlungen von Dingen beherbergen, die nun wirklich kein Mensch braucht. Abgesehen von den jahrelang nutzlos hin und her geschleppten Büchern, konnte er aber eins besonders gut sammeln: Halb fertige, lieblos ausgemalte Mandalas.

Hin und wieder räumten wir diese Schulranzen gemeinsam aus um zu verhindern, dass meine kleinen Mädchen unter dem Gewicht zusammenbrechen. Das war besonders nach den Ferien ein festes Ritual. So manches Schulbrot – von vor den Ferien – kam wieder zum Vorschein. Dabei ist mir ganz besonders ein Schuljahr in Erinnerung geblieben. Meine Tochter wünschte sich einen größeren Schulranzen aus Platzproblemen. Also räumten wir wieder erst einmal aus, um die Notwendigkeit zu prüfen. Ich zog gefühlt 100.000 halb fertige Mandala-Ausmalblätter aus der Tasche. Auf meine Frage hin und weil ich wusste, dass Malen nicht gerade eine Lieblingstätigkeit der jungen Dame war, bekam ich die Erklärung, dass sie im Matheunterricht, immer wenn sie früher als die anderen fertig ist, Mandalas malen sollte. Mehrfache Gespräche mit der Lehrerin änderten nichts.

Mein Verhältnis zu Mandalas war nachhaltig und auf viele Jahre gestört. Ich sah meine Tochter den kreativen Tod sterben und trotz aller Argumente bekam sie weiter Mandala-Ausmalblätter, statt zusätzliche Mathematikaufgaben im Mathematikunterricht. Aus dem Kind ist trotzdem etwas geworden – nein, keine Malerin. Die ganze Geschichte hätte ich sehr wahrscheinlich völlig vergessen, wenn nicht vor ein paar Jahren Ausmalbücher für Erwachsene sehr modern geworden wären. Ich schaute mir diese Bücher an, kaufte sogar ein paar, weil mich die Muster doch interessierten. Ich trat in Facebook zwei Gruppen bei, die sich nur mit Ausmalbüchern beschäftigten und beobachtete fasziniert, was sich dort tat. … Wie erkläre ich das jetzt ohne jemanden auf die Füße zu treten? Vielleicht so: Die Bilder, die dort gezeigt wurden, waren teilweise wahre Ausmal-Meisterwerke. Manche Ausmaler beherrschen die Kunst, bzw. das Handwerk mit Stiften Flächen gleichmäßig oder gegebenenfalls verlaufend auszumalen wirklich trefflich. Manche nicht so sehr, aber auch hier macht Übung tatsächlich den Meister. Anerkennend sah ich, dass sie es versuchten und übten. Oft musste ich lächeln, weil die Ausmalbilder tatsächlich wie kleine Picasso‘s beschrieben wurden und der Stolz der Besitzer spürbar war. Einzig, was sich mir nicht erschloss war, wie auch schon früher bei meiner Tochter: Was ist die kreative Leistung an Ausmalbildern. Ich las viel über Mandalas, aber wirklich überzeugendes in Hinblick auf die Kreativität fand ich wenig. Viel über die Geschichte der Mandalas und deren Symbolik. Ich hatte viel Nachzudenken.

Es dauerte noch eine Zeit bis ich es, zumindest teilweise, verstehen konnte und das kam so: 2016 hatten wir unser Haus komplett saniert, um- und angebaut. Dadurch kam ich zu einem Zimmer in dem ein kleiner Arbeitsplatz ohne irgendetwas Digitalem steht. Der ist nur dem Malen, Basteln oder Werkeln vorbehalten. Kopf an Kopf steht der Arbeitsplatz für den Computer und so konnte ich von nun an, je nach Lust, die Seiten wechseln. Ich hatte mich drei Jahre lang in meiner Freizeit vornehmlich mit dem Bloggen beschäftigt, merkte aber dass ich etwas Neues brauchte. Eines Tages sah ich in Instagram ein persisches Mandala. Das war so wunderschön, dass ich es mir speicherte und immer wieder anschaute. Irgendwann fasste ich den Mut und dachte, dass ich das auch hinbekommen könnte. Ich legte Leinwand, Zirkel, Lineal und Stifte bereit und fing an, mein eigenes Mandala vorzuzeichnen. Nachdem das geschafft war, begann die Arbeit mit dem Pinsel. Ich entdeckte wieder, was ich viele Jahre nicht getan und vermisst hatte. Ich malte, versank in den Prozess und fand die Ruhe in mir selber. Diese Ruhe, könnte ich mir vorstellen, ist das, was ein Ausmaler, abgesehen davon etwas Schönes zu erschaffen, beim Ausmalen findet.

Es entstanden einige Bilder und irgendwann mit meiner Kollgin die Idee, sie alle einmal auszustellen, was ich auch im April machen werde. Schön, wenn man einen Arbeitgeber mit einem schönen Nachbarschaftscafé hat, wo so etwas möglich ist. Dann musste ich sozusagen malen, denn ein paar Bilder sollten schon zu sehen werden. Aber es blieb nicht bei den Mandalas. Irgendwann entdeckte ich die Punkte – das „dot painting“. Wunderschöne Bilder, bzw. Mandalas, die nur aus verschieden großen Punkten zusammengestellt waren. Ich recherchierte eine Weile, wie die Künstler das machten und fand schließlich in Australien einen Versandt für das richtige Werkzeug. Der Zoll übergab es mir erst gegen eine kleine Gebühr, aber dann war ich auch hier nicht mehr zu halten und malte Punkte ohne Ende. Und auch hier wieder macht die Übung den Meister. Nicht alles gelang, aber es wurde besser. Auch hier fand ich eine Facebookgruppe: „Traumhaftes Dot Painting – Austausch und Inspirationen“ von Anika Brust. Anders als in anderen, mir bekannten Facebookgruppen, fiel mir hier der ausgesprochen nette Umgangston auf. Jeder, ob Anfänger oder Profil erhält die gleiche Wertschätzung, geduldige Tipps oder freundliche Antworten. Für mich eine große Motivation weiterhin einen Punkt neben den anderen zu setzen.

Meine Schwester fragte mich vor nicht allzulanger Zeit, wohin ich mit meiner Malerei will. Eine sehr gute Frage, über die ich immer wieder nachdenke. Ich werde kein großer Künstler mehr werden. Dafür habe ich zu viele andere Dinge, die ich auch gerne mache. Ich möchte Bilder malen, die mir gefallen, in deren Entstehung ich Entspannung finde und freue mich natürlich, wenn ich Anerkennung von anderen erhalte. Was ich will, ist ganz besonders der Prozess, der zwischen mir, dem Pinsel und der Leinwand stattfindet. Das Versinken in das Tun, das Ausblenden meiner Umgebung, die Suche nach neuen Möglichkeiten der Gestaltung. Die Ruhe, die ich finde, wenn ich mich mit Farben beschäftige und das alles fern ab von allem Digitalen, was mich sonst umgibt.

Um mit den Mandalas im Schulranzen abzuschließen: Ich bleibe dabei, dass Mandalas als Beschäftigungsmittel in der Schule nichts zu suchen haben. In der Form fördern sie außer gelangweilten Kindern nichts. Anders wäre es, sie im Kunstunterricht einzusetzen und Kinder ihre eigenen Muster malen zu lassen, deren Herkunft und Symbolik zu klären. Ausmalbücher sehe ich mittlerweile etwas anders. Menschen, die nicht zeichnen können und dennoch malen möchten, finden hier ihre Passion und Entspannung. Auch zur Förderung der Feinmotorik sind die Ausmalbilder oder Mandalas sicher förderlich. Eine eigene Richtung sind noch die gepunkteten Steine, unter denen es ebenfalls wahre Könner gibt. Unter den Mandala-Malern, ob mit Pinsel oder Punkten, gibt es ebenfalls große Künstler, die ich sehr bewundere, die aber alle ihre Bilder selber entwerfen und wunderbare Einblicke in die Welt der Fantasie geben.

Ich habe meine Malerei wiedergefunden, die in den letzten Jahren sehr vernachlässigt war. In der Zeit standen die Kinder an erster Stelle. So intensiv, wie im letzten Jahr werde ich allerdings nicht mehr malen, denn eins fehlt mir doch: Trotz aller Malerei hab ich den Kopf nicht abgestellt. Es gibt viele Themen, die mich bewegen und über die ich schreiben möchte. Also werde ich versuchen eine gute Mischung aus dem Malen und der Blog-Welt hinzubekommen, die sich in meine sonstige Privat- und Arbeitswelt einreihen muss. Trotzdem sind die Bilder nicht mehr von mir zu lösen. Ein paar zeige ich euch hier. Ich habe den Blog etwas umgebaut. Das Inhaltsverzeichnis und Impressum aktualisiert. Eine neue Seite „Meine Bildermappe“ ist hinzugekommen. So kann ich jetzt hin und wieder mit Texten oder Bildern von mir hören zu lassen. Jedes Ding hat seine Zeit und jetzt packt mich wieder die frühere Neugier auf die befreundeten und neue Blogs … man liest sich. Liebe Grüße!

Acryl, Aquarell oder doch lieber Pastell?

Es fängt in aller Ruhe an. Die Kursleiterin richtet die Tische für die nächsten 2 ½ Stunden ein. Kleine Staffeleien, Farben, Becher mit verschiedensten Pinseln, eine Gliederpuppe, Malmittel, Wassertöpfe und anderes, finden Platz auf dem Tisch. Die Tischdecke, fast als wäre sie ein eigenes Bild, zeugt von sehr vielen Bildern, die hier schon entstanden sein müssen. Die ersten Kursteilnehmerinnen finden sich ein, begrüßen sich und bereiten ihre Plätze vor. Sie suchen sich die notwendigen Utensilien, stellen eigene Arbeitsmittel dazu und beginnen mit ihren Werken. Seit 12 Jahren, jeden Mittwochvormittag, verwandelt sich der Kieztreff in eine Malwerkstatt.

Das Wort „Werkstatt“ drückt im besten Sinne aus, was hier passiert: Es bietet sich Raum zum gemeinsamen Arbeiten, Experimentieren, Probieren, Lernen, Austauschen, Besprechen – im Fokus die Kunst, die sehr individuell auf jede Teilnehmerin abgestimmt ist. Das zeigt sich am deutlichsten, wenn wir den Teilnehmerinnen über die Schulter schauen. Bei der ersten fällt eine große Plastikflasche mit feinem Sand auf. Ich frage, was der zwischen den Farben zu suchen hat und erfahre, dass Sand mit Farbe gemischt, die Oberflächenstruktur beeinflusst sowie die Farbe verdichtet. Sand sei allerdings nicht die einzige Möglichkeit, es wurde hier schon mit Kaffeesatz oder Sägespänen und anderem experimentiert. Die Künstlerin mischt sich verschiedene Farbtöne auf ihre Palette, den Sand dazu, und taucht in die Farbflächen ihres Bildes ein, mischt, ergänzt, verdichtet, Fläche um Fläche. Die nächste Teilnehmerin hat gleich vier Malgründe vorbereitet und malt parallel an allen. Entstehen soll ein Jahreszeiten Pentaptychon. Kein leichtes Unterfangen, da Farben natürlich auch einer Temperatur unterliegen und Nuancen entscheidend sein können. „Die Farben haben immer ihr eigenes Leben,“ sagt sie dazu. „Erst entsteht eine Vision eines Bildes, die zur Idee wird und schließlich einer ganz eigenen Entwicklung unterliegt.“ Die vierte Kursteilnehmerin experimentiert auf unbekanntem Gebiet. Sie hat sich erstmalig einer Collage gewidmet. Ein Bild einer Frau aus einer Zeitung hat sie fasziniert und man merkt, wie es in ihr arbeitet, wenn ihr Pinsel seinen Weg über die Leinwand sucht. 

 

 

 

 

„In der Schule haben sie mir immer gesagt, dass ich nicht malen könne,“ erzählt die nächste Künstlerin und zeigt stolz ihr Blumenbild. Ihre Mutter und der Ehemann konnten sehr gut malen und es hätte sie immer selber gereizt. Als sie den Aushang der Malwerkstatt sah, hätte sie es einfach versucht. Sie hält stolz das gerahmte Bild in den Händen, überlegt, ob die Rahmenfarbe passt und straft das frühere schulische Urteil ab. Der Aushang der Malwerkstatt hat auch die nächste Teilnehmerin in den Kieztreff gelockt. Sie hätte noch nie gemalt, erzählt sie. Jetzt ist sie so begeistert, dass sie jeden Tag an ihren Werken arbeitet. Schaut man sich die Bilder an, mag man kaum glauben, dass sie vor kaum zwei Monaten angefangen hat Bekanntschaft mit Pinseln und Farben zu machen.

In der Unterschiedlichkeit der Teilnehmerinnen und deren Technikvielfalt offenbart sich die Intension der Malwerkstatt, die Ursula Langer-Weisenborn vor so vielen Jahren ins Leben gerufen hat. Sie gründete eine offene Malgruppe für kreative und experimentierfreudige Erwachsene. Hier ist alles erlaubt, was im Spielraum der Ideenvielfalt und Kreativität der TeilnehmerInnen liegt. Ursula Langer-Weisenborn macht keine Vorgaben wie und an was gearbeitet werden soll. Kommen neue TeilnehmerInnen hinzu, hinterfragt sie behutsam, wo das Interesse liegt, welche Technik geeignet sein könne, wie man eine Idee verwirklichen kann. Arbeiten die TeilnehmerInnen an ihren Werken, wird gemeinsam betrachtet, miteinander Erfahrungen ausgetauscht und so der kreative Diskurs gefördert. Farben, Materialien und Techniken können sich ein künstlerisches Wechselspiel erlauben, dass sich in den unterschiedlichsten Bildern offenbart und jedem nach Vermögen einen Erfolg bescheinigt. Ob Acryl-, Aquarell- oder Temperafarben verwendet werden, mit Pastell- oder Kohlestiften gezeichnet wird, Leinwand oder Papier als Malgrund verwendet wird, spielt keine Rolle. Das gemeinsame Arbeiten gibt Impulse, fördert Ideen und Ausdrucksvermögen. So wird es unwesentlich, ob jemand „gut malen“ kann oder gerade erst seine Kreativität entdeckt. Es gilt das geeignete Ausdrucksmittel und den persönlichen Weg ins kreative Arbeiten zu finden.

Die professionelle Anleitung durch Ursula Langer-Weisenborn gibt dabei den sicheren Rahmen. Die Leiterin der Malwerkstatt berät und gibt Anregungen, aber bestimmt keine Vorgaben für das Arbeiten. Die Diplom-Pädagogin weiß aus eigenen Erfahrungen und ihrem Studium in Berlin, London und Rom, dass Kunst Bewegungsfreiheit braucht und immer im aktuellen gesellschaftlichen Kontext zu sehen ist. Deshalb gibt es in der Malwerkstatt auch keine Anwesenheitspflicht. Die Zusammensetzung der KursteilnehmerInnen wechselt von Woche zu Woche. Die Aufwandsentschädigung wird nur für die tatsächlich in Anspruch genommenen Termine bezahlt. Neben der Malwerkstatt bietet Langer-Weisenborn die „Malwerkstatt für Mütter“ an, die sich in der Freude am kreativen Arbeiten entspannen können und Ausdrucksmöglichkeiten finden, für Dinge die sich sonst schwer in Worte fassen lassen. Ihr eigenes künstlerisches Arbeiten stellt Langer-Weisenborn in der Malwerkstatt in den Hintergrund. In der Malwerkstatt sind ihre pädagogischen sowie handwerklichen Erfahrungen ausschlaggebend. Nicht das fertige Bild, sondern eher der schaffensreiche Prozess zum Bild steht im Vordergrund. Eigene Bilder zeigt sie auch im diesem Jahr beim 4. Kunstmarkt der Generationen, die sie unter das Thema „Rosen“ gestellt hat. Auch die Malwerkstatt kann auch auf Gemeinschaftsausstellungen im Kieztreff, im Gutshaus Lichterfelde oder Nachbarschaftsheim Schöneberg und anderem zurückblicken.

Ich frage eine Teilnehmerin, ob Konkurrenz ein Thema in der Werkstatt sei: „Nein, eher manchmal so ein kleiner Neid,“ antwortet sie mit einem Augenzwinkern. Nach meinem Besuch überlege ich, wie mein Bild aussehen könnte, welchen Pinsel, welche Farben, welche Technik ich wählen würde. Acryl, Aquarell oder doch lieber Pastell? Das offene Konzept, die Stimmung und Ruhe laden zum Mitmachen ein.

Malwerkstatt – offene Malgruppe für Erwachsene
Mittwochs, 9.30 – 11.30 Uhr im Kieztreff, Celsiusstraße 60, 12207 Berlin.
Gebühr 10 € pro Termin, Grundmaterial wird gestellt.
Neueinstieg ist jederzeit möglich.

Malwerkstatt – offene, kreative Gruppe für Mütter
Montags, 9.30 – 11.30 Uhr im Kieztreff, Celsiusstraße 60, 12207 Berlin.
Gefördert durch das SRL-Projekt Steglitz-Zehlendorf.
Das Material wird gestellt.

Leitung: U. Langer-Weisenborn, Diplompädagogin, freischaffende Malerin
Informationen und Anmeldung: 030 77 32 84 77


4. Kunstmarkt der Generationen

24. Juni 2017, 12.00 – 18.00 Uhr,
Schlosspark Lichterfelde am Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin

Informationen und Kontakt:
Manuela Kolinski,
Projektleiterin Gutshaus Lichterfelde,
Telefon 030 84 41 10 40, E-Mail: kolinski@stadtteilzentrum-steglitz.de

Wie würde dein Raum aussehen?

Die Ausstellung „The Haus“

Ich sage es lieber gleich am Anfang: Dies ist der Beitrag einer Unwissenden, aber er muss geschrieben werden, schließlich war das, was ich gesehen habe, großartig. Die Organisatoren sagen sogar zurecht, dass es „fresh“ und „überkrass“ sei. Es geht um Kunst, die unter normalen Umständen in keinem Museum zu finden ist. Es geht um Street-Art und die aktuelle Ausstellung „The Haus“ in Berlin. Eine Ausstellung, die gestaltet wurde, um am Ende doch zerstört zu werden. Schon früh in diesem Jahr wurde das Ereignis über viele Kanäle angekündigt und schon früh verabredete ich mich mit meinem Freund Sebastian „The Haus“ gemeinsam anzuschauen. Anfang April wurde die Ausstellung eröffnet und wie erwartet wurde ein großer Besucherandrang gemeldet. Wir warteten etwas ab bis schließlich die Verabredung stand.

Ich habe mich wirklich sehr darauf gefreut, denn von Anfang an war klar, dass wir etwas Besonderes sehen würden. Eine bessere Begleitung hätte ich nicht finden können. Sebastian versteht es bestens selber mit der Sprühdose typografische Bilder zu kreieren, Wände, Autos, Bauwagen oder auch ganz einfach Papier in Kunst zu verwandeln. Hätte er keinen anderen Weg gewählt, wäre er vielleicht bei dieser Ausstellung dabei gewesen. Etwas neugierig habe ich mich vorher auf der Internetseite der Ausstellung informiert und geschaut, was mich erwartet.

„The Haus“ ist eine temporäre Galerie. Eine leerstehende Bank mitten in Berlin, um die Ecke von Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und dem Europacenter, stand 165 Künstlern zur Verfügung. Künstler, die das komplette Gebäude in ein Haus voller Street- und Urban-Art verwandelt haben. Jedem Künstler oder Team stand ein Raum zur Verfügung, um ihre Ideen und Visionen zu verwirklichen. Entstanden sind Gemälde, Video-Installationen, Skulpturen, Projektionen, Illustrationen und vieles mehr, wobei jeder Raum und jede Fläche ihre eigene Botschaft trägt. Straßenkunst wurde in ein Gebäude geholt, um nach zwei Monaten wieder zerstört zu werden. Zwei Monate ist die wohl einzigartigste Galerie der Welt eröffnet. Es ist ein Projekt von DIE DIXONS, einer Künstler-Crew, die alle Beteiligten und Verantwortlichen von dieser ungewöhnlichen Idee begeistern konnte. Ich finde viele Informationen auf der wirklich gut gemachten und durchdachten Internetseite www.thehaus.de. Nur eins gefällt mir nicht: Ich lese unter anderem, dass Besucher gebeten werden am Eingang ihre Smartphones einzutüten und während des Besuches keine Fotos zu machen. Na klasse, genau mein Ding … eine Ausstellung besuchen und keine Fotos machen dürfen. Hilft aber nichts, ich will es ja sehen.

Auf dem Weg zur Ausstellung schaue ich sehr genau aus dem Bus und in der U-Bahn, wo ich Graffitis an den Wänden sehe. Ich freue mich sehr, dass ich bald das, was der Straße vorbehalten ist, in konzentrieren Form in einem Gebäude sehen werde. Mein Freund Sebastian ist schon dort und wartet in der Warteschlange. Ich hatte gelesen, dass maximal 199 Besucher hereingelassen werden. Nun, wir haben uns länger nicht gesehen und ein junger Vater hat eine Menge zu erzählen, genauso wie die Mutter, deren Kinder gerade die Welt erobern. So ging die halbe Stunde schnell vorbei. Kurz vor dem Einlass bekommen wir die angekündigte Tüte für die Smartphones und auch eine smarte Nachfrage oder Hinweis auf den Presseausweis hilft nichts – die Dinger müssen in die Tüte. Aber … wir waren drin.

Im Prinzip waren wir gleich im Eingangsraum des ersten Treppenabsatzes gefangen und betrachteten sehr lange das uns gebotene Graffiti. Wir wussten ja noch nicht, was vor uns lag. Schon hier hätten wir länger verweilen können und die gekonnte Machart des Bildes betrachten können. Wir sind beide der darstellenden Kunst verbunden und im Umgang mit Farben, Malmitteln, Pinsel oder Spraydose, nicht unbedarft. So war es ein leichtes in den Sog der verschiedensten Künstler einzutauchen. Jeder, wirklich jeder der 165 KünstlerInnen hat seine eigene Handschrift und nichts lässt sich vergleichen. Es sind Bilder, Visionen, Träume, Statements, Anklagen, Hinweise, Proteste und vieles mehr verbildlicht worden, jedes in seiner Sprache. Man kann sogar sagen, dass man binnen zwei bis drei Stunden in „The Haus“ durch 165 Ausstellungen wandeln darf. Sebastian und ich haben es durchs Treppenhaus geschafft und in der vierten Etage angefangen uns die Räume zu erschließen. Gesprayt oder getaped, gestupft, gemalt, mit Schablonen gearbeitet … kaum eine Technik ist nicht vertreten.

Der einzige Künstler, den ich im Vorfeld kannte, war El Bocho, weil ich einen seiner Galeristen kenne. Alles andere waren für mich bis dahin unbekannte Namen. Sebastian sagte, dass er vier der Künstler aus früheren Zeiten kenne. Überhaupt klang in allem, was er mir erklärte und erzählte, viel Wehmut mit. Ich denke, er hätte gerne sofort losgelegt. Er verstand es aufs beste mir die Wortbilder auseinander zu setzen und den Schwung der Buchstaben zu erklären. Die Schriften sind bestens geeignet die fähigsten Typografen neidisch zu machen und in vielen Räumen steck Potential schöner Innenarchitektur. Aber schön ist die falsche Bezeichnung für die meisten Räume. Vieles bringt düstere Botschaften in ästhetischem Gewand dem Betrachter näher.

In der zweiten Etage gestehe ich Sebastian kleinlaut, wie froh ich bin, dass ich nicht fotografieren darf. Ich fühlte mich vollkommen in der Bildwelt gefangen. Hätte ich mich jetzt auch noch damit beschäftigen müssen, was und in welchem Licht oder Winkel fotografiert werden soll, wäre ich hoffnungsvoll überfordert gewesen. Schlimmer noch, ich hätte sicherlich einiges übersehen. Die Besucher werden hier vollkommen vereinnahmt und das Fotoverbot steht zu Recht. In der dritten Etage bekomme ich fast das Gefühl, dass ich satt bin und komme an die Grenzen dessen, was ich fassen kann. Ich tröste mich mit dem Gedanken an den Katalog und – was ich vorher gelesen hatte – die wirklich gute Übersicht aller Künstler auf der Internetseite. In diesem Pdf THE ARTIST LINE UP findet man Künstlernamen und Webseiten und kann nach Interesse nacharbeiten. Doch trotz voranschreitender Sättigung hätte ich um nichts in der Welt einen Raum, eine Fläche oder Flur verpassen wollen. Sebastian und ich überlegen, wie unser Raum aussehen würde. Ob 199 oder 500 Besucher im Haus anwesend waren, war nicht wahrnehmbar. Überall war Platz, Ruhe und keiner, der drängelte. Und niemand, nicht einmal wir, standen jemandem fotografierend im Blickfeld. 

Mein persönlicher Favorit war „Amigo“, der mir mit urbaner Kalligrafie besonders gefällt. Aber auch ein Raum, dessen eine Hälfte schwarz/weiß und die andere Hälfte in bunt die gleiche Handschrift trägt. Dies war der Raum der „Super Bad Boys„, in dem auch Sebastian fasziniert vor sich hin strahlte. Eigentlich jedoch ist es nicht richtig einzelne Künstler herauszuheben. Es wurde gemeinschaftlich ein Projekt verwirklicht, das seines Gleichen noch lange suchen wird. Es ist alles durchdacht, sehr gut als Projekt umgesetzt, herausragend von den Künstlern umgesetzt und selbst der Abriss des Gebäudes im Juni in seiner Konsequenz ist folgerichtig.

Ich werde Street-Art künftig mit anderen Augen betrachten, nicht mehr so ganz unwissend, und hoffe, dass diese Kunstformen weit größere Akzeptanz als bisher erfahren wird. Sogar Sebastian, für den Street-Art bisher nur eine weniger „coole“ Spielart des Graffiti war, fühlte sich nachhaltig beeindruckt und wachgerüttelt, wie er gestand. Ich hoffe, dass Abrisshäuser den Künstlern angeboten werden und hoffe, dass auch junge Straßenkünstler, die nicht legal ihre Tacks verteilen, durch solche Projekte neue Perspektiven bekommen. Und hoffe, dass ich meinem Freund Basti bald mit einer Spraydose in der Hand über die Schulter schauen kann. Schön war es! 🙂

 

Mein Respekt gilt den Künstlern und Machern – ich bin dankbar, dass ich diese besondere Ausstellung sehen durfte.

Mit Dank für die Erlaubnis die Fotos verwenden zu dürfen:
© Million Motions – Eugen Lebedew 

Jon Wolffsky – der virtuelle Maler

Jon Wolffsky

Jon Wolffsky

Sein Skizzenbuch ist der Fotoapparat, seine Leinwand der Bildschirm und sein Pinsel die Computermaus. Jon Wolffsky nutzt den Computer nicht als Hilfsmittel, er ist der zentrale Entstehungsort seiner Bilder. Wie eindrucksvoll und farbenprächtig diese Werke sind, zeigt er in seiner Ausstellung im Gutshaus Lichterfelde vom 6. März bis 8. Mai 2015. Betrachter können sich davon überzeugen, dass sich der virtuelle Entstehungsort und eine konventionelle Ausstellung nicht gegenseitig ausschließen, sondern im Gegenteil eine Bereicherung und Weiterentwicklung der bildnerischen Kunst sind.

Schon Mitte der ’80er Jahre hat Jon Wolffsky sich für die Computertechnik interessiert. Anfang der ’90er entdeckte er Photoshop als Bildbearbeitungs-Programm für sich und hat seither konstant damit gearbeitet. Photoshop gilt seit seiner ersten Version 1990 bis heute als der Marktführer der Bildbearbeitung-Programme und besticht durch seinen Funktionsumfang im Bereich der Pixelgrafik und der Druckvorstufe. Gerade dieser Funktionsumfang ist es aber auch, der Achtung vor jedem Nutzer wachsen lässt, der sich gut in dem Programm zu bewegen weiß. Was dieses Werkzeug in den Händen eines studierten Malers und Kunstpädagogen bedeutet, zeigt Jon Wolffsky in eindrucksvoller Form. Er hat das Handwerk und die Möglichkeit, traditionelle Kunst mit modernster Technik zu verbinden.

Ausgangspunkt eines jeden Werkes sind zwei Fotografien. Die Motive dafür ergeben sich aus Spaziergängen in Berlin oder Reisen in andere Länder. Hat er zwei Aufnahmen ausgewählt, werden sie im Bildbearbeitungs-Programm in einer Abfolge von etwa 50 Arbeitsschritten vorbereitet. Dabei werden die Aufnahmen beispielsweise geglättet oder vereinfacht. Ist das geschafft legt er beide Aufnahmen übereinander und modifiziert sie weiter. Der Hintergrund wird geändert, die Farbe angepasst oder geändert, zeichnerische Aspekte kommen dazu, Bildelemente werden verändert oder kombiniert und vieles mehr. Jon Wolffsky lässt sich durch seine Arbeit lenken, nie kann er sagen was tatsächlich entstehen wird oder das Ergebnis aussieht. Zwar hat er bei Beginn durchaus eine Idee, die aus dem Objekt und der Aussage der Aufnahmen resultiert, den Verlauf der Arbeit bestimmt jedoch das sich entwickelnde Motiv. Der Arbeitsprozess kann sich durchaus derart entwickelt, dass ihm das Motiv nicht mehr gefällt. In dem Fall bricht er ab, ist jedoch nicht enttäuscht, wie man vermuten könnte, sondern beginnt erneut mit Elan eine weitere Arbeit. Die gelungenen Ergebnisse schaffen den Weg zum Druck und werden auf matten Papier verewigt. So ist die Leinwand des Bildes nicht wie in der konventionellen Malerei der Ort des Arbeitsgeschehens, sondern dient als Träger des Werkes für Ausstellung und Wand.

Jon Wolffsky

Jon Wolffsky

Wer hier neumodischen Kram oder oberflächliche Kunst vermutet fehlt ganz erheblich. Die digitale Bildbearbeitung ist die konsequente Weiterentwicklung der Druckgrafik, wie Jon Wolffsky gerne anführt. Nicht nur Andy Warhol, viele Künstler der Pop-Art zum Beispiel, wären dankbar gewesen, hätten sie die Möglichkeiten gehabt, die diese Bildbearbeitung eröffnet. Aber – sie ist ein Handwerk und das muss nun einmal gelernt sein um der gekonnten Anwendung zu einer überzeugenden Bildaussage zu verhelfen. Jon Wolffsky hat Anfang der ’60er sein Kunststudium an der Central School of Arts and Crafts in London begonnen, weiter sich dem Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin gewidmet. Auch das Arbeitsleben war als Kunstpädagoge, Pädagogischer Leiter der Staatlichen Museen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Pädagogischer Leiter und Dozent für Kunstwissenschaft und Gestaltungslehre und anderem, von der Kunst als solches bestimmt. Dennoch sagt er von sich, dass er in Bezug auf Photoshop erst nach 20 Jahren zu der bildnerischen Form und Aussage gekommen ist, die dem entspricht, was er gesucht hat. Ob er den Pinsel, die Leinwand, alte Techniken vermisst, verneint er und ist in seiner Begeisterung für das Moderne sehr authentisch.

annaschmidt-berlin.com_jon-wolffsky_2

Am 6. März wird die Ausstellung im Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin, mit einer Vernissage um 18.00 Uhr eröffnet. Eine wunderbare Gelegenheit den Künstler, die Werke und die Technik, die dahinter steht, kennenzulernen. Reale Bildwelten, surrealistisch verändert, laden zum Betrachten, Hinterfragen und Bewundern ein. Und auch die Frage, wie sich die bildnerische Kunst weiter entwickeln wird, dürfte ein durchaus interessantes Thema sein.

Stadtteilzeitung Steglitz-ZehlendorfNr. 185 • März 2015