Inge Denker – ein Lebenswerk

annaschmidt-berlin.com_inge-denker_4

Betrachtet man ihre Stadtbilder, erscheint es fast so, als ob man mit der Großstadthektik versöhnt wird. Durch meist warme Farben taucht Inge Denker ihre Stadtmotive in sanftes Licht und obwohl die Häuser sich in Reihen aneinander schmiegen, wirkt doch jedes einzelne individuell. Inge Denker zeigt in einer Ausstellung im Johanniter-Stift in Lichterfelde eine Auswahl von 70 Bildern aus ihrem Lebenswerk.

Die Stadtbilder nehmen den größten Raum im Werk von Inge Denker ein. Der Lebensraum Stadt zeigt sich ganz im Gegensatz zum meist tatsächlichen Erleben. Die Stadt als solches wirkt anmutig, ruhig und lebenswert. Die Bilder lassen die Geräusche, Hektik und Schnelllebigkeit vergessen. Menschen sind kaum abgebildet. Fast scheint es so als ob die Häuser ihren Platz einnehmen, dadurch die Masse aufzeigen, aber dennoch die Individualität der einzelnen spüren lassen. Jedes Bild verfügt über eine sanfte Lichtquelle – Mondlicht – ist danach der Titel der Ausstellung. Landschaftsbilder sind ebenso in den Reihen zu finden. Hier lässt Inge Denker den Betrachter nach Norddeutschland wandern. Emil Nolde, Theodor Storm und verwandte große Dichter und Maler kommen nicht von ungefähr in den Sinn.

annaschmidt-berlin.com_inge-denker_3

Neben den Aquarellen lädt sie darüber hinaus zu einer Entdeckungsreise durch ihre Federzeichnungen ein. Sie stammen vornehmlich aus dem Frühwerk der Künstlerin. Jedes Bild setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die in der Größe abstrahiert, gemeinsam ihre Geschichte erzählen. Detailverliebt stellt sie beispielsweise einen Baum dar, dessen Blätter wiederum kleine Bäume sind. Die Federzeichnungen stammen meist aus der Zeit in der Inge Denker junge Mutter von zwei Söhnen war. Mangels finanzieller Möglichkeiten und Zeit sind diese Werke oft über Monate entstanden, ließen Inge Denker jedoch ihrer Liebe zur Kunst treu bleiben. So detailverliebt die Federzeichnungen sind, so spielerisch und leicht geht Inge Denker mit den Farben in den Aquarellen um. Auch politische Bilder finden sich in ihrem Lebenswerk, die jedoch kein Bestandteil der aktuellen Ausstellung sind.

annaschmidt-berlin.com_inge-denker_2

Inge Denker, in Düsseldorf geboren, hat schon in der Jugend Kontakt mit Künstlerkreisen gehabt und so ist die Malerei zum Lebensthema geworden. Der Weg führte nach dem Studium an der Hochschule der Künste in Düsseldorf nach Berlin, wo sie bis heute arbeitet und lebt, nur von wenigen Jahren in Lübeck unterbrochen. Frau Denker ist Mitglied der GEDOK Berlin – Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.. Wer nun vermutet, dass Inge Denker aus Altersgründen an ruhige Zeiten denkt, irrt sehr gewaltig. Die Ausstellung im Johanniter-Stift, der mit seinen Räumen und der Atmosphäre geradezu ideal dafür geschaffen scheint, geht bis zum 14. Juni. Und noch während die Künstlerin durch die aktuelle Ausstellung läuft, plant sie schon die nächste in der Briccius-Kirche an der Burg Eisenhardt vom 25.4. – 7.6. Gemeinsam mit der Textil-Künstlerin Karola Rose wird die Ausstellung „Aquarell begegnet Applikation“ geplant.

annaschmidt-berlin.com_inge-denker_1

Danach gefragt, ob sie stolz ist, wenn sie durch so eine große Ausstellung geht, antwortet Inge Denker mit einem Nein. Sie spüre Dankbarkeit. Für die Möglichkeit dieser Ausdrucksform, die Möglichkeit ihre Werke zu zeigen und mit den Besuchern zu besprechen. Für die Ideen diese Motive zu verwirklichen, könne sie nichts – die kommen beim Malen ganz von alleine.

KmdG_logo_original2014_web

Eine wunderbare Möglichkeit Inge Denker und ihr Werk kennenzulernen, ergibt sich beim Kunstmarkt der Generationen am 27. Juni 2015. Dort wird sie in den Reihen vieler interessanter Künstler mit einem Stand vertreten sein. Für die am Kunstmarkt geplante Versteigerung einiger Bilder zugunsten der Kinder- und Jugendarbeit des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. hat Inge Denker ohne zu zögern ein Bild gespendet. Die Möglichkeiten mit ihrem Werk in Verbindung zu kommen sind in diesem Jahr also vielfältig in der von ihr portraitierten Stadt.

„Mondlicht über kleiner Stadt“
Aquarelle und Federzeichnungen
Bis 14. Juni 2015,
Johanniter-Stift Berlin-Lichterfelde
Finckensteinallee 123/125, 12205 Berlin,
Künstlerkontakt:
E-Mail 
ingedenkeraquarelle@t-online.de
www.ingedenker-aquarelle.de

 

Jon Wolffsky – der virtuelle Maler

Jon Wolffsky

Jon Wolffsky

Sein Skizzenbuch ist der Fotoapparat, seine Leinwand der Bildschirm und sein Pinsel die Computermaus. Jon Wolffsky nutzt den Computer nicht als Hilfsmittel, er ist der zentrale Entstehungsort seiner Bilder. Wie eindrucksvoll und farbenprächtig diese Werke sind, zeigt er in seiner Ausstellung im Gutshaus Lichterfelde vom 6. März bis 8. Mai 2015. Betrachter können sich davon überzeugen, dass sich der virtuelle Entstehungsort und eine konventionelle Ausstellung nicht gegenseitig ausschließen, sondern im Gegenteil eine Bereicherung und Weiterentwicklung der bildnerischen Kunst sind.

Schon Mitte der ’80er Jahre hat Jon Wolffsky sich für die Computertechnik interessiert. Anfang der ’90er entdeckte er Photoshop als Bildbearbeitungs-Programm für sich und hat seither konstant damit gearbeitet. Photoshop gilt seit seiner ersten Version 1990 bis heute als der Marktführer der Bildbearbeitung-Programme und besticht durch seinen Funktionsumfang im Bereich der Pixelgrafik und der Druckvorstufe. Gerade dieser Funktionsumfang ist es aber auch, der Achtung vor jedem Nutzer wachsen lässt, der sich gut in dem Programm zu bewegen weiß. Was dieses Werkzeug in den Händen eines studierten Malers und Kunstpädagogen bedeutet, zeigt Jon Wolffsky in eindrucksvoller Form. Er hat das Handwerk und die Möglichkeit, traditionelle Kunst mit modernster Technik zu verbinden.

Ausgangspunkt eines jeden Werkes sind zwei Fotografien. Die Motive dafür ergeben sich aus Spaziergängen in Berlin oder Reisen in andere Länder. Hat er zwei Aufnahmen ausgewählt, werden sie im Bildbearbeitungs-Programm in einer Abfolge von etwa 50 Arbeitsschritten vorbereitet. Dabei werden die Aufnahmen beispielsweise geglättet oder vereinfacht. Ist das geschafft legt er beide Aufnahmen übereinander und modifiziert sie weiter. Der Hintergrund wird geändert, die Farbe angepasst oder geändert, zeichnerische Aspekte kommen dazu, Bildelemente werden verändert oder kombiniert und vieles mehr. Jon Wolffsky lässt sich durch seine Arbeit lenken, nie kann er sagen was tatsächlich entstehen wird oder das Ergebnis aussieht. Zwar hat er bei Beginn durchaus eine Idee, die aus dem Objekt und der Aussage der Aufnahmen resultiert, den Verlauf der Arbeit bestimmt jedoch das sich entwickelnde Motiv. Der Arbeitsprozess kann sich durchaus derart entwickelt, dass ihm das Motiv nicht mehr gefällt. In dem Fall bricht er ab, ist jedoch nicht enttäuscht, wie man vermuten könnte, sondern beginnt erneut mit Elan eine weitere Arbeit. Die gelungenen Ergebnisse schaffen den Weg zum Druck und werden auf matten Papier verewigt. So ist die Leinwand des Bildes nicht wie in der konventionellen Malerei der Ort des Arbeitsgeschehens, sondern dient als Träger des Werkes für Ausstellung und Wand.

Jon Wolffsky

Jon Wolffsky

Wer hier neumodischen Kram oder oberflächliche Kunst vermutet fehlt ganz erheblich. Die digitale Bildbearbeitung ist die konsequente Weiterentwicklung der Druckgrafik, wie Jon Wolffsky gerne anführt. Nicht nur Andy Warhol, viele Künstler der Pop-Art zum Beispiel, wären dankbar gewesen, hätten sie die Möglichkeiten gehabt, die diese Bildbearbeitung eröffnet. Aber – sie ist ein Handwerk und das muss nun einmal gelernt sein um der gekonnten Anwendung zu einer überzeugenden Bildaussage zu verhelfen. Jon Wolffsky hat Anfang der ’60er sein Kunststudium an der Central School of Arts and Crafts in London begonnen, weiter sich dem Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin gewidmet. Auch das Arbeitsleben war als Kunstpädagoge, Pädagogischer Leiter der Staatlichen Museen bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Pädagogischer Leiter und Dozent für Kunstwissenschaft und Gestaltungslehre und anderem, von der Kunst als solches bestimmt. Dennoch sagt er von sich, dass er in Bezug auf Photoshop erst nach 20 Jahren zu der bildnerischen Form und Aussage gekommen ist, die dem entspricht, was er gesucht hat. Ob er den Pinsel, die Leinwand, alte Techniken vermisst, verneint er und ist in seiner Begeisterung für das Moderne sehr authentisch.

annaschmidt-berlin.com_jon-wolffsky_2

Am 6. März wird die Ausstellung im Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin, mit einer Vernissage um 18.00 Uhr eröffnet. Eine wunderbare Gelegenheit den Künstler, die Werke und die Technik, die dahinter steht, kennenzulernen. Reale Bildwelten, surrealistisch verändert, laden zum Betrachten, Hinterfragen und Bewundern ein. Und auch die Frage, wie sich die bildnerische Kunst weiter entwickeln wird, dürfte ein durchaus interessantes Thema sein.

Stadtteilzeitung Steglitz-ZehlendorfNr. 185 • März 2015