
Inklusion unterscheidet sich von Exklusion, Separation und Integration dadurch, dass Menschen mit Behinderung nicht von einem bestehendes System ausgeschlossen werden, getrennt werden oder sich anpassen müssen, sondern dass sich das System für ihre speziellen Bedürfnisse öffnet.
Wohl wenige Themen werden zurzeit so skeptisch betrachtet wie die „Inklusion“. Ist sie in der Fachwelt in aller Munde, stößt sie bei unbeteiligten Bürgern eher auf Unwissenheit und Besorgnis. „Habe ich noch nie gehört.“ oder „In meiner Klasse sind 10 LHS-Kinder, zwei ADHS-Kinder und jetzt soll ich auch noch Kinder mit Handicap nehmen.“ sind zwei Aussagen, die das Unverständnis wiedergeben. Dies zeigt, dass „Inklusion“ erst gelungen und gelebte Wirklichkeit werden kann, wenn alle es verstanden haben und keiner mehr darüber spricht. Auf diesen Weg hat sich Berlin gemacht.
Der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung geschuldet und 2009 bei uns in Kraft getreten, soll Inklusion in Deutschland umgesetzt werden. Sie bedeutet nichts anderes, als dass Menschen mit Behinderungen, gleich welcher Art, in allen Lebensbereichen gleiche Möglichkeiten und Rechte haben, wie Menschen ohne Behinderungen. Dies insbesondere auch im Bildungsbereich, was eine besondere Herausforderung und ein Umdenken aller am Prozess Beteiligten erfordert. Inklusion ist eine generative Aufgabe, also ein gesellschaftlicher Auftrag, dessen Umsetzung in Gang gesetzt ist.
Anders als bei der Integration, bei der Gruppen in die Gemeinschaft eingeschlossen werden, sollen bei der Inklusion Gruppen in der Gemeinschaft aufgehen. Das bedeutet, dass diese Gruppen ganz automatisch ihren Sonderstatus verlieren, weil sie ohne Einschränkung Teil der Gemeinschaft nach ihren Mitteln und Möglichkeiten geworden sind.
Integration an Schulen, also der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Handicap, ist in Berlin mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf seit 1978 und im Schulgesetz seit 1989 verankert. Seit 2005 wird der gemeinsamen Erziehung sogar ausdrücklich der Vorrang eingeräumt. Das bedeutet nichts anderes, als das diese Entwicklung nun forciert und umgesetzt werden muss.
Macht man sich den Ist-Zustand der heutigen Schullandschaft klar, wird schnell deutlich, welcher enorme Aufwand bewerkstelligt werden muss, um Inklusion möglich zu machen. Schulgebäude müssen umgebaut werden. Lehrkräfte müssen Fortbildungen und Hilfen an die Hand bekommen und sich von Einzelkämpfern zu Teamarbeiter entwickeln. Personalschlüssel neu berechnet, Feststellungsverfahren müssen neu aufgestellt, Netzwerke gebildet werden und vieles anderes mehr. Insbesondere aber muss das Denken und die Bereitschaft zur Inklusion sich geändert und alle Beteiligte, Lehrerkräfte, Sozialpädagogen, Eltern, eingebunden werden. Der Gedanken gelungener Inklusion soll sich von der Schule, dem Lernort der Kinder, weiter in die Gesellschaft tragen und so zur Selbstverständlichkeit werden.
Das Besondere an der Inklusion, sagt Marion Thiel-Blankenburg, sei die Vielfalt und Heterogenität der Gesellschaft, das Anderssein wird zur Normalität. Allen Menschen wird der Zugang zur Bildungsgerechtigkeit geöffnet und macht barrierefreies Leben möglich. Inklusion setzt in allen Handlungsfeldern des Lebens Prozesse in Bewegung, die bisher nicht möglich waren. Dies sei ein sehr demokratischer Vorgang auf der Basis der Menschenrechte. Diesem Prozess widmet sie sich mit langjähriger Berufserfahrung als Direktorin der Paul-Braune-Schule, ein Förderzentrum mit sonderpädagogischem Schwerpunkt. Die Schule wird, der Inklusion geschuldet, sukzessive aufgelöst. Kein leichter und kommunikationsträchtiger Weg für MitarbeiterInnen der Schule, SchülerInnen und Eltern. Stattdessen wurde das BUZ – Bildungs- und Unterstützungszentrum für inklusive Pädagogik und Erziehung in Steglitz-Zehlendorf gegründet, dessen Koordinatoren Frau Thiel-Blankenburg ist. Sechs Schulen im Bezirk nehmen zurzeit an einem Modellprojekt „Inklusive Schule“ teil und nutzen die Unterstützung des neuen Zentrums. Wichtig in dem Prozess sei, dass man alle Beteiligten an einen Tisch bekommt. So müssen sich Lehrkräfte, Sozialpädagogen, freie soziale Träger, Behörden und viele andere zusammenschließen und Konzepte, Hilfepläne und Fördermaßnahmen erarbeiten, die inklusive Pädagogik möglich machen.
Ein besonderes Augenmerk der inklusive Pädagogik ist die Prävention, sagt Marion Thiel-Blankenburg. Bisher übliche Feststellungsverfahren weichen einer ganzheitlichen Betrachtung der Kinder. Inklusion setzt viel früher ein und hilft nicht erst, wie bisher, wenn schon ein Mangel deutlich geworden ist. Auch dadurch wird klar, dass Inklusion nicht erst in der Schule einsetzen kann. Träger von Kindertagesstätten, von Familien- und Nachbarschaftszentren und von Freizeitstätten müssen ebenso in den Prozess eingebunden werden, wie die beteiligten Kinder und Eltern der Einrichtungen. Das Netzwerk „Inklusive Erziehung und Bildung in Steglitz-Zehlendorf“ erarbeitet Konzepte, wie beispielsweise auch Jugendliche eingebunden werden und den Prozess aktiv mitgestalten können. Besondere Wertschätzung wird darauf gelegt, dass in der Umstellung niemand alleine gelassen wird, was beispielsweise bedeutet, Eltern mit Kindern mit Handicap gut zu betreuen, Lehrkräfte zu schulen und zu unterstützen, Netzwerkmöglichkeiten zu nutzen.
Letztendlich hat eine Bewegung begonnen, die nicht mehr aufzuhalten und längst überfällig ist, gibt es doch keinen plausiblen Grund, Menschen an gesellschaftlichen Prozessen nicht teilhaben zu lassen. Das dies einen erheblichen Kostenaufwand bedeutet, Denkmuster aufgebrochen und Strukturen dafür geschaffen werden müssen, ist jedem Beteiligtem klar. Vorerst gilt es vor allem, breite Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und die Bereitschaft bei allen Mitgliedern der Gesellschaft zu öffnen, wirklich alle Menschen als Teil der Gemeinschaft anzuerkennen.
Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf, Nr. 173 • Dezember 2013/Januar 2014
Hat dies auf MARGY 's Blog rebloggt und kommentierte:
Mir ist schon klar,dass das hier aus der Großstadt kommt, nur kontrovers diskutieren ist immer noch besser als garnicht.
LikeLike
„Kontrovers diskutieren“ widerspricht sich für mich etwas. Wenn man einer Meinung ist, braucht man nicht mehr diskutieren. Gegenteilige Meinungen erörtern und sich annähern, bringt Bewegung. Wichtig ist bei diesem Thema, dass es diskutiert wird, in die Öffentlichkeit, bei Bürgern und beim Nachbarn ankommt!
LikeLike
Reblogged this on Toms Gedankenblog.
LikeLike