Toleranz und Anerkennung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Conny_Seite1

Stellen Sie sich vor, Sie kommen in einen Raum und wissen sofort, dass Sie anders sind als alle anderen in diesem Raum. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können zum einen versuchen, sich zu verstecken und so unauffällig wie möglich zu verhalten oder Sie können zum anderen Stärke und Selbstbewusstsein zeigen. Consolata Chepkoech Kipchoge ist immer anders als alle anderen. Das weiß sie und hat sich für Stärke und Selbstbewusstsein entschieden.

Consolata Chepkoech Kipchoges Hautfarbe ist fast schwarz. Sie ist in Kenia geboren, das älteste von acht Kindern und ihre Eltern stammen aus der Volksgruppe der Maasai, der wohl bekanntesten ethnischen Gruppe Afrikas. Dort ist sie in der Gemeinschaft der großen Familie aufgewachsen und hat ihre Kindheit auf dem Land verbracht, zwischen Dörfern, Weiden und Tierhaltung. Sie sagt, dass man in Kenia nur eine Chance mit einer guten Schulbildung hat. Das bedeutete für die Kinder, dass sie in Internate gehen mussten und nur in den Ferien nach Hause kommen konnten. In der Schule begann es dann mit dem „Anderssein“. Sie war größer als alle anderen und fiel deshalb immer auf. Mussten die Kinder in einer Reihe stehen, hat sie versucht sich kleiner zu machen. Wurde eine Frage gestellt, wurde sie oft zur Antwort aufgefordert. Das hat sie gehasst und hätte sich oft gewünscht, kleiner zu sein. So hat sie gelernt, dass sie gut sein musste, hat immer sehr gut aufgepasst um die richtige Antwort zu wissen. War immer sauber und passend angezogen, um eben nicht aufzufallen. Und hat sich immer auf die Ferien gefreut. Nicht wie andere Kinder, weil man frei hat. Sie hat sich gefreut in ihr Dorf zu kommen, wo sie einfach Conny sein konnte, die nicht mehr auffiel und wie alle anderen war.

Mehrere ihrer Verwandten sind in andere Länder der Erde gezogen und haben sich dort Existenzen aufgebaut. So entstand auch ihr Wunsch, nach erfolgreicher Berufsausbildung in ein anderes Land zu gehen. Nach kaufmännischer und pharmazeutischer Ausbildung kam sie im Sommer 2009 nach Deutschland. Hier bekam das Anderssein eine ganz andere Dimension für sie. Nun war sie nicht anders, weil sie sehr groß ist, jetzt war sie auch noch anders, weil sie schwarz ist. Sie war anders, weil sie genau diese Sprache nicht sprach und war anders, weil sie diese Kultur und Mentalität nicht kannte.

Der Abstand der Menschen, die ihr begegneten, war ihr sehr deutlich. Skepsis und Scheu wurden zu unbeliebten Begleitern in ihrem Leben. Das konnte sie nur durchbrechen, indem sie schnell die deutsche Sprache lernte. In der Sprachschule kamen alle Mitschüler aus anderen Nationen, aus Kolumbien, Australien und Dänemark beispielsweise. Aber, die waren weiß und fielen ob der Hautfarbe nicht ganz so sehr auf wie sie selber. Was sie dort aber bald merkte, war dass das Sprachvermögen offensichtlich keinen Zusammenhang mit der Hautfarbe hat. Lernte sie schnell, aus dem Willen heraus dazuzugehören, taten sich viele ihrer Mitschüler schwer.

Mit der Sprache konnte sie dann unangenehme Situationen vermeiden. Stand sie anfänglich im Supermarkt und suchte bestimmte Dinge, wurde ihr oft die Antwort versagt oder die Menschen drehten sich einfach weg, weil sie sie nicht verstanden oder verstehen wollten. Nun konnte sie fragen, Dinge benennen, was schon verbindlicher war und auf Antwort hoffen ließ.

Die Bedeutung der Sprache machte ihr die Dame beim Arbeitsamt deutlich. Da ihre Abschlüsse nicht anerkannt wurden, musste eine andere Wahl getroffen werden. „Wenn Sie die Sprache schnell lernen wollen, gehen Sie in den Verkauf!“ bekam sie als Auskunft und das tat sie dann auch. Von der Inventurhilfe über die Modeverkäuferin, hat sie sich in drei Jahren zu Assistentin der Geschäftsleitung in einem Store einer namhaften Modemarke hoch gearbeitet. Heute spricht sie fließend Deutsch und kann es schreiben. Aber sie kann sich auch noch in Englisch, Französisch, Swahili und verwandten Sprachen unterhalten.

Beim Anderssein hat das jedoch nicht geholfen. Die Hautfarbe bleibt schwarz, aber die Sprache macht es ein bisschen leichter. Sie merkt oft, wenn die Menschen in den Laden kommen, dass sie nicht von ihr beraten werden möchten. Unsicherheit oder Ablehnung, dass weiß sie nicht. Wenn die KollegInnen bedienen und eine besondere Situation gelöst werden muss, kommen sie dann doch wieder auf sie zu, ist sie doch die Juniorchefin mit dem entsprechenden Know-how. Aber auch das musste sie sich erkämpfen. Den Respekt unter den KollegInnen musste sie sich erarbeiten, immer ein bisschen besser sein und sich unter der ständigen Beobachtung bewähren. Sie muss ständig beweisen, dass Intelligenz nichts mit Hautfarbe zu tun hat und Dummheit nicht in schwarz oder weiß geteilt ist. Qualität muss ihr ständiger Begleiter sein um keine Angriffsfläche für Respektlosigkeit und Ignoranz zu bieten.

Conny_Bjoern

Der gemeinsame Blick in die Zukunft lässt keinen Zweifel darüber offen, dass Toleranz und Anerkennung ein ständiges Thema sein wird.

Sie hat immer mit dem Anderssein zu tun. Im Bus würde sie sich wünschen, dass einmal jemand Platz macht, nur weil sie eine Frau ist. Die Leute schauen weg. Im Restaurant wird sie anders angesprochen, als ob farbige Menschen andere Nahrung als Weiße brauchen. Beim Einkauf muss sie klar machen, wann sie an der Reihe ist. Etwas besser, etwas respektvoller werden diese Situationen nur, wenn die Menschen merken, dass sie fließend deutsch spricht und alles versteht.

Sie hat sich daran gewöhnt, anders zu sein, sich ständig beweisen zu müssen. Hat sich daran gewöhnt um Respekt und Anerkennung zu kämpfen. Sie muss eine starke Frau sein und zieht ihre Stärke aus dem Bewusstsein, was sie alles kann, sich erarbeitet hat und daraus selber Toleranz üben kann. Kommt ihr doch jemand ganz dumm daher, gilt der alte Spruch: „Die Gedanken sind frei!“, denn die kann man kaum erahnen, schon gar nicht bei einer schwarzen Frau. Dabei ist es doch nur ihre Hautfarbe, die nichts mit Intelligenz, Gefühlen, Wahrnehmung und Lebenseinstellung zu tun hat.

Aber – sie hat in diesem Land auch die anderen gefunden. Die Menschen, die neugierig sind, die sich trauen zu fragen was sie denkt, wie sie fühlt. Diejenigen, die fragen, wie es ihr geht. Die mehr über ihr Land, ihre Kultur und die Menschen dort wissen wollen. Und selbst die Liebe ist ihr in diesem Land über den Weg gelaufen. Ein Mann, der die Zukunft mit ihr teilen will, dem sie nichts erklären muss und bei dem sie einfach Conny sein kann. Der eine Familie hat, die seine Liebe zu ihr rückhaltlos unterstützt. Eines Tages wird sie mit ihm nach Hause fahren. Dann wird er derjenige sein, der immer anders ist. Das wünscht sie sich für viele Menschen – dass sie merken, was es bedeutet, anders zu sein. Das diejenigen, die anders sind, jedem dankbar sind, der einen kleinen Schritt auf sie zugeht.

Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf, Nr. 174 • Februar 2014

3 Kommentare zu “Toleranz und Anerkennung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

  1. […] begann vor Wochen Anna Schmidt ihren Beitrag “Toleranz und Anerkennung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit”↵ für die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf. Das Stichwort war […]

    Like

  2. […] kann man allerdings kaum beeinflussen. Ich möchte bewegen, Aufmerksamkeit schaffen. Den Beitrag “Toleranz und Anerkennung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit” hatte ich für die Februar-Ausgabe der Stadtteilzeitung geschrieben. Das Leitthema der Zeitung […]

    Like

  3. Doris Asmus sagt:

    Es spricht mir aus dem Herzen, habe nichts weiter hinzuzufügen.
    Ich hoffe, dass diese Gedanken in manche Köpfen abfärben.

    Like

Gedanken und Anregungen: