Unter der Mütze versteckt!

Foto: © Claudia Paulussen - Fotolia.com

Foto: © Claudia Paulussen – Fotolia.com

An einem Winterabend ging ich mit meinem Mann eine Straße in Berlin-Neukölln entlang. Ein Puppentheater war unser Ziel. Es war dunkel, kalt und Schneeregen fiel. Wir kamen an vielen kleinen Läden vorbei, die trotz des Wetters ihre Waren zur Straße hin präsentierten, geschützt unter Regendächern. Dazwischen immer wieder kleine Cafés, in denen meist Männer saßen, sich unterhielten und Kaffee tranken. Nach einer Weile sagte ich scherzhaft zu meinem Mann, ich wäre froh, dass ich eine Mütze auf dem Kopf tragen würde und man meine blonden Haare nicht sehen konnte. Es kam mir vor, als wenn wir in einer Stadt in einem südlichen Land wären. In diesem Viertel leben wohl vornehmlich Bürger aus anderen Nationen. Dieses Gefühl ist es, denke ich, das jemand in ähnlicher, viel bedrückender, Weise hat, der in dieses Land kommt, fremd ist und sich vollkommen neu orientieren muss.

Seit zwei/drei Wochen habe ich ein ganz anderes Gefühl – ein ziemlich schlechtes. Ich werde es nicht mehr los und habe hin und her überlegt, ob ich es beschreiben soll oder es lieber sein lasse, meinen Senf dazu zu geben. Ich habe übelst viele Beiträge über die Demonstrationen in Dresden gelesen. Was dort vor sich geht, wollte ich begreifen. Deren Thesen habe ich mir angeschaut und auch darauf geachtet, Artikel zu lesen, die aus unterschiedlichsten politischen Richtungen kommen. Es hat alles nichts genutzt. Mein Gefühl wird immer schlechter und es geht mir nicht gut damit. Heute habe ich einen Film gesehen in dem diese Demonstranten zu Wort kommen und ihre Beweggründe beschreiben auf die Straße zu gehen. Im Moment bin ich nur fassungslos.

Jeder, der sich einigermaßen in der speziell deutschen Geschichte auskennt, weiß, dass ein ähnliches Muster gar nicht all zulange her ist – und es hat in einer unmenschlichen Katastrophe geendet. Ein Stellvertreter für den allgemeinen Bürgerfrust ist gefunden. Die Masse wird von wenigen mobilisiert und instrumentalisiert ohne zu merken, was eigentlich vor sich geht. Sie wird gelenkt in dem Glauben für etwas auf die Straßen zu gehen, das sie in Wirklichkeit mit jedem Schritt zerstört. Die Zyklen der Geschichte drehen sich weiter, aber ich hätte nie geglaubt, dass sie so unglaublich kurz sind. Und dass es so unglaublich leicht ist, so viele Menschen für dumm zu verkaufen – oder sie einfach dumm.

Geradezu als Frechheit empfinde ich es, die Behauptung dieser Wenigen zu hören, sie seien das Volk. 15.000 Demonstranten behaupten das Volk zu sein. 15.000 von 80 Millionen Menschen, die hier leben. Selbst wenn man die stillen Sympathisanten noch mit einrechnen könnte, wären sie noch lange nicht das Volk. Das Volk sind hier lebende Menschen, mit oder ohne Migrationshintergrund. Das Volk sind alle Schlesier und Ostpreußen, die nach dem letzten Weltkrieg das gleiche wie heutige Flüchtlinge erlebt haben, die sich hier integrierten und einen bedeutenden Anteil an diesem Staatswesen haben. Das Volk sind Hugenotten, Holländer und Russen, die unter dem Vielvölkerstaat Preußen das Glück hatten Zuflucht zu finden. Zuflucht – hier – das sind unsere Vorfahren. Das Volk sind alle südländischen Arbeiter, die wir in den 60er Jahren brauchten um dieses Land wieder aufzubauen und alle Türken, Araber, Afrikaner und viele andere … alle die tagtäglich ihren Anteil am Gemeinwesen hier leben und dieses Land multikulturell und weltoffen machen. Weltoffen – zumindest versuchen sie es.

Sie wollen Deutschland vor der Islamisierung schützen. Eine Gefahr, die nicht existent ist. Wie kann ich mein Land vor einer Religion schützen wollen, wenn ich die eigene Christliche nicht einmal begriffen habe. Oder noch schlimmer – eine Frau sagte ins Mikrofon: „Ich bin ja nicht religiös, will Weihnachten aber auch nicht in der Moschee verbringen!“ – Gute Frau, warum feierst du überhaupt Weihnachten, wenn du nicht religiös bist und was interessiert dich dann der Islam? Wenn ich so eine Behauptung in ein Mikrofon gesprochen hätte, könnte ich mir nur noch ein Erdloch suchen und hoffen, dass mich nie wieder jemand findet.

Wer bei diesen Demonstrationen mitläuft, hat ganz andere Probleme als die mit dem Islam. Und was immer das auch für Probleme sind, lassen sie sich in einem Schmelztiegel von Gleichgesinnten leichter ertragen. Diese Probleme sind existent und in unseren derzeitigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen sicherlich zu finden. Das berechtigt aber noch lange niemanden, dafür fremde Menschen verantwortlich zu machen, nur weil sie einen anderen Ursprung haben. Manche, die etwas ändern könnten, denken nur bis zur nächsten Wahl und gehen vorsichtig auf Kuschelkurs mit diesen Demonstranten – nur nicht zu viele Wähler vergraulen … Viele, die etwas ändern könnten, halten aus Bequemlichkeit den Mund.

Ich bin keine Expertin in der Soziologie und Politik dieses Landes. Mein Gefühl ist im Aufruhr und falsche Gefühle gibt es nicht. Ich bin enttäuscht, weil ich in den letzten Jahren glaubte, dieses Land öffnet sich weiter den fremden Nationen. Jetzt zeigt sich, dass der Rassismus selbstbewusster geworden ist, sich traut auf die Straße zu gehen, Gesicht zu zeigen … und die Unverschämtheit besitzt im Namen des Volkes zu sprechen. Parolen aus anderen Zusammenhängen klaut, Menschen diskriminiert, massenhafte Volksverblödung betreibt. Es macht mir Angst, dass sich diese Bewegung unter dem Deckmäntelchen des braven Bürgers versteckt, dem ich tagtäglich überall begegnen könnte. Welch eine grausige Vorstellung.

Und eine große Sorge macht sich in mir breit. Im nächsten Jahr wird mein Neffe geboren. Wir freuen uns alle ungemein auf dieses Kind. Er wird in Deutschland geboren, wird unsere Sprache sprechen, wird einen deutschen Namen haben, ist mit mir in direkter Linie blutsverwandt … und er wird höchstwahrscheinlich eine dunkle Hautfarbe haben. Seine Mutter ist Kenianerin. In was für eine Zeit wird er hineingeboren, in der Fremdenfeindlichkeit wieder auf die Straße geht. Was muss er einmal erleben, wie muss er sich als Deutscher behaupten, welche Gegenden von Deutschland sollte er meiden, welche Vorbehalte muss er ertragen. Er wird sich keine Mütze auf den Kopf setzen können, aber ich werde für meinen Anteil eingestehen, damit er mit einem guten Gefühl durch alle unsere Straßen laufen kann.

Toleranz und Anerkennung – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Conny_Seite1

Stellen Sie sich vor, Sie kommen in einen Raum und wissen sofort, dass Sie anders sind als alle anderen in diesem Raum. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können zum einen versuchen, sich zu verstecken und so unauffällig wie möglich zu verhalten oder Sie können zum anderen Stärke und Selbstbewusstsein zeigen. Consolata Chepkoech Kipchoge ist immer anders als alle anderen. Das weiß sie und hat sich für Stärke und Selbstbewusstsein entschieden.

Consolata Chepkoech Kipchoges Hautfarbe ist fast schwarz. Sie ist in Kenia geboren, das älteste von acht Kindern und ihre Eltern stammen aus der Volksgruppe der Maasai, der wohl bekanntesten ethnischen Gruppe Afrikas. Dort ist sie in der Gemeinschaft der großen Familie aufgewachsen und hat ihre Kindheit auf dem Land verbracht, zwischen Dörfern, Weiden und Tierhaltung. Sie sagt, dass man in Kenia nur eine Chance mit einer guten Schulbildung hat. Das bedeutete für die Kinder, dass sie in Internate gehen mussten und nur in den Ferien nach Hause kommen konnten. In der Schule begann es dann mit dem „Anderssein“. Sie war größer als alle anderen und fiel deshalb immer auf. Mussten die Kinder in einer Reihe stehen, hat sie versucht sich kleiner zu machen. Wurde eine Frage gestellt, wurde sie oft zur Antwort aufgefordert. Das hat sie gehasst und hätte sich oft gewünscht, kleiner zu sein. So hat sie gelernt, dass sie gut sein musste, hat immer sehr gut aufgepasst um die richtige Antwort zu wissen. War immer sauber und passend angezogen, um eben nicht aufzufallen. Und hat sich immer auf die Ferien gefreut. Nicht wie andere Kinder, weil man frei hat. Sie hat sich gefreut in ihr Dorf zu kommen, wo sie einfach Conny sein konnte, die nicht mehr auffiel und wie alle anderen war.

Mehrere ihrer Verwandten sind in andere Länder der Erde gezogen und haben sich dort Existenzen aufgebaut. So entstand auch ihr Wunsch, nach erfolgreicher Berufsausbildung in ein anderes Land zu gehen. Nach kaufmännischer und pharmazeutischer Ausbildung kam sie im Sommer 2009 nach Deutschland. Hier bekam das Anderssein eine ganz andere Dimension für sie. Nun war sie nicht anders, weil sie sehr groß ist, jetzt war sie auch noch anders, weil sie schwarz ist. Sie war anders, weil sie genau diese Sprache nicht sprach und war anders, weil sie diese Kultur und Mentalität nicht kannte.

Der Abstand der Menschen, die ihr begegneten, war ihr sehr deutlich. Skepsis und Scheu wurden zu unbeliebten Begleitern in ihrem Leben. Das konnte sie nur durchbrechen, indem sie schnell die deutsche Sprache lernte. In der Sprachschule kamen alle Mitschüler aus anderen Nationen, aus Kolumbien, Australien und Dänemark beispielsweise. Aber, die waren weiß und fielen ob der Hautfarbe nicht ganz so sehr auf wie sie selber. Was sie dort aber bald merkte, war dass das Sprachvermögen offensichtlich keinen Zusammenhang mit der Hautfarbe hat. Lernte sie schnell, aus dem Willen heraus dazuzugehören, taten sich viele ihrer Mitschüler schwer.

Mit der Sprache konnte sie dann unangenehme Situationen vermeiden. Stand sie anfänglich im Supermarkt und suchte bestimmte Dinge, wurde ihr oft die Antwort versagt oder die Menschen drehten sich einfach weg, weil sie sie nicht verstanden oder verstehen wollten. Nun konnte sie fragen, Dinge benennen, was schon verbindlicher war und auf Antwort hoffen ließ.

Die Bedeutung der Sprache machte ihr die Dame beim Arbeitsamt deutlich. Da ihre Abschlüsse nicht anerkannt wurden, musste eine andere Wahl getroffen werden. „Wenn Sie die Sprache schnell lernen wollen, gehen Sie in den Verkauf!“ bekam sie als Auskunft und das tat sie dann auch. Von der Inventurhilfe über die Modeverkäuferin, hat sie sich in drei Jahren zu Assistentin der Geschäftsleitung in einem Store einer namhaften Modemarke hoch gearbeitet. Heute spricht sie fließend Deutsch und kann es schreiben. Aber sie kann sich auch noch in Englisch, Französisch, Swahili und verwandten Sprachen unterhalten.

Beim Anderssein hat das jedoch nicht geholfen. Die Hautfarbe bleibt schwarz, aber die Sprache macht es ein bisschen leichter. Sie merkt oft, wenn die Menschen in den Laden kommen, dass sie nicht von ihr beraten werden möchten. Unsicherheit oder Ablehnung, dass weiß sie nicht. Wenn die KollegInnen bedienen und eine besondere Situation gelöst werden muss, kommen sie dann doch wieder auf sie zu, ist sie doch die Juniorchefin mit dem entsprechenden Know-how. Aber auch das musste sie sich erkämpfen. Den Respekt unter den KollegInnen musste sie sich erarbeiten, immer ein bisschen besser sein und sich unter der ständigen Beobachtung bewähren. Sie muss ständig beweisen, dass Intelligenz nichts mit Hautfarbe zu tun hat und Dummheit nicht in schwarz oder weiß geteilt ist. Qualität muss ihr ständiger Begleiter sein um keine Angriffsfläche für Respektlosigkeit und Ignoranz zu bieten.

Conny_Bjoern

Der gemeinsame Blick in die Zukunft lässt keinen Zweifel darüber offen, dass Toleranz und Anerkennung ein ständiges Thema sein wird.

Sie hat immer mit dem Anderssein zu tun. Im Bus würde sie sich wünschen, dass einmal jemand Platz macht, nur weil sie eine Frau ist. Die Leute schauen weg. Im Restaurant wird sie anders angesprochen, als ob farbige Menschen andere Nahrung als Weiße brauchen. Beim Einkauf muss sie klar machen, wann sie an der Reihe ist. Etwas besser, etwas respektvoller werden diese Situationen nur, wenn die Menschen merken, dass sie fließend deutsch spricht und alles versteht.

Sie hat sich daran gewöhnt, anders zu sein, sich ständig beweisen zu müssen. Hat sich daran gewöhnt um Respekt und Anerkennung zu kämpfen. Sie muss eine starke Frau sein und zieht ihre Stärke aus dem Bewusstsein, was sie alles kann, sich erarbeitet hat und daraus selber Toleranz üben kann. Kommt ihr doch jemand ganz dumm daher, gilt der alte Spruch: „Die Gedanken sind frei!“, denn die kann man kaum erahnen, schon gar nicht bei einer schwarzen Frau. Dabei ist es doch nur ihre Hautfarbe, die nichts mit Intelligenz, Gefühlen, Wahrnehmung und Lebenseinstellung zu tun hat.

Aber – sie hat in diesem Land auch die anderen gefunden. Die Menschen, die neugierig sind, die sich trauen zu fragen was sie denkt, wie sie fühlt. Diejenigen, die fragen, wie es ihr geht. Die mehr über ihr Land, ihre Kultur und die Menschen dort wissen wollen. Und selbst die Liebe ist ihr in diesem Land über den Weg gelaufen. Ein Mann, der die Zukunft mit ihr teilen will, dem sie nichts erklären muss und bei dem sie einfach Conny sein kann. Der eine Familie hat, die seine Liebe zu ihr rückhaltlos unterstützt. Eines Tages wird sie mit ihm nach Hause fahren. Dann wird er derjenige sein, der immer anders ist. Das wünscht sie sich für viele Menschen – dass sie merken, was es bedeutet, anders zu sein. Das diejenigen, die anders sind, jedem dankbar sind, der einen kleinen Schritt auf sie zugeht.

Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf, Nr. 174 • Februar 2014