Was für ein biblisches Alter

Als wäre es gestern gewesen, kann ich mich sehr gut daran erinnern, wie ich etwa 16-jährig über Ältere nachdachte. Meine Mutter, damals 36 Jahre jung, war für mich jenseits eines erreichbaren Alters. So alt zu werden lang außerhalb meiner Vorstellungskraft. Damals. Das einzige Etappenziel, das ich vor Augen hatte, war 18 Jahre alt zu werden, um die Volljährigkeit zu erhalten. Volljährig werden war mir wichtig, da ich ein mit der Welt auf Konfrontation stehender, immer für zu jung gehaltener Teenager war. Tatsächliche Verbesserungen stellten sich mit der Volljährigkeit nicht wirklich ein. Dennoch glaubte ich, mich nun in der Welt der Erwachsenen allen ebenbürtig zu behaupten können. Die Erkenntnis, dass Erwachsen sein nichts mit der Volljährigkeit zu tun hat, traf mich erst später.

Ich wurde 30 Jahre alt, das war ok. Mit 40 Jahren kamen die ersten Gedanken über das Älterwerden. Der 50 zigste war mein entspanntester Geburtstag und nun – uups – bin ich 60 Jahre alt. Auch dieses Wiegenfest tat nicht weh, zumal ich es seit jeher als Energieverschwendung ansehe, mit etwas zu hadern, was ich eh nicht ändern kann. Ein paar Gedanken mache ich mir trotzdem darum:

Mich fasziniert der Perspektivwechsel, den wir mit steigender Lebenszeit unterliegen. Man wird tatsächlich mit dem Alter erfahrener und ändert die Betrachtungsweise in vielerlei Hinsicht. Dazu kommen angepasste Bedürfnisse, Vorlieben und Interessen. Konnte ich mir als 18-jährige nicht vorstellen, einen Abend zu Hause und ohne meine Freunde zu verbringen, bin ich heute froh, wenn ich nicht unbedingt mehr weg muss. Nahezu jeder von uns hat sicherlich als Kind einmal gedacht, die eigenen Kinder ganz anders zu erziehen als die Eltern. Ganz besonders, wenn wir gerade ein entschiedenes Nein erfahren hatten. Sind die eigenen Kinder dann tatsächlich da, sieht die Sache schon anders aus. Man ertappt sich dabei, wie man den Eltern nachträglich recht gibt oder frühere Entscheidungen nachvollziehen kann. Wir haben viele Dinge in der Erziehung unserer Kinder anders als unsere Eltern gemacht. Allein weil sich die Zeit und das Verständnis zur Pädagogik geändert hatte. Wir haben aber auch viele grundlegende Werte übernommen, weil sie sich bewährt und als richtig erwiesen haben.

Immer schon habe ich bewundernd und respektvoll älteren Menschen zugehört. Sie haben in Zeiten gelebt, die ich nur aus Büchern oder Filmen kennenlernen konnte und kann. Meine Großeltern hatten zwei Weltkriege erlebt und überlebt. Verhältnisse, die wir uns hier überhaupt nicht vorstellen können. Mein Vater hatte immer gesagt, dass er sich nichts mehr wünschte, als dass seine Kinder keinen Krieg erleben müssen. Bisher hat sein Wunsch gehalten. Für viele Kinder in der Welt gilt das nicht. Ich gehöre in eine Generation, deren Großeltern die Kriege erlebten und deren Eltern dort hineingeboren worden sind. Das hat unsere Erziehung bestimmt. Wir sind deren Enkel und hatten das Privileg, ihren Geschichten persönlich zuhören zu dürfen. Meine Mutter kann aus ihren Kindertagen nicht erzählen, ohne den Tränen nahe zu sein. Dieses erzählte Erleben aus der Kriegszeit wird es bald nicht mehr geben. Andere Ereignisse treten in den Vordergrund und bestimmen unsere Geschichten, die den Kindern von Heute mitgegeben werden.

Nun gehöre ich langsam zu denjenigen, die von Früher erzählen können und in der Tat hat sich unser Leben sehr verändert. Die frühen 60er, Kriegsenkel-Generation, ist eine der letzten Generationen, die analog aufgewachsen ist. Wir hatten relativ wenig Spielzeug und im Kinderzimmer nichts, wozu eine Steckdose erforderlich war. Als Jugendliche hatten wir keine Handys. Taschenrechner ab der 10. Klasse waren etwas Besonderes und der ganze Stolz ein eigener Kassettenrekorder und die erste aus dem Radio aufgenommene Musikkassette mit Lieblingsmusik. In der Ausbildung habe ich Bleisatz gelernt, eine Reprokamera per Hand eingestellt, eine Reinzeichnung mit Rapidograf bearbeitet und gezeichnet wurde mit einem Bleistift. Ich weiß, was ein Fadenzähler ist und ein Typometer benutze ich noch heute. Sachen, die mein Schreibprogramm als Fehler oder unbekannte Wörter markiert. Computer eroberten recht schnell in den 90ern unser Leben. Den ersten Privaten kauften mein Mann und ich 1993 als wir zusammen zogen. Das erste Handy bekamen wir 1995. Heute ist beides nicht mehr wegzudenken. Ich bin dankbar, dass ich im Gegensatz zu meinen Kindern analog aufwuchs. Bei ihnen waren diese Geräte von Anfang an dabei, was für mich nicht schlechter, aber eben anders ist. Ihre Selbstverständlichkeit, mit digitalen Programmen, Tools und Inhalten umzugehen, werde ich nicht erreichen. Die Möglichkeiten, die sie haben, waren uns nicht gegeben, allein weil ihre Welt transparenter und kleiner geworden ist.

Der Blick auf einige Gesetze, die in den Jahren geändert wurden, seit dem ich geboren wurde, lohnt ebenfalls. Bis 1977 waren Frauen zur Führung des Haushalts verpflichtet. Der Mann allein konnte bestimmen, ob sie arbeiten gehen durfte oder nicht. 1994 wird der Paragraf 175 abgeschafft, womit Homosexualität nicht mehr strafbar war. Erst seit 1998 wird in Deutschland nicht mehr zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern unterschieden. Seit kurzen 21 Jahren haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, sowohl körperlich als auch psychisch. Es ist so unglaublich kurz her, dass diese heutigen Selbstverständlichkeiten beschlossen wurden. Und es ist so unglaublich traurig, wie sehr immer noch um Gleichberechtigung, Kinderschutz, Inklusion, Anerkennung und Respekt allen Geschlechtern gegenüber gekämpft werden muss.

Es ist spannend, das Leben rückwärts zu betrachten und Veränderungen zu beobachten. Manche Jahre und schwierige Entwicklungen hätte ich gerne vermieden, aber genau sie sind sehr prägend gewesen. Und nur alle Jahre zusammen prägen meine heutige Persönlichkeit. Noch einmal Jung sein möchte ich nicht. Natürlich würde ich mich freuen, wenn die Waage etwas anderes anzeigen würde. Den körperlichen Zustand einer 20-Jährigen würde ich mir auch heute gerne gefallen lassen. Alles noch einmal erleben würde mir aber nichts nutzen. Ich würde vieles vielleicht anders handhaben, aber auch neue Fehler machen. Je älter ich werde, desto entspannter empfinde ich mich im Umgang mit vielen Aspekten. Ich MUSS nicht mehr, ich KANN.

Tja, 60 Jahre und lange noch nicht das Ende. Hoffentlich! Eine Erkenntnis, die für einen Teenager unvorstellbar ist. Meine 80-jährige Mutter ist jetzt mein Vorbild. Ich empfände es als Geschenk so fit, so alt zu werden und auch sie hat noch einige Pläne. Der Blick auf das gelebte Leben ist zuweilen sehr schön. Ich liebe Erinnerungen und Gegenstände, die früher für mich eine Rolle spielten. Nun, ich gehöre jetzt zu den Alten – Punkt! Nicht zu ändern, aber auch nicht schlimm. An die Zahl 60 muss ich mich etwas gewöhnen. Bedeutender ist für mich das Jetzt mit meinen Plänen und Zielen, die es zu erfüllen gilt. Humor und Optimismus müssen gepflegt werden und sind wichtig, um gelassen alt zu werden. So ein bisschen mit dem inneren Schweinehund zanken und etwas für die geistige und körperliche Gesundheit tun, ist auch von Vorteil. Ich bin jeden Morgen neugierig auf den bevorstehenden Tag und die Menschen, die mir begegnen werden. Solange ich mir diese Neugierde erhalten kann, werde ich mich um das tatsächlich biblische Alter noch fleißig weiter bemühen.

13 Kommentare zu “Was für ein biblisches Alter

  1. Claudi sagt:

    Was für ein toller und positiver Post zur Vergangenheit… ich bin grad mal 51 und kann dennoch viele deiner Gedanken teilen 💛 aber ich „schäme“ mich ein wenig, weil mir die 50 so weh getan hat… das vergangene Jahr vieles, was man sich bindend zurecht gelegt hatte, gerissen ist und ich mich dann halt frage: Und was kommt jetzt? 🤷‍♀️ … aber du hast so recht 💛

    Gefällt 1 Person

    • Man muss sich nicht schämen, weil man mit einer Veränderung nicht zurecht kommt. Wichtig ist den Blick nach Vorne wiederzufinden. … Es kommt immer etwas neues, besonders nach schweren Tagen. Mein Leben war ja auch eher eine Achterbahn, aber das kennt wohl jeder irgendwie. 🙂

      Gefällt 1 Person

  2. Saxhida (Sonja) sagt:

    Ein wunderbarer Post. Danke dafür. ❤️
    Liebe Grüße🌹

    Gefällt 1 Person

  3. Eine wunderschöne Betrachtung zu Leben, Erinnerungen und Alter. Herzlichen Dank dafür und natürlich herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das neue Lebensjahrzehnt!

    Gefällt 1 Person

  4. Grinsekatz sagt:

    Alles Gute nachträglich, herzlichen Glückwunsch!

    Gefällt 1 Person

  5. VOn Herzen wünsche ich dir alles erdenklich Gute du Liebe.
    Gesundheit und alles das was dich glücklich macht.
    Herzens- und Segensgrüße von M.M.

    Gefällt 1 Person

  6. Anna-Lena sagt:

    Ich gratuliere dir von Herzen zu diesem besonderen Geburtstag 🙂 .
    Davor war mir erst auch angst und bange und dann war es ganz easy. Mit 60 habe ich meine Kontaktlinsen in die Ecke gelegt und gesagt, ich stehe zu meiner Brille (die ich mit 13 schon bekam).

    Auch mit 66 fühle ich mich noch fit, neugierig und durchaus in der Blüte (wenn sich auch die Zipperlein nicht immer ignorieren lassen), aber wenn ich daran denke, dass aus dem Freundeskreis viele schon gar nicht mehr da sind und die 60 gar nicht erst erreicht haben, bin ich doch dankbar und zufrieden.

    Willkommen im Club der uhu’s (unter 100) :mrgreen: !

    Liebe Grüße,
    Anna-Lena

    Gefällt 1 Person

  7. Was für ein schöner und bewegender Geburtstagspost! ❤
    Ich wünsche dir noch viele wunderbare Jahre.
    Sei herzlich gegrüßt!

    Gefällt 5 Personen

Schreibe eine Antwort zu freiedenkerin Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s