Ein schöner warmer Frühlingsnachmittag, hell liegt der Raum in angenehmen Schatten und auf dem Tisch ein Glas mit Gänseblümchen. Der Vater beugt sich über seine Zeitung, liest Nachrichten aus aller Welt. Die Tochter spielt im Hintergrund und es ist ruhig im Haus. Alles ist geputzt und vorbereitet. Die Kissen auf dem Sofa haben den richtigen Kniff, die Bilder hängen gerade und die Gardinen liegen luftig in den Schlaufen. Ein feiner Windhauch weht durchs Fenster.
Der Vater blickt auf die Uhr. Ruft dem Kind zu, dass es Zeit wird. Das Kind freut sich jubelnd – es geht los, die Mutter vom Bahnhof abholen. Es rennt zum Vater, reicht zum Glas auf den Tisch und ergreift mit Schwung den Gänseblümchenstrauß. „Los geht´s!“, freut sich das Kind und rennt zur Tür. Doch welch ein Dilemma – ein Gänseblümchen blieb zurück im Glas. Der Vater steht auf, nimmt das Glas, geht ans Fenster und schüttet das nutzlos gewordene Wasser hinaus. Mit Gänseblümchen.
Und nun?
Das Gänseblümchen hat ein bisschen Glück. Es ist genau in die Gießkanne vor dem Fenster gefallen und schwamm in endlosen grünen Raum. Hört noch die Autotüre zuschlagen, den Motor und knirschende Reifen. Ruhe. Fast. Die Vögel kann es wieder hören, erinnert sich der Tage auf der Wiese zwischen Grashalmen und Gänsblümchenfreunden. Dort war es auch grün und luftig, manchmal etwas nass, doch meistens schön und gesellig – so wie das Gänsblümchen halt mögen. Jetzt roch es komisch, das Wasser etwas muffelig, die Luft so künstlich. Nur oben war ein großes Loch. Dort war es blau und schön – die weite Welt wohl – unerreichbar. Langeweile. Das Wasser bewegt sich nicht. Nach langer Zeit kam das Auto wieder, aber keiner kam die kleine Blume reinzuholen. Dunkel, es wurde Nacht.
Am nächsten Tag begann ein Sturm in der Kanne, die eine große Hand gegriffen hat und schwankend weiter trug. Das Wasser klatschte gegen die grünen Wände, wirbelte die kleine Blume mit, die kurz darauf versank und mit einem Sog von Wasser durch ein Rohr gezogen wieder in die Freiheit geschleudert wird. Das Gänseblümchen klatscht auf Erde, schwamm ein paar Runden auf einem Wassersee im Blumentopf. Wagt einen Blick nach oben, sieht aber nur trockenes Geäst. Das Wasser sink, das Blümchen sieht sein Ende. Doch dann der zweite Schwall von frischem Wasser, so dass es auf den Unterteller gespült wird und zwischen trockenen Blättern hängen bleibt. Nun gut, denkt sich das Blümchen. Immerhin wieder an der guten Luft, aber auch hier ist nichts mit der Geselligkeit. Die trockenen Blätter sprechen nicht, werden immer weicher und versinken. Wieder Langeweile. Immerhin nach einiger Zeit schiebt sich ein Sonnenstrahl um die Ecke, wandert weiter und wird schwächer. Wieder Nacht. Das Gänseblümchen wagt den Blick zum Haus, das dunkel steht, die Fenster fest verschlossen. Wagt den Blickt auf die schöne Wiese, die still und dunkel nicht mehr seine ist. Wie geht´s nur weiter, denkt das Gänseblümchen traurig. Wenn die Blume im Topf genug getrunken hat, dann liegt es auf dem Trockenen. Es grübelt und bemerkt nicht, dass Wind aufkommt. Viel Wind. Und Regen, immer mehr.
Wieder ein Sturm, diesmal in der Natur, mit sehr viel Regen und viel Wind. Der Unterteller füllt sich mit Wasser, schwappt über und reißt das Gänseblümchen mit sich fort. Das Wasser fließt im Strom schnurstracks auf einen Gully zu und schwups – versunken ist die Blume. Wie sich ein Gänseblümchen im Abwasserkanal fühlt, kann man sich ja vorstellen. Sehr trübe sind die Gedanken, während es sich versucht im Wasser zu behaupten. Es stellt sich vor, wie stolz es war zu den Auserwählten des Straußes zu gehören. Wie schön es wäre, jetzt im Glas der Mutter auszuruhen. Doch nix ist – Wasser, überall Wasser. So geht das eine Weile. Die Zeit nicht messbar, bis sich etwas tut … es wird heller, immer heller. Und noch mal – schwups – wie ausgespuckt, landet die Blume mit einem Schwall Wasser im Bach.
Es treibt im Bach daher und freut sich seines Lebens, denn jetzt, wie schön, scheint Sonne und die Luft ist gut. Es treibt, das Ufer kommt immer näher und – bleibt hängen. Ein dicker Stein versperrt die Weiterfahrt. Das Gänseblümchen blickt sich um. Nicht schlecht hier, denkt es sich und erschrickt. Zwei große Füße stehen dort im Wasser. Es schaut nach oben und ist sofort verliebt. Ein wunderschönes junges Mädchen sitzt dort und grübelt offensichtlich nach. Was sie wohl denkt, fragt sich die kleine Blume. Die Antwort kommt sofort: „Hallo, du kleine Blume, woher kommst du denn? Ich sitz´ hier und muss überlegen, wohin mein Weg jetzt geht.“ Sie nimmt das Gänseblümchen in die Hand und dreht es einmal um. Es überlegt und überlegt und fast dann den Entschluss. „Ich werde gehen – ja, das muss so sein. Und du sollt mich begleiten und die Erinnerung sein.“ Das junge Mädchen nimmt sein Buch, schlägt Seiten auf, klappt es zu und – platt ist unsere Blume!
Und die Moral?
Versetzt euch in die Blume. Der eine sieht nur das Ganze, den Gänseblümchenstrauß. Das Große ist schnell hinüber, vergessen und dann aus. Das kleine Gänseblümchen aber, nach einem sehr bewegtem Weg, fand Frieden und bleibt lang erhalten, auch wenn es keiner sieht.
Foto: © sommersprossen – Fotolia.com
Hello,that is a good post.Thanks for sharing!
LikeLike