„Feier-„oder „Arbeits“-Tag – 1. Mai 2014

© Zerbor - Fotolia.com

© Zerbor – Fotolia.com

Wer am 1. Mai seinen Fuß vor die Tür setzt, kann fast nicht anders als feiern zu gehen. Zeit hat er, denn es ist ein Feiertag und alle haben frei. Gefeiert wird überall, besonders in Berlin. Tanzfeste, Musikfeste, Kinderfeste, Hexen- oder Gewerkschaftsfeste – jedem kulinarischen und musikalischen Geschmack wird Rechnung getragen. Hoffen wir noch auf ein bisschen Sonnenschein und alles ist fein.

Dabei hat die ganze Sache einen ziemlich ernsten Hintergrund, denn es gehört auch dazu, dass sich Polizeiverbände schon im Vorfeld rüsten. Der Erste Mai ist der „Tag der Arbeit“, von dem auch seit den 1980er Jahren die Maikrawalle und -kundgebungen ausgehen. In Kreuzberg werden die Fenster der Geschäfte mit Holzplatten geschützt und wer kann, stellt sein Auto im Nachbarbezirk ab. Aber auch diese Maikundgebungen, von der damaligen Hausbesetzer- und Autonomenszene ausgehend, sind nur „Ableger“ des eigentlichen ‚Kampftages der Arbeiterklasse‘.

Es geht um „Arbeit“ und schon ab 1886 wurde der 1. Mai der zentrale Gedenktag für die arbeitende Klasse. Damals ausgehend von nordamerikanischen Massendemonstrationen war ein 8-Stunden-Arbeitstag zentrales Thema im Kampf gegen Arbeitgeber, die eher den Profit als den arbeitenden Menschen im Auge hatten. Das ist lange her und viel ist geschafft. Der körperlich hart arbeitende Proletarier ist eher die Seltenheit geworden. Im Normalfall können sich Arbeitnehmer an menschenwürdigen Arbeitsbedingungen freuen. Im Normalfall, denn zu tun, zu verbessern, wird es den zeitlichen und gesellschaftlichen Veränderungen entsprechend immer etwas zu verhandeln geben. Dabei spielt die Ausgewogenheit zwischen den Wünschen und Erfordernissen der Arbeitnehmer und den Vorstellungen sowie Interessen der Arbeitgeber die entscheidende Rolle. Dies zusammenzubringen ist die Kunst des Arbeitskampfes, der heute glücklicherweise nicht mehr mit rabiaten Mitteln geführt werden muss, sondern die Verhandlungspartner an einen Tisch zwingt.

Arbeitgeber wird man, sobald man einen Menschen gegen Entgelt in ein Arbeits- und Abhängigkeitsverhältnis stellt. Unwichtig dabei, ob es zwei, drei oder 200 Angestellte sind. Der Arbeitsplatz, die Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet sein, dass es dem Arbeitnehmer möglich ist, seine Arbeitskraft so optimal als möglich zu Verfügung zu stellen. Dazu ist er sogar verpflichtet. Die richtige Mischung der Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist dabei wohl das Geheimnis des Erfolgs. Liegt darin doch der Grundstein von Arbeitsmotivation, Einsatz und der Produktivität.

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. hat sich von einem kleinen Nachbarschaftsverein innerhalb von nunmehr 19 Jahren zu einem beachtlichem Arbeitgeber von 150 fest Angestellten entwickelt. Dazu kommen Teilzeit- und Honorarkräfte. Aus ehemals kleinen Weihnachtsfeiern und Mitarbeitertagen sind nun Veranstaltungen geworden, die strategisch gut geplant und vorbereitet werden müssen. Der Verwaltungsaufwand, die Versorgung aller Angestellten in verschiedenen Häusern und Projekten, die Koordination aller abhängigen Faktoren ist nur durch konsequente und effektive Planung und gute MitarbeiterInnen zu gewährleisten. Stimmt dieses Gesamtpaket, stimmt auch die Dienstleistung nach außen.

Thomas Mampel ist Geschäftsführer des Stadtteilzentrum Steglitz e.V., aber nicht nur das – er war einer der wenigen Gründer des nunmehr über die Bezirksgrenzen hinaus bekannten sozialen Vereins. So wie der Verein größer geworden ist, ist er in seine Rolle des Geschäftsführers hineingewachsen. Er musste die Seite wechseln – vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber. Ob er dieser Rolle gerecht wird und wie er sich mit diesem Thema beschäftigt, zeigt sich nicht zuletzt in seinem Blog „mampel’s welt“. In seinem Artikel vom 4. April nimmt er sich dem Thema „Führung“ auf humorige Weise an. Die Ergebnisse der daraus resultierenden Blogparade fasst er dann in einem Beitrag „Führen und führen lassen – eine Zusammenfassung.“ zusammen. Aber nicht nur das Thema „Führung“ beschäftigt ihn, auch die Arbeitsbedingungen innerhalb des Vereins werden fortwährend auf den Prüfstand gestellt und in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, Projektgruppen und in monatlich stattfindenden Projektleiter-Runden zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern besprochen und entwickelt.

Die abschließende Frage, ob ein Tag der Arbeit, wie andere Feiertage, noch zeitgemäß ist, kann mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Zum einen ist dieser Feiertag aus geschichtlicher Hinsicht sehr erhaltenswert. Auch auf der sozialen Ebene erfüllt er alle Bedingungen, die ein Zusammenkommen von Menschen verschiedenster Herkunft fördert. Vornehmlich sind es aber Gründe, die aus Sicht der Arbeitnehmer wie Arbeitgeber immer an Relevanz haben werden. Wie gestaltet sich künftig eine gerechte Rentenregelung, wie verbessert man Arbeitsbedingungen für Mütter, wie integriert man Arbeitnehmer aus fremden Ländern, wie schafft man eine Gleichgewichtung zwischen Arbeit und Freizeit, wie fördert man familienfreundliche Arbeitssituationen, und vieles mehr. Die Art und Weise, wie gearbeitet wird, wird sich immer der Zeit entsprechend ändern, ebenso die Bedingungen drumherum.

Arbeit sollte Spaß machen, motivieren, fordern, fördern und ein erfüllendes Gegengewicht zur Freizeit darstellen. Diesen Idealzustand zu erreichen ist für jeden ein lohnendes Ziel, der an einem Arbeitsprozess beteiligt ist. Schreiben wir die Geschichte des „Tages der Arbeit“ weiter!

Leitartikel der Homepage des Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
vom 1. Mai 2014

3 Kommentare zu “„Feier-„oder „Arbeits“-Tag – 1. Mai 2014

  1. Hat dies auf Gedankenwelt von Stephie rebloggt und kommentierte:
    Diesem Artikel ist nichts hinzu zu fügen, alles drinn,was rein sollte. Einfach nur Klasse!!

    Like

  2. Liebe Frau Schmidt, da in diesem Artikel alles drinn ist von Geschichte zu Motivation und zum Erfolg,erlaube ich mir es,es zu Rebloggen und wünsche Ihnen auch einen schönen freien Tag.

    Like

Gedanken und Anregungen: